02.06.2013 Aufrufe

aktueller Elternbrief

aktueller Elternbrief

aktueller Elternbrief

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Eltern,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

Barbara Künzer, Realschulrektorin<br />

Erik Sander, Realschulkonrektor<br />

Vogesenallee 26, 77694 Kehl<br />

www.trs-kehl.de<br />

Kehl, im September 2012<br />

Elterninformation 1 – Schuljahr 2012/13<br />

wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr, Spaß beim Lernen und Arbeiten<br />

sowie einen erfolgreichen Abschluss im Juli 2013.<br />

Im laufenden Schuljahr unterrichten wir 605 Schüler/innen in 24 Klassen. Das Kollegium setzt<br />

sich aus 45 Lehrerinnen und Lehrern zusammen (dabei sind zwei kirchliche Lehrkräfte und<br />

zwei Referendarinnen); es wird ergänzt durch zwei Jugendarbeiter/innen und eine FSJlerin,<br />

die im GT-Bereich tätig sind. GT-Bereich<br />

Ganz neu: Frau Tülin Yinesor-Lodh hat im September ihre Arbeit als Schulsozialarbeiterin an<br />

unserer Schule aufgenommen.<br />

Die Unterrichtsversorgung ist knapp. In Klassenstufe 10 (89 Schüler/innen) hätten wir nur drei<br />

Klassen bilden dürfen – aus pädagogischen Gründen und mit Einwilligung der Schulkonferenz<br />

wurden aber vier Klassen beibehalten – das Schulamt hat ebenfalls zugestimmt (ohne mehr<br />

Deputatsstunden zur Verfügung zu stellen).<br />

Die neue Rhythmisierung – Einführung der Lernzeit<br />

Zur besseren Ausschöpfung der Möglichkeiten, die wir als Ganztagesschule haben, ändern wir<br />

(probehalber zunächst für zwei Jahre) unseren schulischen Tagesablauf:<br />

Wir ersetzen die 45-Minuten-Unterrichtsstunde durch 70minütige Einheiten<br />

Anfangs- und Endzeiten (7.35 Uhr – 14.35 Uhr) bleiben von Montag bis Donnerstag<br />

unverändert. Am Freitag endet der Unterricht um 12.25 Uhr. Die Verkehrsbetriebe sind<br />

informiert und werden die Fahrzeiten ihrer Busse nach Möglichkeit anpassen.<br />

Wir erhalten dadurch 19 Unterrichtseinheiten wöchentlich sowie eine tägliche Lernzeit<br />

von 40 Minuten. Die Anzahl der Fächer liegt bei höchstens vier pro Tag.<br />

Die tägliche Lernzeit wird von Lehrkräften betreut; wir hoffen, dass der Großteil der<br />

„Hausaufgaben“ (zumindest der schriftliche Teil) damit in der Schule erledigt werden<br />

kann.


Unser Tag sieht also folgendermaßen aus:<br />

Pflicht-<br />

bereich<br />

7.35 – 14.35<br />

Unterricht<br />

Betreuungs-<br />

bereich<br />

Die Lernzeit<br />

Zeit<br />

7.35 - 8.45<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

Pause 1 (15 Minuten)<br />

9.00 – 10.10<br />

Pause 2 ( 20 Minuten)<br />

10.30 – 11.40<br />

11.45 – 12.25<br />

13.25 – 14.35<br />

14.40 – 16.00<br />

Lernzeit (40 Minuten)<br />

Mittagspause<br />

Betreuung - freiwillig<br />

Offene Angebote<br />

Jeweils für zwei Klassenstufen (5/6, 7/8 und 9/10) sind 7 Klassenzimmer, betreut durch<br />

jeweils eine Lehrkraft geöffnet. Dabei sind verschiedene Unterrichtsfächer vertreten, so<br />

dass die SchülerInnen sich evtl. benötigte Hilfe holen können. Daher können die<br />

SchülerInnen (ca. ab der dritten Woche) entscheiden, in welchen Raum sie gehen –<br />

allerdings müssen sie diese gesamte Lernzeit dann in dem gewählten Raum bleiben.<br />

Alle SchülerInnen haben den Schulplaner der TRS verpflichtend dabei. Auf der linken<br />

Seite werden die erteilten Aufgaben eingetragen – diese Aufgaben werden auf der<br />

rechten Seite den Lernzeiten zugeordnet. So kann die betreuende Lehrkraft sehen, was<br />

die SchülerInnen in der entsprechenden Lernzeit zu erledigen haben.<br />

Sind alle Aufgaben erledigt, kann immer noch weitergearbeitet werden: Vokabeln<br />

lernen, Heft verschönern, Referate vorbereiten seien hier nur als einige Möglichkeiten<br />

genannt.<br />

Alle SchülerInnen, die ihre Aufgaben erledigt haben, erhalten gegen Ende der Lernzeit<br />

auf der rechten Seite im Schulplaner einen ☺-Stempel.<br />

Keinen Stempel gibt es, wenn in der Lernzeit nicht gearbeitet wurde/ das<br />

Hausaufgabenheft nicht da war / der Schüler in der Lernzeit nicht anwesend war.<br />

Wer keinen Stempel erhalten hat, muss am Folgetag um 7.00 Uhr in die Schule<br />

kommen und dort die Aufgaben der Lernzeit nachholen. Sind alle Aufgaben erledigt,<br />

erhält er von der aufsichtführenden Lehrkraft einen anderen Stempel.<br />

Zusätzlich zu den Klassenzimmern ist ein „Ruheraum“ geöffnet, in dem in<br />

Bibliotheksatmosphäre (also in absoluter Ruhe) ebenfalls gearbeitet werden kann. Wer<br />

sich nicht ruhig verhält, muss den Raum sofort verlassen, zurück ins Klassenzimmer<br />

und erhält keinen Stempel …<br />

Parallel zu den Lernzeiten von Montag bis Donnerstag finden Ganztagesangebote statt.<br />

Die Angebote legen die LehrerInnen und JugendarbeiterInnen fest – sie entscheiden,<br />

welche Klassenstufen teilnehmen dürfen und wie lange die Angebote dauern.<br />

SchülerInnen müssen sich anmelden – die Teilnahme an einem Angebot in der<br />

Unterrichtswoche darf jedoch nicht überschritten werden. Auch bei Teilnahme an<br />

einem GT-Angebot erhalten die SchülerInnen einen Stempel.<br />

Am Ende jeder Unterrichtswoche können Sie als Eltern auf einen Blick sehen, was ihr<br />

Sohn/ Ihre Tochter im Verlauf der vergangenen Woche in den Lernzeiten gemacht hat.<br />

Die Kenntnisnahme bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift.


In die Lernzeit haben wir einiges integriert: WILMA in den Klassen 5 bis 8/ eine<br />

„Klassenlehrerstunde“, die das bisherige SeBo und WiBo ersetzt/ die Französisch-<br />

Brückenkurse in Klasse 5 und 6/ die „Zusatzstunden in M/E in Klasse 10, ebenso in Klasse 10<br />

die Vorbereitung auf die FüK.<br />

Weitere Neuerungen<br />

ITG und WILMA: Ebenso wie für WVR, BORS, SE und TA erhalten die SchülerInnen ein<br />

Extra-Blatt als Anlage zum Zeugnis, auf dem bestätigt wird, dass die geforderten<br />

Schwerpunkte behandelt wurden.<br />

Um das zu gewährleisten, wurde der Computerraum in einzelnen Fächern/ Klassenstufen<br />

bereits als Unterrichtsraum reserviert: D, BK/ Musik (5), M, Rel. (6), E (7). Die anderen ITG-<br />

Stunden werden nach wie vor in einzelne Stunden integriert.<br />

Regelungen, die nach wie vor ihre Gültigkeit haben<br />

Während der Unterrichtszeiten - die Pausen gehören zu den Unterrichtszeiten - gilt<br />

Anwesenheitspflicht für alle Schüler/innen auf dem Schulgelände. Im vergangenen<br />

Schuljahr häuften sich Verstöße gegen diese Regelung – vielfach mit Wissen der<br />

Eltern.<br />

Aufsichtspflicht in der Mittagspause<br />

In der Zeit von 7.35 Uhr bis 14.35 Uhr ist das Verlassen des Schulgeländes grundsätzlich nicht<br />

erlaubt.<br />

Trotzdem verlassen viele Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit das Schulgelände, um<br />

einkaufen zu gehen.<br />

Dabei erlischt der Versicherungsschutz seitens der Schule!!<br />

Im vergangenen Schuljahr durften Schülerinnen und Schüler das Gelände während der<br />

Mittagspause trotzdem verlassen – sofern die Einverständniserklärung der Eltern vorlag. Es<br />

gab daneben allerdings viele Schülerinnen und Schüler, die diese Einverständniserklärung<br />

nicht vorlegen konnten und das Gelände trotzdem verlassen hatten.<br />

Schülerinnen und Schüler dürfen in der Mittagspause das Schulgelände verlassen, wenn<br />

die Erziehungsberechtigten die untenstehende Erklärung unterschrieben haben. Schüler<br />

und Schülerinnen, die keine Erklärung der Eltern abgegeben haben, müssen sich in der<br />

Mittagspause zwischen 12.25 Uhr und 13.25 Uhr auf dem Schulgelände aufhalten.<br />

Zu den Vertretungsplänen:<br />

Das Wort „GT“ hat die folgende Bedeutung: Die SchülerInnen haben sich im GT-<br />

Bereich aufzuhalten und dort zu beschäftigen, ohne den Unterrichtsbetrieb zu stören –<br />

das Schulgelände darf nicht verlassen werden.<br />

Bei „GT/Freistellung“ in der ersten oder letzten Stunde dürfen die Schüler/innen mit<br />

Genehmigung der Eltern diese zuhause verbringen. Die entsprechende Genehmigung<br />

müssen die SchülerInnen bei den KlassenlehrerInnen abgeben.


Das Rauchen ist ja bekanntlich Jugendlichen unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit nicht<br />

erlaubt. Auf unserem Schulgelände herrscht selbstverständlich ein absolutes<br />

Rauchverbot.<br />

Nach wie vor ist auch das Mitführen elektronischer Geräte (MP3-Player etc) nicht<br />

erlaubt. Handys dürfen nur in eindeutig ausgeschaltetem Zustand auf das gesamte<br />

Schulgelände gebracht werden – Pausen sind keine Ausnahmen!<br />

Ferien und bewegliche Ferientage; Beurlaubungen und Entschuldigungen<br />

27. Oktober 12 – 04. November 12 Herbstferien<br />

21. Dezember 12 – 06. Januar 13 Weihnachtsferien (1 BFT)<br />

08. Februar 13 – 17. Februar 13 Fastnachtsferien ( 6 BFT)<br />

23. März 13 – 07. April 13 Osterferien<br />

10. Mai 13 BFT (Messdi-Wochenende)<br />

18. Mai 13 – 02. Juni 13 Pfingstferien<br />

25. Juli 13 – 08. September 13 Sommerferien<br />

Beurlaubungen vor oder nach diesen längeren Ferienabschnitten werden grundsätzlich<br />

nicht gewährt. Fehlt ein Schüler/eine Schülerin vor oder nach Ferien, ohne dass eine<br />

ärztliche Bescheinigung vorliegt, wird das Ordnungsamt eingeschaltet.<br />

In jedem Fall müssen die Erziehungsberechtigten jede Beurlaubung schriftlich beantragen. Das<br />

gilt auch für den Tag nach der Konfirmation, das Fastenbrechen und ähnliche Anlässe. Für<br />

einen Tag kann der/die Klassenlehrer/in beurlauben, darüber hinaus die Schulleitung.<br />

Anmerkung: Auch für einzelne Unterrichtsstunden muss eine Beurlaubung bei der<br />

entsprechenden Fachlehrkraft beantragt werden. Das gilt für Vorstellungsgespräche,<br />

Arzttermine etv. etc. etc (wobei Arztpraxen auch nach 14.35 Uhr noch Termine anbieten…)<br />

Entschuldigungen: Am Tage der Erkrankung muss diese telefonisch bis spätestens 9.00 Uhr<br />

(oder per e-mail an info@trs-kehl.de - ebenfalls bis 9.00 Uhr) gemeldet werden.<br />

Nach der Gesundung geben Sie Ihrem Kind dann eine schriftliche Entschuldigung mit (in den<br />

Schuljahresplanern sind Entschuldigungsformulare – dort können Sie ganz bequem und kurz<br />

eintragen!). Ärztliche Atteste sind nur in besonderen Fällen erforderlich – darüber werden Sie<br />

in den Klassenpflegschaftssitzungen noch näher informiert.<br />

Die Fehltage werden ab diesem Schuljahr im Zeugnis eingetragen (sowohl die entschuldigten<br />

als auch die unentschuldigten).<br />

Zu spät kommende SchülerInnen gehen folgendermaßen vor: Im GT-Bereich oder im<br />

Sekretariat wird ein grüner Zettel geholt; dieser muss ausgefüllt werden. Erst mit dem<br />

ausgefüllten Zettel begeben sich die SchülerInnen dann in ihren Unterrichtsraum, legen den<br />

Zettel auf das Pult und nehmen schnellstmöglich und ohne Aufsehen ihren Platz ein. Diese<br />

Regelung gilt für die erste Stunde und die Stunde nach der Mittagspause.<br />

Ab dreimaligem Zuspätkommen werden die Eltern informiert – bei häufigerem Zuspätkommen<br />

werden die Maßnahmen drastischer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!