28.05.2013 Aufrufe

Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik

Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik

Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen Solarzellen<br />

Als Material werden Halbleiter<br />

verwendet, sie weisen im Bän<strong>der</strong>modell<br />

e<strong>in</strong>e Bandlücke EG < 5 eV auf.<br />

Durch den <strong>in</strong>neren Photoeffekt können<br />

Elektronen vom Valenzband <strong>in</strong> das<br />

Leitungsband angehoben werden.<br />

Bed<strong>in</strong>gung: genügend Energie <strong>der</strong><br />

Photonen: EPh > EG Die freigesetzten Ladungsträger<br />

(Elektronen-Löcher-Paare) müssen e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Beweglichkeit <strong>und</strong> Lebensdauer<br />

haben. Hohe Re<strong>in</strong>heit des Materials!<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>neres, möglichst hohes elektrisches<br />

Feld zur Trennung <strong>der</strong> entstandenen<br />

Ladungsträger <strong>und</strong> zur Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von<br />

Rekomb<strong>in</strong>ation ist nötig pn-Übergang!<br />

Bandlücke<br />

E<br />

G<br />

Leitungsband<br />

Verbotene<br />

Zone<br />

E = h*f<br />

Ph<br />

Valenzband<br />

-<br />

+<br />

Energie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!