09.05.2013 Aufrufe

Einführung in CAD - Realschule Bobingen

Einführung in CAD - Realschule Bobingen

Einführung in CAD - Realschule Bobingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RSB 8 Mega<strong>CAD</strong> Seite 5/31<br />

De<strong>in</strong> Bildschirm zeigt am<br />

l<strong>in</strong>ken Rand e<strong>in</strong>en „Werkzeugkasten“,<br />

der wichtige<br />

Hilfsmittel zum Zeichnen<br />

enthält. Diese Ansammlung<br />

von „Knöpfen“ (Buttons oder<br />

„Schaltflächen“) nennt sich<br />

das Grundmenü, das auch<br />

anders aussehen kann als auf<br />

der nebenstehenden Abb. 1.<br />

Wichtig: Mit Rechtsklick<br />

(manchmal auch deren mehrere)<br />

kommst du immer <strong>in</strong>s<br />

Grundmenü zurück.<br />

Merke:<br />

LK = „Vorwärtsgang“<br />

RK = „Rückwärtsgang“<br />

1. Um herauszuf<strong>in</strong>den, was<br />

sich h<strong>in</strong>ter jedem dieser<br />

Symbole verbirgt, drücken<br />

wir noch ke<strong>in</strong>e Taste, sondern<br />

fahren (mit der<br />

Maus) alle Knöpfe der<br />

Reihe nach ab und lesen<br />

dabei die H<strong>in</strong>weistexte,<br />

auch die Infozeile am<br />

unteren Bildschirmrand.<br />

Diese solltest du überhaupt<br />

vor jeder Aktion lesen!<br />

Erst fangen, dann zeichnen<br />

2. Oben im Grundmenü f<strong>in</strong>dest du e<strong>in</strong>en<br />

Knopf mit drei gekreuzten L<strong>in</strong>ien. Beim<br />

Anklicken mit der l<strong>in</strong>ken Maustaste verschw<strong>in</strong>det<br />

das Grundmenü und macht e<strong>in</strong>em<br />

Untermenü Platz.<br />

3. Dieses Untermenü ist <strong>in</strong> diesem Falle das<br />

L<strong>in</strong>ienmenü (Abb. 2). Wir erkunden dieses<br />

nun auf die gleiche Weise wie das Grundmenü.<br />

4. Beim Berühren e<strong>in</strong>es der Knöpfe oben im<br />

L<strong>in</strong>ienmenü ist zu lesen: „Konstruieren e<strong>in</strong>er<br />

L<strong>in</strong>ie mit Modusfunktion“.<br />

Unter e<strong>in</strong>em Modus versteht man die Methode,<br />

wie Punkte (z. B. der Anfangs- und Endpunkt<br />

e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>ie oder deren Mittelpunkt)<br />

bestimmt bzw. gefangen werden (Fang-<br />

Funktion).<br />

Abb. ähnlich: Grundmenü,<br />

L<strong>in</strong>ien-Menü,<br />

Modus-Menü<br />

5. Beim Anklicken dieses Knopfes<br />

verschw<strong>in</strong>det nun auch das<br />

L<strong>in</strong>ienmenü; stattdessen ersche<strong>in</strong>t<br />

das Modus-Menü<br />

(Abb. 3). Außerdem ist unten<br />

<strong>in</strong> der Infozeile zu lesen, welcher<br />

Modus gerade e<strong>in</strong>gestellt<br />

(aktiv) ist. 9 .<br />

6. Statt nun jedes Mal den gewünschten<br />

Modus mit der Maus<br />

zu wählen, ist es zweckmäßiger,<br />

die auf Seite 3 unter „Punktbestimmungsmethoden“beschriebenen<br />

Tastaturkürzel zu<br />

verwenden. Für freies Zeichnen<br />

drücken wir die Taste [f]. Infozeile:<br />

„Modus: frei“. 10<br />

7. Wir bewegen die Maus auf<br />

die Zeichenfläche, der Mauszeiger<br />

verwandelt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

kreuzförmigen, farbigen Cursor<br />

bzw. Fadenkreuz. Mit der l<strong>in</strong>ken<br />

Maustaste klicken wir e<strong>in</strong>en<br />

beliebigen Punkt auf der Zeichenfläche<br />

an. Wir beobachten,<br />

dass beim Bewegen der Maus<br />

e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie (e<strong>in</strong> sog. Gummiband)<br />

am Cursor „hängt“. Mit weiteren<br />

L<strong>in</strong>ksklicks zeichnen wir nun L<strong>in</strong>ien; mit<br />

e<strong>in</strong>em Rechtsklick wird e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie abgebrochen,<br />

mit L<strong>in</strong>ksklick neu begonnen<br />

usw.<br />

8. Nachdem du ca. e<strong>in</strong> halbes Dutzend L<strong>in</strong>ien<br />

über den Bildschirm verteilt hast, verb<strong>in</strong>de<br />

deren Endpunkte durch andersfarbige L<strong>in</strong>ien<br />

[e]! Anschließend verb<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>ige Mittelpunkte<br />

[m] und auch Schnittpunkte [s].<br />

9 Manchmal gibt es Fehlermeldungen wie z. B. „Ke<strong>in</strong> Element im<br />

Cursorbereich!“. Ursache: Falscher Modus, denn wie soll das<br />

Programm, beispielsweise im Endpunkt-Modus, e<strong>in</strong>en Endpunkt<br />

f<strong>in</strong>den, wenn ke<strong>in</strong>er <strong>in</strong> der Nähe ist?<br />

10 Im Modus „frei“ können nur Bildschirmpunkte gefangen werden,<br />

was zum genauen Konstruieren nicht ausreicht. Die Vore<strong>in</strong>stellung ist<br />

meistens der Rastermodus. Die Wahl des richtigen Modus ist mit das<br />

Wichtigste beim Konstruieren. Deshalb solltest du dir die auf Seite 4<br />

beschriebenen Funktionstasten [g], [s], [m], [e], [p] und [k] gut<br />

merken!<br />

MC08.doc X/2006 © 1992 he

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!