18.05.2013 Aufrufe

Klasse 9 - Schiller - Gymnasium Witten

Klasse 9 - Schiller - Gymnasium Witten

Klasse 9 - Schiller - Gymnasium Witten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Säure-Base-Titration<br />

- Wie sauer ist es im Magen?<br />

- Wie viel Base wird zum „Unschädlich<br />

machen“(Neutralisieren) der Säure benötigt?<br />

- Ermittlung von Konzentrationen durch<br />

Titrationen<br />

- Berechnungen zur Stoffmenge und<br />

Konzentration<br />

Film “Quarks und Co” zum Thema “Helicobacter<br />

– eine Reise durch Magen und Darm” als<br />

Abschluss und Rückgriff auf den Einstieg zum<br />

Kontext Gesundheit<br />

Kurzreferate zu weiteren Themen des Kontextes<br />

CR II.5<br />

Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktionsgleichungen<br />

beschreiben und dabei in quantitativen Aussagen<br />

die Stoffmenge benutzen und<br />

einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen:<br />

PE: 1, 2, 3, 4, 9, 11<br />

PK: 1, 7,<br />

PB: 4, 6, 10, 12<br />

Säure/ Base-Titration<br />

Stoffmenge<br />

Konzentrationen<br />

Massenanteil (fakultativ)<br />

Lernerfolgskontrolle: z.B.<br />

Stöchiometrische Berechnungen<br />

durchführen<br />

Anmerkung: Als alternative fachliche Kontexte könnten für das oben aufgezeigte Inhaltsfeld z.B. „Säuren in Küche und Bad“<br />

oder „Säuren und Laugen in Lebensmitteln“ oder schließlich auch „Haut und Haar – alles im neutralen Bereich“<br />

gewählt werden.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!