06.05.2013 Aufrufe

Übungen zu Experimentalphysik IV – Atome und Kerne - 4 ...

Übungen zu Experimentalphysik IV – Atome und Kerne - 4 ...

Übungen zu Experimentalphysik IV – Atome und Kerne - 4 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 1<br />

<strong>Übungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Experimentalphysik</strong> <strong>IV</strong> <strong>–</strong> <strong>Atome</strong> <strong>und</strong> <strong>Kerne</strong><br />

SS 2013<br />

Übungsblatt 4<br />

Berechnen Sie den Erwartungswert der Gesamtenergie<br />

hHi = h¡ 1 e<br />

2<br />

2 1<br />

4¼²0 r i<br />

des 1s <strong>und</strong> des 2p Zustandes <strong>und</strong> ermitteln Sie die Übergangsfrequenz zwischen diesen beiden<br />

Zuständen. Verwenden Sie da<strong>zu</strong> die Wellenfunktion Ãnlm(r; #; ') = Rnl(r) ¢ Ylm(#; ') mit<br />

q<br />

1<br />

Y0;0 = 4¼<br />

R1;0<br />

³ ´ 3=2<br />

1 = 2 a0<br />

q<br />

3<br />

Y1;0 = 4¼ cos # R2;0 = 2<br />

Y1;§1 = ¨<br />

sowie die Formel<br />

Aufgabe 2<br />

q<br />

3<br />

8¼ sin#e§i' R2;1 = 2 p<br />

3<br />

Z 1<br />

0<br />

r n e ¡ar dr = n!=a n+1 .<br />

³ 1<br />

2a0<br />

³ 1<br />

2a0<br />

´ 3=2 ³<br />

e ¡r=a0<br />

1 ¡ r<br />

2a0<br />

´ 3=2 ³ r<br />

2a0<br />

´<br />

e ¡r=2a0<br />

´<br />

e ¡r=2a0<br />

Die Wahrscheinlichkeit dafür, ein Elektron im 1s Zustand mit radialer Wellenfunktion R(r)<br />

außerhalb einer um den Kern zentrierten Kugelschale mit Radius r0 <strong>zu</strong> finden, ist durch die<br />

folgende Funktion gegeben:<br />

Z 1<br />

r0<br />

jR(r)j 2 r 2 dr<br />

a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, das Elektron außerhalb des Bohrradius a0, d.h. mit<br />

r > a0, <strong>zu</strong> finden.<br />

b) Berechnen Sie den Erwartungswert hri <strong>und</strong> vergleichen Sie diesen Wert mit dem Radius<br />

rmax, bei dem die radiale Wahrscheinlichkeitsdichte maximal ist.<br />

Hinweis:<br />

Z<br />

r n e ar dr = rn e ar<br />

a<br />

Z<br />

n<br />

¡<br />

a<br />

r n¡1 e ar dr


Aufgabe 3 *<br />

Lösen Sie die Radialgleichung<br />

·<br />

¡ ~2<br />

2m0<br />

1<br />

r 2<br />

µ <br />

d 2 d<br />

r +<br />

dr dr<br />

~2`(` + 1)<br />

2m0r2 für den Fall des Coulomb-Potentials<br />

V (r) = ¡ Ze2<br />

4¼²0r<br />

mit einem Potenzreihenansatz.<br />

Hinweise:<br />

¸<br />

+ V (r) R(r) = ER(r)<br />

Führen Sie <strong>zu</strong>nächst die folgenden Abkür<strong>zu</strong>ngen ein:<br />

A = 2m0<br />

~ 2 E =<br />

(<br />

¡· 2 fÄur E < 0<br />

k 2 fÄur E > 0<br />

% = 2·r B = m0Ze 2<br />

4¼²0~ 2<br />

Aus der obigen Differentialgleichung erhalten Sie nach Multiplikation mit ¡ 2m0<br />

~ 2<br />

1<br />

4· 2 <strong>und</strong> der<br />

Substitution von % für r eine neue Differentialgleichung, für die Sie den Ansatz<br />

~R(%) = e ¡%=2 v(%) machen, was Ihnen eine weitere Differentialgleichung v(%) liefert.<br />

Zur Lösung dieser DGL machen Sie einen Potenzreihenansatz der Form:<br />

v(%) =<br />

1X<br />

aº% º+¹<br />

º=0<br />

Die <strong>zu</strong> bestimmenden Größen ¹ <strong>und</strong> aº erhalten Sie, indem Sie den Ansatz in die DGL<br />

einsetzen, nach Potenzen von % sortieren <strong>und</strong> die Koeffizienten gleich Null setzen (wieso?).<br />

Was erhalten Sie für die niedrigste Potenz? Stellen Sie die Rekursionsformel für die aº auf.<br />

Wann bricht die Reihe ab? Was bedeutet dies physikalisch?<br />

* Aufgabe nur für Studenten im Studiengang Physik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!