07.05.2013 Aufrufe

Ausländer in der Landeshauptstadt Potsdam 2005

Ausländer in der Landeshauptstadt Potsdam 2005

Ausländer in der Landeshauptstadt Potsdam 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anteilig s<strong>in</strong>d<br />

<strong>Auslän<strong>der</strong></strong> häufiger<br />

verheiratet als<br />

Deutsche<br />

In den letzten<br />

Jahren haben mehr<br />

nichtdeutsche<br />

Frauen als Männer<br />

geheiratet<br />

Immer mehr<br />

<strong>Auslän<strong>der</strong></strong> lassen<br />

sich scheiden<br />

<strong>Auslän<strong>der</strong></strong><br />

Bezogen auf die jeweilige Gesamtbevölkerung s<strong>in</strong>d mehr <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> als Deutsche verheiratet.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e trifft das auf die Frauen zu, bei denen 46 % <strong>der</strong> ausländischen<br />

aber nur 39 % <strong>der</strong> deutschen Frauen verheiratet s<strong>in</strong>d. An<strong>der</strong>erseits s<strong>in</strong>d anteilsmäßig im<br />

Vergleich zu den Deutschen weniger <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> geschieden und auch verwitwet. Dabei<br />

ist <strong>der</strong> Unterschied bei den Frauen wie<strong>der</strong>um deutlicher. Jeweils 10 % <strong>der</strong> deutschen<br />

Frauen s<strong>in</strong>d geschieden und verwitwet, aber von den nichtdeutschen Frauen s<strong>in</strong>d nur<br />

5 % geschieden und 4 % verwitwet.<br />

Bei diesem Vergleich gibt es auch deutliche Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Altersverteilung.<br />

Während im Alter von 25 bis unter 40 Jahren noch 71 % <strong>der</strong> deutschen Männer und<br />

58 % <strong>der</strong> deutschen Frauen ledig s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d das bei den ausländischen Männern nur<br />

noch 42 % und bei den Frauen nur 30 %. Genau umgekehrt ist das Verhältnis <strong>in</strong> diesem<br />

Alter h<strong>in</strong>sichtlich des Verheiratetse<strong>in</strong>. 26 % <strong>der</strong> deutschen Männer aber 51 % <strong>der</strong><br />

nichtdeutschen Männer sowie 36 % <strong>der</strong> deutschen Frauen aber 63 % <strong>der</strong> ausländischen<br />

Frauen s<strong>in</strong>d schon verheiratet.<br />

Abb. 7 Nichtdeutsche Eheschließende nach Geschlecht 1992 bis <strong>2005</strong><br />

Eheschließende<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

männlich weiblich<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

Abb. 8 Nichtdeutsche Ehescheidende nach Geschlecht 1992 bis <strong>2005</strong><br />

Ehescheidende<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

männlich weiblich<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

Bis zum Jahr 2002 wuchs die Zahl <strong>der</strong> ausländischen <strong>Potsdam</strong>er, die im jeweiligen Jahr<br />

e<strong>in</strong>e Ehe schlossen. Danach ist e<strong>in</strong> rückläufiger Trend erkennbar. War bis 2001 die Zahl<br />

<strong>der</strong> heiratenden Männer größer als die <strong>der</strong> Frauen, drehte sich <strong>in</strong> den Folgejahren das<br />

Verhältnis um.<br />

14 <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong>, Statistischer Informationsdienst 2/2006<br />

Jahr<br />

Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!