17.05.2013 Aufrufe

meibes Solarregler Energy, Anleitung

Energy Pro

Energy Pro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inbetriebnahmemodus<br />

›0.3 Eingänge‹ erscheint.<br />

Die verwendeten Eingangsschnittstellen<br />

TS1 bis TS4 anwählen, aktivieren und durch<br />

scrollen die gewählte Belegung zuordnen.<br />

Wurden alle Eingänge korrekt<br />

belegt, mit ›Weiter‹ bestätigen.<br />

44<br />

Wichtig!<br />

›0.4 Volumenstrom‹ erscheint.<br />

Wurde TS3/TS4 bereits als ›Flügelrad‹<br />

belegt, erscheint hier als Sensorik auch<br />

›Flügelrad‹ die Anzahl der Impulse pro<br />

Liter muss noch gewählt werden.<br />

Wurde TS3/TS4 anders oder nicht belegt,<br />

können hier ein Vortex-Sensor oder<br />

eine Volumenstromerfassung über<br />

Pumpenansteuerung angewählt werden.<br />

Dazu muss dann noch der verbaute Vortex-<br />

Volumenstromsensor, bzw. der maximale<br />

Fluss der Pumpe definiert werden.<br />

Mit ›Weiter‹ bestätigen.<br />

0.3 Eingänge<br />

TS1<br />

TS2<br />

TS3<br />

---<br />

Koll --- 1<br />

---<br />

---<br />

---<br />

04. 07. 2012 09:12<br />

An den Schnittstellen TS3 oder TS4 kann mit ›Flügelrad‹ ein<br />

Flügelradsensor als Durchflusszähler angewählt werden.<br />

Wichtig!<br />

0.4 Volumenstrom<br />

Sensorik<br />

Durchfluss<br />

Vortex<br />

Grundfos 1-20l/min<br />

Weiter<br />

04. 07. 2012 09:13<br />

An TS4 kann eine Hocheffizienzpumpe angeschlossen werden.<br />

Bereits vorbelegt ist die WILO ST 25/7 PWM.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!