06.05.2013 Aufrufe

Flyer - Physio-Akademie

Flyer - Physio-Akademie

Flyer - Physio-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen<br />

rund um die Weiterbildung<br />

Das Entwicklungs- und Dozententeam besteht aus<br />

• Silke Heller, PT, MSc, Bad Aibling<br />

• Kirstin Heise, PT, MSc, Hamburg<br />

• Martin Huber, PT, MSc, Konstanz<br />

• Frauke Mecher, PT, Braunschweig<br />

• Claudia Pott, PT, München<br />

• Klaus Starrost, PT, MSc, München<br />

• Dr. rer. medic. Holm Thieme, PT, MSc, Kreischa<br />

Kursort<br />

Schön Klinik München-Schwabing<br />

Kursnummer | Module | Termine<br />

610/13 :<br />

Grundlagenmodul * 16.04. - 20.04.2013<br />

611/13 (für alle hier genannten Module) :<br />

Modul Krankheitsbilder 22.05. - 25.05.2013<br />

Modul Interventionen I 09.10. - 12.10.2013<br />

Modul Interventionen II 12.03. - 15.03.2014<br />

Hospitationsphase 2 x 4 Tage, bis Herbst 2014<br />

Abschluss mit Zertifikat - Herbst 2014<br />

Kursgebühr<br />

Grundlagenmodul * 460,00 € M<br />

490,00 € NM<br />

alle anderen Module insg. 1.550,00 € M<br />

(inkl. Hospitationen) 1.670,00 € NM<br />

* Prüfung der Anrechenbarkeit eines Zertifikates in<br />

Bobath, PNF oder Vojta möglich<br />

Anmeldung<br />

Melden Sie sich bitte formlos schriftlich per Fax,<br />

eMail oder Post an oder online in unserer ONLINE-<br />

KURS-DATENBANK unter: www.physio-akademie.de<br />

Online-Kursdatenbank<br />

Bequem & benutzerfreundlich. Neu für Sie gestaltet!<br />

Ab sofort stehen Ihnen neue Suchfunktionen zur<br />

Verfügung: U.a. die Suche nach Schlagwort, Kursort,<br />

Referent, Fachgebiet oder Zeitraum.<br />

Eine Suche nach mehreren dieser Kriterien ist ebenso<br />

möglich.<br />

Aber schauen Sie bitte selbst:<br />

www.physio-akademie.de<br />

und dort weiter zu<br />

Online-Kursdatenbank<br />

Anmeldung<br />

Melden Sie sich bitte formlos schriftlich per<br />

• Fax, eMail oder Post an oder<br />

• online in unserer ONLINE-KURSDATENBANK unter:<br />

www.physio-akademie.de<br />

Hinweis:<br />

M | NM bezieht sich auf die nachzuweisende Mitgliedschaft<br />

im Deutschen Verband für <strong>Physio</strong>therapie (ZVK) e.V.<br />

Kontakt<br />

<strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> gGmbH Fon (04705) 95 18 - 0<br />

Wremer Specken 4 Fax (04705) 95 18 - 10<br />

27638 Wremen info@physio-akademie.de<br />

Kursort<br />

Schön Klinik München-Schwabing<br />

Parsivalplatz 4<br />

80804 München<br />

Kontakt<br />

<strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> gGmbH Fon: (04705) 95 18 - 0<br />

Wremer Specken 4 Fax: (04705) 95 18 - 10<br />

27638 Wremen info@physio-akademie.de<br />

Neurorehabilitation<br />

und -therapie<br />

technik- & methodenübergreifend<br />

evidenzbasiert & patientenorientiert<br />

<strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> gGmbH<br />

Fon: (04705) 95 18 - 0<br />

Mail: info@physio-akademie.de<br />

Web: www.physio-akademie.de


Mehr Infos & Kursanmeldung in unserer Online-Kursdatenbank unter www.physio-akademie.de<br />

Warum diese Weiterbildung?<br />

Eine technik- und methodenübergreifende Weiterbildung<br />

in der Neurologie wird seit langem von vielen Therapeuten<br />

und Ärzten gefordert. Die neue Weiterbildung<br />

der <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> löst diese Forderung ein.<br />

Die professionelle Versorgung von Patienten mit neurologischen<br />

Erkrankungen erfordert Überblick über alle<br />

aktuellen Therapiemethoden und deren jeweilige<br />

Evidenz.<br />

Eine ganze Reihe von neuen Behandlungsmethoden sind<br />

in den letzten Jahren entstanden und überprüft worden.<br />

Verantwortungsvolle <strong>Physio</strong>therapie berücksichtigt<br />

alle zur Verfügung stehenden Verfahren vor dem<br />

Hintergrund der speziellen Situation eines jeden Patienten.<br />

Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen, neue Erkenntnisse<br />

auf dem Gebiet der Neurologischen Forschung und die<br />

Weiterentwicklung der neurologischen Rehabilitation<br />

und Therapie in ihre Praxis zu integrieren.<br />

Die Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Neurologie<br />

(DGN) in der Gemeinsamen Kommission <strong>Physio</strong>-<br />

therapie befürworten und unterstützen diese neu-<br />

entwickelte Weiterbildung.<br />

Wie ist diese Weiterbildung<br />

aufgebaut?<br />

Die Weiterbildung beginnt für Sie mit einem Grund-<br />

lagenmodul, sofern Sie noch nicht über ein<br />

Zertifikat in Bobath, PNF oder Vojta verfügen. Das<br />

Modul vermittelt Grundsätze und Praxis eines sicheren<br />

Handlings von Patienten mit neurologischen Problemen<br />

sowie des Clinical Reasonings auf Basis von Evidenz<br />

und dem ganzheitlichen Ansatz der ICF.<br />

Im Modul „Krankheitsbilder“ werden sowohl die Pathophysiologie<br />

als auch die Grundlagen ärztlicher Therapie<br />

neurologischer Krankheitsbilder vermittelt.<br />

In den Kernmodulen „Interventionen“ befassen Sie sich in<br />

Theorie und Praxis mit physiotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten.<br />

Dies erfolgt unter dem Primat der<br />

Rückgewinnung oder dem Erhalt der Teilhabemöglichkeiten<br />

von Patienten mit neurologischen Erkrankungen.<br />

Zwei Praktika/Hospitationen in ausgewählten Einrich-<br />

tungen ermöglichen Ihnen, das Erlernte in konkreten<br />

Behandlungssituationen anzuwenden und eine Rückmeldung<br />

von erfahrenen und hochqualifizierten<br />

Kollegen zu erhalten.<br />

Was bietet Ihnen diese<br />

Weiterbildung?<br />

Die Weiterbildung ist praxisorientiert. Sie ermöglicht<br />

zum einen erfahrenen Praktikern ein Up-Date und<br />

eine Erweiterung ihrer Fachkompetenzen. Zum anderen<br />

ermöglicht sie Kolleginnen und Kollegen, die sich<br />

für eine Laufbahn in der Neurotherapie und Neurorehabilitation<br />

entschieden haben, sich ein solides und<br />

technikübergreifendes Fundament für die weitere berufliche<br />

Entwicklung zu schaffen.<br />

Die <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> strebt darüber hinaus an, diese<br />

Weiterbildung auf Studiengänge anrechnungsfähig zu<br />

machen. Diesbezüglich liegt bereits eine<br />

Zusage der Teesside University vor. Weitere Hochschulen<br />

haben ein Interesse bekundet. Diese Anrechnungsfähigkeit<br />

kann geknüpft werden an weitere<br />

Ausarbeitungen und den Besuch von Brückenmodulen,<br />

um die Studierbefähigung zu erreichen bzw.<br />

nachzuweisen.<br />

Quelle Foto: shutterstock.com | fotolia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!