12.05.2013 Aufrufe

archäologie des mittelalters und bauforschung im hanseraum

archäologie des mittelalters und bauforschung im hanseraum

archäologie des mittelalters und bauforschung im hanseraum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARCHÄOLOGIE<br />

DES MITTELALTERS<br />

UND<br />

BAUFORSCHUNG<br />

IM HANSERAUM<br />

EINE FESTSCHRIFT<br />

FÜR GÜNTER P. FEHRING<br />

HERAUSGEGEBEN<br />

VON<br />

MANFRED GLÄSER


Alfred Falk, Manfred Gläser <strong>und</strong> Barbara Scholkmann:<br />

Günter P. Fehring. Ein Arbeitsleben für die Archäologie<br />

<strong>des</strong> Mittelalters<br />

Günter P. Fehring, Schriftenverzeichnis.<br />

Zusammengestellt von Almut Pfeiffer<br />

I Stand <strong>und</strong> Aufgaben der Stadtkern<strong>archäologie</strong><br />

Tadeusz Nawrolski, Elblag (Elbing): Archäologische<br />

Forschungen in den mittelalterlichen Städten<br />

Pommerns 27<br />

Werner Neugebauer, Lübeck: Die Anfänge der<br />

Mittelalter<strong>archäologie</strong> in Lübeck 35<br />

Alfred Falk, Lübeck: Das Grabungsschutzgebiet »Innere<br />

Stadt« der Hansestadt Lübeck.<br />

Das Werk Günter P. Fehrings 43<br />

Ralf Mulsow, Rostock: Stadt<strong>archäologie</strong> in Rostock. Ein<br />

Überblick 47<br />

Manfred Gläser, Rostock: Stadtkern<strong>archäologie</strong> in den<br />

Hansestädten an der Ostsee. Stand, Aufgaben <strong>und</strong><br />

Perspektiven 53<br />

Gabriele Isenberg, Münster: Der Aussagewert<br />

archäologischer Bef<strong>und</strong>e für die historische Erforschung<br />

der Stadt 61<br />

Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Wien: Zur<br />

Stadtkern<strong>archäologie</strong> in Wien 67<br />

II Topographie <strong>und</strong> Siedlungsentwicklung<br />

Kristina Carlsson, Lödöse: Lödöse als Handelsort<br />

vor <strong>und</strong> während der Hansezeit 75<br />

Hans Andersson, L<strong>und</strong>: Reflections on Swedish medieval<br />

rural archaeology 83<br />

Per Kristian Madsen, Ribe: Die Verlagerung der Stadt<br />

Ribe <strong>im</strong> 12. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> der Ausbau der Stadt<br />

<strong>im</strong> 13. Jahrh<strong>und</strong>ert 93<br />

11<br />

17<br />

Günter Mangelsdorf, Greifswald: Erste Dendrodaten zur<br />

Frühgeschichte der Stadt Greifswald 107<br />

Eike Gringmuth-Dallmer, Berlin: Die siedlungsgeschichtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die Entstehung<br />

Magdeburgs als Zentrum der sächsischen Macht <strong>im</strong><br />

10. Jahrh<strong>und</strong>ert 113<br />

Frans Verhaeghe, Laarne: L'archeologie urbaine<br />

en Flandre: Situation et realisations 119<br />

Walter Sage, Bamberg: Ansätze zu stadtarchäologischen<br />

Untersuchungen in Oberfranken 129<br />

Daniel Gutscher, Bern: Fragen zur zähringischen<br />

Gründungsstadt. Der Modellfall Burgdorf 137<br />

III Befestigungen: Burgen <strong>und</strong> Stadtmauern<br />

Ingolf Ericsson, Moesgärd: Stadtbefestigungen<br />

<strong>im</strong> mittelalterlichen Dänemark 143<br />

Evalds Mugurevics, Riga: Burg Piken (Kurland)<br />

<strong>im</strong> 14.-16. Jahrh<strong>und</strong>ert 149<br />

Dieter Warnke, Berlin: Rostock-Petribleiche.<br />

Eine slawische Fürstenburg <strong>des</strong> 12. Jahrh<strong>und</strong>erts 155<br />

Torsten Kempke, Kiel: Höhen- <strong>und</strong> Gipfelburgen<br />

<strong>des</strong> 10.-12. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

zwischen Niederelbe <strong>und</strong> Lübecker Bucht 161<br />

Hans-Gerhard Risch, Hamburg: Die mittelalterlichen<br />

Burgen <strong>im</strong> Kreis Pinneberg. Ein Überblick zum<br />

derzeitigen Forschungsstand 167<br />

Caroline Schulz, Hamburg:<br />

Die Befestigungen auf dem Hamburger Domplatz .... 175<br />

Berndt Wächter, Lüchow: Die archäologischen Untersuchungen<br />

von Burg <strong>und</strong> Vorburg in Dannenberg / Elbe . 181<br />

Günter Krause, Duisburg: Archäologisch-bauhistorische<br />

Beobachtungen zur frühen Duisburger Stadtbefestigung . 193<br />

Wolfgang Hübener, Freiburg: Der Stadtwall von<br />

Bardowick 201


IV Infrastruktur <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksentwicklung<br />

Gabriele Legant-Karau, Lübeck: Vom Großgr<strong>und</strong>stück<br />

zur Kleinparzelle. Ein Beitrag der Archäologie zur<br />

Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Bauentwicklung Lübecks um 1200 . . 207<br />

Mieczyslaw Grabowski <strong>und</strong> Georg Schmitt, Lübeck <strong>und</strong><br />

Rostock: »Und das Wasser fließt in Röhren«.<br />

Wasserversorgung <strong>und</strong> Wasserkünste in Lübeck 217<br />

Monika Remann, Lübeck: Die Breite Straße in Lübeck.<br />

Vom Fernhandelsweg zur Fußgängerzone 225<br />

Rolf d' Aujourd'hui <strong>und</strong> Christoph Ph. Matt, Basel:<br />

Zum Stand der Stadt<strong>archäologie</strong> in Basel <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die Entwicklung der Gr<strong>und</strong>stücks<strong>und</strong><br />

Bebauungsstrukturen der mittelalterlichen Stadt . . 231<br />

V Schiffahrt <strong>und</strong> Handel, Märkte<br />

Petter B. Molaug, Oslo: Neue Ergebnisse zum<br />

mittelalterlichen Hafen Oslos 243<br />

David R. M. Ga<strong>im</strong>ster, London: Cross-channel ceramic<br />

trade in the late Middle Ages: Archaeological evidence<br />

for the spread of Hanseatic culture to Britain 251<br />

Wladyslaw Filipowiak, Szczecin (Stettin): Die Häfen von<br />

Wollin <strong>im</strong> 9.-14. Jahrh<strong>und</strong>ert 261<br />

Detlev Ellmers, Bremerhaven: Der archäologische<br />

Nachweis von Fremden in mittelalterlichen Hafenorten . 271<br />

Karl-Heinz Willroth, Frankfurt/Main: Frühstädtische<br />

Siedlungen <strong>und</strong> Handelsplätze <strong>des</strong> südlichen<br />

Ostseegebietes <strong>und</strong> ihr Umland. Anmerkungen zu<br />

Distribution <strong>und</strong> Diffusion 277<br />

Doris Mührenberg, Lübeck: Öffentliche Plätze <strong>und</strong><br />

Märkte in Lübeck 289<br />

Hans-Georg Stephan, Göttingen: Zur Verbreitung von<br />

Werra- <strong>und</strong> Weserware der Renaissance in Europa <strong>und</strong><br />

der Neuen Welt. Überlegungen zur Interpretation<br />

archäologischer F<strong>und</strong>karten <strong>und</strong> zum Nachweis von<br />

Handel sowie anderen Formen der Mobilität von<br />

Gebrauchsgut 297<br />

Heiko Steuer, Freiburg <strong>im</strong> Breisgau: Werkzeug<br />

der Schiffbauer vom Rheinufer in Köln 311<br />

Marianne Dumitrache, Konstanz: Der Konstanzer Hafen<br />

<strong>im</strong> 12.-14. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>im</strong> Lichte der archäologischen<br />

Ausgrabungen auf der Marktstätte <strong>und</strong> in der Brotlaube . 331<br />

VI Einzeluntersuchungen<br />

Klaus-Dieter Hoppe, Wismar: Untersuchung eines<br />

mittelalterlichen Brunnens <strong>im</strong> Wismarer Rathauskeller . 341<br />

Heiko Schäfer, Rostock: Das archäologische <strong>und</strong><br />

bauhistorische Forschungsprojekt Katharinenkloster zu<br />

Rostock 347<br />

Ingrid Schalies, Lübeck: Erste Ergebnisse<br />

der Großgrabung »Königstraße« in Lübeck 353<br />

Barbara Scholkmann, Tübingen: Hochmittelalterliche<br />

»Holzkeller« oder Kastengruben einer Gerberei?<br />

Zur Interpretation eines Befun<strong>des</strong> unter dem ehemaligen<br />

Kornhaus in Tübingen 357<br />

Hartmut Schäfer, Stuttgart: Unterregenbach <strong>und</strong><br />

Langenburg. Ein Beitrag zum Problem der<br />

Umstrukturierung der Siedlungslandschaft <strong>im</strong><br />

13. Jahrh<strong>und</strong>ert 367<br />

VII Hausbau<br />

Herbert Sarfatij, Amersfoort: Tuchhalle, Wohnhaus,<br />

Stadtwaage (13.-16. Jahrh<strong>und</strong>ert). Die Entwicklung <strong>des</strong><br />

Hauses Scharlaken in Dordrecht (Niederlande) nach<br />

archäologischen <strong>und</strong> historischen Bef<strong>und</strong>en 377<br />

Peter Donat, Berlin: Die hochmittelalterlichen Häuser<br />

der Art Gasselte B 391<br />

Jens Christian Holst, Lübeck/Strals<strong>und</strong>: Stand <strong>und</strong><br />

Aufgaben der Hausforschung <strong>des</strong> Mittelalters in der<br />

Hansestadt Strals<strong>und</strong>. Beobachtungen eines Lübeckers . 397<br />

Michael Scheftel, Lübeck: Die Kammer <strong>des</strong> Herrn<br />

Bertram Stalbuc? Bef<strong>und</strong>e zur Innenausstattung<br />

Lübecker Bürgerhäuser an Brandmauern aus dem späten<br />

B.Jahrh<strong>und</strong>ert 409<br />

Karl Bernhard Kruse, Hil<strong>des</strong>he<strong>im</strong>: Die Häuser Koberg<br />

10 <strong>und</strong> 11. Kornspeicher <strong>des</strong> Heiligen-Geist-Hospitals in<br />

Lübeck? 417<br />

Vlad<strong>im</strong>ir Nekuda, Brno (Brünn): Dörflicher <strong>und</strong><br />

städtischer Hausbau <strong>des</strong> Hoch<strong>mittelalters</strong> in Mähren . . 425<br />

Elmar Altwasser <strong>und</strong> Ulrich Klein, Marburg/Lahn:<br />

Bemerkungen zu den Fachwerkbauten <strong>des</strong><br />

13. Jahrh<strong>und</strong>erts 429<br />

VIII F<strong>und</strong>e<br />

Eric Schia, Oslo: Wooden faces and objects associated<br />

with superstition - fo<strong>und</strong> in medieval Oslo 449<br />

Andris Caune, Riga: F<strong>und</strong>e hochmittelalterlicher<br />

Mühlespielbretter aus der Rigaer Altstadt 455<br />

Ulrich Drenkhahn, Krempe: Die Keramik der<br />

Klosterwurt von Ivenfleth an der Stör. Ein Beitrag zur<br />

Wüstungs<strong>archäologie</strong> 461


Ulrich Schoknecht, Waren/Müritz: Ein neuer<br />

Nierendolch aus Wismar 467<br />

Uwe Müller, Lübeck: Der Wandel um 1200.<br />

Zu den Deutungsmöglichkeiten <strong>des</strong> archäologischen<br />

F<strong>und</strong>materials in Lübeck 471<br />

Peter Steppuhn, Lübeck: Ein islamisches Goldemailglas<br />

aus Lübeck, Königstraße 32 479<br />

Hans-Ulrich Behm, Lübeck: Ein Stein steht am/<strong>im</strong><br />

Wege. Zum Aufbau eines »Grenzsteinparks« in Lübeck . 485<br />

Edgar Ring, Lüneburg: Maria in hortus conclusus. Ein<br />

Tonmodel <strong>des</strong> 15. Jahrh<strong>und</strong>erts aus einer Kloake in<br />

Lüneburg 493<br />

IX Nachbarwissenschaften<br />

Alf Bräthen, Trollhättan:<br />

A dendrochronological project on Gotland 497<br />

Willy Groenman-van Waateringe, Amsterdam:<br />

Organische F<strong>und</strong>e aus Lübeck. Ein Spiegelbild der<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Entwicklung der<br />

Hansestadt? 505<br />

Hans Reichstein, Kiel: Tierknochen aus acht<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten aus der Hansestadt Lübeck 511<br />

Klaus Tidow, Neumünster: Spätmittelalterliche<br />

<strong>und</strong> frühneuzeitliche Wollgewebe aus Lübeck, London<br />

<strong>und</strong> Oslo 517<br />

Monika Prechel, Lübeck: Anthropologische<br />

Charakteristika spätmittelalterlicher <strong>und</strong><br />

frühneuzeitlicher Bevölkerung in Lübeck 525<br />

Sigrid Wrobel <strong>und</strong> Dieter Eckstein, Hamburg:<br />

Die Bauholzversorgung in Lübeck vom<br />

12.-16. Jahrh<strong>und</strong>ert 531

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!