06.05.2013 Aufrufe

06/2011 - Physio-Akademie

06/2011 - Physio-Akademie

06/2011 - Physio-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen dieser Ausgabe <strong>06</strong> | <strong>2011</strong>:<br />

Aktuelles aus der <strong>Akademie</strong><br />

Ein großer Erfolg:<br />

Das 6. Deutsche Symposium Forschung<br />

in der <strong>Physio</strong>therapie<br />

Fachtagungen 2012 „Zweiter Gesundheitsmarkt -<br />

Unabhängig von der Verordnung“<br />

Überaus große Zufriedenheit<br />

mit unserer OMT-Weiterbildung<br />

Studieren mit der <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong>:<br />

So sehen erfolgreiche AbsolventInnen aus<br />

MEDICA <strong>2011</strong> - wir waren da!<br />

Unser Fortbildungstipp:<br />

„Trainer für Betriebliche Gesundheitsförderung“


Ein großer Erfolg:<br />

Das 6. Deutsche Symposium Forschung<br />

in der <strong>Physio</strong>therapie<br />

Dieses 6. Symposium stand unter dem Titel:<br />

Messer sind besser -<br />

Standardisierte Ergebnismessung in Forschung und Praxis.<br />

Angesprochen wurde damit ein Themenbereich, der für Forschung<br />

und Praxis gleichermaßen relevant ist. Darüberhinaus<br />

stellt das Thema immer noch eine Herausforderung dar, denn<br />

die Umsetzung in die Praxis stößt oft noch auf Barrieren.<br />

Das „Deutsches Symposium“ war eher ein europäisches<br />

Symposium. Erfahrene Referenten mit wissenschaftlichem<br />

als auch praktischem Profil aus Polen, den Niederlanden, Belgien<br />

und der Schweiz gaben Einblicke in ihre Arbeit.


Und die waren spannend, zeigten sie doch, welcher Gewinn<br />

für die tägliche Praxis aus der Anwendung von standardisierter<br />

Ergebnismessung zu ziehen ist. Z.B. um festzustellen, ob es<br />

gelingt, Therapieerfolge im Alltag umzusetzen, oder um aus<br />

Assessments Hypothesen über die Ursachen der Probleme abzuleiten.<br />

In ihren Vorträgen erlaubten Mgr. Aleksander Lizak (Polen),<br />

Dipl.-<strong>Physio</strong>th. Stefan Schädler (Schweiz), Prof. Geert Verheyden<br />

(Belgien) sowie Prof. Sandra Beurskens und Eveline van<br />

Engelen MSc (beide Niederlande) interessante Einblicke, wie<br />

unsere Nachbarn standardisierte Ergenismessung erfolgreich<br />

in den Alltag und vor allem in das Clinical Reasoning integrieren.


Die Vorträge wurden abgerundet mit einer Poster-Session,<br />

Workshops zu den einzelnen Wirkorten und durch eine Podiumsdiskussion,<br />

die Prof. Grüneberg (Bochum) leitete und bei<br />

der deutlich wurde:<br />

Überall in Europa arbeitet die <strong>Physio</strong>therapie an den<br />

gleichen Herausforderungen und wir können viel voneinander<br />

lernen, wenn wir den erfolgreich eingeschlagenen<br />

Weg, uns über Grenzen hinweg auszutauschen,<br />

ausbauen.


Nachdem es zunächst eine überaus große Nachfrage nach Plätzen<br />

in dem alsbald ausgebuchten Symposium gab, erreichen<br />

die <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> nun unzählige Nachfragen zur Veröffentlichung<br />

der Vorträge, Workshop-und Poster-Beiträge.<br />

Bitte schauen Sie unter:<br />

www.physio-akademie.de und klicken auf das Banner:


Fachtagungen 2012 - „Zweiter Gesundheitsmarkt -<br />

Unabhängig von der Verordnung“<br />

Auftakt: 11. Februar 2012 | Dresden<br />

Die Arbeit auf dem Zweiten Gesundheitsmarkt unterscheidet<br />

sich in vielen Dingen von der klassischen Gesundheitsversorgung.<br />

Es lohnt sich für <strong>Physio</strong>therapeutInnen, den Zweiten<br />

Gesundheitsmarkt ins Auge zu fassen - man denke an die begrenzten<br />

finanziellen Ressourcen der Kassen, das steigende<br />

Gesundheitsbewusstsein der Menschen und an die Erkenntnis,<br />

wie wichtig Training und Prävention sind - nach dem Motto:<br />

Vorbeugen ist besser als Heilen.<br />

Daher bieten wir Fachtagungen an, um Ihnen wesentliche<br />

Kenntnisse und Lösungsansätze zum „Zweiten Gesundheitsmarkt<br />

- Unabhängig von der Verordnung“ zu vermitteln.


Themen:<br />

Zweiter Gesundheitsmarkt | Chancen & Anforderungen<br />

Umsatzsteuer in der <strong>Physio</strong>therapie |<br />

Besonderheiten im Zweiten Gesundheitsmarkt<br />

Finanzierungsmodelle | Unterschiede sowie Vor- und<br />

Nachteile von Kredit, Kauf und Leasing<br />

Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen<br />

des Zweiten Gesundheitsmarktes | Praxiskonzept,<br />

Praxismarketing, Praxiskommunikation<br />

Erfolgsbeispiele<br />

Für Sie bedeutet das:<br />

mehr Umsatz<br />

Unabhängigkeit von Verordnungen<br />

leistungsgerechte Bezahlung<br />

und Vieles mehr.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie am <strong>Physio</strong> Aktiv - Infostand.<br />

weiter ...


Extra: <strong>Physio</strong> Aktiv - Infostand<br />

Zusätzlich zu unserer Veranstaltungsreihe bieten wir Ihnen<br />

einen Infostand über <strong>Physio</strong>-Aktiv, unserem neuen Kooperationspartner.<br />

Gemeinsam mit <strong>Physio</strong> Aktiv unterstützen wir InhaberInnen<br />

von <strong>Physio</strong>therapiepraxen, sich den Zweiten Gesundheitsmarkt<br />

als zusätzliches Einsatzfeld zu erschließen. Die<br />

Verbindung aus dem Wissen der <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> und dem<br />

praxiserprobten Konzept von <strong>Physio</strong> Aktiv bewirkt, dass Sie<br />

diesen Weg in Sicherheit gehen können.<br />

Termine:<br />

11. Februar 2012 Dresden 683/12<br />

28. April 2012 Wremen 685/12<br />

05. Mai 2012 Arnstadt 686/12<br />

01. September 2012 Freiburg 687/12<br />

<strong>06</strong>. Oktober 2012 München 688/12<br />

10. November 2012 Bochum 684/12<br />

Gebühr:<br />

49,00 € (ZVK-MGL / NMGL) inkl. Mittagssnack<br />

Anmeldung:<br />

Mail: info@physio-akademie.de | Fax: 04705 - 95 18 10<br />

Online: www.physio-akademie.de


Überaus große Zufriedenheit<br />

mit unserer OMT-Weiterbildung -<br />

internationale Weiterbildung Orthopädische Manuelle Therapie<br />

Unsere Befragung von über 200 TeilnehmerInnen aus 12 Kursen<br />

unserer OMT-Weiterbildung zeigt überaus große Zufriedenheit:<br />

90 % der KursteilnehmerInnen bewerteten die Gesamtqualität<br />

der Kurse als sehr gut oder gut und 98 % waren mit den Kursen<br />

sehr zufrieden oder zufrieden.<br />

Dafür haben wir nach insgesamt 21 Aspekten gefragt;<br />

zum Beispiel<br />

wie interessant, verständlich und praxisbezogen<br />

die Theorie- und Praxisteile waren,<br />

ob die Inhalte den Erwartungen entsprachen,<br />

neu und praktisch umsetzbar waren,<br />

wie gut der Unterricht gestaltet war,<br />

ob die Kurse von der Anmeldung bis zur Durchführung<br />

gut organisiert waren.<br />

Die höchste Zufriedenheit fand sich im Themenbereich Unterricht.<br />

Hier vergaben 84 % der TeilnehmerInnen die Note sehr<br />

gut oder gut. Dies spiegelt die ausgezeichnete fachliche und<br />

didaktische Qualifikation und den großen Einsatz unserer DozentInnen<br />

wider. An dieser Stelle daher ein herzliches Dankeschön<br />

an die ReferentInnen und LehrerInnen!


Die Kursinhalte wurden ähnlich gut bewertet. Insbesondere mit<br />

dem Eingehen auf Fragen waren 100 % der TeilnehmerInnen<br />

sehr zufrieden oder zufrieden. Den Umfang von Theorie und<br />

Praxis fanden über vier Fünftel angemessen. Dies sehen wir als<br />

ein Zeichen, dass die Kursinhalte gut ausgewogen sind, aber<br />

auch stets den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.<br />

Auch die Kursorganisation wurde von den meisten Befragten<br />

gelobt. Zum Beispiel bekam die Anmeldeabwicklung von 88 %<br />

die Note sehr gut und gut. Hier geht ein besonderer Dank an<br />

das Team der <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> in Wremen und an die einzelnen<br />

Kurszentren.<br />

Wir, die <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong>, setzen alles daran, dieses hohe Niveau<br />

in unserer OMT-Weiterbildung sowie in allen Kursen der<br />

<strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> zu halten oder gar zu steigern.<br />

Informationen rund um unsere OMT-Weiterbildung erhalten<br />

Sie unter: www.ag-manuelle-therapie.de .


Studieren mit der <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong>:<br />

So sehen erfolgreiche AbsolventInnen aus - Gratulation!<br />

Mitte November <strong>2011</strong> war es wieder soweit:<br />

Masterabschluss-Zeremonie in Teesside.<br />

In diesem Jahr beglückwünscht die <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> gleich<br />

vier ihrer OMTlerInnen:<br />

Andrea Struß, Katja Ehrenbrusthoff, Rosita Boose und Claudia<br />

Köckritz.<br />

Infos rund um das Angebot der <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> zum berufsbegleitenden<br />

Studium (ohne Abitur und ohne Bachelor) unter:<br />

www.studium.physio-akademie.de .


MEDICA <strong>2011</strong> - wir waren da!<br />

Zusammen mit dem Berufsverband (ZVK e.V.) war die <strong>Physio</strong>-<br />

<strong>Akademie</strong> auch in diesem Jahr auf der MEDICA, die aus unserer<br />

Sicht sehr erfolgreich verlaufen ist. Über die Messetage<br />

erreichten wir mehr als 300 Schüler, Studenten, Angestellte,<br />

Freiberufler, Praxisinhaber und Lehrer.<br />

Im Vordergrund stehende Gesprächsthemen und Anfragen<br />

konzentrierten sich auf: Fort-, Aus- und Weiterbildungen sowie<br />

das Studium - <strong>Physio</strong>therapie.<br />

Neu war ein besonderes Interesse an zwei zusätzlichen<br />

Themen- und zu erschließenden Arbeitsfeldern: Zweiter<br />

Gesundheitsmarkt & Betriebliche Gesundheitsförderung.


Zu beiden Themen referierte Frau Bittner (Referentin und<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin der <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> gGmbH)<br />

Vorträge im <strong>Physio</strong>Forum. Beide Vorträge fanden großen Anklang<br />

und waren auch im Nachhinein Anlass weiterführender<br />

Gespräche am ZVK- und <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong>-Messestand.<br />

Als <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> begrüßen wir das steigende Interesse unserer<br />

KollegInnen an diesen Themenbereichen sehr!<br />

Wir sehen in diesen ein beachtliches Zukunftspotential für unseren<br />

Berufsstand, den es für uns - und damit auch für Sie - zu<br />

erschließen gilt!<br />

Weiterführende Informationen zum Thema „Zweiter Gesundheitsmarkt“ erhalten Sie auf unseren<br />

Fachtagungen. Siehe oben ...<br />

Weiterführende Informationen zum Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“ erhalten Sie<br />

in unserer Fortbildung „Trainer für Betriebliche Gesundheitsförderung“. Siehe nachfolgend ...


Unser Fortbildungstipp:<br />

„Trainer für Betriebliche Gesundheitsförderung“<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle <strong>Physio</strong>therapeutInnen, die sich<br />

für das Thema Betriebliche Gesundheitsförderung interessieren<br />

und nach einem ersten Einstieg in dieses neue Arbeitsfeld<br />

suchen.<br />

Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen<br />

und das breite Handlungsspektrum der Betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

sowie über die daran angeknüpften Anforderungen<br />

zu vermitteln.<br />

Nach diesem Kurs können Sie sich ein Bild über Ihre eigenen<br />

bereits erschlossenen und noch zu erschließenden Potentiale<br />

machen. Sie haben konkretere Vorstellungen darüber, wie Sie<br />

sich zukünftig in diesem Arbeitsfeld einbringen können. Abrundend<br />

erhalten Sie Material für zwei Kurzseminare, die Sie<br />

Unternehmen im Rahmen von Mitarbeiterschulungen anbieten<br />

können.<br />

Unsere Fortbildung gibt Ihnen das Rüstzeug für Ihren Start in<br />

den Betrieblichen Gesundheitsförderungs-Markt.<br />

Referentin:<br />

Franziska Bittner, MSc<br />

(Gesundheitswissenschaftlerin)


Termine:<br />

03. - 05. Februar 2012 Bochum 648/12<br />

10. - 12. März 2012 Arnstadt 649/12<br />

23. - 25. März 2012 Freiburg 650/12<br />

14. - 16. September 2012 München 651/12<br />

19. - 21. Oktober 2012 Dresden 652/12<br />

02. - 04 November 2012 Wremen 653/12<br />

Kursgebühr:<br />

275,00 € ZVK-MGL | 285,00 € NMGL<br />

Anmeldung:<br />

Mail: info@physio-akademie.de<br />

Fax: 04705 - 95 18 10<br />

Online: www.physio-akademie.de


Der nächste Newsletter erscheint im Januar 2012.<br />

Es grüßt Sie<br />

Ihr Team der <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

Nachfragen zu Kursen u.ä. senden Sie bitte an:<br />

info@physio-akademie.de<br />

Möchten Sie uns Ihre neue E-Mail-Adresse mitteilen oder den<br />

Newsletter abbestellen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an:<br />

newsletter@physio-akademie.de<br />

Bildungswerk <strong>Physio</strong>-<strong>Akademie</strong> des ZVK gGmbH<br />

Post Wremer Specken 4 | 27638 Wremen<br />

Fon 04705 - 95 18 - 0<br />

Fax 04705 - 95 18 - 10<br />

URL www.physio-akademie.de<br />

Geschäftsführer: Heiko Dahl<br />

Amtsgericht Tostedt<br />

HRB 111314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!