07.05.2013 Aufrufe

USE2.OB

USE2.OB

USE2.OB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenblatt<br />

<strong>USE2.OB</strong><br />

Schnittstelleneinschub für Ortsbatterie- Telefone<br />

Auf einen Blick:<br />

<strong>USE2.OB</strong><br />

Schnittstelleneinschub zur Anschaltung von Ortsbatterie<br />

(OB) –Linien und Aufbereitung von Rufimpulsen<br />

Abb. <strong>USE2.OB</strong> (L- Nr. 2.730)<br />

• Anschaltung von OB- Linien<br />

• Erneuerung von Rufstromimpulsen in OB- Linien<br />

Datum: 20.08.2008 Seite: 1/6 Verfasser: HS Dokumenten-Nr.: DB_<strong>USE2.OB</strong>_2730_11<br />

© 2008 ProCom, Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten


Datenblatt<br />

<strong>USE2.OB</strong><br />

Schnittstelleneinschub für Ortsbatterie- Telefone<br />

Die <strong>USE2.OB</strong>- Interface-Baugruppe setzt die im System verwendeten Ziffern-<br />

codes in die zugeordneten OB-Rufzeichen um und umgekehrt.<br />

Bei dieser Ausführung kann eine Sprachüberwachung eingestellt werden. Wenn<br />

die Option Sprachüberwachung eingestellt ist, wird nach einer Gesprächsruhe<br />

von 60 Sekunden die Gesprächsverbindung ausgelöst.<br />

Einsatzgebiet des <strong>USE2.OB</strong>- Einschubes sind Bahnhöfe, Haltepunkte oder<br />

Strecken, die nicht mehr durch Fahrdienstleiter (Fdl) besetzt sind und an denen<br />

keine Befehlsmeldeanlage (BFMA) benötigt wird. Das Digitale Vermittlungssys-<br />

tem DVS-21 mit <strong>USE2.OB</strong>- Interface leitet Verbindungen zu besetzten elektro-<br />

nischen Stellwerken (ESTW’s) oder zur Befehlszentrale (BZ) weiter.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

BFMA<br />

GS<br />

OB<br />

N<br />

F<br />

L<br />

SV01<br />

USE2<br />

2DA<br />

CPU1<br />

Applikationsbeispiel OB- Linienweiterschaltung<br />

Die DVS-21 kann über das <strong>USE2.OB</strong>- Interface den von einem Ortsbatterie- Telefon<br />

(OB- Telefon) ausgehenden Ruf weiterleiten.<br />

Pro OB- Gerät (OB- Linie in 2- Draht- Technik) ist ein <strong>USE2.OB</strong>- Modul erforderlich.<br />

Eingehende und abgehende Rufe können dabei mittels E1- Verbindungen (4FTR-<br />

Trägerkarte mit E1- Aufsatz) über mehrere DVS- Systeme geleitet werden.<br />

Datum: 20.08.2008 Seite: 2/6 Verfasser: HS Dokumenten-Nr.: DB_<strong>USE2.OB</strong>_2730_11<br />

USE2<br />

4FTR<br />

© 2008 ProCom, Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten<br />

OB<br />

NFLÜ<br />

DVS-21<br />

E1<br />

E1<br />

DVS-21<br />

OB<br />

BFMA<br />

LK 1<br />

LK 2<br />

LK n<br />

Fern-EL,<br />

DRWL,<br />

Funk


Datenblatt<br />

<strong>USE2.OB</strong><br />

Schnittstelleneinschub für Ortsbatterie- Telefone<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Pro <strong>USE2.OB</strong>- Interface kann eine OB-Linie in 2-Draht-Technik angeschlossen<br />

werden (4-Draht-Technik nur mit doppelter Anzahl Interface).<br />

Für den OB-Betrieb sind folgende Funktionseinheiten aktiv:<br />

- Ruferkennung<br />

- Ruferzeugung<br />

- Spracherkennung<br />

- Codec + Filter<br />

Die Zusammenhänge der einzelnen Einheiten sind im folgenden Blockschaltbild<br />

dargestellt.<br />

a<br />

OB<br />

b<br />

Cocec + Filter<br />

I/O<br />

On<br />

Al<br />

Frontplatten- LED<br />

<strong>USE2.OB</strong><br />

Ruferkennung<br />

Ruferzeugung<br />

+/-<br />

Spracherkennung<br />

Datum: 20.08.2008 Seite: 3/6 Verfasser: HS Dokumenten-Nr.: DB_<strong>USE2.OB</strong>_2730_11<br />

© 2008 ProCom, Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten<br />

A<br />

D<br />

S<br />

t<br />

e<br />

u<br />

e<br />

r<br />

u<br />

n<br />

g<br />

Blockschaltbild <strong>USE2.OB</strong><br />

P<br />

C<br />

M<br />

BUS<br />

+5V<br />

GND<br />

-5V<br />

KS<br />

-48V<br />

+0V


Datenblatt<br />

<strong>USE2.OB</strong><br />

Schnittstelleneinschub für Ortsbatterie- Telefone<br />

Ruferkennung<br />

Das Modul Ruferkennung empfängt die ankommenden Wahlinformationen.<br />

Die Wahlinformation wird über Optokoppler galvanisch getrennt und angepasst,<br />

dem Microcontroller (Steuereinheit) zugeführt und dort verarbeitet.<br />

Ruferzeugung<br />

Das Modul Ruferzeugung wird über Relaiskontakte auf die OB-Leitung geschaltet<br />

und generiert prozessorgesteuert die Wahlimpulse.<br />

Spracherkennung<br />

Über das Modul Spracherkennung errechnet der Microcontroller das Vorhandensein<br />

von Sprachsignalen. Erkannte Sprachsignale innerhalb eines Zeitfensters<br />

halten die Verbindung. Wird innerhalb des Zeitfensters nicht mehr gesprochen<br />

wird die Verbindung beendet.<br />

Empfindlichkeit und die Zeit sind per ICS-Software einstellbar.<br />

Codec + Filter<br />

Hauptbestandteil des Moduls Codec/Filter ist ein programmierbarer PCM Codec-<br />

/Filterbaustein. Mit dieser Funktionseinheit kann der Sende- und Empfangspegel<br />

eingestellt werden. Weiterhin unterdrückt sie die Rücksendung der Sprachsignale<br />

des Gesprächspartners. Dies wird durch eine konfigurierbare Filtereinheit und<br />

gegenphasiges Überlagern auf dem Rückkanal realisiert. Ein Rückkoppeln wird<br />

somit wirksam verhindert.<br />

Sende- und Empfangspegel, sowie die Filterwerte sind per ICS-Software einstellbar.<br />

Datum: 20.08.2008 Seite: 4/6 Verfasser: HS Dokumenten-Nr.: DB_<strong>USE2.OB</strong>_2730_11<br />

© 2008 ProCom, Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten


Datenblatt<br />

<strong>USE2.OB</strong><br />

Schnittstelleneinschub für Ortsbatterie- Telefone<br />

Die Frontplattensymbole und ihre Bedeutung:<br />

Die Systemblinker<br />

Adressierung vom Prozessor erfolgt<br />

I/O Ein-/Ausgaben (Input/Output)<br />

BUS- Ausgaben erfolgen im Gleichtakt mit dem Systemblinker<br />

BUS- Eingaben erfolgen im Gegentakt mit dem Systemblinker<br />

Empfangen<br />

Rufsignal kommend / Sprachsignal erkannt<br />

Senden<br />

Rufsignal gehend<br />

On Statusanzeige<br />

Bestehende Verbindung<br />

Alarm Fehlermeldung<br />

Signalisiert ein ungültiges OB- Rufzeichen<br />

Datum: 20.08.2008 Seite: 5/6 Verfasser: HS Dokumenten-Nr.: DB_<strong>USE2.OB</strong>_2730_11<br />

© 2008 ProCom, Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten


Datenblatt<br />

<strong>USE2.OB</strong><br />

Schnittstelleneinschub für Ortsbatterie- Telefone<br />

Technische Daten:<br />

Betriebsspannung: 48V<br />

Betriebsspannung: +/-5V (Steuerung)<br />

Betriebsstrom (48V): 35mA<br />

Betriebsstrom (+5V): 30mA<br />

Betriebsstrom (-5V): 12mA<br />

Temperaturbereich: 0°C bis 45°C<br />

Gewicht: 230g<br />

Einbauhöhe: 3HE<br />

Einbaubreite: 6TE<br />

Datum: 20.08.2008 Seite: 6/6 Verfasser: HS Dokumenten-Nr.: DB_<strong>USE2.OB</strong>_2730_11<br />

© 2008 ProCom, Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!