28.05.2013 Aufrufe

Buch „Schwellenräume“ als PDF-Download - Siedle

Buch „Schwellenräume“ als PDF-Download - Siedle

Buch „Schwellenräume“ als PDF-Download - Siedle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

sIedle: peter strobel<br />

peter strobel<br />

Unternehmenskommunikation<br />

S. <strong>Siedle</strong> & Söhne<br />

Telefon- und Telegrafenwerke<br />

OHG<br />

der mensch im dazwischen<br />

KommunIKatIon an der schwelle<br />

Was geschieht, wenn wir ein Gebäude betreten oder verlassen?<br />

Was erlebt der Mensch dabei, welche Rolle spielt die Architektur, welchen Einfluss hat die<br />

Technik und wie wirken beide zusammen? Das Seminar <strong>„Schwellenräume“</strong> an der Archi-<br />

tektur-Fakultät der Bauhaus-Universität Weimar ging diesen Fragen nach. <strong>Siedle</strong> initiierte<br />

die Veranstaltung, gab den angehenden Architekten Einblick in die Entwicklung und<br />

Herstellung von Türkommunikationssystemen und setzt sich mit ihren Entwürfen aus-<br />

einander.<br />

25 Seminarteilnehmer besuchten das Unternehmen. Sie setzten Sprechanlagen<br />

zusammen, programmierten sie und nahmen sie in Betrieb. Im Planungsworkshop<br />

erkundeten sie anhand realer Projekte, wie weit die <strong>Siedle</strong>-Systeme baulichen und pla-<br />

nerischen Anforderungen entgegenkommen. Diesen Einblick in die Praxis erlebten<br />

die Studenten bei <strong>Siedle</strong>. Doch umgekehrt lernt auch ein Traditionsunternehmen dazu.<br />

Über die Zukunft, zum Beispiel.<br />

Werden Digitalisierung und Vernetzung die etablierten Verfahren auflösen? Wie<br />

wird sich das Spannungsfeld zwischen stetig zunehmender Transparenz einerseits<br />

und dem ebenfalls wachsenden Bedürfnis nach Abschottung andererseits entwickeln?<br />

Können Schwellenräume der Architektur vorgelagert werden, und muss es dann<br />

überhaupt noch punktuelle Technikinstallationen geben?<br />

Nur wer eine Vorstellung davon hat, wie die Schwelle morgen aussieht, kann die<br />

richtige Technik dafür entwickeln. Technischer Fortschritt verschafft zwar die Mög-<br />

lichkeit zur Innovation, aber die Richtung kann er nicht bestimmen. Es ist entscheidend zu<br />

wissen, welche Technologie gebraucht und wie sie eingesetzt wird. Natürlich denkt<br />

ein Unternehmen wie <strong>Siedle</strong> darüber ständig nach, doch die Studenten nähern sich dem<br />

Thema unbelastet von den Machbarkeits- und Rentabilitätsschranken, die uns allzu oft<br />

auf dem Boden halten, wenn Höhenflüge und visionäre Ausblicke gefragt wären.<br />

Diese Dokumentation verdeutlicht die Vielfalt der Ansätze, mit denen die Teilnehmer<br />

das Thema Schwelle interpretieren. Wie Architektur, Mensch und Technik interagieren,<br />

wie ein Schwellenraum Bewegung in Gang setzt, be- oder entschleunigt, wie er Besucher<br />

lenkt und leitet und wie er zwischen verschiedenen Zonen vermittelt – solche Aspekte<br />

demonstrieren die Entwürfe auf sehr unterschiedliche Weise.<br />

Ein erstes Fazit können wir ziehen: Jede Schwelle ist Kommunikation. Nicht<br />

erst durch eingebaute Technik, sondern durch ihre pure Existenz. Sie gibt vielfältige Signale,<br />

kann einladend sein oder abweisend, schön oder hässlich. Sie öffnet sich und das<br />

Gebäude, oder sie verschließt es. Das alles tut sie, ob wir es wollen, planen und gestalten<br />

oder nicht. Das Gesetz, nach dem es unmöglich ist, nicht zu kommunizieren, gilt<br />

auch hier. Die Schwelle offenbart viel über das, was hinter ihr liegt. Wir tun gut daran,<br />

die Sprache, die ein Eingang spricht, bewusst zu wählen.<br />

Schwellenräume<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!