07.05.2013 Aufrufe

Ausländer in der Landeshauptstadt Potsdam 2005

Ausländer in der Landeshauptstadt Potsdam 2005

Ausländer in der Landeshauptstadt Potsdam 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutlich mehr<br />

männliche als<br />

weibliche <strong>Auslän<strong>der</strong></strong>,<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

1993 bis 1997<br />

In den Stadtteilen<br />

Schlaatz,<br />

Nördliche und Südliche<br />

Innenstadt<br />

gibt es die meisten<br />

<strong>Auslän<strong>der</strong></strong><br />

<strong>Auslän<strong>der</strong></strong><br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Jahren 1998 und 2004 Rückgänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklungsl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> wie <strong>der</strong> <strong>Auslän<strong>der</strong></strong>quote feststellbar. Diese ergaben sich auf Grund<br />

von Bere<strong>in</strong>igungen des E<strong>in</strong>wohnermel<strong>der</strong>egisters, auf <strong>der</strong>en Grundlage die statistischen<br />

Bevölkerungsangaben gewonnen werden. In den Jahren 1998 und 2003 fanden <strong>in</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Auslän<strong>der</strong></strong>beiratswahlen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Briefwahl statt, bei <strong>der</strong> jedem <strong>in</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

lebenden <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> Briefwahlunterlagen mit <strong>der</strong> Post zugeschickt wurden. Zurückgesendete<br />

nicht zustellbare Briefwahlunterlagen waren <strong>der</strong> Ausgangspunkt für Ermittlungen<br />

<strong>der</strong> Meldebehörde, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Ergebnis e<strong>in</strong>e große Zahl von nicht mehr <strong>in</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

lebenden <strong>Auslän<strong>der</strong></strong>n aus dem E<strong>in</strong>wohnermel<strong>der</strong>egister gelöscht wurde.<br />

Wird die Entwicklung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> nach dem Geschlecht betrachtet (Abb. 1),<br />

so fällt auf, dass im Zeitraum 1993 bis 1997 beson<strong>der</strong>s viele nichtdeutsche Männer<br />

mehr <strong>in</strong> <strong>Potsdam</strong> lebten als Frauen. Das ist vor allem auf die große Zahl von ausländischen<br />

Arbeitskräften zurückzuführen, die legal hier, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Baugewerbe, arbeiteten.<br />

Abb. 1 Entwicklung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> nach dem Geschlecht<br />

1991 bis <strong>2005</strong><br />

Anzahl <strong>Auslän<strong>der</strong></strong>quote<br />

4 000<br />

3 500<br />

3 000<br />

2 500<br />

2 000<br />

1 500<br />

1 000<br />

500<br />

0<br />

männlich<br />

weiblich<br />

<strong>Auslän<strong>der</strong></strong>quote<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

Die räumliche Verteilung <strong>der</strong> <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zeigt, dass<br />

die meisten <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> <strong>in</strong> den Stadtteilen Schlaatz, Nördliche und Südliche Innenstadt<br />

leben.<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Zahl <strong>Auslän<strong>der</strong></strong> bezogen auf die E<strong>in</strong>wohnerzahl, ergibt e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es<br />

Rank<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Stadteile für die <strong>Auslän<strong>der</strong></strong>quote. Die größte <strong>Auslän<strong>der</strong></strong>quote liegt <strong>in</strong> Bornim<br />

mit 11,4 %, gefolgt von Golm (10,8 %), e<strong>in</strong> Stadtteil mit e<strong>in</strong>em bedeutenden Universitätsstandort<br />

und vielen ausländischen Studenten, und Schlaatz mit 9,3 %. In Bornim bef<strong>in</strong>det<br />

sich im Lerchensteig e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsunterkunft für Asylbewerber. In <strong>der</strong> Kirschallee<br />

befand sich bis Mai 2006 e<strong>in</strong> Übergangswohnheim für jüdische Zuwan<strong>der</strong>er und Spätaussiedler<br />

aus Osteuropa. Die niedrigsten <strong>Auslän<strong>der</strong></strong>quoten gibt es <strong>in</strong> den ländlich geprägten<br />

Neuen Ortsteilen, <strong>der</strong> Templ<strong>in</strong>er Vorstadt und <strong>der</strong> Waldstadt I.<br />

4 <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong>, Statistischer Informationsdienst 2/2006<br />

5<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!