29.05.2013 Aufrufe

Fachübergreifende Projektarbeit - Elke Garreis

Fachübergreifende Projektarbeit - Elke Garreis

Fachübergreifende Projektarbeit - Elke Garreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitalbeschaffung eines neu gegründeten Start up Unternehmens 9<br />

tale Folgen haben. Ein weiteres Problem im personellen Bereich ist die Su-<br />

che nach hochqualifizierten Mitarbeitern. Diese müssen Fachkräfte auf ih-<br />

rem Gebiet sein und somit die Umsetzung der Unternehmensziele gewähr-<br />

leisten.<br />

2.2.4 Organisatorische Probleme<br />

In den ersten Jahren ihres Bestehen zeigen junge Unternehmen neben<br />

den Engpässen im finanziellen und personellen Bereich auch betriebstech-<br />

nische und organisatorische Schwächen auf.<br />

Zum einen kann das Erreichen einer effizienten Organisation Schwierigkei-<br />

ten für Gründerteams bereiten. Zum anderen kann die grundlegende Um-<br />

strukturierung einer bereits bestehenden Organisation Probleme verursa-<br />

chen. 16 . Es kann im Phasenverlauf der Innovationen zu Verschiebungen<br />

und Überlappungen kommen. Der zeitliche Ablauf eines „normalen“ Pro-<br />

duktlebenszyklus verwischt. Die Organisation der gesamten Produktion ist<br />

dadurch als Problem einiger junger Unternehmen zu kennzeichnen. Ver-<br />

kürzte Produktlebenszyklen sind häufig im sich schnell wandelnden Tech-<br />

nologiefeld. Der sich stetig ändernde Wettbewerb erfordert nicht nur eine<br />

Verbesserung der Finanzierungsfazilitäten, er erfordert zusätzlich eine be-<br />

schleunigte betriebswirtschaftliche Umsetzung. Der Einsatz von flexiblen<br />

Produkt- und Prozess-Innovationen ist notwendig, um konkurrenzfähig zu<br />

bleiben. Gerade dafür sind kleinere Unternehmen mit ihrer einfachen Or-<br />

ganisation und mit Hilfe ihrer naturgegebenen Kreativität besser gerüstet.<br />

Durch ihre große Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit gewinnen diese<br />

Untenehmen einen entscheidenden Vorteil.<br />

2.3. Abschließende Betrachtung der Probleme j unger<br />

Unternehmen im Gründungsprozess<br />

Wo gab es während der Anfangsphase eines jungen Unternehmen die<br />

häufigsten Probleme?<br />

16 Vgl. Lessat, V./Eckerle, T.H. / Licht, G. / Nerlinger, E / Steiger, M. / Steil, F. (1999), S.90-91.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!