07.05.2013 Aufrufe

PSV-Kurier 01/2013

PSV-Kurier 01/2013

PSV-Kurier 01/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kurier<br />

Polizei-Sportverein Mainz e.V.<br />

Februar 2<strong>01</strong>3<br />

Sport<br />

Spaß<br />

Sicherheit<br />

Aikido<br />

Breitensport<br />

Iaido<br />

Jodo<br />

Judo<br />

Ju-Jutsu<br />

Karate<br />

Kendo<br />

Kickboxen<br />

Motorsport<br />

Naginata<br />

Volleyball<br />

Wassersport


Clubheim des <strong>PSV</strong> Mainz e.V.<br />

Gassneralle 95<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch und Freitag von:<br />

Samstag und Sonntag von:<br />

Warme Küche nur bis 20.°° Uhr<br />

Telefon: 06131 - 67 2009<br />

Privat: 06131 - 32 95 228<br />

17.°° Uhr bis 21.°° Uhr<br />

16.°° Uhr bis 21.°° Uhr<br />

(Nach Vereinbarung auch länger!)<br />

HINWEIS:<br />

Zur Zeit werden die WC-Anlagen im Clubheim saniert.<br />

WC-Anlage im Aussengelände als Ersatz zur Verfügung.


Redaktion und Anzeigen:<br />

Erwin Dietz<br />

An d. Schwarzen Hecke 20<br />

55270 Ober-Olm<br />

Telefon: 06136 – 99 77 66<br />

Fax: 06136 – 85 07 86<br />

e-mail:<br />

erwin.dietz@t-online.de<br />

----------------------------------<br />

Der Bezugspreis ist im<br />

Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Jeder Beitrag unterliegt dem<br />

Urheberrecht.<br />

Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge müssen nicht<br />

unbedingt die Meinung des<br />

Vereins wiedergeben.<br />

Redaktionsschluss<br />

20. März 2<strong>01</strong>3<br />

Polizei-Sportverein Mainz e.V.<br />

<strong>PSV</strong>-<strong>Kurier</strong> - 1 - 62. Jahrgang<br />

Februar 2<strong>01</strong>3<br />

Inhalt Seite<br />

……………………………………..<br />

Informationen<br />

aus dem Vorstand 2 - 7<br />

BUDO 8 - 20<br />

Berichte aus den Sparten:<br />

Aikido --<br />

Iaido --<br />

Jodo --<br />

Judo --<br />

Breitensport - Judo --<br />

Ju – Jutsu 8 + 9<br />

Kendo --<br />

Naginata 10 - 18<br />

Kickboxen --<br />

Karate 22<br />

Berichte der Abteilung<br />

Motorsport 23 - 25<br />

Berichte der Abteilung<br />

Volleyball 26 - 28<br />

Abteilung<br />

Wassersport 29 - 31<br />

Berichte der Abteilung<br />

Sonstiges :<br />

3


Polizei- Sportverein Mainz e.V.<br />

Geschäftsstelle, Postfach 3312, 55023 Mainz<br />

Impressum:<br />

Name: Polizei-Sportverein Mainz e.V. (<strong>PSV</strong>)<br />

Mitglied im Sportbund Rheinhessen<br />

Rechtsform: Eingetragener Verein (e.V.)<br />

Sitz: Gassnerallee 95, 55120 Mainz<br />

Registergericht: Amtsgericht Mainz, VR 0960<br />

Steuer- Nr.: FA Mainz<br />

Vertreter gem. Franz-Josef Hesch, Präsident ,allein vertretungsberechtigt<br />

BGB § 26: Alfred Hafner, Vizepräsident, und<br />

Rainer Hussong, Schatzmeister gemeinsam.<br />

Telefon: 06131 - 67 93 91 (Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@psv-mainz.de<br />

Internet: www.psv-mainz.de<br />

Bankverbindung: Sparkasse Mainz, Konto- Nr.: 2<strong>01</strong>4<br />

BLZ: 550 5<strong>01</strong> 20<br />

Webmaster: E-Mail: webmaster@psv-mainz.de<br />

Die <strong>PSV</strong>- <strong>Kurier</strong> Redaktion bittet alle Berichterstatter der<br />

Abteilungen / Sparten, die im <strong>PSV</strong>- <strong>Kurier</strong> ihre Beiträge / Fotos<br />

veröffentlichen wollen, folgendes zu beachten:<br />

Format: DIN A 5<br />

Textbeiträge: Microsoft Word<br />

Schrift: Times New Roman<br />

Schriftgröße: 11 Pixel<br />

Einstellungen: Datei, Seite einrichten<br />

Oben: 1,50 cm, Unten: 2,00 cm<br />

Links: 1,30 cm, Rechts: 1,30 cm<br />

Werden Fotoaufnahmen an die Redaktion geschickt, sind diese so<br />

zu kennzeichnen, dass eine Zuordnung möglich ist. Bitte alle<br />

Fotoaufnahmen mit einem kurzen Hinweistext versehen damit der<br />

Leser eine Erläuterung hierzu erhält. Die eingereichten<br />

Fotoaufnahmen müssen „scharf“ abgebildet, im Format JPG und<br />

nicht mehr als 800 KB pro Aufnahme haben. Fotos von<br />

Handykameras werden nicht angenommen! Werden diese<br />

Vorgaben nicht eingehalten, so behält sich die <strong>PSV</strong>- <strong>Kurier</strong><br />

Redaktion vor, den Beitrag an den Verfasser zurück zu schicken<br />

bzw. nicht weiter zu bearbeiten. Dies gilt auch für eingereichte<br />

Beträge die nicht im Zusammenhang mit dem <strong>PSV</strong> Mainz e.V.<br />

stehen. Der <strong>PSV</strong> <strong>Kurier</strong> erscheint ab 2<strong>01</strong>2 5x im Jahr.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils am 20. Januar/ März/ Mai/<br />

September und November des Jahres.<br />

STAND: 20.11.2<strong>01</strong>2- JK<br />

4


Redaktion und Anzeigen:<br />

Erwin Dietz<br />

An d. Schwarzen Hecke 20<br />

55270 Ober-Olm<br />

Telefon: 06136 – 99 77 66<br />

Fax: 06136 – 85 07 86<br />

e-mail:<br />

erwin.dietz@t-online.de<br />

----------------------------------<br />

Der Bezugspreis ist im<br />

Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Jeder Beitrag unterliegt dem<br />

Urheberrecht.<br />

Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge müssen nicht<br />

unbedingt die Meinung des<br />

Vereins wiedergeben.<br />

Redaktionsschluss<br />

20. März 2<strong>01</strong>3<br />

Polizei-Sportverein Mainz e.V.<br />

<strong>PSV</strong>-<strong>Kurier</strong> - 1 - 62. Jahrgang<br />

Februar 2<strong>01</strong>3<br />

Inhalt Seite<br />

……………………………………..<br />

Informationen<br />

aus dem Vorstand 2 - 7<br />

BUDO 8 - 20<br />

Berichte aus den Sparten:<br />

Aikido --<br />

Iaido --<br />

Jodo --<br />

Judo --<br />

Breitensport - Judo --<br />

Ju – Jutsu 8 + 9<br />

Kendo --<br />

Naginata 10 - 18<br />

Kickboxen --<br />

Karate 22<br />

Berichte der Abteilung<br />

Motorsport 23 - 25<br />

Berichte der Abteilung<br />

Volleyball 26 - 28<br />

Abteilung<br />

Wassersport 29 - 31<br />

Berichte der Abteilung<br />

Sonstiges :<br />

3


Polizei- Sportverein Mainz e.V.<br />

Geschäftsstelle, Postfach 3312, 55023 Mainz<br />

Impressum:<br />

Name: Polizei-Sportverein Mainz e.V. (<strong>PSV</strong>)<br />

Mitglied im Sportbund Rheinhessen<br />

Rechtsform: Eingetragener Verein (e.V.)<br />

Sitz: Gassnerallee 95, 55120 Mainz<br />

Registergericht: Amtsgericht Mainz, VR 0960<br />

Steuer- Nr.: FA Mainz<br />

Vertreter gem. Franz-Josef Hesch, Präsident ,allein vertretungsberechtigt<br />

BGB § 26: Alfred Hafner, Vizepräsident, und<br />

Rainer Hussong, Schatzmeister gemeinsam.<br />

Telefon: 06131 - 67 93 91 (Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@psv-mainz.de<br />

Internet: www.psv-mainz.de<br />

Bankverbindung: Sparkasse Mainz, Konto- Nr.: 2<strong>01</strong>4<br />

BLZ: 550 5<strong>01</strong> 20<br />

Webmaster: E-Mail: webmaster@psv-mainz.de<br />

Die <strong>PSV</strong>- <strong>Kurier</strong> Redaktion bittet alle Berichterstatter der<br />

Abteilungen / Sparten, die im <strong>PSV</strong>- <strong>Kurier</strong> ihre Beiträge / Fotos<br />

veröffentlichen wollen, folgendes zu beachten:<br />

Format: DIN A 5<br />

Textbeiträge: Microsoft Word<br />

Schrift: Times New Roman<br />

Schriftgröße: 11 Pixel<br />

Einstellungen: Datei, Seite einrichten<br />

Oben: 1,50 cm, Unten: 2,00 cm<br />

Links: 1,30 cm, Rechts: 1,30 cm<br />

Werden Fotoaufnahmen an die Redaktion geschickt, sind diese so<br />

zu kennzeichnen, dass eine Zuordnung möglich ist. Bitte alle<br />

Fotoaufnahmen mit einem kurzen Hinweistext versehen damit der<br />

Leser eine Erläuterung hierzu erhält. Die eingereichten<br />

Fotoaufnahmen müssen „scharf“ abgebildet, im Format JPG und<br />

nicht mehr als 800 KB pro Aufnahme haben. Fotos von<br />

Handykameras werden nicht angenommen! Werden diese<br />

Vorgaben nicht eingehalten, so behält sich die <strong>PSV</strong>- <strong>Kurier</strong><br />

Redaktion vor, den Beitrag an den Verfasser zurück zu schicken<br />

bzw. nicht weiter zu bearbeiten. Dies gilt auch für eingereichte<br />

Beträge die nicht im Zusammenhang mit dem <strong>PSV</strong> Mainz e.V.<br />

stehen. Der <strong>PSV</strong> <strong>Kurier</strong> erscheint ab 2<strong>01</strong>2 5x im Jahr.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils am 20. Januar/ März/ Mai/<br />

September und November des Jahres.<br />

STAND: 20.11.2<strong>01</strong>2- JK<br />

4


Hinweise an die Mitglieder des Polizei- Sportverein Mainz e.V.<br />

Alle Daten und Veränderungen die unsere Mitglieder betreffen<br />

werden ausschließlich von unserem Mitgliederverwalter<br />

bearbeitet.<br />

Dies sind z.B.:<br />

Neumitgliedschaft, Kontoänderungen, Adressenänderungen,<br />

Kündigung.<br />

Ihre Anliegen und Wünsche können Sie schriftlich an die<br />

nachfolgend genannte Anschrift richten:<br />

Polizei- Sportverein Mainz e.V.<br />

-Geschäftsstelle-<br />

Postfach 3312<br />

55023 Mainz<br />

oder Sie nehmen Kontakt über der Rufnummer 06131 - 679 391<br />

(Anrufbeantworter) auf.<br />

Kündigungen müssen ausschließlich schriftlich erfolgen. !!!!<br />

Nach §5, Abs. 5.6 Vereinssatzung des Polizeisportverein<br />

Mainz e. V. ist die Austritterklärung schriftlich unter<br />

Einhaltung einer Frist von einem Monat vor Quartalsende bei<br />

der Geschäftsstelle des<br />

Polizeisportverein Mainz e. V.<br />

Postfach 3312,<br />

55023 Mainz<br />

einzureichen. Maßgebend ist das Datum Eingang bei der<br />

Geschäftsstelle des Polizeisportverein Mainz e. V..<br />

Nach einem Vorstandsbeschluss hat jedes Mitglied ein Anrecht<br />

auf den Erhalt eines <strong>PSV</strong>-<strong>Kurier</strong>s, unabhängig davon wie viele<br />

Personen unter einer Adresse geführt werden.<br />

STAND: 20.11.2<strong>01</strong>2- JK<br />

5


6<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir:<br />

Aikido Jäger, Mathilda Linden, Gregor<br />

Imruck, Eckhard Müller, Philipp<br />

Radosch, Michael<br />

Judo Rosenthal, Christian Bauer, Leander<br />

Cremer, Daniel Enders, Leonie<br />

De Matos Silva Otto, Gianluca<br />

Rubin, Luis<br />

Ju-Jutsu Peter, Christoph Hahn, Raphael<br />

Kendo Hotz, Lennart Ritter, Maximilian<br />

Zoll, Antje<br />

Kickboxen Bauer, Selina Welz, Marvin<br />

Wolters, Hans Daniel Götz, Leonhard<br />

Weißmöller, Marie-Elise Debo, Lars Michael<br />

Töpfer, Maximilian Barden, Alina<br />

Khan, Noah Imran Bremer, Janosch<br />

Koc, Mustafa Urban, Louis<br />

Bicker, Benedickt Vogt, Danilo<br />

Linke, Sebastian<br />

Naginata Maehara, Nozomi Blume, Patrick<br />

Karate Spors, Lisa Rosskopf, Daniel<br />

Paape, Iman Claus Motz, Melina<br />

Lendle, Patrick Bollig, Luca Marie<br />

Demirbas, Mehet Sahir Acun, Mohammed


Budo Ju-Jutsu<br />

Landes-Kyu-Prüfung Ju-Jutsu<br />

Malte Janssen hatte sich nach intensivem Vorbereitungstraining zur Landes-<br />

Kyu-Prüfung angemeldet. Mal abgesehen davon, dass der Spartenleiter JJ<br />

nichts davon wusste, ist die Prüfung gut verlaufen, denn danach kam der mit<br />

seinem neuen Gürtel, dem 3. Kyu JJ, ins Training. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Landes-Dan-Prüfung Ju-Jutsu<br />

Helga Schönberger hatte sich – ebenfalls ohne Information des Spartenleiters<br />

– beim Ju-Jutsu Verband Rheinland-Pfalz zur Landes-Dan-Prüfung angemeldet.<br />

Auch sie kam danach freudestrahlend mit dem 2. Dan JJ ins Training.<br />

Die Sparte Ju-Jutsu gratuliert ganz herzlich dazu.<br />

Damit da auch ja kein Mißverständnis entsteht:<br />

Wenn jemand außerhalb seines Vereins, also des <strong>PSV</strong> Mainz, an einer Prüfung<br />

teilnehmen möchte, so hat er dazu die Genehmigung des Heimatvereins<br />

einzuholen und diese dem Verein, bei dem die Prüfung stattfindet, vorzulegen,<br />

ansonsten darf der Verein den Prüfling gar nicht nicht zulassen.<br />

Und es geht noch weiter:<br />

Wenn jemand aus irgendwelchen Gründen an einer Prüfung außerhalb des<br />

Landesverbandes teilnehmen möchte, so hat der dazu auch noch die Genehmigung<br />

des (Heimat)Landesverbandes einzuholen.<br />

Mit diesen Bestimmungen möchte der DJJV einen sogenannten Prüfungs-<br />

Tourismus verhindern.<br />

Jahresabschluss-Treffen<br />

In der Sparte Ju-Jutsu ist es seit Jahren üblich, dass sich die Mitglieder um<br />

Nikolaus herum zum sogenannten Jahresabschluss treffen. Das sollte auch in<br />

8


diesem Jahr so sein. Dietrich hatte dafür im Vereinsheim den 07.12.12 blockiert.<br />

Leider kam es dieses Jahr völlig anders. Die Ju-Jutsu-Kinder, die sich<br />

sonst von 17 – 19 Uhr im Vereinsheim trafen, hatten plötzlich einen ganz anderen<br />

Termin. Also trafen sich nur die Erwachsenen abends um 19 Uhr.<br />

Glücklicherweise hatte Dietrich der Vereinsheimwirtin Michaela noch rechtzeitig<br />

Bescheid geben können, dass sich nur eine kleine Gruppe Erwachsener<br />

trifft, die dann allerdings auch kam und einen schönen Abend in gemütlicher<br />

Runde genoss. Das wirklich hervorragend gezauberte Essen der Michaela tat<br />

ein Übriges dazu.<br />

Und jetzt noch ein OFFENES WORT in eigener Sache:<br />

Anfang November erhielt ich von unserem Budo-Abteilungsleiter Mario von<br />

Roesgen eine Mail, man hätte sich beim Präsidenten Franz-Josef Hesch über<br />

mich und mein Training beschwert. Ich würde die Trainingsteilnehmer/innen<br />

nicht richtig aufwärmen, das Training sei zu hart und es gäbe Personen, die<br />

nicht in meine Trainingsgruppe wollten und deshalb nicht ihren durch Prüfung<br />

erworbenen Gürtel tragen würden, sondern nach wie vor einen Weißgurt. Mario<br />

teilte mir mit, man habe im engen Vorstand darüber gesprochen und er<br />

hätte gesagt, das sei eine Sache der Budoabteilung. Das ist auch korrekt so.<br />

Ich persönlich bin enttäuscht über Sportkamerad/inn/en, die sich beim Präsidenten<br />

beschweren anstatt zu mir zu kommen und mir ihre Wünsche und Vorstellungen<br />

mitzuteilen. Noch schlimmer ist allerdings, wenn jemand Trainingsteilnehmer/innen<br />

animiert, sich beim Präsidenten zu beschweren.<br />

Die Sache mit den falschen Gürteln habe ich im letzten <strong>Kurier</strong> bereits geregelt,<br />

denn das ist ein erheblicher Verstoß gegen die Prüfungsordnung und<br />

kann auf keinen Fall geduldet werden.<br />

Ansonsten kann ich nur sagen, wenn jemand meint, Grund zu haben, meine<br />

Art des Trainings zu bemängeln, dann soll er/sie doch zu mir kommen und<br />

mit mir darüber reden. Ich bin immer für ein ehrliches offenes Wort<br />

zugänglich.<br />

Dietrich Brandhorst,<br />

Spartenleiter Ju-Jutsu<br />

9


10<br />

Naginata<br />

Rückblick 2<strong>01</strong>2 unserer Naginataka<br />

Das vergangene Jahr brachte einige Premieren und auch Altbewährtes:<br />

Zu unseren Premieren zählte einerseits natürlich - wie in einer vergangenen<br />

Ausgabe bereits berichtet - die Gründung unserer eigenen Sparte innerhalb der<br />

Budo-Abteilung. Damit verbinden konnten wir auch gleich unser erstes<br />

eigenes Turnier:<br />

Das Inazuma-Turnier 2<strong>01</strong>2<br />

Am 21. Oktober musste man nur den durchdringenden Kampfschreien folgen,<br />

um den Austragungsort des 1. Inazuma-Cups in der Grundschule Münchfeld<br />

zu finden. Mit diesem ist die deutsche Naginata-Landschaft um ein weiteres<br />

Anfänger-Turnier reicher, denn antreten durfte nur, wer keine Graduierung<br />

oder eine Kyu-Graduierung vorweisen konnte. Doch auch die Dan-Träger<br />

mussten ran: als Schiedsrichter. Ein großes "Danke" dafür an dieser Stelle an<br />

Andreas Nicol (Postsportverein Opladen), Mark Littlewood (<strong>PSV</strong> Mainz),<br />

Martin Röthig (<strong>PSV</strong> Mainz) und Ines Klose (<strong>PSV</strong> Mainz).<br />

Teilnehmer aus fast allen Naginata-Dojos Deutschlands haben unter ihren<br />

kritischen Augen um Ruhm, Ehre und den Inazuma Cup gekämpft. Den gab es<br />

für den am schnellsten erreichten Punkt, der nur 2,9 Sekunden nach dem<br />

Startsignal auf sich warten ließ. Stefan Pawlitke raste damit an den anderen<br />

Kämpfern vorbei, sicherte sich den Sonderpreis und setzte damit vor allem<br />

das Seminarziel vom Vortag (20.10.2<strong>01</strong>2) gekonnt um: den schnellen Angriff.<br />

Alle Preisträger auf einen Blick:<br />

(Inazuma-Cup Logo)<br />

Engi:<br />

1. Nora Katzwinkel und Stefan Pawlitke (Kenshinkai-Berlin bzw.<br />

Bishamonten Naginata Kyoshitsu)


12<br />

2. Sonja Gruschka und Cornelia Izquierdo-Barea (beide PostSV<br />

Opladen)<br />

3. Jens Lotz und Dennis Hielscher (beide PostSV Opladen)<br />

Shiai:<br />

1. Dennis Hielscher (PostSV Opladen)<br />

2. Martin Bauer (SG Egelsbach)<br />

3. Robert Starck (<strong>PSV</strong> Mainz)<br />

Inazuma Cup: Stefan Pawlitke<br />

An dieser Stelle noch ein dickes "Danke" an alle Helfer und natürlich unseren<br />

Spartenleiter (und Hauptorganisator des Turniers) Mark. Ihr habt dafür<br />

gesorgt, dass die Premiere super geklappt hat. Dieses Jahr möchten wir<br />

natürlich ebenfalls versuchen, ein ebenso erfolgreiches Turnier auf die Beine<br />

zu stellen.<br />

Die ENC 2<strong>01</strong>2 in Prag<br />

(Robert Starck beim Goodwill Turnier)<br />

Zunächst einmal keine Premiere war unsere Teilnahme an der Naginata<br />

Europameisterschaft des letzten Jahres. Unter dem Motto "Mit der Naginata<br />

nach Prag" nahmen diesmal ganze fünf <strong>PSV</strong>-ler die Reise auf sich. Anders<br />

jedoch als die Figur René im Lied "Mit dem Schwert nach Polen" (Die Ärzte),<br />

waren die <strong>PSV</strong>-Naginataka in Prag erfolgreich. Beim Freundschaftsturnier


(Goodwill), bei der Europameisterschaft und den anschließenden Prüfungen<br />

haben sie gekämpft, gebangt und sich schließlich durchgesetzt. Doch am<br />

besten beginne ich zunächst noch mal am Anfang - am Freitag, den<br />

09.11.2<strong>01</strong>2.<br />

Vertreter aus sechs Ländern trafen beim Goodwill auf einem Kampffeld<br />

aufeinander. Teilnehmen konnten alle, die nicht bei der Europameisterschaft<br />

antraten, so auch zwei <strong>PSV</strong>-Kämpfer: Robert Starck und Michael Grunow.<br />

Beide starteten in unterschiedlichen Kampf-Pools und verließen diese<br />

schließlich als Sieger, um sich im Halbfinale zu treffen. Erwähnenswert ist an<br />

dieser Stelle, dass es sich für Michael um eine persönliche Premiere auf einem<br />

Wettkampf internationaler Größenordnung gehandelt hat. Die<br />

Gesamtergebnisse:<br />

Kategorie 5. bis 2. Kyu:<br />

1. Robert Starck (GER - <strong>PSV</strong> Mainz)<br />

2. Michael Grunow (GER - <strong>PSV</strong> Mainz)<br />

3. Levgenii Kuts (UKR)<br />

Kategorie 1. Kyu bis 3.Dan:<br />

1. Jean-Louis Moulin (FRA)<br />

2. Sara Susca (ITA)<br />

3. Silvia Cinzano (ITA)<br />

(links: Michael Grunow, Robert Starck und Jens Lotz)<br />

13


Nachdem also schon eine Silber- und eine Goldmedaille vorgelegt waren,<br />

musste für das übrige Trio natürlich auch noch Bronze her. Mit diesem<br />

Auftrag startete die deutsche Nationalmannschaft, darunter drei <strong>PSV</strong>-<br />

Naginataka, bei der Europameisterschaft am Folgetag (10. Nov. 2<strong>01</strong>2) und<br />

schaffte es gleich zweimal sich eine Medaille zu sichern. Als Team<br />

erkämpften sich Andreas Nicol und Gabi Schröder (beide: PostSV Opladen)<br />

sowie Mark Littlewood, Martin Röthig und Ines Klose (alle drei: <strong>PSV</strong> Mainz)<br />

den dritten Platz. Im Einzelkampf der Frauen ging noch mal Bronze an Ines<br />

Klose, die gleich auch noch den Fighting Spirit Award der Frauen mitnahm.<br />

Alle Ergebnisse der Naginata-EM 2<strong>01</strong>2 auf einen Blick:<br />

Engi:<br />

1. Loic Delalande and Dominique Pouchard (FRA)<br />

2. Tyl Dermine and Francois Dermine (BEL)<br />

3. Guillaume Laurent and Jean-Mathieu Gaffie<br />

Shiai (Einzelkampf) Männer:<br />

1. Francois Dermine (BEL)<br />

2. Tyl Dermine (BEL)<br />

3. Loic Delalande (FRA)<br />

Shiai (Einzelkampf) Frauen:<br />

1. Chloe Bellec (FRA)<br />

2. Laurence Dumonceau (BEL)<br />

3. Ines Klose (GER - <strong>PSV</strong> Mainz)<br />

Team-Kämpfe:<br />

1. Belgium<br />

2. France<br />

3. Germany (60% <strong>PSV</strong> Mainz)<br />

Kampfgeistpreis (fighting spirit):<br />

Männer: Jan Hrbác (CZE)<br />

Frauen: Ines Klose (GER - <strong>PSV</strong> Mainz)<br />

Auszeichnungen anderer Art gab es für drei <strong>PSV</strong>-Naginataka nach den<br />

Kämpfen: Bestandene Prüfungen.<br />

Robert Starck - 1. Kyu<br />

Martin Röthig - 2. Dan<br />

Ines Klose - 2. Dan<br />

14


16<br />

(links: Ines hat‘s wieder gerichtet.<br />

(oben: die deutsche Mannschaft)<br />

rechts: angepriesen als 3D-Fernseher,<br />

ein dreidimensionaler Fernseher...)


Herzlichen Glückwunsch an alle zu den super Leistungen eines langen,<br />

anstrengenden und trotzdem schönen Wochenendes!<br />

Noch eine Prüfung<br />

... und zwar diesmal in Potsdam:<br />

Ein Samstagmorgen (<strong>01</strong>. Dezember 2<strong>01</strong>2). Der lockere Schnee lag noch<br />

unberührt auf den dortigen Straßen. Aber nur so lange wie die Naginataka<br />

gebraucht haben, um ihre Unterkunft zu verlassen. Für viele war auch dies<br />

eine Premiere - sowohl auf der Seite der Gastgeber als auch auf Seiten der<br />

Gäste. Denn zum ersten Mal war die Brandenburger Hauptstadt der Ort, an<br />

dem sich Naginata-Sportler aus ganz Deutschland sammelten, miteinander<br />

trainierten und schließlich zu Prüfungen antraten.<br />

Das Wichtigste gleich vorweg: Alle <strong>PSV</strong>-Naginataka haben ihre Prüfungen<br />

souverän bestanden.<br />

Wir gratulieren :<br />

Vincent Klippel zum 6. Kyu<br />

Jenny Smith zum 5. Kyu<br />

Michael Grunow zum 3. Kyu!<br />

An dieser Stelle soll aber auch ein großes Lob an die Organisatoren stehen<br />

(Dojo: Bishamonten Naginata Kyôshitsu), die wirklich alles dafür getan<br />

haben, damit sich ihre Gäste wohlfühlen. Die kamen aus fast allen Naginata-<br />

Gruppen Deutschlands, wobei viele einen sehr langen Weg auf sich<br />

genommen haben – ein Zeichen dafür, dass Naginata die Menschen<br />

überregional verbindet und begeistert. Denn das Wochenende wurde von allen<br />

vor allem für eins genutzt: Vor und nach dem Training neue Leute<br />

kennzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Danke, Potsdamer Naginataka,<br />

dass ihr uns die Gelegenheit dafür gegeben habt.<br />

Und zum Schluss: die leidlichen Ferien<br />

Wie uns allen spätestens nach dem ersten versäumten Training wieder einmal<br />

klar wird, sind unsere städtischen Hallen in den Winterferien geschlossen.<br />

Ändern kann man das zwar nicht, nutzen jedoch schon. Unsere Naginataka<br />

17


nutzten eben diese Gelegenheit um sich wieder einmal in beschaulicherem<br />

Rahmen miteinander zu treffen. Ohne Waffen und ohne Rüstung, aber mit<br />

jeder Menge der unglaublichsten Schrottwichtelgeschenke und<br />

weihnachtlichen Spezereien, übten wir uns einen Abend lang fleißig darin, uns<br />

wieder mit dem Weihnachtsspeck einen zusätzlichen Grund für das Training<br />

2<strong>01</strong>3 zu geben.<br />

Am Ende der Ereignisse 2<strong>01</strong>2 angelangt bleibt aus meiner Perspektive nichts<br />

weiter zu sagen als ein herzliches Dankeschön an alle, die mit uns trainiert,<br />

uns geholfen, oder mit uns gefiebert haben. Wir hoffen, dass dieses Jahr<br />

mindestens ebenso erfolgreich ausfallen wird.<br />

18<br />

(Alle Teilnehmer und Helfer des Inazuma-Turniers 2<strong>01</strong>2)


Trainingsplan der Budo-Abteilung Stand: 25.11.2<strong>01</strong>2 /JK<br />

A i k i d o Norbert Fischer Tel.: 06131 - 475488<br />

Anfänger u. Fortgeschrittene Dienstag 20.00 - 22.00 Uhr BePo*<br />

Anfänger Mittwoch 20.00 - 22.00 Uhr BePo*<br />

Fortgeschrittene Donnerstag 20.00 - 22.00 Uhr BePo*<br />

*Bepo, Trainingsort: Bereitschaftspolizei Mainz, SV-Raum /Dojo oder in der Sporthalle.<br />

I a i d o Joachim Gröner Tel.: 0611 - 307109<br />

Anfänger u. Fortgeschrittene Donnerstag 18.00 - 19.30 Uhr Bepo*<br />

*Bepo, Trainingsort: Bereitschaftspolizei / Sporthalle.<br />

J o d o Clemens Klein Tel.: <strong>01</strong>522 - 1973657<br />

Anfänger u. Fortgeschrittene Freitag 18.00 - 20.00 Uhr Bepo*<br />

*Bepo, Trainingsort: Bereitschaftspolizei Mainz, Sporthalle, letztes Drittel.<br />

J u d o Rainer Hussong Tel.: 06131 - 593164<br />

6 bis 12 Jahre Montag 17.00 - 18.30 Uhr Wattfortschule<br />

6 bis 12 Jahre Dienstag 17.00 - 18.30 Uhr Bepo*<br />

6 bis 12 Jahre Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr Bepo*<br />

ab 12 Jahre Dienstag 18.30 - 20.00 Uhr Bepo*<br />

ab 12 Jahre Donnerstag 18.30 - 20.00 Uhr Bepo*<br />

*Bepo, Trainingsort: Bereitschaftspolizei Mainz, SV-Raum / Dojo<br />

Breitensport Judo Franz-Josef Hesch Tel. 06131 - 228061<br />

Erwachsene Freitag 16.00 - 18.00 Uhr Bepo*<br />

*Bepo, Trainingsort: Bereitschaftspolizei Mainz, SV-Raum / Dojo.<br />

J u - J u t s u Dietrich Brandhorst<br />

Erwachsene<br />

Tel.: 06249 - 945940<br />

Birgit Schönberger<br />

Kinder / Jugendliche bis 15 Jahre<br />

Tel.: 06131 - 87418<br />

Kinder / Jugendliche bis 15 Jahre<br />

Anf. u. Fortgeschr. ab 7 Jahre Montag 17.30 - 19.00 Uhr Bepo*<br />

Anfänger ab 7 Jahre Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr Bepo*<br />

Fortgeschrittene A Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr Bepo*<br />

Fortgeschrittene B Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr Bepo*<br />

Fortgeschrittene C<br />

Erwachsenentraining<br />

Freitag 18.00 - 19.00 Uhr Bepo*<br />

Wettkampftraining ab Gelbgurt Montag 18.30 - 20.00 Uhr Bepo*<br />

Anfänger u. Fortgeschrittene Mittwoch 19.00 - 21.00 Uhr Bepo*<br />

Prüfungsvorbereitungen usw. Mittwoch 21.00 - 22.00 Uhr Bepo*<br />

Anfänger u. Fortgeschrittene Freitag 19.00 - 21.00 Uhr Bepo*<br />

Prüfungsvorbereitungen usw. Freitag 21.00 - 22.00 Uhr Bepo*<br />

*Bepo, Trainingsort: Bereitschaftspolizei Mainz, SV-Raum / Dojo.<br />

Fortsetzung Trainingsplan der Budo-Abteilung auf der nächste Seite !<br />

19


Fortsetzung Trainingsplan der Budo-Abteilung Stand: 25.11.2<strong>01</strong>2 /JK<br />

K e n d o Hanns- Peter Herr Tel.: 069 - 97695215<br />

Anfänger u. Fortgeschrittene Montag 19.30 - 21.30 Uhr Frauenlob Gymnasium<br />

Kinder / Jugendliche 8-15 Jahre<br />

Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

Dienstag 17.00 - 19.00 Uhr Bepo*<br />

Jugend Fortgeschrittene Mittwoch 18.30 - 20.30 Uhr Frauenlob Gymnasium<br />

Jugendliche Donnerstag 18.00 - 20.00 Uhr Peter-Jordan-Schule<br />

Erwachsene Donnerstag 20.00 - 22.00 Uhr Peter-Jordan-Schule<br />

(Training am Donnerstag nur nach Absprache)<br />

Kinder (Rüstungsgruppe) Freitag 18.00 - 20.00 Uhr Bepo*<br />

Nihon Kendo Kata Freitag 19.00 - 20.00 Uhr Bepo*<br />

(Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

Anfänger ohne Kendorüstung Freitag 20.00 - 22.00 Uhr Bepo*<br />

Rüstungsgruppe 1 und 2 Freitag 20.00 - 22.00 Uhr Bepo*<br />

*Bepo, Trainingsort: Bereitschaftspolizei Mainz, Sporthalle<br />

K i c k b o x e n Wolfgang Kramer Tel.: <strong>01</strong>77 - 8746273<br />

Wettkampf- u. Techniktraining Montag 20.00 - 22.00 Uhr Bepo*<br />

Wettkampf- u. Techniktraining Mittwoch 20.00 - 22.00 Uhr Bepo*<br />

Anfänger u. Fortg. ab 15 Jahre Freitag 18.00 - 20.00 Uhr Rabanus-Maurus-Gymnasium<br />

Kinder von 6-11 Jahre Mittwoch 17.30 - 18.30 Uhr Zitadelle, Sporthalle Geb. E<br />

Kinder u. Jugendliche 11-15 Jahre Mittwoch 18:30 - 19.30 Uhr Zitadelle, Sporthalle Geb. E<br />

* Bepo, Trainingsort: Bereitschaftspolizei Mainz, Sporthalle<br />

N a g i n a t a Ines Klose Tel.: 06131 - 3293574<br />

Anfänger und Fortgeschrittene Mittwoch 20.00 - 22.00 Uhr Rabanus-Maurus-Gymnasium<br />

Fortgeschrittene u. Anfänger Sonntag 12.00 - 14.00 Uhr Zitadelle, Sporthalle Geb. E<br />

_____________________________________________________________________<br />

und so finden Sie unsere Sportstätten:<br />

Bereitschaftspolizei Mainz Dekan- Laist- Straße 7, 55129 Mainz<br />

Stadtteil Hechtsheim, Gewerbegebiet<br />

Frauenlob- Gymnasium, Adam- Karrillon- Straße, 55118 Mainz<br />

Stadtteil Neustadt<br />

Schule Am Gleisberg Gleisbergweg 20, 55122 Mainz,<br />

Stadtteil Münchfeld<br />

Peter- Jordan- Schule, An der Bruchspitze 50, 55122 Mainz<br />

Stadtteil Hartenberg, kleine Gymnastikhalle<br />

Rabanus- Maurus- Gymnasium Adam- Karrillon- Straße, 55118 Mainz,<br />

Stadtteil Neustadt<br />

Zitadelle, Mainz, Gebäude E<br />

Hinweis:<br />

Zitadellenweg, 55131 Mainz,<br />

oberhalb vom Bahnhof „Römisches Theater“<br />

Erwachsene müssen beim Besuch der Sportstätte Bereitschaftspolizei Mainz<br />

Ihren Personalausweis an der Wache hinterlegen!<br />

_____________________________________________________________________________<br />

20


Konzernfreies Autohaus,<br />

speziell für<br />

MG<br />

Rover<br />

Volvo<br />

Wiesbadener Landstraße 60,<br />

65203 Mainz-Amöneburg<br />

Telefon 0611 / 18 6280


Karate-Training im Polizei-Sportverein Mainz Stand vom: 15.05.2008<br />

Wochentag Personen Uhrzeit Trainingsort<br />

Montag Kinder 18.00 Uhr Dr.Martin-Luther-<br />

King-Schule,<br />

(7 – 11 Jahre)<br />

John F. Kennedy-<br />

Straße 7<br />

Montag Jugendliche 19.00 Uhr Dr. Martin-Luther-<br />

King-Schule, John F.<br />

(12 – 14 Jahre)<br />

Kennedy-Straße 7<br />

Montag Erwachsene 20.00 Uhr Dr. Martin-Luther-<br />

King-Schule,<br />

John F. Kennedy<br />

Straße 7<br />

Dienstag Erwachsene 20.00 Uhr Bereitschaftspolizei,<br />

Mainz-Hechtsheim,<br />

Donnerstag Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Donnerstag<br />

22<br />

(7 – 14 Jahre)<br />

18.00 Uhr<br />

Dekan –Laist-Straße 7<br />

Bereitschaftspolizei<br />

Mainz-Hechtsheim,<br />

Dekan-Laist-Straße 7<br />

Erwachsene 20.00 Uhr Bereitschaftspolizei,<br />

Mainz-Hechtsheim,<br />

Dekan-Laist-Straße 7<br />

Bitte beachten: Während des Besuchs der Bereitschaftspolizei<br />

müssen Erwachsene den Personalausweis an der Wache hinterlegen!<br />

Beitrag in der Karate-Abteilung:<br />

Aufnahme ¼ - Jugendliche ¼<br />

Erwachsene ¼ - Familienbeitrag ¼


Unsere Weihnachtsfeier haben wir wie bereits im<br />

letzten Jahr im MAINZ-HILTON gefeiert. Das Buffet<br />

ist einfach hervorragend und da war es auch nicht<br />

verwunderlich, dass alle begeistert waren. Gegen<br />

23.°° Uhr machten wir uns erst auf den Heimweg.<br />

Bericht und Fotos: E. Dietz<br />

Zum Abschluss noch das obligatorische Gruppenbild<br />

23


24<br />

Mario mit seiner Bekannten<br />

Christa und Erhard<br />

Manni und Anni<br />

Franz und Astrid


Sieglinde, Willi und Herta<br />

Franz, Astrid und Sieglinde<br />

Erwin<br />

Gerhard und Frau<br />

Herta und Erwin<br />

25


Die Volleyballabteilung wünscht allen Mitgliedern des Polizei-Sportvereins<br />

ein gesundes und sportlich erfolgreiches Jahr 2<strong>01</strong>3.<br />

Besuch des Weihnachtsmarktes in Michelstadt<br />

Der traditionelle Weihnachtsmarktbesuch führte uns 2<strong>01</strong>2 nach Michelstadt.<br />

Mit dem Zug dort hin sind das fast 2 Stunden Anfahrt. Dank der Mithilfe von<br />

Susi, Barbara und Erich ist diese Zeit kurzweilig mit einem kleinen Imbiss<br />

und dem dazugehörigen Getränk überbrückt worden. Nicht weit vom Bahnhof<br />

beginnt schon die Michelstädter Altstadt. Im Historischen Gasthaus „Zum<br />

Grünen Baum“ war der Frühstückstisch für uns gedeckt und wir konnten nach<br />

Herzenslust schlemmen. Anschließend begaben wir uns zur Stadtführung zum<br />

historischen Rathaus. Herr Esterl führte uns durch romantische Gässchen,<br />

zahlreiche Winkel und Höfe und zeigte uns die Schmuckstücke der Stadt –<br />

unter anderem das 1484 erbaute Rathaus mit dem Ratssaal, die alte Burg, die<br />

Stadtkirche, die Synagoge und den Diebsturm. Anschließend lockte uns der<br />

Weihnachtsmarkt in die historische Altstadt. In den kleinen Geschäfte, die<br />

vielfältig und liebevoll Überraschungen anboten, fanden wir kleine<br />

Mitbringsel. Der Schnee der vergangenen Tage, der riesige Weihnachtsbaum<br />

am Rathaus und der Weihnachtsmarkt versetzten uns in weihnachtliche<br />

Stimmung und diese nahmen wir dann auch mit zurück nach Mainz.<br />

26


Neujahrsempfang der Volleyballabteilung<br />

Am Freitag, dem 18. Januar 2<strong>01</strong>3 waren die Volleyballerinnen und<br />

Volleyballer ins Restaurant Martinstube gekommen, um das neue Jahr mit<br />

vielen guten Wünschen zu begrüßen. Unser Abteilungsleiter Rudi König<br />

bedankte sich bei den Mitgliedern der Volleyballabteilung für ein sportlich<br />

aktives Jahr und überreichte an die Helferinnen und Helfer Geschenke für ihre<br />

Vereinsarbeit. Michael Möller fasste die Aktionen des vergangenen Jahres in<br />

einem kurzen Bericht zusammen: Das Jahr 2<strong>01</strong>2 begann sportlich mit der<br />

Sperrung der Halle. Im April folgte unsere Jahresfahrt nach Pirmasens und<br />

Bitche und im Dezember der Besuch des Weihnachtsmarktes in Michelstadt.<br />

Das vergangene Jahr hatte einige Höhepunkte. Ein besonderes Jubiläum war<br />

die 50-jährige Mitgliedschaft unseres Abteilungsleiters Rudi König, der<br />

immer für die Volleyballabteilung aktiv ist und den Ehrenteller des Polizei-<br />

Sportvereins erhielt. Der Ehrenvorsitzende Rolf-Peter Lehmann überreichte<br />

den Teller im Beisein der Volleyballabteilung an Rudis Geburtstagsfeier (er<br />

vollendete das 70. Lebensjahr), die Ehrung durch den Verein hatte schon<br />

vorher stattgefunden.<br />

27


Petra Jamin-Peter und Otto Herrmann Werner feierten auch runde<br />

Geburtstage, Petra als gut erhaltenes Erfolgsmodell (Oldtimer) und Otto mit<br />

einem Pfälzer Wurstabend.<br />

Helga Hoffmann erhielt für 25 jährige Vereinszugehörigkeit die<br />

Ehrenurkunde mit Silbernadel. Anschließend trug Rolf-Peter Lehmann zur<br />

Erheiterung ein „denglisches“ Gedicht vor, in dem sich deutsche und<br />

englische Begriffe reimten. Dann war die Zeit des Essens gekommen. Die<br />

schmackhaften Speisen des Küchenchefs Sebastian Kluth trugen wieder dazu<br />

bei, dass der Abend gelungen war. Das neue Jahr 2<strong>01</strong>3 hat für einige<br />

Abteilungen schon wieder mit der Sperrung der Sporthalle in der<br />

Bereitschaftspolizei begonnen. Ab dem 14.<strong>01</strong>. konnte der Spielbetrieb dann<br />

endlich aufgenommen werden. Die diesjährige Jahresfahrt wird uns nach<br />

Büdingen führen.<br />

Michael Möller<br />

28


Weihnachtsfeier – Jahresabschluß der WSA 2<strong>01</strong>2<br />

Eine abwechselungsreiche Wassersport-Saison lag hinter uns und das Jahr<br />

neigt sich zum Ende.<br />

Grund genug für die WSA zu ihrer traditionellen Weihnachts- und<br />

Jahresabschlußfeier einzuladen.<br />

Am 15.12.09 um 18:00 Uhr war mal wieder einmal so weit und knapp 50<br />

aktive Wassersportler und Gäste kamen ins Vereinsheim.<br />

Nachdem sich alle Gäste eingefunden hatten, eröffnete unser Abteilungleiter<br />

Thomas Lehr offiziell die Weihnachtsfeier und lud alle Mitglieder auf ein<br />

Glas Sekt, bzw. Orangensaft ein.<br />

29


Das Abendessen - ein wie immer gut und sehr reichlich ausgestattetes warmes<br />

Buffet wurde kurz darauf eröffnet.<br />

Nach dem Essen wurde in vielen Gesprächen über die vergangene Saison,<br />

Bootsreisen und die verschiedensten Höhepunkte der Saison geschnackt.<br />

Axel Stritter<br />

Nebenbei:<br />

30<br />

Die Wassersport-Abteilung gratuliert<br />

Hildegard Puffay<br />

zum „Bronzenen Mitgliedschaftsjubiläum“<br />

und wümscht ihr weitere viele Jahre Spaß an ihrem Hobby sowie am<br />

Dabeisein im Verein!


Weihnachtsfeier – Jahresabschluß der WSA 2<strong>01</strong>2<br />

Eine abwechselungsreiche Wassersport-Saison lag hinter uns und das Jahr<br />

neigt sich zum Ende.<br />

Grund genug für die WSA zu ihrer traditionellen Weihnachts- und<br />

Jahresabschlußfeier einzuladen.<br />

Am 15.12.09 um 18:00 Uhr war mal wieder einmal so weit und knapp 50<br />

aktive Wassersportler und Gäste kamen ins Vereinsheim.<br />

Nachdem sich alle Gäste eingefunden hatten, eröffnete unser Abteilungleiter<br />

Thomas Lehr offiziell die Weihnachtsfeier und lud alle Mitglieder auf ein<br />

Glas Sekt, bzw. Orangensaft ein.<br />

29


Das Abendessen - ein wie immer gut und sehr reichlich ausgestattetes warmes<br />

Buffet wurde kurz darauf eröffnet.<br />

Nach dem Essen wurde in vielen Gesprächen über die vergangene Saison,<br />

Bootsreisen und die verschiedensten Höhepunkte der Saison geschnackt.<br />

Axel Stritter<br />

Nebenbei:<br />

30<br />

Die Wassersport-Abteilung gratuliert<br />

Hildegard Puffay<br />

zum „Bronzenen Mitgliedschaftsjubiläum“<br />

und wümscht ihr weitere viele Jahre Spaß an ihrem Hobby sowie am<br />

Dabeisein im Verein!


Giro Mainz<br />

Das kostenlose Girokonto<br />

mit Konto-Wechselservice<br />

Alles, was ich will:<br />

Null Kosten, volle Kompetenz.<br />

Das kostenlose Girokonto. Alles was ein Konto braucht.<br />

Ohne Girokonto geht heute nichts mehr. Es ist sowohl die Schaltzentrale für Einkünfte als auch für wiederkehrende<br />

oder spontane Ausgaben. Gut, wenn man über ein leistungsfähiges Girokonto verfügt und<br />

dabei sogar noch sparen kann. Mehr Informationen erhalten Sie in allen Geschäftsstellen oder unter<br />

www.sparkasse-mainz.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!