04.10.2012 Aufrufe

06. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 27.10 - Elz

06. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 27.10 - Elz

06. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 27.10 - Elz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N i e d e r s c h r i f t<br />

<strong>Elz</strong>, den <strong>27.10</strong>.2007/hs<br />

Waldbegang 2007<br />

über die gemeins<strong>am</strong>e <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschusses (11. <strong>Sitzung</strong>) sowie <strong>des</strong><br />

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltausschusses</strong> (6. <strong>Sitzung</strong>)<br />

<strong>am</strong> <strong>27.10</strong>.2007 (Waldbegang, anschließend Fortsetzung der <strong>Sitzung</strong> im Bürgerhaus)<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ende: 12.50 Uhr<br />

Teilgenommen haben:<br />

a) Vom Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschuss:<br />

1. Thomas Lang<br />

2. Werner Reusch<br />

3. Marius Sommer (in Vertretung für Matthias Schmidt)<br />

4. Henry Klinger (in Vertretung für Thomas Musil)<br />

5. Brigitte Neis<br />

b) Vom <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss:<br />

1. Hans-Walter Berneiser<br />

2. Josef Neu<br />

3. Gisela Mörsdorf (in Vertretung für Rainer Becker)<br />

4. Marius Sommer (in Vertretung für Christoph Budzus)<br />

5. Günter Gerlach<br />

6. Marlene Kemmerzell (in Vertretung für Friedrich Rörig)<br />

c) Vom Gemeindevorstand<br />

1. Bürgermeister Horst Kaiser<br />

2. I. Beigeordneter Reinhold Schmitt<br />

3. Wolfgang Lindenmeyer<br />

4. Werner Wittayer<br />

5. Alois Witteyer<br />

d) Von der Gemeindeverwaltung:<br />

1. Holger Steinebach (Schriftführer)<br />

e) Sonstige Teilnehmer:<br />

1. FAR Michael K<strong>am</strong>pmann (Forst<strong>am</strong>t Weilmünster)<br />

2. FAM Ralf Heukelbach (Revierförster Runkel-<strong>Elz</strong>)<br />

3. Josef Schmitt (Geschichts- <strong>und</strong> Museumsverein <strong>Elz</strong>)<br />

TAGESORDNUNG<br />

1


Punkt 1: Waldbegang<br />

Der diesjährige Waldbegang führte die Mandatsträger auf einem ca. 3 km langen<br />

R<strong>und</strong>weg durch die Abteilungen 7, 8, 9 <strong>und</strong> 18 <strong>des</strong> <strong>Elz</strong>er Wal<strong>des</strong>. Die Vertreter<br />

von Hessen-Forst erläuterten an verschiedenen Stationen <strong>des</strong> Weges die<br />

Arbeiten <strong>am</strong> Forsteinrichtungswerk, das in diesem Jahr neu aufgestellt wurde.<br />

An einigen Punkten <strong>des</strong> R<strong>und</strong>weges vermittelte Josef Schmitt vom Geschichts-<br />

<strong>und</strong> Museumsverein interessante Einblicke in die Besiedlungsgeschichte <strong>des</strong><br />

<strong>Elz</strong>er Wal<strong>des</strong> sowie wissenswertes zu den zahlreichen keltischen Hügelgräbern.<br />

Im Anschluss an den Waldbegang wurde die gemeins<strong>am</strong>e <strong>Sitzung</strong> der beiden<br />

Ausschüsse im Clubraum <strong>des</strong> Bürgerhauses fortgesetzt.<br />

Punkt 2: Beratung über den Nachtrag zum Forstwirtschaftsplan 2007<br />

Zu Beginn der <strong>Sitzung</strong> begrüßte der Vorsitzende <strong>des</strong> <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Umweltausschusses</strong>, Hans-Walter Berneiser, die erschienen Mitglieder der<br />

beiden Ausschüsse, den Bürgermeister sowie die Vertreter <strong>des</strong> Forst<strong>am</strong>tes <strong>und</strong><br />

stellte die rechtzeitige <strong>und</strong> ordnungsgemäße Einladung sowie die<br />

Beschlussfähigkeit der beiden Ausschüsse fest.<br />

Herr K<strong>am</strong>pmann erläuterte kurz die wichtigsten Veränderungen im Nachtrag<br />

zum Forstwirtschaftsplan 2007:<br />

• Reduzierter Fichteneinschlag wegen gefallener Preise infolge der<br />

Sturmschäden durch „Kyrill“; dadurch auch Wegfall <strong>des</strong> Harvestereinsatzes.<br />

• Trotz verminderten Einschlages kann der Haushaltsansatz auf 80.000 €<br />

erhöht werden aufgr<strong>und</strong> gestiegener Laubholzpreise.<br />

• Deutliche Erhöhung der Einnahmen aus der Forstnebennutzung auf 18.000<br />

€. Herr K<strong>am</strong>pmann wies jedoch daraufhin, dass darin hohe Einnahmen an<br />

Lehrgangsgebühren für die Motorsägen enthalten seien, diese würden in<br />

Zukunft nicht mehr anfallen.<br />

• Durch die Abrechnung der Randschäden in Folge <strong>des</strong> <strong>Bau</strong>s der ICE-Strecke<br />

entsteht eine einmalige Einnahme in Höhe von 37.320 €, dadurch schließt<br />

der Forsthaushalt mit einem Überschuss ab.<br />

• Reduzierung der Einnahmen aus der Kostenerstattung durch die<br />

Flugsportgruppe auf 7.200 €. Zu diesem Punkt erläuterte Revierförster<br />

Heukelbach, dass die Kosten für die Aufforstung nicht wie vorgesehen von<br />

der Gemeinde <strong>Elz</strong> vorgelegt <strong>und</strong> dann von der Flugsportgruppe erstattet<br />

wurden, sondern diese direkt von der Flugsportgruppe an den Unternehmer<br />

gezahlt wurden, daher erfolge eine Reduzierung <strong>des</strong> Haushaltsansatzes. Die<br />

dadurch eingesparten Gelder beabsichtige man für den Wegebau <strong>und</strong> die<br />

Anschaffung von Waldschutzmaterial zu verwenden, so dass auf der<br />

Ausgabenseite keine Reduzierung der Haushaltsansätze vorgesehen sei.<br />

Werner Wittayer erk<strong>und</strong>igte sich, wo der Wegebau geplant sei. Revierförster<br />

Heukelbach erklärte, dass die Wege auf der Staffeler Seite sowie die<br />

Anbindung nach Niedererbach mit diesen Mitteln instandgesetzt werden<br />

sollen.<br />

Im Anschluss erfolgte eine getrennte Abstimmung der beiden Ausschüsse:<br />

2


„Der Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschuss nimmt zustimmend Kenntnis vom Nachtrag<br />

zum Forstwirtschaftsplan 2007“<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig (5 Ja-Stimmen)<br />

„Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss nimmt zustimmend Kenntnis vom Nachtrag<br />

zum Forstwirtschaftsplan 2007“<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig (6 Ja-Stimmen)<br />

Punkt 3: Beratung über den Forstwirtschaftsplan für Forstwirtschaftsjahr 2008<br />

Herr K<strong>am</strong>pmann gab einen Überblick über die wichtigsten Punkte im<br />

Forstwirtschaftsplan 2008:<br />

• Bedingt durch die allgemein gute Wirtschaftslage wird mit weiter steigenden<br />

Preisen gerechnet<br />

• Eiche: Die weltweite Nachfrage ist nicht zu decken, so dass mit weiter<br />

steigenden Preisen gerechnet wird.<br />

• Buche: Auch hier weiterhin große Nachfrage im In- <strong>und</strong> Ausland <strong>und</strong><br />

steigende Preise. Stürmische Nachfrage beim Industrieholz durch das stark<br />

gestiegene Brennholzgeschäft.<br />

• Fichte: Das Überangebot aufgr<strong>und</strong> der von Sturm „Kyrill“ verursachten<br />

Windwurfhölzer drückt den Preis. Es wird jedoch erwartet, dass in 2008<br />

wieder vermehrt frisch eingeschlagenes Holz nachgefragt wird <strong>und</strong> der Preis<br />

wieder anzieht.<br />

• Douglasie: Hier werden Nachfrage <strong>und</strong> Preis von Jahr zu Jahr besser<br />

• Die Einnahmen aus dem Holzverkauf liegen mit 80.000 € auf dem gleichen<br />

Niveau wie im Vorjahr. Dabei sei zu bedenken, so Revierförster<br />

Heukelbach, dass man in 2008 keine außerordentlichen Einnahmen zu<br />

verzeichnen habe wie in 2007 durch die Holzernte im ehemaligen BW-Depot<br />

Görgeshausen, die rd. 15.000 € eingebracht habe.<br />

• Im Hinblick auf die Forstnebennutzung erklärte Herr K<strong>am</strong>pmann, dass<br />

mittlerweile bereits rd. 10 % der insges<strong>am</strong>t im Bereich <strong>des</strong> Forst<strong>am</strong>tes<br />

eingeschlagenen Holzmenge sog. „Nebennutzung“ sei <strong>und</strong> d<strong>am</strong>it bereits<br />

einen erheblichen Wirtschaftszweig ausmache. Hinsichtlich der Preise müsse<br />

die Gemeinde <strong>Elz</strong> darüber nachdenken, ob diese nicht, insbesondere beim<br />

Industrieholz, erhöht werden sollten, da die Preise in den umliegenden<br />

Kommunen <strong>und</strong> beim Land Hessen bereits bei 42 € je Raummeter lägen,<br />

während in <strong>Elz</strong> z. Zt. nur 40 € verlangt werden. Bürgermeister Kaiser merkte<br />

an, dass man in 2006 die Preise bereits deutlich angehoben habe.<br />

Revierförster Heukelbach gab zu Bedenken, dass die Nachfragen von<br />

Interessenten aus Nachbargemeinden bereits deutlich zugenommen hätten,<br />

daher plädiere auch er für eine Erhöhung auf 42 € beim Industrieholz. Henry<br />

Klinger erklärte, er könne einer solchen Preisanpassung zustimmen, eine<br />

stärkere Erhöhung dürfe aber nicht erfolgen.<br />

• Lan<strong>des</strong>zuweisungen sind für 2008 nicht vorgesehen, so Herr K<strong>am</strong>pmann, da<br />

auf den in Frage kommenden Flächen eine Brennholzwerbung<br />

vorgenommen werde.<br />

• Auf der Ausgabenseite seien bedingt durch den Azubi gestiegene<br />

Lohnkosten zu verzeichnen. Ansonsten verblieben die Ausgaben auf dem<br />

Vorjahresniveau.<br />

3


Bürgermeister Kaiser fragte nach, ob die ins Jahr 2007 vorgezogenen Zusatzmaßnahmen<br />

im Wegebau <strong>und</strong> Waldschutz im Forstwirtschaftsplan 2008<br />

berücksichtigt wurden. Revierförster Heukelbach erklärte, dies sei nicht der Fall.<br />

Man habe die Ansätze betont vorsichtig <strong>und</strong> nicht zu optimistisch gestaltet, so<br />

dass im Nachtragshaushalt 2008 durchaus noch Verbesserungen möglich seien.<br />

Hans-Walter Berneiser erk<strong>und</strong>igte sich nach den Gründen für den starken<br />

Rückgang bei den Einnahmen aus der Forstnebennutzung. Revierförster<br />

Heukelbach erklärte, dies läge an den Gebühren für die Motorsägenlehrgänge.<br />

Im Jahr 2007 seien rd. 200 Selbstwerber für den richtigen Umgang mit der<br />

Motorsäge geschult worden, dies habe hohe Einnahmen erbracht. Im Jahr 2008<br />

sei mit einer deutlich geringeren Zahl zu rechnen.<br />

Marius Sommer fragte nach, warum die Jagdpacht um 200 € niedriger ausfalle<br />

als im Vorjahr. Bürgermeister Kaiser führte hierzu an, dass sich durch die ICE-<br />

Strecke das Jagdgebiet verkleinert habe.<br />

Bürgermeister Kaiser fragte an, warum die Beförsterungskosten um rd. 10 %<br />

höher ausfallen als im Vorjahr. Herr K<strong>am</strong>pmann erklärte, dies sei darin<br />

begründet, dass die Beförsterungskosten ab 2008 mit vollen Steuersatz von 19 %<br />

zu versteuern seien anstatt wie bisher mit 9 %. Nach kurzer Diskussion vertrat<br />

man die Auffassung, dass verwaltungsseitig geprüft werden soll, ob die<br />

Umstellung auf einen optierenden Betrieb wirtschaftlich sinnvoll ist (um die<br />

Mehrwertsteuer wieder zurück zu bekommen).<br />

Im Anschluss erfolgte eine getrennte Abstimmung der beiden Ausschüsse:<br />

„Der Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschuss nimmt zustimmend Kenntnis vom<br />

Forstwirtschaftsplan 2008“<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig (5 Ja-Stimmen)<br />

„Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss nimmt zustimmend Kenntnis vom<br />

Forstwirtschaftsplan 2008“<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig (6 Ja-Stimmen)<br />

Punkt 4: Verschiedenes – keine weiteren Diskussionspunkte –<br />

gez. H.W. Berneiser gez. Holger Steinebach<br />

........................................................................... ..........................................<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltausschusses</strong> Schriftführer<br />

gez. Werner Reusch<br />

...........................................................................<br />

Stellvertretender Vorsitzender <strong>des</strong> Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschusses<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!