04.10.2012 Aufrufe

Betriebstypeninnovationen in stagnieren - Dr. Lademann & Partner

Betriebstypeninnovationen in stagnieren - Dr. Lademann & Partner

Betriebstypeninnovationen in stagnieren - Dr. Lademann & Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

? E<strong>in</strong>e eher duale Distributionspolitik verfolgen Hersteller, die außer über den <strong>in</strong>stitutionellen<br />

E<strong>in</strong>zelhandel über eigene Flagshipstores verfügen. Diese ‚Markentempel‘<br />

dienen mehr noch als dem Verkauf der Markenpflege am P.o.S. (so z.B. Nike,<br />

MontBlanc, Designershops wie etwa Gucci, Zegna usw.). Diese Strategie soll vor<br />

allem den ständig abnehmenden Beitrag des <strong>in</strong>stitutionellen Handels zur Markenpflege<br />

kompensieren, der vom Handel aufgrund der zunehmenden Warenfülle und<br />

Markenvielfalt fast zwangsläufig immer weniger zu leisten ist.<br />

? Schließlich verstärken sich <strong>in</strong>zwischen auch Vertikalisierungsbestrebungen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>kaufskooperationen,<br />

die begonnen haben, ihren Mitgliedern auch Kooperationsvorteile<br />

am Absatzmarkt zu erschließen. So entwickeln E<strong>in</strong>kaufskooperationen zunehmend<br />

Betriebsformen, die von den Mitgliedern zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Marktauftritt<br />

genutzt werden können (als jüngstes Beispiel XXL-Elektro als neue Fachmarktl<strong>in</strong>ie<br />

der EK-Große<strong>in</strong>kauf Bielefeld).<br />

? Der Internet-Handel (B2C) sollte nach dem derzeitigen Erfahrungsstand nicht als<br />

Betriebsform e<strong>in</strong>geordnet werden. Beim Internet handelt es sich um e<strong>in</strong>e Kommunikations-<br />

und Kontrahierungsplattform, die logistische Strukturen wie im Versandhandel<br />

voraussetzt. Vom Medienversender Amazon.com e<strong>in</strong>mal abgesehen, kommen<br />

die führenden B2C-Händler aus dem Versandhandelsbereich (Otto, Quelle, Neckermann).<br />

Auch Multichannelkonzepte, wie sie heute von vielen E<strong>in</strong>zelhandelsunternehmen<br />

(z.B. Görtz-Schuhe, Rossmann) mit der Aufnahme von <strong>in</strong>ternetgestützten<br />

Versandhandelsaktivitäten zur Stärkung ihres stationären Geschäfts verfolgt werden,<br />

stellen ke<strong>in</strong>e Betriebsformen<strong>in</strong>novation dar. Der Versandhandel hat mit solchen dualen<br />

Verkaufsstrategien seit langem experimentiert.<br />

Theorieabgleich des Betriebsformenwandels im Nonfood-<br />

E<strong>in</strong>zelhandel<br />

Die skizzierten Wettbewerbsmuster verdeutlichen, dass die Entwicklung stark durch<br />

zwei Pr<strong>in</strong>zipien geprägt wird: durch e<strong>in</strong>e fortschreitende Differenzierung und Spezialisierung,<br />

die bei den Warenhäusern und Fachmärkten ebenso zu beobachten ist wie bei<br />

den Vertikalisierungtendenzen. Auch hier soll nun kurz geprüft werden, ob der Nonfood-<br />

E<strong>in</strong>zelhandel durch trad<strong>in</strong>g up-Tendenzen zur Assimilation im Wettbewerbsverhalten<br />

gekommen ist.<br />

Konstitutive Merkmale und Konzeptentwicklung ausgewählter Betriebsformen<br />

? Konstitutives Merkmal des Warenhauses ist die Sortimentsbreite <strong>in</strong>kl. Lebensmittelangebot<br />

(‚alles unter e<strong>in</strong>em Dach‘). Wie gezeigt, lässt sich mit zunehmendem Globalisierungsdruck<br />

e<strong>in</strong> Abrücken von diesem Pr<strong>in</strong>zip h<strong>in</strong> zu mehr Spezialisierung beobachten.<br />

Dabei verschieben sich bei den noch im Markt verbliebenen Warenhausunternehmen<br />

die Sortimente stärker <strong>in</strong> Richtung auf den Fachhandel, womit sie sich<br />

deutlicher von Fachmärkten an peripheren Standorten differenzieren. Indizien s<strong>in</strong>d<br />

u.a. das Herausstellen führender Marken und hochwertige Ladenausstattung. Ansonsten<br />

ist das Bild der Maßnahmen eher heterogen. Den <strong>in</strong> jüngster Zeit auch zu<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!