19.05.2013 Aufrufe

SAP EWM-Implementierung incl. MFS 7.0 - Pharma Projekt

SAP EWM-Implementierung incl. MFS 7.0 - Pharma Projekt

SAP EWM-Implementierung incl. MFS 7.0 - Pharma Projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTE <strong>Pharma</strong><br />

Auf der Bildmontage fügt<br />

sich das neue LAZ<br />

(rote Linie) schon in den<br />

Gesamtkomplex Logistik.<br />

Insgesamt verfügt Roche<br />

Diagnostics ab August<br />

über rund 700.000 m³<br />

umbauten Logistikraum.<br />

ROCHE DIAGNOSTICS<br />

Roche mit Hauptsitz in Basel (CH) ist<br />

spezialisiert auf <strong>Pharma</strong> und Diagnostics.<br />

Mannheim ist zweitgrößter<br />

Standort und Drehscheibe im Diagnostikgeschäft.<br />

Hier arbeiten von den<br />

insgesamt rund 7.500 Mitarbeitern<br />

700 in der Logistik. Weltweit beschäftigte<br />

Roche 2008 über 80.000 Mitarbeiter<br />

und erzielte einen Umsatz von<br />

45,6 Mrd. Schweizer Franken.<br />

chen, Wareneingang, Kommissionierung,<br />

Verpackung sowie Büros. Das HRL beinhaltet<br />

zwei Gassen mit Kühl- und Tiefkühlzonen,<br />

drei Gassen für Raumtemperatur-Produkte<br />

und eine Reife-Lagergasse<br />

mit vollautomatischen Regalbediengeräten<br />

(RBG) sowie drei ausbaufähige Gassen<br />

für künftige Zuwächse. Der Blocklager-Bereich<br />

für Packmaterial und Bulkprodukte<br />

erstreckt sich über vier Etagen. Gefahrstoffe<br />

lagern in vier separaten Bereichen<br />

im Keller.<br />

„Im LAZ wird es nur den Wareneingang<br />

geben. Von hier aus wird über ein ausgefeiltes<br />

System an Fördertechnik ins 43 m<br />

hohe HRL eingelagert und geht von dort<br />

entweder in die Produktionen oder zum<br />

Seit über 40 Jahren realisiert die MLOG Logistics<br />

GmbH weltweit automatische Lager- und Materialflusssysteme<br />

für die unterschiedlichsten<br />

Branchen. Dank individueller Produktlösungen<br />

und innovativer Ideen zählen wir mit über 800<br />

erfolgreich durchgeführten <strong>Projekt</strong>en zu den<br />

erfolgreichsten Anbietern der Branche.<br />

Unser Portfolio reicht vom Bau neuer, komplexer Logistikzentren<br />

über die Modernisierung bestehender Anlagen bis hin<br />

zu umfassenden Serviceleistungen – als Generalunternehmer<br />

oder als Spezialist für einzelne Gewerke. Alle verwendeten<br />

Systemkomponenten stammen aus der eigenen Fertigung in<br />

Neuenstadt am Kocher.<br />

www.mlog-logistics.com<br />

Versand in die bestehenden Logistikgebäude“,<br />

so Pech. Der Materialfluss dorthin<br />

wird mittels Fördertechnik über eine Brücke<br />

realisiert.<br />

Der Geschäftsbereich Professional Diagnostics<br />

wird im ersten Stock über eine<br />

Produktionsfläche verfügen und ist auf<br />

diese Weise direkt mit der Logistik verknüpft.<br />

„Wir wollen eine sehr enge Verzahnung<br />

mit der Produktion, nicht nur im<br />

Nachbargebäude, auch im LAZ selbst“, erläutert<br />

Pech. In unmittelbarer Nähe entsteht<br />

ein neues Produktionsgebäude für<br />

den Bereich Immunologie, der künftig<br />

ebenfalls über eine Brücke mit der Logistik<br />

via Fördertechnik vernetzt wird.<br />

Hohe Komplexität<br />

Mit der Fertigstellung werden unter anderem<br />

die Produkte von Roche Applied Science<br />

ins LAZ ziehen, deren Ein- und Auslagerquote<br />

derzeit bei 300 Bewegungen pro<br />

Tag liegen, und sich im Laufe der Planungsdekade<br />

voraussichtlich um 60 Pro-<br />

zent steigern werden. „Absolut betrachtet<br />

nicht viel“, meint Pech, „wäre da nicht die<br />

enorm hohe Komplexität.“<br />

Nach den Erfahrungen mit der Individuallösung<br />

hat sich Roche jetzt für das <strong>SAP</strong><br />

Modul Extended Warehouse Management<br />

<strong>7.0</strong> (<strong>EWM</strong>) entschieden und ist damit eine<br />

der ersten drei Firmen in Deutschland, die<br />

die neue Software implementieren. Die<br />

Salt Solutions GmbH, Oberpfaffenhofen,<br />

unterstützt Roche als zertifizierter <strong>SAP</strong>-<br />

Partner bei der Umsetzung im LAZ.<br />

Während der Bau mit bewährten Partnern<br />

wie am Schnürchen läuft, konzentriert<br />

sich Pech besonders auf die Software-<br />

<strong>Implementierung</strong>. „4,2 Mio. Euro investieren<br />

wir in die IT, das ist im Verhältnis zum<br />

Gesamtinvestment von 58 Mio. Euro verhältnismäßig<br />

wenig“, sagt Pech. „Allerdings:<br />

Ohne IT wird sich im neuen LAZ<br />

nichts bewegen. Die sieben Prozent haben<br />

eine enorme Hebelwirkung. Sie muss die<br />

Komplexität ebenso wie das Wachstum abbilden.“<br />

Auf jeden Fall bis zur nächsten Erweiterung.<br />

Karin Pfeiffer<br />

Die SALT Solutions GmbH ist spezialisiert auf IT-Lösungen<br />

und Systemintegration für Produktion, Logistik<br />

und Handel auf Basis der <strong>SAP</strong>-Infrastruktur.<br />

Unser Leistungsangebot richtet sich an Unternehmen,<br />

die in ihren IT-Lösungen Prozessnähe brauchen, aber auf den <strong>SAP</strong>-<br />

Standard nicht verzichten wollen. Wir bieten IT-Lösungen für Supply Chain<br />

Management, Lager- und Produktionslogistik mit direkter Anbindung von<br />

Automatikkomponenten sowie Logistikmonitore und KPI. SALT Solutions ist<br />

Special Expertise Partner SCM der <strong>SAP</strong>.<br />

Wir begleiten unsere Kunden von der Planung über die <strong>Implementierung</strong><br />

bis zum flächendeckenden Rollout und Betrieb. Zu den langjährigen Kunden<br />

der SALT Solutions gehören die Lufthansa, Daimler, Coca Cola, BASF,<br />

die Deutsche Post, Fiege, Otto und Würth.<br />

www.salt-solutions.de<br />

LOGISTIK HEUTE 1-2 /2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!