28.05.2013 Aufrufe

Minimal-invasive Therapie des Nierenkrebs: die perkutane ...

Minimal-invasive Therapie des Nierenkrebs: die perkutane ...

Minimal-invasive Therapie des Nierenkrebs: die perkutane ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fall einer Darmperforation oder einer Tumorverschleppung<br />

entlang <strong>des</strong> Stichkanals<br />

berichtet [17]. Infektionen oder Hautverbrennungen<br />

im Bereich der Neutralelektroden<br />

sind sehr seltene Ereignisse.<br />

Zuletzt sind einige Techniken vorgeschlagen<br />

worden, um hitzeempfindliche<br />

Organstrukturen in einen sicheren Abstand<br />

zum Ablationsareal zu bringen. Eine<br />

Methode verwendet den RF-Applikator als<br />

Hebel, um das Ablationsgebiet zunächst in<br />

einen sicheren Abstand zum N. genitofemoralis<br />

zu verschieben [4]. Auch hier lässt<br />

sich <strong>die</strong> Bildgebung sinnvoll einsetzen: sie<br />

gestattet <strong>die</strong> Online-Navigation <strong>des</strong> Nadelapplikators.<br />

Nachsorgeuntersuchungen<br />

Nachsorgeuntersuchungen sind in kurzen<br />

Zeitabständen notwendig, um einen Resttumor<br />

oder ein Rezidiv auszuschließen.<br />

Aufgrund der geringen Wachstumsrate<br />

Literatur<br />

[1] Berger A, Kamoi K, Gill IS, Aron M.<br />

Cryoablation for renal tumors. current<br />

status. Curr Opin Urol 2009; 19<br />

(2): 138–42<br />

[2] Boss A, Clasen S, Kuczyk M, Anastasiadis<br />

A, Schmidt D, Claussen CD,<br />

Pereira PL. Radiofrequency ablation<br />

of renal cell carcinomas using MR<br />

imaging. initial results. Roentgen<br />

Fortschr 2005; 177 (8): 1139–45<br />

[3] Boss A, Clasen S, Kuczyk M, Anastasiadis<br />

A, Schmidt D, Graf H, et al.<br />

Magnetic resonance-guided percutaneous<br />

radiofrequency ablation of<br />

renal cell carcinomas. a pilot clinical<br />

study. Invest Radiol 2005; 40 (9):<br />

583–90<br />

[4] Boss A, Clasen S, Kuczyk M, Anastasiadis<br />

A, Schmidt D, Claussen CD,<br />

Pereira PL. Thermal damage of the<br />

genitofemoral nerve due to radiofrequency<br />

ablation of renal cell carcinoma.<br />

a potentially avoidable<br />

complication. AJR Am J Roentgenol<br />

2005; 185 (6): 1627–31<br />

[5] Boss A, Graf H, Muller-Bierl B, Clasen<br />

S, Schmidt D, Pereira PL, Schick F.<br />

Magnetic susceptibility effects on the<br />

accuracy of MR temperature monitoring<br />

by the proton resonance frequency<br />

method. J Magn Reson Imaging<br />

2005; 22 (6): 813–20<br />

[6] Boss A, Martirosian P, Graf H, Claussen<br />

CD, Schlemmer HP, Schick F. High<br />

resolution MR perfusion imaging of<br />

<strong>des</strong> Nierenzellkarzinom müssen <strong>die</strong> Nachsorgeuntersuchungen<br />

über mehrere Jahre<br />

in regelmäßigen Abständen durchgeführt<br />

werden. Die meisten Stu<strong>die</strong>n verwendeten<br />

ein Nachsorgeschema, indem im ersten<br />

Jahr nach der RFA Untersuchungen im 3-<br />

Monatsabstand vorgesehen sind, im zweiten<br />

Jahr im 6-Monatsabstand [2, 3, 7, 11,<br />

13, 17, 20]. Bisher wurden keine Stu<strong>die</strong>n<br />

publiziert, welche <strong>die</strong> Effektivität der CT<br />

und MRT zur Erkennung eines Tumorrezidivs<br />

in den Nachsorgeuntersuchungen<br />

vergleicht.<br />

Bei der Verwendung von jodhaltigen<br />

Kontrastmitteln wurde eine nachweisliche<br />

Nephrotoxizität bei 20–30 % bei Patienten<br />

mit vorbestehender Nierenerkrankung<br />

festgestellt. Die MRT-Untersuchung kann<br />

hier eine Alternative darstellen.<br />

Nur wenige Stu<strong>die</strong>n haben bisher <strong>die</strong><br />

MRT-Befunde nach RFA von Nierenzellkarzinomen<br />

untersucht [7]. Bei der MRT<br />

behält <strong>die</strong> Koagulationszone ihr hypo-<br />

the kidneys at 3 Tesla without administration<br />

of contrast media. Roentgen<br />

Fortschr 2005; 177 (12): 1625–30<br />

[7] Boss A, Martirosian P, Schraml C, Clasen<br />

S, Fenchel M, Anastasiadis A,<br />

Schick F, Claussen CD, Pereira PL.<br />

Morphological, contrast-enhanced<br />

and spin labeling perfusion imaging<br />

for monitoring of relapse after RF ablation<br />

of renal cell carcinomas. Eur<br />

Radiol 2006; 16 (6): 1226–36<br />

[8] Boss A, Rempp H, Martirosian P, Clasen<br />

S, Schraml C, Stenzl A, Schick F,<br />

Claussen CD, Pereira PL. Wide-bore 1.5<br />

Tesla MR imagers for guidance and<br />

monitoring of radiofrequency ablation<br />

of renal cell carcinoma. initial experience<br />

on feasibility. Eur Radiol 2008;<br />

18(7): 1449–55<br />

[9] Clasen S, Schmidt D, Boss A, Dietz K,<br />

Krober SM, Claussen CD, Pereira PL.<br />

Multipolar radiofrequency ablation<br />

with internally cooled electro<strong>des</strong>. experimental<br />

study in ex vivo bovine<br />

liver with mathematic modeling.<br />

Radiology 2006; 238 (3): 881–90<br />

[10] Dewey WC. Arrhenius relationships<br />

from the molecule and cell to the clinic.<br />

Int J Hyperthermia 1994; 10 (4): 457–<br />

83<br />

[11] Farrell MA, Charboneau WJ, DiMarco<br />

DS, Chow GK, Zincke H, Callstrom MR,<br />

et al. Imaging-guided radiofrequency<br />

ablation of solid renal tumors. AJR Am J<br />

Roentgenol 2003; 180 (6): 1509–13<br />

intenses Signalverhalten in der T2-Gewichtung<br />

im Verlauf der Nachsorgeuntersuchungen<br />

bei, wohingegen <strong>die</strong> T1-Gewichtung<br />

eine Änderung <strong>des</strong> Signalverhaltens<br />

von hypo- zu hyperintens aufweist.<br />

Diese Signalveränderung ist möglicherweise<br />

auf <strong>die</strong> zunehmende Fibrose im Bereich<br />

der Koagulationszone zurückzuführen.<br />

Die hyperintense Randzone, welche<br />

initial in der T2-Gewichtung und den kontrastangehobenen<br />

Sequenzen gesehen<br />

werden kann, ist in Nachsorgeuntersuchungen<br />

6 Wochen nach RFA kaum noch<br />

nachweisbar. Die Koagulationszone weist<br />

in den ersten 2 Wochen nach RFA einen<br />

Größenanstieg auf, in den anschließenden<br />

Nachsorgeuntersuchungen kommt es zu<br />

einer zunehmenden Involution <strong>des</strong> Koagulationsareals.<br />

Als Alternative zur Kontrastmittelgabe<br />

können bei Patienten mit stark<br />

eingeschränkter Nierenfunktion auch ASL-<br />

Sequenzen zur Perfusionsbildgebung eingesetzt<br />

werden [7].<br />

[12] Gervais DA, Arellano RS, McGovern FJ,<br />

McDougal WS, Mueller PR. Radiofrequency<br />

ablation of renal cell carcinoma.<br />

part 2, Lessons learned with<br />

ablation of 100 tumors. AJR Am J<br />

Roentgenol 2005; 185 (1): 72–80<br />

[13] Gervais DA, McGovern FJ, Arellano RS,<br />

McDougal WS, Mueller PR. Radiofrequency<br />

ablation of renal cell carcinoma.<br />

part 1, Indications, results, and<br />

role in patient management over a<br />

6-year period and ablation of 100<br />

tumors. AJR Am J Roentgenol 2005;<br />

185 (1): 64–71<br />

[14] Goldberg SN, Ahmed M, Gazelle GS,<br />

Kruskal JB, Huertas JC, Halpern EF, et<br />

al. Radio-frequency thermal ablation<br />

with NaCl solution injection. effect of<br />

electrical conductivity on tissue<br />

heating and coagulation-phantom<br />

and porcine liver study. Radiology<br />

2001; 219 (1): 157–65<br />

[15] Goldberg SN, Gazelle GS. Radiofrequency<br />

tissue ablation. physical<br />

principles and techniques for increasing<br />

coagulation necrosis. Hepatogastroenterology<br />

2001; 48 (38):<br />

359–67<br />

[16] Mahnken AH, Penzkofer T, Bruners P,<br />

Gunther RW, Brehmer B. Interventional<br />

management of a renal cell<br />

carcinoma by radiofrequency ablation<br />

with tagging and cooling. Korean J<br />

Radiol 2009; 10 (5): 523–6<br />

Boss A, Pereira PL. <strong>Minimal</strong>-<strong>invasive</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>des</strong> <strong>Nierenkrebs</strong>: <strong>die</strong> <strong>perkutane</strong> Radiofrequenzablation Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2010; 42: 1–6 5<br />

FORSCHUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!