31.05.2013 Aufrufe

Vortrag Bernhard Beck

Vortrag Bernhard Beck

Vortrag Bernhard Beck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationstag: Energiekompetenz Mainfranken 2012<br />

Nutzung erneuerbarer Energien in der Praxis<br />

BELECTRIC – The better electric.<br />

Klimafreundlich • Innovativ • Zuverlässig


BELECTRIC: Kurze Vorstellung<br />

Mehr als 544 Mio. Euro bilanzierte Gesamtleistung für 2011<br />

Ca. 2.000 Mitarbeiter in 17 Ländern<br />

Seit 2001 über 100 angemeldete Patente<br />

Zur Zeit installieren wir mehr als 2 MWp pro Tag


Was bedeutet “Solarenergie”?<br />

Photovoltaik-Module =<br />

“Treibstoff für die Stromproduktion”<br />

15-20% der Arbeitsplätze<br />

Hautpsächlich Import, Massenprodukt<br />

System-Technologie =<br />

“Infrastruktur zur Stromproduktion”<br />

80-85% der Arbeitsplätze<br />

High-Tech Industrie am Standort DE


BELECTRIC: Unsere Geschäftsbereiche


PV 2.0: Regenerative Energiezukunft<br />

Grundversorgung:<br />

Einsatz von Solarkraftwerken und Windkraft-<br />

anlagen als direkte Energiekonverter, ohne<br />

Regulierbarkeit, dafür ohne “Treibstoffkosten”<br />

Bedarfsgerechte Erzeugung:<br />

Einsatz regulierbarer und Ressourcen-<br />

verbrauchender Kraftwerke (Biogas, Erdgas,<br />

Kohle & Wasserkraft)<br />

Verwendung effizienter Speicherlösungen, wie<br />

Pumpspeicherkraftwerke und elektrische<br />

Speicher


PV 2.0: 100% netzintegriert<br />

Das Energiesystem der Zukunft kombiniert die<br />

verschiedenen Segmente in<br />

EINEM SYSTEM<br />

Steigerung der Netzqualität<br />

(Abfangen von Spitzenlasten,<br />

Stabilisierung der Netzspannung)<br />

Sicherung vor regionalen Black-Outs<br />

Stromerzeugung nach Bedarf<br />

Speicherung<br />

Erzeugung<br />

Verbrauch<br />

ABER: ENERGIE muss für den Verbraucher BEZAHLBAR bleiben


Photovoltaik 2.0:<br />

Intelligente Stromerzeugung und<br />

Versorgung durch Kombination


PV 1.0: Ein Blick in die Vergangenheit<br />

Ältere Solarkraftwerke und auch PV-Dachanlagen haben mit<br />

typischen Problemen zu kämpfen:<br />

I. Hohe Investitionskosten durch individuelle aufwendige<br />

Planung und nicht-standardisiertes Systemdesign<br />

II. Verringerung der Netzqualität bei Einspeisung<br />

Erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarkraft<br />

III. Keine 100%ige Einspeisesicherheit, da Photovoltaik und<br />

Wind nicht ständig verfügbar<br />

IV. Hohe Energieerzeugungskosten im Vergleich zu anderen<br />

Energiequellen: „Photovoltaikmodule sind teuer und<br />

weisen geringe Wirkungsgrade auf“


Aussage I:<br />

Hohe Investitionskosten durch<br />

individuelle aufwendige Planung und nichtstandardisiertes<br />

Systemdesign


Anforderung: Senkung Investitionskosten<br />

Optimierung aller Prozesse, der Kraftwerktechnik<br />

und des gesamten Systemdesigns<br />

Vereinfachung Standardisierung Effizienzsteigerung<br />

Steigerung des Energieertrags und bei gleichzeitiger<br />

Verringerung der Anlagen- und Betriebskosten<br />

Reduzierung der LCOE<br />

2.5 MegaWattBlock


Der 2.5 MegaWattBlock®<br />

Konsistente Kraftwerkseinheit – entwickelt für den Bau<br />

von Solarkraftwerken in (bis zu) 2,5 MWp-Schritten<br />

Standardisiertes System-Design<br />

Intelligente und netzunterstützende Wechselrichtertechnologie<br />

produziert den günstigsten Solarstrom


2.5 MegaWattBlock®: Skalierbarkeit<br />

Beispiel eines Solarkraftwerks<br />

aus mehreren Kraftwerksblöcken


Aussage II:<br />

Verringerung der Netzqualität bei<br />

Einspeisung Erneuerbarer Energien wie<br />

Wind- und Solarkraft


Das Stromnetz: Erneuerbare Energien<br />

Dezentrale Erneuerbare Energien speisen an unterschiedlichen<br />

Netzpunkten ins Stromnetz ein, während ihre tatsächliche Leistung<br />

durch die Verfügbarkeit von Sonne/Wind variieren kann.<br />

Ergebnis: Schwankende Netzspannungen, die aber in einem<br />

vorgeschriebenen Korridor gehalten werden müssen.<br />

Großkraftwerk<br />

E = Erneuerbare Energie<br />

V = Verbraucher


Das Stromnetz: Extremszenarien<br />

Spannungsüberschreitungen…<br />

bei hoher EE Einspeisung und wenig Verbrauch<br />

bei sehr hoher Verbraucherlast und wenig EE Einspeisung<br />

Spannung bewegt sich außerhalb des Korridors<br />

Großkraftwerk<br />

110%<br />

= 253V<br />

100%<br />

= 230V<br />

90%<br />

= 207V<br />

Spannung<br />

außerhalb<br />

der<br />

Richtlinien<br />

Spannungskorridor<br />

(entsprechend EN 50160 (UN ± 10%)


Lediglich ein Netzausbau bliebe als<br />

Lösungsalternative<br />

…, wenn da nicht die dezentrale Blindleistung wäre


Netzstabilisierung durch Blindleistung<br />

Durch Phasenverschiebung von Strom und Spannung<br />

(dezentrale Bereitstellung von Blindleistung) im Verteilnetz<br />

lässt sich die Netzspannung an Netzpunkten erhöhen<br />

und absenken.<br />

Bereitstellung und Bezug von Blindleistung kann<br />

Spannungsschwankungen im Netz ausgleichen.<br />

Grundfunktion in allen konventionellen Großkraftwerken.


Blindleistungsregelung in EE-Einspeisern<br />

Q,<br />

P<br />

100%<br />

0<br />

Schematische Darstellung<br />

S = Scheinleistung<br />

Q = Blindleistung<br />

P = Wirkleistung<br />

cos φ= 0,90<br />

100%<br />

Maximalwert der BL (Q) ist abhängig von der<br />

Scheinleistung, also von der aktuell erzeugten Energie<br />

Mögliche<br />

Wirkleistung bei<br />

Sonneneinstrahlung<br />

Regelbare<br />

Blindleistung<br />

S


2.5 MegaWattBlock®: PCU<br />

Die Power Conditioning Unit (PCU) enthält<br />

Kraftwerkswechselrichter<br />

Trafostation (mit 20 kV Einspeisung)<br />

Steuereinheit<br />

Dynamische Blindleistungsregelung<br />

bei Tag und Nacht (24/7)


Q,<br />

P<br />

100%<br />

Netzstabilisierung: PCU – Tag und Nacht<br />

0<br />

Schematische Darstellung<br />

Aktiv regelbare<br />

Blindleistung<br />

Q kann unabhängig von S geregelt werden<br />

Q + P jedoch


2.5 MegaWattBlock®: Netzintegration<br />

Das regionale Stromnetz der Zukunft<br />

1 Solarkraftwerk: 4 x 2.5 MegaWattBlock mit Power Conditioning Unit (PCU)<br />

2 Power Plant Controller (PPC) und Netzanschluss<br />

3 Transformatorstation<br />

4 Netzleitung (Mittelspannungs- und Hochspannungsnetz)<br />

5 Externer Spannungssensor<br />

6 Privathaushalte<br />

7 Konventionelles Großkraftwerk<br />

8 Städtischer Bereich<br />

9 Industriegebiet<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9


Netzstabilisierung: Das Resultat<br />

Vergleich der Netzspannungen beim Verbraucher im 0,4kV Netz<br />

Spannung<br />

[V]<br />

Spannung<br />

[V]<br />

Netzspannung OHNE Blindleistungsregelung<br />

Netzspannung MIT Blindleistungsregelung


Das Resultat: Vermeidung extremer Spannungsschwankungen<br />

Aktive Blindleistungsregelung reguliert die<br />

Netzspannung und gleicht<br />

Phasenverschiebungen aus<br />

110%<br />

= 253V<br />

100%<br />

= 230V<br />

90%<br />

= 207V<br />

Passive Blindleistungsregelung bei<br />

Einspeisung reguliert die Netzspannung<br />

Spannungskorridor (nach<br />

EN 50160 (UN ± 10 %)


Das Resultat: Stabilisierte Netzspannung<br />

Integrierte netzstabilisierende Freiflächen-Solarkraftwerke...<br />

Arbeiten Tag und Nacht (auch wenn die Sonne nicht scheint)<br />

Stabilisieren das Stromnetz hinsichtlich der Spannung<br />

Sparen Netzausbaukosten ein und vermeiden<br />

Landschaftsverbrauch durch Strommasten<br />

Was bedeutet dies für die Produzenten Erneuerbarer Energien?<br />

Solarkraftwerke mit<br />

hohem Energieertrag…<br />

…sollten – zu jeder Tageszeit –<br />

ihre Leistung ins Netz einspeisen<br />

Instabiles Netz<br />

Hoher Energieverlust<br />

Hoher Ertragsausfall<br />

Stabilisiertes Netz<br />

Volle Einspeisung<br />

Volle Erträge


+<br />

Aussage III:<br />

Keine 100%ige Einspeisesicherheit,<br />

da Photovoltaik und Wind nicht ständig<br />

verfügbar


Wie schaut es bei der Windenergie aus?<br />

Leistung<br />

Windenergie ist zumeist Tag und Nacht verfügbar<br />

Leistungsspitzen zur Mittagszeit werden jedoch durch eine<br />

reine Windenergieversorgung ungenügend abgedeckt<br />

Täglicher<br />

Energiebedarf<br />

Windenergie<br />

Fossile Energien<br />

6:00 12:00 18:00 24:00<br />

Uhrzeit


Wie schaut der tägliche Bedarf aus?<br />

Leistung<br />

Solarkraftwerke produzieren in Übereinstimmung mit dem<br />

Verbrauch<br />

Regelbare Kraftwerke (Erdgas, Biogas, Kohle) füllen die<br />

Bedarfslücken bei Tag und Nacht<br />

Täglicher<br />

Energiebedarf<br />

Solarenergie<br />

Windenergie<br />

Fossile Energien<br />

6:00 12:00 18:00 24:00<br />

Uhrzeit


Solarkraftwerke mit Kurzzeitspeicher<br />

Problem der Zukunft:<br />

Die Diskrepanz zwischen Energieverbrauch und Energieerzeugung<br />

wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Dies<br />

reduziert die Stabilität und erhöht die Gefahr eines Black-Outs.<br />

Solarkraftwerke als Lösung:<br />

Energiespeicher werden in Solarkraftwerke integriert<br />

um Angebot und Nachfrage in<br />

Balance zu bringen.


Soll<br />

Szenario I: Ausfall der PV-Leistung<br />

Kleine, dezentrale Energiespeicher in den Solarkraftwerken<br />

schalten bei Leistungseinbruch in Sekundenbruchteilen zu und<br />

überbrücken die Anlaufzeit des Regelkraftwerks (am Beispiel<br />

Gasturbine)<br />

Leistung<br />

Energiespeicher<br />

Photovoltaik<br />

Gasturbine<br />

1 2 3 4<br />

Zeit [h]


Szenario II: Hohe Verbraucherlast<br />

Kurzfristig notwendige Spitzenlasten im Netz werden durch<br />

Regelleistung zur Verfügung gestellt. Kleine Energiespeicher<br />

sparen prognostizierte Anlaufphasen, so dass Regelleistung erst<br />

bei tatsächlichen Bedarf zugeschaltet wird.<br />

Leistung<br />

Energiespeicher<br />

Hohe Last durch<br />

Energieverbraucher<br />

Gasturbine<br />

1 2 3 4<br />

Zeit [h]


Szenario III: Regelleistung<br />

Der Mangel an rotierender Masse, der durch das Abschalten<br />

von großen Kraftwerken entsteht, schränkt die Stabilität des<br />

bestehenden Netzes ein und erhöht die Gefahr eines Blackouts.<br />

Die Reaktionsgeschwindigkeit der Primärregelleistung (30s)<br />

und der Sekundärregelleistung (5min) ist zu langsam im<br />

Vergleich zur Volatilität der Verbraucher und EE-Einspeiser<br />

Rotierende Masse<br />

fällt weg!


Soll<br />

Szenario III: Regelleistung<br />

Kleine, dezentrale Energiespeichersysteme können innerhalb<br />

von Sekundenbruchteilen das lokale Stromnetz für kurze<br />

Zeiträume stabilisieren. In dieser Zeit kann Regelleistung<br />

„hochgefahren“ werden.<br />

Leistung<br />

Kurzzeit-Überbrückung<br />

durch Energiespeicher<br />

Kurzfristige Leistungseinbrüche<br />

im Stromnetz<br />

Gasturbine<br />

Zeit [h]


Aussage IV:<br />

Hohe Energieerzeugungskosten im<br />

Vergleich zu anderen Energiequellen


Definition: Was bedeutet “grid parity”?<br />

Abhängig vom Photovoltaik-System:<br />

Photovoltaik-Dachanlagen<br />

Freiflächen-Solarkraftwerke


Definition: Was bedeutet “grid parity”?<br />

Photovoltaik-Dachanlagen<br />

Grid parity bedeutet das Verhältnis<br />

der Produktionskosten<br />

von PV-Dachanlagen<br />

in Relation zum<br />

Strompreis für die Endverbraucher (inkl. Steuern)<br />

Problem: Eigenverbrauch reduziert Steueraufkommen


Definition: Was bedeutet “grid parity”?<br />

Freiflächen-Solarkraftwerke<br />

Grid parity bedeutet das Verhältnis<br />

der Produktionskosten<br />

von Freiflächen-Solarkraftwerken<br />

in Relation zu<br />

Neuinvestitionen in konventionelle Energieträger wie<br />

Gas- oder Kohlekraftwerke<br />

Vorteil: Sinkende Energiekosten für Industrie und Privathaushalte


Wettbewerbsfähigkeit von SKW<br />

BELECTRIC<br />

schon<br />

2014


Solarkraftwerke: Erzeugerpreis/kWh<br />

Kosten<br />

[ct/kWh]<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

2012<br />

Erstinvestition und<br />

Abschreibung der<br />

Infrastruktur<br />

12 ct/kWh<br />

Repowering<br />

6 ct/kWh<br />

Strompreisentwicklung Inflation 3%<br />

Strompreisentwicklung Inflation 1,5%<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

O&M<br />

2022 2032 2042 2052 2062 2072<br />

Max. 2 ct/kWh<br />

Laufzeit<br />

[Jahre]


Photovoltaik 2.0: Zusammenfassung<br />

Mit dem jetzigen Stand der Technik sowohl in der Photovoltaik<br />

als auch in fossilen Kraftwerken sind wir in der Lage<br />

OHNE dem Umfang des geplanten Netzausbaus unsere<br />

Stromversorgung…<br />

Umweltfreundlicher<br />

Intelligenter<br />

Zuverlässiger<br />

Wirtschaftlicher<br />

zu gestalten.


BELECTRIC – The better electric.<br />

Headquarters Germany:<br />

BELECTRIC, Wadenbrunner Str. 10, 97509 Kolitzheim,<br />

Telefon: +49 9385 9804 – 0, Email: info@belectric.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!