28.05.2013 Aufrufe

21 Schritte zum Projekterfolg - Socialnet

21 Schritte zum Projekterfolg - Socialnet

21 Schritte zum Projekterfolg - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>21</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>zum</strong> <strong>Projekterfolg</strong><br />

Projektschritte Methoden / Instrumente exemplarische Fragestellungen<br />

Planung<br />

6. das Gesamtprojekt analysieren,<br />

strukturieren und in<br />

übersichtliche Arbeitspakete zerlegen<br />

7. Inhalte und Umfang der Arbeitspakete<br />

bestimmen<br />

8. die benötigten Ressourcen und Kosten<br />

ermitteln und abstimmen<br />

9. wichtige Zwischenergebnisse definieren<br />

und zeitlich festlegen<br />

10. Projektrisiken erkennen, beurteilen und<br />

beeinflussen<br />

Phasenplan<br />

Projektstrukturplan<br />

Projektplanungsübersicht<br />

• In welche Abschnitte lässt sich das Projekt grob vorstrukturieren?<br />

• Wann soll die Planung beendet sein / wann die Durchführung beginnen,<br />

wann die Abschlussphase?<br />

• Was ist in der Gesamtheit alles zu tun?<br />

• Welche Aufgaben stehen insgesamt an, um das Projekt zu bewältigen?<br />

• Wie lassen sich Aufgaben ordnen und zusammenfassen?<br />

• In welche Teilprojekte, Hauptaufgaben, Teilaufgaben und Arbeitspakete<br />

lässt sich das Projekt sinnvoll untergliedern?<br />

Arbeitspaketbeschreibung • Welche Aufgaben und Aktivitäten stehen im Einzelnen an?<br />

• Wer ist dafür verantwortlich?<br />

• Welches konkrete Ergebnis wird nach Fertigstellung des Arbeitspaketes<br />

erreicht?<br />

Kosten- und Kapazitätsplan • Welche Kosten werden entstehen?<br />

• Was kann getan werden um (die)Kosten zu senken?<br />

• Wie viele Mitarbeiter, mit welcher Qualifikation, werden wann benötigt?<br />

• Welche Materialien werden benötigt?<br />

• Wo bestehen Engpässe?<br />

Meilensteinplan • Welche Ergebnisse sind entscheidend für den weiteren Projektverlauf?<br />

• Warum sind sie entscheidend?<br />

• Wann müssen / sollen sie stattfinden?<br />

Risikoanalyse • Was könnte alles schief gehen und warum?<br />

• Wo sind kritische Punkte (inhaltlich, zeitlich, personell)?<br />

• Wie ließe sich gegensteuern?<br />

• Ab wann muss gehandelt werden?<br />

• Welche Risiken sind vertretbar?<br />

11. eine Termin- und Ablaufplanung erstellen Phasenplan<br />

• Wie hängen die Aufgaben miteinander zusammen?<br />

Terminliste<br />

• In welcher logischen Reihenfolge müssen sie bearbeitet werden?<br />

Balkendiagramm<br />

• Was ist (bis) wann zu erledigen?<br />

Netzplantechnik<br />

• Was muss bis zu welchem Zeitpunkt erledigt sein, damit der nächste Schritt<br />

stattfinden kann?<br />

• Wo gibt es Engpässe? / Wo gibt es freie Puffer?<br />

12. die Informationswege und die Form der Informationsmatrix<br />

• Wer informiert wen über was und zu welchem Zeitpunkt?<br />

Dokumentation im Projekt organisieren Dokumentationsvorlagen • Wie wird die Information übermittelt?<br />

Statusbericht<br />

• Was wird wann und durch wen dokumentiert?<br />

• Welche Dokumente sollen benutzt werden?<br />

• Wer erhält welche Unterlagen?<br />

© Gertrude Henn 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!