31.05.2013 Aufrufe

Vortrag Bernhard Beck

Vortrag Bernhard Beck

Vortrag Bernhard Beck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationstag: Energiekompetenz Mainfranken 2012<br />

Nutzung erneuerbarer Energien in der Praxis<br />

BELECTRIC – The better electric.<br />

Klimafreundlich • Innovativ • Zuverlässig


BELECTRIC: Kurze Vorstellung<br />

Mehr als 544 Mio. Euro bilanzierte Gesamtleistung für 2011<br />

Ca. 2.000 Mitarbeiter in 17 Ländern<br />

Seit 2001 über 100 angemeldete Patente<br />

Zur Zeit installieren wir mehr als 2 MWp pro Tag


Was bedeutet “Solarenergie”?<br />

Photovoltaik-Module =<br />

“Treibstoff für die Stromproduktion”<br />

15-20% der Arbeitsplätze<br />

Hautpsächlich Import, Massenprodukt<br />

System-Technologie =<br />

“Infrastruktur zur Stromproduktion”<br />

80-85% der Arbeitsplätze<br />

High-Tech Industrie am Standort DE


BELECTRIC: Unsere Geschäftsbereiche


PV 2.0: Regenerative Energiezukunft<br />

Grundversorgung:<br />

Einsatz von Solarkraftwerken und Windkraft-<br />

anlagen als direkte Energiekonverter, ohne<br />

Regulierbarkeit, dafür ohne “Treibstoffkosten”<br />

Bedarfsgerechte Erzeugung:<br />

Einsatz regulierbarer und Ressourcen-<br />

verbrauchender Kraftwerke (Biogas, Erdgas,<br />

Kohle & Wasserkraft)<br />

Verwendung effizienter Speicherlösungen, wie<br />

Pumpspeicherkraftwerke und elektrische<br />

Speicher


PV 2.0: 100% netzintegriert<br />

Das Energiesystem der Zukunft kombiniert die<br />

verschiedenen Segmente in<br />

EINEM SYSTEM<br />

Steigerung der Netzqualität<br />

(Abfangen von Spitzenlasten,<br />

Stabilisierung der Netzspannung)<br />

Sicherung vor regionalen Black-Outs<br />

Stromerzeugung nach Bedarf<br />

Speicherung<br />

Erzeugung<br />

Verbrauch<br />

ABER: ENERGIE muss für den Verbraucher BEZAHLBAR bleiben


Photovoltaik 2.0:<br />

Intelligente Stromerzeugung und<br />

Versorgung durch Kombination


PV 1.0: Ein Blick in die Vergangenheit<br />

Ältere Solarkraftwerke und auch PV-Dachanlagen haben mit<br />

typischen Problemen zu kämpfen:<br />

I. Hohe Investitionskosten durch individuelle aufwendige<br />

Planung und nicht-standardisiertes Systemdesign<br />

II. Verringerung der Netzqualität bei Einspeisung<br />

Erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarkraft<br />

III. Keine 100%ige Einspeisesicherheit, da Photovoltaik und<br />

Wind nicht ständig verfügbar<br />

IV. Hohe Energieerzeugungskosten im Vergleich zu anderen<br />

Energiequellen: „Photovoltaikmodule sind teuer und<br />

weisen geringe Wirkungsgrade auf“


Aussage I:<br />

Hohe Investitionskosten durch<br />

individuelle aufwendige Planung und nichtstandardisiertes<br />

Systemdesign


Anforderung: Senkung Investitionskosten<br />

Optimierung aller Prozesse, der Kraftwerktechnik<br />

und des gesamten Systemdesigns<br />

Vereinfachung Standardisierung Effizienzsteigerung<br />

Steigerung des Energieertrags und bei gleichzeitiger<br />

Verringerung der Anlagen- und Betriebskosten<br />

Reduzierung der LCOE<br />

2.5 MegaWattBlock


Der 2.5 MegaWattBlock®<br />

Konsistente Kraftwerkseinheit – entwickelt für den Bau<br />

von Solarkraftwerken in (bis zu) 2,5 MWp-Schritten<br />

Standardisiertes System-Design<br />

Intelligente und netzunterstützende Wechselrichtertechnologie<br />

produziert den günstigsten Solarstrom


2.5 MegaWattBlock®: Skalierbarkeit<br />

Beispiel eines Solarkraftwerks<br />

aus mehreren Kraftwerksblöcken


Aussage II:<br />

Verringerung der Netzqualität bei<br />

Einspeisung Erneuerbarer Energien wie<br />

Wind- und Solarkraft


Das Stromnetz: Erneuerbare Energien<br />

Dezentrale Erneuerbare Energien speisen an unterschiedlichen<br />

Netzpunkten ins Stromnetz ein, während ihre tatsächliche Leistung<br />

durch die Verfügbarkeit von Sonne/Wind variieren kann.<br />

Ergebnis: Schwankende Netzspannungen, die aber in einem<br />

vorgeschriebenen Korridor gehalten werden müssen.<br />

Großkraftwerk<br />

E = Erneuerbare Energie<br />

V = Verbraucher


Das Stromnetz: Extremszenarien<br />

Spannungsüberschreitungen…<br />

bei hoher EE Einspeisung und wenig Verbrauch<br />

bei sehr hoher Verbraucherlast und wenig EE Einspeisung<br />

Spannung bewegt sich außerhalb des Korridors<br />

Großkraftwerk<br />

110%<br />

= 253V<br />

100%<br />

= 230V<br />

90%<br />

= 207V<br />

Spannung<br />

außerhalb<br />

der<br />

Richtlinien<br />

Spannungskorridor<br />

(entsprechend EN 50160 (UN ± 10%)


Lediglich ein Netzausbau bliebe als<br />

Lösungsalternative<br />

…, wenn da nicht die dezentrale Blindleistung wäre


Netzstabilisierung durch Blindleistung<br />

Durch Phasenverschiebung von Strom und Spannung<br />

(dezentrale Bereitstellung von Blindleistung) im Verteilnetz<br />

lässt sich die Netzspannung an Netzpunkten erhöhen<br />

und absenken.<br />

Bereitstellung und Bezug von Blindleistung kann<br />

Spannungsschwankungen im Netz ausgleichen.<br />

Grundfunktion in allen konventionellen Großkraftwerken.


Blindleistungsregelung in EE-Einspeisern<br />

Q,<br />

P<br />

100%<br />

0<br />

Schematische Darstellung<br />

S = Scheinleistung<br />

Q = Blindleistung<br />

P = Wirkleistung<br />

cos φ= 0,90<br />

100%<br />

Maximalwert der BL (Q) ist abhängig von der<br />

Scheinleistung, also von der aktuell erzeugten Energie<br />

Mögliche<br />

Wirkleistung bei<br />

Sonneneinstrahlung<br />

Regelbare<br />

Blindleistung<br />

S


2.5 MegaWattBlock®: PCU<br />

Die Power Conditioning Unit (PCU) enthält<br />

Kraftwerkswechselrichter<br />

Trafostation (mit 20 kV Einspeisung)<br />

Steuereinheit<br />

Dynamische Blindleistungsregelung<br />

bei Tag und Nacht (24/7)


Q,<br />

P<br />

100%<br />

Netzstabilisierung: PCU – Tag und Nacht<br />

0<br />

Schematische Darstellung<br />

Aktiv regelbare<br />

Blindleistung<br />

Q kann unabhängig von S geregelt werden<br />

Q + P jedoch


2.5 MegaWattBlock®: Netzintegration<br />

Das regionale Stromnetz der Zukunft<br />

1 Solarkraftwerk: 4 x 2.5 MegaWattBlock mit Power Conditioning Unit (PCU)<br />

2 Power Plant Controller (PPC) und Netzanschluss<br />

3 Transformatorstation<br />

4 Netzleitung (Mittelspannungs- und Hochspannungsnetz)<br />

5 Externer Spannungssensor<br />

6 Privathaushalte<br />

7 Konventionelles Großkraftwerk<br />

8 Städtischer Bereich<br />

9 Industriegebiet<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9


Netzstabilisierung: Das Resultat<br />

Vergleich der Netzspannungen beim Verbraucher im 0,4kV Netz<br />

Spannung<br />

[V]<br />

Spannung<br />

[V]<br />

Netzspannung OHNE Blindleistungsregelung<br />

Netzspannung MIT Blindleistungsregelung


Das Resultat: Vermeidung extremer Spannungsschwankungen<br />

Aktive Blindleistungsregelung reguliert die<br />

Netzspannung und gleicht<br />

Phasenverschiebungen aus<br />

110%<br />

= 253V<br />

100%<br />

= 230V<br />

90%<br />

= 207V<br />

Passive Blindleistungsregelung bei<br />

Einspeisung reguliert die Netzspannung<br />

Spannungskorridor (nach<br />

EN 50160 (UN ± 10 %)


Das Resultat: Stabilisierte Netzspannung<br />

Integrierte netzstabilisierende Freiflächen-Solarkraftwerke...<br />

Arbeiten Tag und Nacht (auch wenn die Sonne nicht scheint)<br />

Stabilisieren das Stromnetz hinsichtlich der Spannung<br />

Sparen Netzausbaukosten ein und vermeiden<br />

Landschaftsverbrauch durch Strommasten<br />

Was bedeutet dies für die Produzenten Erneuerbarer Energien?<br />

Solarkraftwerke mit<br />

hohem Energieertrag…<br />

…sollten – zu jeder Tageszeit –<br />

ihre Leistung ins Netz einspeisen<br />

Instabiles Netz<br />

Hoher Energieverlust<br />

Hoher Ertragsausfall<br />

Stabilisiertes Netz<br />

Volle Einspeisung<br />

Volle Erträge


+<br />

Aussage III:<br />

Keine 100%ige Einspeisesicherheit,<br />

da Photovoltaik und Wind nicht ständig<br />

verfügbar


Wie schaut es bei der Windenergie aus?<br />

Leistung<br />

Windenergie ist zumeist Tag und Nacht verfügbar<br />

Leistungsspitzen zur Mittagszeit werden jedoch durch eine<br />

reine Windenergieversorgung ungenügend abgedeckt<br />

Täglicher<br />

Energiebedarf<br />

Windenergie<br />

Fossile Energien<br />

6:00 12:00 18:00 24:00<br />

Uhrzeit


Wie schaut der tägliche Bedarf aus?<br />

Leistung<br />

Solarkraftwerke produzieren in Übereinstimmung mit dem<br />

Verbrauch<br />

Regelbare Kraftwerke (Erdgas, Biogas, Kohle) füllen die<br />

Bedarfslücken bei Tag und Nacht<br />

Täglicher<br />

Energiebedarf<br />

Solarenergie<br />

Windenergie<br />

Fossile Energien<br />

6:00 12:00 18:00 24:00<br />

Uhrzeit


Solarkraftwerke mit Kurzzeitspeicher<br />

Problem der Zukunft:<br />

Die Diskrepanz zwischen Energieverbrauch und Energieerzeugung<br />

wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Dies<br />

reduziert die Stabilität und erhöht die Gefahr eines Black-Outs.<br />

Solarkraftwerke als Lösung:<br />

Energiespeicher werden in Solarkraftwerke integriert<br />

um Angebot und Nachfrage in<br />

Balance zu bringen.


Soll<br />

Szenario I: Ausfall der PV-Leistung<br />

Kleine, dezentrale Energiespeicher in den Solarkraftwerken<br />

schalten bei Leistungseinbruch in Sekundenbruchteilen zu und<br />

überbrücken die Anlaufzeit des Regelkraftwerks (am Beispiel<br />

Gasturbine)<br />

Leistung<br />

Energiespeicher<br />

Photovoltaik<br />

Gasturbine<br />

1 2 3 4<br />

Zeit [h]


Szenario II: Hohe Verbraucherlast<br />

Kurzfristig notwendige Spitzenlasten im Netz werden durch<br />

Regelleistung zur Verfügung gestellt. Kleine Energiespeicher<br />

sparen prognostizierte Anlaufphasen, so dass Regelleistung erst<br />

bei tatsächlichen Bedarf zugeschaltet wird.<br />

Leistung<br />

Energiespeicher<br />

Hohe Last durch<br />

Energieverbraucher<br />

Gasturbine<br />

1 2 3 4<br />

Zeit [h]


Szenario III: Regelleistung<br />

Der Mangel an rotierender Masse, der durch das Abschalten<br />

von großen Kraftwerken entsteht, schränkt die Stabilität des<br />

bestehenden Netzes ein und erhöht die Gefahr eines Blackouts.<br />

Die Reaktionsgeschwindigkeit der Primärregelleistung (30s)<br />

und der Sekundärregelleistung (5min) ist zu langsam im<br />

Vergleich zur Volatilität der Verbraucher und EE-Einspeiser<br />

Rotierende Masse<br />

fällt weg!


Soll<br />

Szenario III: Regelleistung<br />

Kleine, dezentrale Energiespeichersysteme können innerhalb<br />

von Sekundenbruchteilen das lokale Stromnetz für kurze<br />

Zeiträume stabilisieren. In dieser Zeit kann Regelleistung<br />

„hochgefahren“ werden.<br />

Leistung<br />

Kurzzeit-Überbrückung<br />

durch Energiespeicher<br />

Kurzfristige Leistungseinbrüche<br />

im Stromnetz<br />

Gasturbine<br />

Zeit [h]


Aussage IV:<br />

Hohe Energieerzeugungskosten im<br />

Vergleich zu anderen Energiequellen


Definition: Was bedeutet “grid parity”?<br />

Abhängig vom Photovoltaik-System:<br />

Photovoltaik-Dachanlagen<br />

Freiflächen-Solarkraftwerke


Definition: Was bedeutet “grid parity”?<br />

Photovoltaik-Dachanlagen<br />

Grid parity bedeutet das Verhältnis<br />

der Produktionskosten<br />

von PV-Dachanlagen<br />

in Relation zum<br />

Strompreis für die Endverbraucher (inkl. Steuern)<br />

Problem: Eigenverbrauch reduziert Steueraufkommen


Definition: Was bedeutet “grid parity”?<br />

Freiflächen-Solarkraftwerke<br />

Grid parity bedeutet das Verhältnis<br />

der Produktionskosten<br />

von Freiflächen-Solarkraftwerken<br />

in Relation zu<br />

Neuinvestitionen in konventionelle Energieträger wie<br />

Gas- oder Kohlekraftwerke<br />

Vorteil: Sinkende Energiekosten für Industrie und Privathaushalte


Wettbewerbsfähigkeit von SKW<br />

BELECTRIC<br />

schon<br />

2014


Solarkraftwerke: Erzeugerpreis/kWh<br />

Kosten<br />

[ct/kWh]<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

2012<br />

Erstinvestition und<br />

Abschreibung der<br />

Infrastruktur<br />

12 ct/kWh<br />

Repowering<br />

6 ct/kWh<br />

Strompreisentwicklung Inflation 3%<br />

Strompreisentwicklung Inflation 1,5%<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

O&M<br />

2022 2032 2042 2052 2062 2072<br />

Max. 2 ct/kWh<br />

Laufzeit<br />

[Jahre]


Photovoltaik 2.0: Zusammenfassung<br />

Mit dem jetzigen Stand der Technik sowohl in der Photovoltaik<br />

als auch in fossilen Kraftwerken sind wir in der Lage<br />

OHNE dem Umfang des geplanten Netzausbaus unsere<br />

Stromversorgung…<br />

Umweltfreundlicher<br />

Intelligenter<br />

Zuverlässiger<br />

Wirtschaftlicher<br />

zu gestalten.


BELECTRIC – The better electric.<br />

Headquarters Germany:<br />

BELECTRIC, Wadenbrunner Str. 10, 97509 Kolitzheim,<br />

Telefon: +49 9385 9804 – 0, Email: info@belectric.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!