02.06.2013 Aufrufe

Maximale Anzahl hintereinander schaltbarer LWL-Antriebe

Maximale Anzahl hintereinander schaltbarer LWL-Antriebe

Maximale Anzahl hintereinander schaltbarer LWL-Antriebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stellantriebs-Steuerung<br />

AUMA MATIC<br />

AM 01.1/AM 02.1<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss<br />

(nicht redundant)<br />

Betriebsanleitung


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant) Betriebsanleitung<br />

2<br />

Gültigkeit dieser Anleitung: Diese Anleitung gilt für Stellantriebs-Steuerungen AM 01.1/AM 02.1 mit<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant) in Linien- oder Sterntopologie. Informationen<br />

zum verwendeten Bussystem (PROFIBUS DP, PROFIBUS FMS,<br />

MODBUS-RTU) sind in separaten Betriebsanleitungen enthalten.<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

1. Sicherheitshinweise 3<br />

1.1 Anwendungsbereich 3<br />

1.2 Inbetriebnahme (Elektroanschluss) 3<br />

1.3 Wartung 3<br />

1.4 Warnhinweise 3<br />

2. Kurzbeschreibung 3<br />

3. Technische Daten 4<br />

3.1 Geeignete Kabel und Leitungstypen 4<br />

4. Allgemeines über Lichtwellenleiter 4<br />

4.1 Vorteile 4<br />

4.2 Einsatzgebiete 4<br />

5. Netztopologien 5<br />

5.1 Linientopologie 5<br />

5.2 Sterntopologie 7<br />

6. Busanschluss an Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC 8<br />

6.1 Anschlusss-Platinen 8<br />

7. Inbetriebnahme 9<br />

8. Optische Anzeigen und Meldekontakte 9<br />

8.0.1 Leuchtdioden 9<br />

9. Hinweise zur Verlegung von Lichtwellenleitern 10<br />

10. Fehlersuche und Fehlerbeseitigung 10<br />

10.1 Linien- und Sterntopologie 10<br />

11. Beispiel-Schaltplan (PROFIBUS DP) 11<br />

11.1 Legende zum Beispiel-Schaltplan 12<br />

12. Berechnung der erzielbaren <strong>LWL</strong> Reichweite 13<br />

13. Messmethoden 13<br />

14. Literatur 14<br />

15. Bezugsquellen 14<br />

Stichwortverzeichnis 19<br />

Adressen AUMA Büros und Vertretungen 20


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

Betriebsanleitung <strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant)<br />

1. Sicherheitshinweise<br />

1.1 Anwendungsbereich Die <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine ermöglicht die Vernetzung von AUMA<br />

PROFIBUS bzw. MODBUS <strong>Antriebe</strong>n über Lichtwellenleiter, die für die<br />

Betätigung von Industriearmaturen, wie z.B. Ventilen, Schiebern, Klappen<br />

und Hähnen bestimmt sind.<br />

Andere Anwendungen erfordern Rücksprache mit dem Werk. Bei nicht<br />

bestimmungsgemäßem Einsatz und eventuell hieraus resultierenden<br />

Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten dieser<br />

Betriebsanleitung.<br />

1.2 Inbetriebnahme<br />

(Elektroanschluss)<br />

Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile unter<br />

gefährlicher Spannung. Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln<br />

dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen<br />

unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen<br />

Regeln entsprechend vorgenommen werden.<br />

1.4 Warnhinweise Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können schwere Körperverletzungen<br />

oder Sachschäden auftreten. Entsprechend qualifiziertes Personal muss<br />

gründlich mit allen Warnungen gemäß dieser Betriebsanleitung vertraut<br />

sein.<br />

Der einwandfreie und sichere Betrieb setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte<br />

Lagerung, Aufstellung, Montage sowie sorgfältige Inbetriebnahme<br />

voraus.<br />

Um sicherheitsrelevante Vorgänge in dieser Betriebsanleitung hervorzuheben,<br />

gelten folgende Sicherheitshinweise, wobei jeder Hinweis durch ein<br />

entsprechendes Piktogramm gekennzeichnet ist.<br />

Dieses Zeichen bedeutet: Hinweis!<br />

„Hinweis” markiert Aktivitäten oder Vorgänge, die einen wesentlichen Einfluss<br />

auf den ordnungsgemäßen Betrieb haben. Bei Nichtbeachtung können<br />

unter Umständen Folgeschäden auftreten.<br />

Dieses Zeichen bedeutet: Elektrostatisch gefährdete Bauteile!<br />

Wenn dieses Zeichen an Platinen angebracht ist, befinden sich dort Bauteile,<br />

die durch elektrostatische Entladungen beschädigt oder zerstört werden<br />

können. Falls bei Einstellarbeiten, Messungen oder Austausch von Platinen<br />

Bauteile berührt werden müssen, ist unmittelbar zuvor durch Berühren<br />

einer geerdeten, metallischen Oberfläche (z. B. am Gehäuse) für eine Entladung<br />

zu sorgen.<br />

Dieses Zeichen bedeutet: Warnung!<br />

„Warnung” deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die, falls nicht ordnungsgemäß<br />

durchgeführt, zu einem Sicherheitsrisiko für Personen oder<br />

Sachwerte führen können.<br />

2. Kurzbeschreibung Die <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine ermöglicht die Umsetzung von elektrischen<br />

RS485 Signalen in optische Signale und umgekehrt.<br />

Die <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine verhält sich am Bus passiv, d.h. die Ansteuerung<br />

des AUMA <strong>Antriebe</strong>s erfolgt wie bei einer Verkabelung über Kupfer-<br />

Leitungen (RS485). Der Zusammenschluss der <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platinen<br />

kann in Linien- oder Sterntopologie erfolgen.<br />

3


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant) Betriebsanleitung<br />

3. Technische Daten<br />

Tabelle 1: <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine<br />

3.1 Geeignete Kabel und Leitungstypen<br />

Beispiel:<br />

AT-V2Y2G62,5/125 3,0B200<br />

Steckertyp: F-ST (BFOC)<br />

Außenmantel auf eine Länge von ca. 35 cm abgemantelt.<br />

4. Allgemeines über Lichtwellenleiter<br />

4.1 Vorteile .unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen<br />

.keine Blitzschutzelemente auf dem Bus erforderlich<br />

.galvanische Trennung zwischen den <strong>Antriebe</strong>n<br />

.keine Erdungsprobleme bzgl. Bus<br />

.große Entfernungen zwischen den <strong>Antriebe</strong>n realisierbar (siehe Techn.<br />

Daten)<br />

.keine Störabstrahlung entlang der Übertragungsstrecke<br />

4.2 Einsatzgebiete .Tunneltechnik<br />

.Wasserwirtschaft<br />

.Kraftwerkstechnik<br />

.Chemische Industrie<br />

4<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss: F-ST (Bajonett-Anschluss) = BFOC-Anschluss<br />

Kanäle (optisch): bei Linientopologie: IN1 + OUT1 / IN2 + OUT2 mit F-ST (Bajonett-Anschluss)<br />

bei Sterntopologie: IN1 + OUT1 mit F-ST (Bajonett-Anschluss)<br />

Datenrate: bis 1,5 MBits/s<br />

Faser: Glasfaser, 62,5 (50)/125 µm, Multi-Mode<br />

Optisches Budget: 6 dB bei 62,5 µm, 4 dB bei 50 µm Faser<br />

<strong>LWL</strong>-Reichweite max.: 62,5 µm Glasfaser: 2 000 m (Dämpfung des <strong>LWL</strong>-Kabels<br />

max. 3,0 dB/km, ohne zusätzliche Dämpfung)<br />

50 µm Glasfaser: 1 300 m (Dämpfung des <strong>LWL</strong>-Kabels<br />

max. 3,0 dB/km, ohne zusätzliche Dämpfung)<br />

Wellenlänge: 850 nm<br />

Betriebstemperatur: – 25° bis + 70 °C<br />

Spannungsversorgung: 24 V DC / 60 mA intern über Netzteil der AUMA MATIC versorgt.<br />

Externe Spannungsversorgung der AUMA MATIC 24 V DC / 150 mA möglich.<br />

Nur bei externer Spannungsversorgung der AUMA MATIC wird der Bus bei<br />

Ausfall der Betriebsspannung eines Antriebs nicht unterbrochen.<br />

Störungs-Anzeigen: LED “POWER on” (grün): Gerät betriebsbereit<br />

LED “BUS active” (gelb): Daten werden über den RS485 Kanal empfangen<br />

Geeignete Bussysteme: PROFIBUS DP, PROFIBUS FMS, MODBUS-RTU<br />

Erforderliches <strong>LWL</strong>-Modul für den Master: LCON-1 GST, Best. Nr. 0300514 (www.eks-engel.de/prodshow.10.8.1.php)<br />

LCON-2 GST, Best. Nr. 0300524<br />

Fa. EKS (siehe Bezugsquellen)<br />

Max. <strong>Anzahl</strong> von <strong>LWL</strong>-<strong>Antriebe</strong>n: 32 +1 Modul am Master (bei 93,75 kBit/s) siehe Tabellen 3 und 4<br />

Tabelle 2: Kabel und Leitungen nach DIN VDE 0888 Teil 3.<br />

Kerndurchmesser: 62,5 µm oder 50 µm<br />

Faser: Glasfaser 62,5 µm/125 µm, Multi-Mode Gradientenfaser,<br />

Reichweite max. 2 000 m<br />

Glasfaser 50 µm/125 µm, Reichweite 1 300 m<br />

Dämpfungskoeffizient: Empfehlung: < 3,0 dB/km


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

Betriebsanleitung <strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant)<br />

5. Netztopologien Die Struktur des Zusammenschlusses mehrerer Endgeräte (<strong>Antriebe</strong>) zu<br />

einem Netz wird als Netztopologie bezeichnet.<br />

Bei AUMA stehen 2 verschiene Netztopologien zur Verfügung.<br />

5.1 Linientopologie<br />

Bild A: Linientopologie<br />

RS 485<br />

(Kupferkabel)<br />

SPS-Steuerung (Master)<br />

<strong>LWL</strong>-Koppler zum Anschluss an Master LCON-1 GST<br />

oder<br />

LCON-2 GST<br />

Leitungslänge max. 2 000 m/ 1 300 m<br />

abhängig vom <strong>LWL</strong>-Typ<br />

Busabschluss<br />

eingeschaltet<br />

24 V DC Spannungsversorgung<br />

LCON-1 GST<br />

oder<br />

LCON-2 GST<br />

Beliebiges<br />

PROFIBUS/ MODBUS<br />

Endgerät mit RS485<br />

Schnittstelle<br />

.Maximal überbrückbare Entfernung zwischen zwei <strong>LWL</strong>-<br />

Endgeräten (<strong>Antriebe</strong>n) beachten (siehe Techn. Daten).<br />

.<strong>Maximale</strong> <strong>Anzahl</strong> <strong>hintereinander</strong> <strong>schaltbarer</strong> <strong>LWL</strong>-<strong>Antriebe</strong><br />

oder Slaves beachten (siehe nachfolgende Tabelle).<br />

Tabelle 3: <strong>Anzahl</strong> <strong>hintereinander</strong> schaltbare <strong>LWL</strong>-Endgeräte<br />

Baudrate in Kbit/ s Max. <strong>Anzahl</strong> <strong>LWL</strong>-Endgeräte (<strong>Antriebe</strong>)<br />

9,6 32<br />

19,2 32<br />

45,45 32<br />

93,75 32<br />

187,5 16<br />

500 6<br />

1 500 2<br />

5


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant) Betriebsanleitung<br />

6<br />

Besonderheiten der<br />

Linientopologie:<br />

Das optische Signal wird bei jedem Teilnehmer in ein elektrisches Signal<br />

umgewandelt. Zur Weiterleitung an den nächsten Teilnehmer erfolgt eine<br />

Rückwandlung des elektrischen Signals in ein optisches Signal.<br />

Um bei Ausfall der AUMA MATIC Spannungsversorgung (z.B. 400 V AC) die<br />

Buskommunikation zu den nachfolgenden Teilnehmern nicht zu beeinflussen,<br />

kann die AUMA MATIC zusätzlich mit 24 V DC von extern versorgt<br />

werden.<br />

Fall A (serienmäßig verfügbar):<br />

Sobald der Elektroanschluss von der AUMA MATIC abgezogen wird, ist die<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine dieses Antriebs nicht mehr verfügbar. Demzufolge<br />

geht auch die Kommunikation zu den nachfolgenden <strong>Antriebe</strong>n verloren.<br />

Als Abhilfe kann die in der AUMA MATIC verwendetete<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine serienmäßig mit 24 V DC extern versorgt werden.<br />

Fall B (Option):<br />

Sobald ein Antrieb ausgeschaltet wird (Motorspannung) ist die<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine dieses Antriebs nicht mehr verfügbar. Demzufolge<br />

geht auch die Kommunikation zu den nachfolgenden <strong>Antriebe</strong>n verloren.<br />

Als Abhilfe kann die gesamte AUMA MATIC mit 24 V DC extern versorgt<br />

werden.<br />

Bei Ausfall einer <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine bzw. eines<br />

Antriebs, oder bei Unterbrechung einer <strong>LWL</strong>-Leitung sind<br />

die dahinterliegenden <strong>Antriebe</strong> nicht mehr steuerbar.


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

Betriebsanleitung <strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant)<br />

5.2 Sterntopologie<br />

Bild B: Sterntopologie<br />

Besonderheiten der<br />

Sterntopologie:<br />

RS 485<br />

(Kupferkabel)<br />

SPS-Steuerung (Master)<br />

Busabschluss<br />

eingeschaltet<br />

24 V DC Spannungsversorgung<br />

<strong>LWL</strong>-Koppler zum Anschluss an Master LCON-1 GST<br />

oder<br />

LCON-2 GST<br />

Leitungslänge max.<br />

2 000 m/ 1 300 m<br />

abhängig vom <strong>LWL</strong>-Typ<br />

LCON-1 GST<br />

oder<br />

LCON-2 GST<br />

Beliebiges<br />

PROFIBUS/ MODBUS<br />

Endgerät mit RS485<br />

Schnittstelle<br />

Tabelle 4: <strong>Anzahl</strong> <strong>hintereinander</strong> schaltbare <strong>LWL</strong>-Endgeräte<br />

(pro <strong>LWL</strong>-Segment)<br />

Baudrate in Kbit/ s Max. <strong>Anzahl</strong> <strong>LWL</strong>-Endgeräte (<strong>Antriebe</strong>)<br />

9,6 32<br />

19,2 32<br />

45,45 32<br />

93,75 32<br />

187,5 16<br />

500 6<br />

Der Ausfall einer <strong>LWL</strong>-Strecke, bzw. einer <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine eines<br />

Antriebs hat keine Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit der übrigen<br />

<strong>Antriebe</strong>.<br />

7


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant) Betriebsanleitung<br />

6. Busanschluss an Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC<br />

6.1 Anschlusss-Platinen<br />

8<br />

Steckerdeckel<br />

Elektroanschluss<br />

.Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln<br />

dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen<br />

Personen unter Anleitung und Aufsicht einer<br />

Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend<br />

vorgenommen werden.<br />

.Bei starken Vibrationen wird die Befestigung der<br />

AUMA MATIC auf Wandhalter (Option), getrennt vom Dreh-<br />

Schwenkantrieb empfohlen.<br />

.Im Betrieb tritt gebündeltes Licht an Lichtwellen-Sendern<br />

aus. Daher nicht direkt in das Licht des Senders blicken.<br />

Bild C: Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1<br />

Die <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine (Bild D1) befindet sich unter dem Steckerdeckel<br />

am Elektroanschluss (Bild C).<br />

Bild D1: <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine<br />

OUT1 IN2<br />

IN1<br />

OUT2<br />

S1<br />

LED (gelb)<br />

BUS active<br />

LED (grün)<br />

POWER on<br />

.Deckel am Elektroanschluss (Bild C) abnehmen.<br />

.Kabelverschraubungen passend zu <strong>LWL</strong>-Leitungen einsetzen.<br />

.<strong>LWL</strong>-Leitungen einführen. Leitungen im Ring verlegen, um möglichst großen<br />

Biegeradius zu erreichen (Bild D2).<br />

S2


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

Betriebsanleitung <strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant)<br />

Bild D2: Leitungsverlegung im Elektroanschluss<br />

.F-ST Bajonett-Steckverbinder (Bild E) der Busleitungen an <strong>LWL</strong>-Platine<br />

wie folgt anschließen (Überkreuz-Verbindung):<br />

Optischer Ausgang (→ ) Platine 1 mit<br />

optischem Eingang (← ) Platine 2.<br />

Optischer Eingang (← ) Platine 1 mit<br />

optischem Ausgang (→ ) Platine 2.<br />

.Auf Sauberkeit achten. Eindringender Staub kann die optischen<br />

Komponenten unbrauchbar machen.<br />

.Staubschutz erst unmittelbar vor dem Herstellen der Verbindung<br />

entfernen.<br />

Bild E: Verbindung zweier <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platinen<br />

Platine 1 Platine 2<br />

.Kabelverschraubungen festziehen, damit Schutzart IP 67 bzw. IP 68<br />

gewährleistet ist.<br />

.Für ausreichende Zugentlastung sorgen.<br />

.Minimale Biegeradien der <strong>LWL</strong>-Leitungen<br />

beachten.<br />

Schalter S1/ S2 zur Umschaltung der Sendeleistung beachten.<br />

.Schalter Position – : 0 - 1 000 m Leitungslänge<br />

.Schalter Position + : 1 000 - 2 000 m Leitungslänge<br />

7. Inbetriebnahme .Schalterstellung auf <strong>LWL</strong>-Modul/Platine überprüfen (siehe Busanschluss).<br />

.Grüne LED muss ein sein.<br />

.Dämpfung der <strong>LWL</strong>-Leitungen messen und dokumentieren<br />

(Dämpfungsmessgerät siehe Seite 14 Kapitel “Bezugsquellen”).<br />

8. Optische Anzeigen und Meldekontakte<br />

8.0.1 Leuchtdioden grüne LED ”POWER on” leuchtet:<br />

Die <strong>LWL</strong>-Anschluss-Platine ist mit Spannung (24 V DC) versorgt.<br />

Die interne Betriebsspannung (5 V) ist vorhanden.<br />

gelbe LED ”BUS active” flackert:<br />

Daten vom RS485 Kanal werden über die optische Schnittstelle übertragen.<br />

9


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant) Betriebsanleitung<br />

9. Hinweise zur Verlegung von Lichtwellenleitern<br />

10. Fehlersuche und Fehlerbeseitigung<br />

10.1 Linien- und Sterntopologie<br />

Bild F: Fehler-Suchdiagramm für Linien- und Sterntopologie<br />

10<br />

.Feuchtigkeits- und Nagetierschutz bei der Auswahl der Leitungen berücksichtigen.<br />

.Steckverbindungen sind empfindlich gegen Verschmutzung. Nicht angeschlossene<br />

Stecker oder Buchsen durch mitgelieferte Staubschutzkappen<br />

schützen.<br />

.Busleitung nicht verdrehen (verdrillen), nicht strecken (überdehnen), nicht<br />

pressen (quetschen).<br />

.Zulässige Biegeradien beachten.<br />

.Temperaturbereich beachten.<br />

.Maximal zulässige Zugkraft beachten.<br />

Keine Verbindung (Profibus/<br />

MODBUS) zum Antrieb<br />

Ja<br />

Grüne<br />

LED “POWER on”<br />

an ?<br />

Nein<br />

<strong>LWL</strong>-Platine defekt,<br />

Platine austauschen<br />

Spannungsversorgung der<br />

<strong>LWL</strong>-Platine (24 V) prüfen<br />

Ja<br />

Spannungs- Nein<br />

versorgung<br />

o. k. ?<br />

Spannungsversorgung<br />

herstellen;<br />

Sicherungen in der<br />

MATIC prüfen<br />

Spannungsversorgung o. k.<br />

Ja<br />

Sender an Platine defekt<br />

oder<br />

<strong>LWL</strong> Verbindung des<br />

Senders nicht funktionsfähig<br />

Gelbe<br />

LED “BUS active”<br />

flackert ?<br />

Nein<br />

- Slave nicht<br />

richtig angeschlossen<br />

- Slave defekt<br />

- Master defekt<br />

- Empfänger der<br />

<strong>LWL</strong>-Platine oder<br />

<strong>LWL</strong>-Verbindung des<br />

Empfängers defekt


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

Betriebsanleitung <strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant)<br />

11. Beispiel-Schaltplan (PROFIBUS DP) Legende siehe Seite 12<br />

Original-Schaltplan + Legende werden bei der Auslieferung dem Antrieb<br />

beigelegt.<br />

PROFIBUS DP mit <strong>LWL</strong> (Linien-Toplogie)<br />

PROFIBUS DP with fibre optic (linear topology)<br />

11


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant) Betriebsanleitung<br />

11.1 Legende zum Beispiel-Schaltplan<br />

12. Berechnung der erzielbaren <strong>LWL</strong> Reichweite<br />

12<br />

S 1 / DSR Drehmomentschalter Schließen<br />

S 2 / DOEL Drehmomentschalter Öffnen<br />

S 3 / WSR Wegschalter Schließen<br />

S 4 / WOEL Wegschalter Öffnen<br />

F1 / TH Thermoschalter (Motorschutz)<br />

R 1 / H Heizung<br />

A 1.8 Bus-Platine<br />

A 2 Logik-Platine<br />

A 8 Netzteil-Platine<br />

A 13 Bus-Anschluss-Platine<br />

A 20 Melde- und Steuer-Platine<br />

F 1 – F 4 Sicherungen<br />

F 3, F 4 Sekundär-Sicherungen<br />

K 1 - K 4 Wendeschütze und Ansteuerrelais für Wendeschütze<br />

S 11 Wahlschalter ORT - AUS - FERN<br />

S 12.1 - S 12.3 Drucktaster AUF / HALT / ZU<br />

X A Anschluss für Antrieb<br />

X K Anschluss für Kunden<br />

L max : maximal erzielbare Leitungslänge des <strong>LWL</strong> Kabels/Leitung [Km]<br />

P: Optisches Budget [dB]<br />

(Einkoppelbare Leistung) (siehe Techn. Daten)<br />

a K : Dämpfung der Kupplungen [dB]<br />

(siehe Techn. Daten der Kupplungen, typische Werte für<br />

FST = 0,4 ... 0,6 dB für FSMA = 0,6 ... 1,6 dB)<br />

Anz K : Zusätzliche <strong>Anzahl</strong> der <strong>LWL</strong> Kupplungen [dB] in der <strong>LWL</strong> Leitung<br />

zwischen zwei <strong>Antriebe</strong>n (ohne die <strong>LWL</strong> Kupplungen am Elektroanschluss<br />

der AUMA <strong>Antriebe</strong>, da deren Dämpfung bereits im<br />

optischen Budget enthalten ist).<br />

a L : Spezifische Dämpfung der Leitung [ dB/Km] (siehe Techn. Daten<br />

des Lichtwellenleiters)<br />

L<br />

max =<br />

P − Anz × a<br />

aL<br />

K K<br />

Beispiel (Standardlösung, d.h. keine zusätzliche Kupplungen):<br />

P = 6 dB; Anz K = 0; a K = 0,6 dB; a L = 3,0 dB/Km<br />

L max = 2 000 m


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

Betriebsanleitung <strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant)<br />

13. Messmethoden<br />

Beispiel mit zwei Kupplungen in der Leitung:<br />

Bild G:<br />

Kupplung<br />

P = 6 dB; Anz K = 2; a K = 0,6 dB; a L = 3,0 dB/Km<br />

L max = 1 600 m<br />

Bild H: Dämpfungs-Messung<br />

dBm<br />

Leistungs-Messgerät<br />

FST<br />

1. Kupplung<br />

a K = 0,6 dB<br />

Eingang<br />

FST<br />

2. Kupplung<br />

a K = 0,6 dB<br />

L max = 1 600 m<br />

Ausgang<br />

Eingang<br />

Ausgang<br />

Dämpfungs-Messgerät<br />

dB<br />

Lichtquelle<br />

13


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

<strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant) Betriebsanleitung<br />

14. Literatur .Christoph P. Wrobel<br />

Optische Übertragungstechnik in der Praxis<br />

Grundlagen, Komponenten, Installation, Anwendungen<br />

Hüthig Verlag<br />

ISBN 3-7785-2638-3<br />

.Fibel über Lichtwellenleitetechnik<br />

Fa. Ch.BEHA GmbH,Tel.: 07684/8009-0; www.beha.de<br />

15. Bezugsquellen Modul für Master-Anschluss<br />

.eks: Lichtwellenleiter Lösungen aus einer Hand<br />

Anbindung von Auma <strong>Antriebe</strong>n über Lichtwellenleiter:<br />

Lieferung von aktiven und passiven Lichtwellenleiter Komponenten wie<br />

z.B. Konverter, Meßgeräte, Kabel, Spleißboxen, Kupplungen u.s.w..<br />

Schützenstr. 2, 57482 Wenden,<br />

Tel.: 02762/93136, Fax: 02762/3016; www.eks-engel.de<br />

14<br />

<strong>LWL</strong> Kabel und Leitungen<br />

.eks: Lichtwellenleiter Lösungen aus einer Hand<br />

Schützenstr. 2, 57482 Wenden,<br />

Tel.: 02762/93136, Fax: 02762/3016; www.eks-engel.de<br />

.U.I.LAPP GmbH, Schulze-Delitzsch-Str. 25, 70565 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/78 38 -01, Fax: 0711/78 38 -264; www.lapp.de<br />

.eku-Kabel GmbH , Klosengartenstr. 98, 50374 Erfstadt<br />

Tel.: 022 35 / 850 61 - 0, Fax: 022 35 / 850 66 oder 850 46<br />

.Leonische Drahtwerke AG, Marienstr. 7, D-90402 Nürnberg<br />

Tel.: 049-911/2023215, Fax: +49-911/2023231<br />

.OPTICAL CABLE CORP, 5290 Concourse Drive,<br />

Box 11967, Roanoke VA 24022, USA<br />

Tel.: +1 800 622 7711, Fax: +1 540-265-0724<br />

Optische Messtechnik<br />

.eks: Lichtwellenleiter Lösungen aus einer Hand<br />

Schützenstr. 2, 57482 Wenden,<br />

Tel.: 02762/93136, Fax: 02762/3016; www.eks-engel.de<br />

.CH. BEHA GmbH, In den Engematten14, 79286 Glottertal<br />

Tel.: 049 7684 8009-0, Fax: 049 7684 8009-410; www.beha.de<br />

.MACROTRON Systems, Vertrieb für EXFO Messgeräte<br />

Ammerthalstr. 7, 85551 Kirchheim b.Muenchen<br />

Tel.: 089/4 5111-0, Fax: 089/4 5111-102; www.macrotron-systems.de<br />

.ANRITSU GmbH, Grafenberger Allee 54 - 56, 40237 Düsseldorf<br />

Tel.: (0211) 96 85 50, Fax: (0211) 96 85 555; www.anritsu.de


Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AM 01.1/AM 02.1<br />

Betriebsanleitung <strong>LWL</strong>-Anschluss (nicht redundant)<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Anzeigen<br />

B<br />

4,9<br />

Betriebstemperatur 4<br />

Bezugsquellen 14<br />

Busanschluss 8<br />

Bussysteme<br />

D<br />

4<br />

Datenrate<br />

E<br />

4<br />

Elektroanschluss<br />

F<br />

8<br />

Faser 4<br />

Fehlersuche<br />

I<br />

10<br />

Inbetriebnahme 9<br />

Internet<br />

K<br />

15<br />

Kabel 4<br />

L<br />

Leitungstypen 4<br />

Linientopologie 5<br />

Literatur 14<br />

<strong>LWL</strong> Reichweite<br />

M<br />

13<br />

Meldekontakte 9<br />

Messmethoden<br />

N<br />

13<br />

Netztopologien<br />

O<br />

5<br />

Optische Anzeigen 9<br />

Optisches Budget<br />

R<br />

4,13<br />

Reichweite<br />

S<br />

4<br />

Schaltpläne 11<br />

Sicherheitshinweise 3<br />

Spannungsversorgung 4<br />

Sterntopologie 7<br />

T<br />

Technische Daten 4<br />

V<br />

Verlegung von <strong>LWL</strong>-Leitungen 10<br />

W<br />

Wartung 3<br />

Wellenlänge 4<br />

Informationen auch im Internet: Schaltplan, Prüfprotokolle und weitere Informationen zum Antrieb<br />

können durch Eingabe der Auftragsnummer oder der KOM NR. (siehe<br />

Typenschild) direkt vom Internet heruntergeladen werden.<br />

Unsere Homepage: http://www.auma.com<br />

15


Deutschland<br />

AUMA Riester GmbH & Co. KG<br />

Werk Müllheim<br />

DE-79373 Müllheim<br />

Tel +49 7631 809 0<br />

Fax +49 7631 809 250<br />

riester@auma.com<br />

www.auma.com<br />

Werk Ostfildern-Nellingen<br />

DE-73747 Ostfildern<br />

Tel +49 711 34803 - 0<br />

Fax +49 711 34803 - 34<br />

riester@wof.auma.com<br />

Service-Center Magdeburg<br />

DE-39167 Niederndodeleben<br />

Tel +49 39204 759 - 0<br />

Fax +49 39204 759 - 19<br />

Service@scm.auma.com<br />

Service-Center Köln<br />

DE-50858 Köln<br />

Tel +49 2234 20379 - 00<br />

Fax +49 2234 20379 - 99<br />

Service@sck.auma.com<br />

Service-Center Bayern<br />

DE-85748 Garching-Hochbrück<br />

Tel +49 89 329885 - 0<br />

Fax +49 89 329885 - 18<br />

Riester@scb.auma.com<br />

Büro Nord, Bereich Schiffbau<br />

DE-21079 Hamburg<br />

Tel +49 40 791 40285<br />

Fax +49 40 791 40286<br />

DierksS@auma.com<br />

Büro Nord, Bereich Industrie<br />

DE-29664 Walsrode<br />

Tel +49 5167 504<br />

Fax +49 5167 565<br />

HandwerkerE@auma.com<br />

Büro Ost<br />

DE-39167 Niederndodeleben<br />

Tel +49 39204 75980<br />

Fax +49 39204 75989<br />

ZanderC@auma.com<br />

Büro West<br />

DE-45549 Sprockhövel<br />

Tel +49 2339 9212 - 0<br />

Fax +49 2339 9212 - 15<br />

SpoedeK@auma.com<br />

Büro Süd-West<br />

DE-69488 Birkenau<br />

Tel +49 6201 373149<br />

Fax +49 6201 373150<br />

WagnerD@auma.com<br />

Büro Württemberg<br />

DE-73747 Ostfildern<br />

Tel +49 711 34803 80<br />

Fax +49 711 34803 81<br />

KoeglerS@auma.com<br />

Büro Baden<br />

DE-76764 Rheinzabern<br />

Tel +49 7272 76 07 - 23<br />

Fax +49 7272 76 07 - 24<br />

Wolfgang.Schulz@auma.com<br />

Büro Kraftwerke<br />

DE-79373 Müllheim<br />

Tel +49 7631 809 - 192<br />

Fax +49 7631 809 - 294<br />

WilhelmK@auma.com<br />

Büro Bayern<br />

DE-93356 Teugn/Niederbayern<br />

Tel +49 9405 9410 24<br />

Fax +49 9405 9410 25<br />

JochumM@auma.com<br />

AUMA Riester GmbH & Co. KG<br />

Postfach 1362<br />

D - 79373 Müllheim<br />

Tel +49 (0)7631/809-0<br />

Fax +49 (0)7631/809 250<br />

riester@auma.com<br />

www.auma.com<br />

Europa<br />

AUMA Armaturenantriebe GmbH<br />

AT -2512 Tribuswinkel<br />

Tel +43 2252 82540<br />

Fax +43 2252 8254050<br />

office@auma.at<br />

AUMA (Schweiz) AG<br />

CH-8965 Berikon<br />

Tel +41 566 400945<br />

Fax +41 566 400948<br />

RettichP.ch@auma.com<br />

AUMA Servopohony spol. s.r.o.<br />

CZ-10200 Praha 10<br />

Tel +420 272 700056<br />

Fax +420 272 704125<br />

auma-s@auma.cz<br />

OY AUMATOR AB<br />

FI-02270 Espoo<br />

Tel +35 895 84022<br />

Fax +35 895 8402300<br />

auma@aumator.fi<br />

AUMA France<br />

FR-95157 Taverny Cédex<br />

Tel +33 1 39327272<br />

Fax +33 1 39321755<br />

servcom@auma.fr<br />

AUMA ACTUATORS Ltd.<br />

GB- Clevedon North Somerset BS21 6QH<br />

Tel +44 1275 871141<br />

Fax +44 1275 875492<br />

mail@auma.co.uk<br />

AUMA ITALIANA S.r.l.<br />

IT-20020 Lainate Milano<br />

Tel +39 0 2 9317911<br />

Fax +39 0 2 9374387<br />

info@auma.it<br />

www.auma.it<br />

AUMA BENELUX B.V.<br />

NL-2314 XT Leiden<br />

Tel +31 71 581 40 40<br />

Fax +31 71 581 40 49<br />

office@benelux.auma.com<br />

AUMA Polska Sp. zo. o.<br />

PL-41-310 Dabrowa Górnicza<br />

Tel +48 32 26156 68<br />

Fax +48 32 26148 23<br />

R.Ludzien@auma.com.pl<br />

www.auma.com.pl<br />

AUMA Priwody OOO<br />

RU-123363 Moscow<br />

Tel +7 095 787 78 22<br />

Fax +7 095 787 78 21<br />

aumarussia@auma.ru<br />

GRØNBECH & SØNNER A/S<br />

DK-2450 Copenhagen SV<br />

Tel +45 3326 6300<br />

Fax +45 3326 6301<br />

GS@groenbech-sons.dk<br />

IBEROPLAN S.A.<br />

ES-28027 Madrid<br />

Tel +34 91 3717130<br />

Fax +34 91 7427126<br />

iberoplan@iberoplan.com<br />

D. G. Bellos & Co. O.E.<br />

GR-13671 Acharnai Athens<br />

Tel +30 210 2409485<br />

Fax +30 210 2409486<br />

info@dgbellos.gr<br />

SIGURD SØRUM A. S.<br />

NO-1301 Sandvika<br />

Tel +47 67572600<br />

Fax +47 67572610<br />

post@sigurd-sorum.no<br />

INDUSTRA<br />

PT-2710-297 Sintra<br />

Tel +351 2 1910 95 00<br />

Fax +351 2 1910 95 99<br />

jpalhares@tyco-valves.com<br />

AUMA Riester GmbH & Co. KG<br />

Postfach 1151<br />

D - 73747 Ostfildern<br />

Tel +49 (0)711 / 34803 0<br />

Fax +49 (0)711 / 34803 34<br />

riester@wof.auma.com<br />

www.auma.com<br />

Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter:<br />

www.auma.com<br />

ERICHS ARMATUR AB<br />

SE-20039 Malmö<br />

Tel +46 40 311550<br />

Fax +46 40 945515<br />

info@erichsarmatur.se<br />

MEGA Endüstri Kontrol Sistemieri Tic. Ltd. Sti.<br />

TR-06460 Övecler Ankara<br />

Tel +90 312 472 62 70<br />

Fax +90 312 472 62 74<br />

megaendustri@megaendustri.com.tr<br />

Nordamerika<br />

AUMA ACTUATORS INC.<br />

US-PA 15 205 Pittsburgh<br />

Tel +1 412 7871340<br />

Fax +1 412 7871223<br />

mailbox@auma-usa.com<br />

www.auma-usa.com<br />

TROY-ONTOR Inc.<br />

CA-L4N 5E9 Barrie Ontario<br />

Tel +1 705 721-8246<br />

Fax +1 705 721-5851<br />

troy-ontor@troy-ontor.ca<br />

IESS DE MEXICO S. A. de C. V.<br />

MX-C.P. 02900 Mexico D.F.<br />

Tel +52 55 55 561 701<br />

Fax +52 55 53 563 337<br />

iessmex@att.net.mx<br />

Südamerika<br />

AUMA Chile Respresentative Office<br />

CL- La Reina Santiago de Chile<br />

Tel +56 22 77 71 51<br />

Fax +56 22 77 84 78<br />

aumachile@adsl.tie.cl<br />

LOOP S. A.<br />

AR-C1140ABP Buenos Aires<br />

Tel +54 11 4307 2141<br />

Fax +54 11 4307 8612<br />

contacto@loopsa.com.ar<br />

Asvotec Termoindustrial Ltda.<br />

BR-13190-000 Monte Mor/ SP.<br />

Tel +55 19 3879 8735<br />

Fax +55 19 3879 8738<br />

atuador.auma@asvotec.com.br<br />

Ferrostaal de Colombia Ltda.<br />

CO- Bogotá D.C.<br />

Tel +57 1 4 011 300<br />

Fax +57 1 4 131 806<br />

dorian_hernandez@ferrostaal.com<br />

PROCONTIC Procesos y Control Automático<br />

EC- Quito<br />

Tel +593 2 292 0431<br />

Fax +593 2 292 2343<br />

proconti@uio.satnet.net<br />

Multi-Valve Latin America S. A.<br />

PE- San Isidro Lima 27<br />

Tel +511 222 1313<br />

Fax +511 222 1880<br />

multivalve@terra.com.pe<br />

PASSCO Inc.<br />

PR-00936-4153 San Juan<br />

Tel +18 09 78 77 20 87 85<br />

Fax +18 09 78 77 31 72 77<br />

Passco@prtc.net<br />

Suplibarca<br />

VE- Maracaibo Edo, Zulia<br />

Tel +58 261 7 555 667<br />

Fax +58 261 7 532 259<br />

suplibarca@iamnet.com<br />

Afrika<br />

AUMA South Africa (Pty) Ltd.<br />

ZA-1560 Springs<br />

Tel +27 11 3632880<br />

Fax +27 11 8185248<br />

aumasa@mweb.co.za<br />

www.auma.co.za<br />

A.T.E.C.<br />

EG- Cairo<br />

Tel +20 2 3599680 - 3590861<br />

Fax +20 2 3586621<br />

atec@intouch.com<br />

Asien<br />

AUMA (India) Ltd.<br />

IN-560 058 Bangalore<br />

Tel +91 80 8394655<br />

Fax +91 80 8392809<br />

info@auma.co.in<br />

AUMA JAPAN Co., Ltd.<br />

JP-210-0848 Kawasaki-ku, Kawasaki-shi<br />

Kanagawa<br />

Tel +81 44 329 1061<br />

Fax +81 44 366 2472<br />

mailbox@auma.co.jp<br />

AUMA ACTUATORS (Singapore) Pte Ltd.<br />

SG-569551 Singapore<br />

Tel +65 6 4818750<br />

Fax +65 6 4818269<br />

sales@auma.com.sg<br />

AUMA Middle East Representative Office<br />

AE- Sharjah<br />

Tel +971 6 5746250<br />

Fax +971 6 5746251<br />

auma@emirates.net.ae<br />

AUMA Beijing Representative Office<br />

CN-100029 Beijing<br />

Tel +86 10 8225 3933<br />

Fax +86 10 8225 2496<br />

mailbox@auma-china.com<br />

PERFECT CONTROLS Ltd.<br />

HK- Tsuen Wan, Kowloon<br />

Tel +852 2493 7726<br />

Fax +852 2416 3763<br />

pcltd@netvigator.com<br />

DONG WOO Valve Control Co., Ltd.<br />

KR-153-803 Seoul Korea<br />

Tel +82 2 2113 1100<br />

Fax +82 2 2113 1088/1089<br />

dw7994@users.unitel.co.kr<br />

AL-ARFAJ Eng. Company W. L. L.<br />

KW-22004 Salmiyah<br />

Tel +965 4817448<br />

Fax +965 4817442<br />

arfaj@qualitynet.net<br />

BEHZAD Trading<br />

QA- Doha<br />

Tel +974 4433 236<br />

Fax +974 4433 237<br />

behzad@qatar.net.qa<br />

Sunny Valves and Intertrade Corp. Ltd.<br />

TH-10120 Yannawa Bangkok<br />

Tel +66 2 2400656<br />

Fax +66 2 2401095<br />

sunnyvalves@inet.co.th<br />

Top Advance Enterprises Ltd.<br />

TW- Taipei<br />

Tel +886 2 27333530<br />

Fax +886 2 27365526<br />

ta3530@ms67.hinet.net<br />

Australien<br />

BARRON GJM Pty. Ltd.<br />

AU-NSW 1570 Artarmon<br />

Tel +61 294361088<br />

Fax +61 294393413<br />

info@barron.com.au<br />

www.barron.com.au<br />

Y000.582/001/de/1.04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!