02.06.2013 Aufrufe

Welche Disziplinen - TSV Altusried

Welche Disziplinen - TSV Altusried

Welche Disziplinen - TSV Altusried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenswertes<br />

<strong>Welche</strong> <strong>Disziplinen</strong>?<br />

Wann darf man was machen?<br />

Wettbewerbe in den einzelnen Klassen<br />

Weibliche U 10 bisher: Schülerinnen D (W8/W9)<br />

Sprint 50m<br />

Mittelstrecke 800m<br />

Staffel4x50m<br />

Sprung Weitsprung<br />

Wurf Ballwurf<br />

Mehrkampf Dreikampf (50 m, Weit, Ball)<br />

Straße bis 5 Kilometer<br />

Crosslauf bis 1,5 Kilometer<br />

Männliche U 10 bisher: Schüler D (M8/M9)<br />

Sprint 50m<br />

Mittelstrecke 1000m<br />

Staffel 4x50m<br />

Sprung Weitsprung<br />

Wurf Ballwurf<br />

Mehrkampf Dreikampf (50m, Weit, Ball)<br />

Straße bis 5 Kilometer<br />

Crosslauf bis 1,5 Kilometer<br />

Weibliche U 12 bisher: Schülerinnen C (W10/W11)<br />

Sprint 50m<br />

Mittelstrecke 800m<br />

Staffel 4x50m , 3x800m<br />

Sprung Hochsprung, Weitsprung<br />

Wurf Ballwurf<br />

Mehrkampf<br />

Dreikampf (50m, Weit, Ball), Vierkampf (50m, Weit, Hoch,<br />

Ball)<br />

Straße bis 10 Kilometer<br />

Crosslauf bis 2 Kilometer<br />

Männliche U 12 bisher: Schüler C (M10/M11)<br />

Sprint 50m<br />

Mittelstrecke 1000m<br />

Staffel 4x50m, 3x1000m


Männliche U 12 bisher: Schüler C (M10/M11)<br />

Sprung Hochsprung, Weitsprung<br />

Wurf Ballwurf<br />

Mehrkampf Dreikampf (50m, Weit, Ball), Vierkampf (50m, Weit, Hoch, Ball)<br />

Straße bis 10 Kilometer<br />

Crosslauf bis 3 Kilometer<br />

Weibliche U 14 bisher: Schülerinnen B (W12/W13)<br />

Sprint 75m<br />

Mittelstrecke 800m<br />

Hürden 60m<br />

Staffel 4x75m, 3x1000m<br />

Sprung Hochsprung, Weitsprung<br />

Wurf Kugelstoß, Speerwurf, Ballwurf<br />

Mehrkampf Dreikampf (75m, Weit, Ball) Vierkampf (75m, Weit, Hoch, Ball)<br />

Sprint/Sprung (75m, 60m Hürden, Weit, Hoch, Ball), Lauf (75m,<br />

Blockwettkämpfe 60m Hürden, Weit, Ball, 800m), Wurf (75m, 60m Hürden, Weit,<br />

Kugel, Diskus)<br />

Straße bis 10 Kilometer<br />

Crosslauf bis 4 Kilometer<br />

Männliche U 14 bisher: Schüler B (M12/M13)<br />

Sprint 75m<br />

Mittelstrecke 1000m<br />

Hürden 60m<br />

Staffel 4x75m, 3x1000m<br />

Sprung Hochsprung, Weitsprung<br />

Wurf Kugelstoß, Speerwurf, Ballwurf<br />

Mehrkampf Dreikampf (75m, Weit, Ball), Vierkampf (75m, Weit, Hoch, Ball)<br />

Sprint/Sprung (75m, 60m Hürden, Weit, Hoch, Ball), Lauf (75m,<br />

Blockwettkämpfe 60m Hürden, Weit, Ball, 1.000m) Wurf (75m, 60m Hürden, Weit,<br />

Kugel, Diskus)<br />

Straße bis 10 Kilometer<br />

Crosslauf bis 4 Kilometer<br />

Weibliche U 16 bisher: Schülerinnen A (W14/W15)<br />

Sprint 60m (Halle), 100m<br />

Mittel-<br />

/Langstrecke<br />

300m, 800m, 2000m<br />

Hürden 60m (Halle), 80m, 300m<br />

Staffel 4x100m, 3x800m<br />

Sprung Weitsprung, Hochsprung, Dreisprung, Stabhochsprung


Weibliche U 16 bisher: Schülerinnen A (W14/W15)<br />

Wurf Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Hammerwurf, Ballwurf<br />

Hallen-Fünfkampf (60m Hürden, Weitsprung, Hochsprung,<br />

Kugelstoßen, 800m), Vierkampf (100m, Weit, Hoch, Kugel), ,<br />

Mehrkampf<br />

Siebenkampf (1. Tag: 80m Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen,<br />

200m, 2. Tag: Weit, Speer, 800 m)<br />

Sprint/Sprung (100m, 80m Hürden, Weit, Hoch, Speer), Lauf<br />

Blockwettkämpfe (100m, 80m Hürden, Weit, Ball, 2000m), Wurf (100m, 80m<br />

Hürden, Weit, Kugel, Diskus)<br />

Straße bis 15 Kilometer<br />

Crosslauf bis 5 Kilometer<br />

Männliche U 16 bisher: Schüler A (M14/M15)<br />

Sprint 60 m (Halle), 100m, 300m<br />

Mittel-<br />

/Langstrecke<br />

1000m, 3000m<br />

Hürden 60m (Halle), 80m, 300m<br />

Staffel 4 x 100 m, 3 x 1.000 m<br />

Sprung Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung<br />

Wurf Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Hammerwurf, Ballwurf<br />

Hallen-Fünfkampf (60m Hürden, Weitsprung, Hochsprung,<br />

Kugelstoßen, 1000m), Vierkampf (100m, Weitsprung,<br />

Mehrkampf Hochsprung, Kugelstoßen), Achtkampf (1. Tag: 80m Hürden,<br />

Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 2. Tag: Diskuswurf,<br />

Stabhochsprung, Speerwurf, 1000m)<br />

Sprint/Sprung (100m, 80m Hürden, Weitsprung, Hochsprung,<br />

Blockwettkämpfe<br />

Speerwurf), Lauf (100m, 80m Hürden, Weitsprung, Ballwurf,<br />

2000m), Wurf (100m, 80m Hürden, Weitsprung, Kugelstoßen,<br />

Diskuswurf)<br />

Straße bis 15 Kilometer<br />

Crosslauf bis 5 Kilometer<br />

Weibliche U 18 bisher: weibliche Jugend B (16 und 17 Jahre)<br />

Sprint 60m (Halle), 100m, 200m, 400m<br />

Mittel-<br />

/Langstrecke<br />

800m, 1500m, 3000m<br />

Hürden 60m (Halle), 100m, 400m<br />

Hindernis 1500m<br />

Staffel 4x100m, 4x200m (Halle), 3x1000m<br />

Sprung Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung<br />

Wurf Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Hammerwurf<br />

Hallen-Fünfkampf (100m Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen,<br />

Mehrkampf<br />

Weitsprung, 800m), Vierkampf (100m Hürden, Hochsprung,<br />

Kugelstoßen, 100m), Siebenkampf (100m Hürden, Hochsprung,<br />

Kugelstoßen, 100m, Weitsprung, Speerwurf, 800m)


Weibliche U 18 bisher: weibliche Jugend B (16 und 17 Jahre)<br />

Straße bis 25 Kilometer<br />

Crosslauf bis 8 Kilometer<br />

Männliche U 18 bisher: männliche Jugend B (16 und 17 Jahre)<br />

Sprint 60m (Halle), 100m, 200m, 400m<br />

Mittel-<br />

/Langstrecke<br />

800m, 1500m, 3000m<br />

Hürden 60m (Halle), 110m, 400m<br />

Hindernis 2000m<br />

Staffel 4x100m, 4x200m (Halle), 3x1000m<br />

Sprung Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung<br />

Wurf Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Hammerwurf<br />

Hallen-Siebenkampf (1. Tag 60m Hürden, Weitsprung,<br />

Kugelstoßen, Hochsprung, 2. Tag 60m Hürden, Stabhochsprung,<br />

Mehrkampf<br />

1000m), Fünfkampf (100m, Weitsprung, Kugelstoßen,<br />

Hochsprung, 400m), Zehnkampf (100m, Weitsprung,<br />

Kugelstoßen, Hochsprung, 400m, 110m Hürden, Diskuswurf,<br />

Stabhochsprung, Speerwurf, 1500m)<br />

Straße bis 25 Kilometer<br />

Crosslauf bis 8 Kilometer<br />

Weibliche U 20 bisher: weibliche Jugend A (18 und 19 Jahre)<br />

Sprint 60 m (Halle), 100m, 200m, 400m<br />

Mittel-<br />

/Langstrecke<br />

800m, 1500m, 3000m, 5000m<br />

Hürden 60m (Halle), 100m, 400m<br />

Hindernis 2000m<br />

Staffel 4x100m, 4x200m (Halle), 4x400m, 3x1000m<br />

Sprung Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung<br />

Wurf Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Hammerwurf<br />

Hallen-Fünfkampf (100m Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen,<br />

Mehrkampf<br />

Weitsprung, 800m), Vierkampf (100m Hürden, Hochsprung,<br />

Kugelstoßen, 200m), Siebenkampf (100m Hürden, Hochsprung,<br />

Kugelstoßen, 200m, Weitsprung, Speerwurf, 800m)<br />

Straße bis Marathon (42,195 Kilometer)<br />

Crosslauf bis 10 Kilometer<br />

Männliche U 20 bisher: männliche Jugend A (18 und 19 Jahre)<br />

Sprint 60m (Halle), 100m, 200m, 400m<br />

Mittel-<br />

/Langstrecke<br />

800m, 1500m, 3000m, 5000m<br />

Hürden 60m (Halle), 110m, 400m


Männliche U 20 bisher: männliche Jugend A (18 und 19 Jahre)<br />

Hindernis 2000m<br />

Staffel 4x100m, 4x200m (Halle), 4x400m, 3x1000m<br />

Sprung Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung<br />

Wurf Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Hammerwurf<br />

Hallen-Siebenkampf: 1. Tag 60m-Weit-Kugel-Hoch; 2. Tag 60m<br />

Hürden-Stab-1000m, Fünfkampf (100m, Weitsprung,<br />

Mehrkampf Kugelstoßen, Hochsprung, 400m), Zehnkampf (100m,<br />

Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 400m, 110m Hürden,<br />

Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf, 1500m)<br />

Straße bis Marathon (42,195 Kilometer)<br />

Crosslauf bis 10 Kilometer<br />

Frauen (ab 20<br />

Jahre)<br />

Sprint 60m (Halle), 100m, 200m, 400m<br />

Mittel-<br />

800m, 1500m, 1Meile (1609,34m), 3000m (Halle), 5000m,<br />

/Langstrecke 10000m<br />

Hürden 60m (Halle), 100m, 400m<br />

Hindernis 3000m<br />

Staffel 4x100m, 4x200m (Halle), 4x400m, 3x800m<br />

Sprung Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung<br />

Wurf Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Hammerwurf<br />

Hallen-Fünfkampf (100m Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen,<br />

Mehrkampf<br />

Weitsprung, 800m), Siebenkampf (1. Tag: 100m Hürden,<br />

Hochsprung, Kugelstoßen, 200m; 2. Tag: Weitsprung, Speerwurf,<br />

800m)<br />

Straße<br />

10 km, Halbmarathon (21,0975 km), Marathon (42,195 km), 100<br />

km<br />

Männer (ab 20<br />

Jahre)<br />

Sprint 60 m (Halle), 100m, 200m, 400m<br />

Mittel-<br />

800m, 1500m, 1 Meile (1609,34m), 3000m (Halle), 5000m,<br />

/Langstrecke 10000m<br />

Hürden 60m (Halle), 110m, 400m<br />

Hindernis 3000m<br />

Staffel 4x100m, 4x200m (Halle), 4x400m, 3x1000m<br />

Sprung Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung<br />

Wurf Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Hammerwurf<br />

Hallen-Siebenkampf: 1. Tag 60m, Weitsprung, Kugelstoßen,<br />

Mehrkampf<br />

Hochsprung; 2. Tag 60m Hürden, Stabhochsprung, 1000m),<br />

Fünfkampf (Weitsprung, Speerwurf, 200m, Diskuswurf, 1500m),<br />

Zehnkampf (1. Tag: 100m, Weitsprung, Kugelstoßen,


Männer (ab 20<br />

Jahre)<br />

Straße<br />

Hochsprung, 400m; 2. Tag: 110m Hürden, Diskuswurf,<br />

Stabhochsprung, Speerwurf, 1500m)<br />

10 km, Halbmarathon (21,0975 km), Marathon (42,195 km), 100<br />

km<br />

Quelle: ZDF-Internet, Berichterstattung Peking 2008)<br />

Wettbewerbe:<br />

Insgesamt gibt es in der Leichtathletik 47 olympische Wettbewerbe. Bei den Männern<br />

werden 24, bei den Frauen 23 verschiedene <strong>Disziplinen</strong> durchgeführt.<br />

Alle Entscheidungen in der Leichtathletik fallen in der Regel im Stadion. Ausnahme<br />

sind der Marathonlauf und die Geh-Wettbewerbe. Bei beiden <strong>Disziplinen</strong> liegen Start<br />

und Ziel im Stadion.<br />

Lauf-<strong>Disziplinen</strong>:<br />

Männer und Frauen gehen auf den Strecken über 100, 200, 400, 800, 1.500, 5.000<br />

und 10.000 Meter an den Start. Außerdem gibt es Wettbewerbe über 110 Meter<br />

Hürden - 100 Meter Hürden bei den Frauen - und 400 Meter Hürden. Hier sind die<br />

Hindernisse unterschiedlich hoch. Über kurze Hürdenstrecke sind die Hindernisse bei<br />

den Männern 1,067 Meter und bei den Frauen 84 Zentimeter hoch. Über 400 Meter<br />

messen die ebenfalls zehn Hürden jeweils eine Höhe von 91,4 Zentimetern (Männer)<br />

und 76,2 Zentimetern (Frauen). Erstmals gehen die Frauen 2008 wie die Männer<br />

über die 3000 Meter Hindernis an den Start. Auf dieser Distanz müssen pro Runde<br />

vier Hindernisse sowie ein Sprung über einen Wassergraben absolviert werden. Alle<br />

Hindernisse sind bei den Männern 91,4 Zentimeter, bei den Frauen 76,2 Zentimeter<br />

hoch, der Wassergraben soll an der Hindernisseite zwischen 50 und 70 Zentimeter<br />

tief sein und schließt nach 3,66 Metern mit der Höhe der Laufbahn ab. Der Marathon<br />

umfasst eine Länge von 42,195 Kilometern. Bei den Gehern stehen für die Männer<br />

zwei Entscheidungen über 20 und 50 Kilometer auf dem Programm. Die Frauen<br />

starten über 20 Kilometer. Im Gegensatz zum Laufen wird beim Gehen eine<br />

ununterbrochene Boden- Berührung verlangt. Beim Verstoß gegen diese Regel wird<br />

der Geher zunächst bis zu zweimal verwarnt. Bei drei Verwarnungen durch drei<br />

unterschiedliche Geh-Richter wird der Geher disqualifiziert.<br />

Staffelentscheidungen:<br />

Die Athleten gehen zudem in Staffeln über 4 mal 100 Meter und 4 mal 400 Meter an<br />

den Start. Dabei muss jeder Läufer eine Teilstrecke mit einem Staffelstab hinter sich<br />

bringen. Der Stabwechsel muss innerhalb einer 20-Meter-Zone erfolgen. Diese<br />

beginnt zehn Meter vor Ende der Einzelstrecke und endet nach zehn Metern auf der<br />

neuen Strecke. Bei der 4 mal 100 Meter-Staffel gibt es eine zusätzliche Zehn-Meter-<br />

Zone vor Beginn der eigentlichen 20-Meter-Wechselzone, so dass ablaufende<br />

Sprinter nicht mehr aus dem Stand starten, sondern schon die Möglichkeit haben,<br />

zehn Meter als eine Art "Anlauf" zurückzulegen. Der Staffelstab besteht aus einer<br />

glatten Holz-, Kunststoff- oder Metallröhre, ist 28 bis 30 Zentimeter lang, hat einen<br />

Umfang von 12 bis 13 Zentimetern und wiegt mindestens 50 Gramm.


Wurf-<strong>Disziplinen</strong>:<br />

Kugelstoßen:<br />

Die Kugel hat bei den Frauen ein Gewicht von 4 Kilogramm und bei den Männern<br />

von 7,26 Kilogramm. Die Kugel wird aus einem Kreis von 2,135 Metern Durchmesser<br />

gestoßen, der durch einen fest verankerten Abstoßbalken begrenzt ist. Die Kugel<br />

muss aus der Schlüsselbeingrube gestoßen werden. Sobald der Athlet seine<br />

Ausgangsstellung im Kreis eingenommen hat, muss die Kugel Kontakt zum Hals<br />

haben. Die Stoßweite wird von der ersten Aufschlagstelle bis zur Innenkante des<br />

Balkens gemessen.<br />

Speerwerfen:<br />

Der Speer der Frauen ist zwischen 2,20 und 2,30 Metern lang und 600 Gramm<br />

schwer. Bei den Männern hat das Wurfgerät eine Länge von 2,60 bis 2,70 Metern<br />

und ein Gewicht von 800 Gramm. Für den Wurf darf der Athlet Anlauf nehmen. Ein<br />

Wurf ist nur dann gültig, wenn der Speer den Boden zuerst mit der Spitze trifft.<br />

Ungültig ist der Wurf, wenn der Speer außerhalb des Wurfsektors landet oder der<br />

Werfer den Abwurfbogen am Ende des Anlaufs oder die Begrenzungslinien der<br />

Anlaufbahn übertritt. Hammerwerfen: Das Gerät wiegt bei den Frauen vier<br />

Kilogramm, bei den Männern 7,26 Kilogramm. Das Wurffeld wird durch zwei<br />

Sektorenlinien begrenzt, die vom Wurfkreis aus in einem Winkel von 34,92 Grad<br />

auseinanderlaufen. Zum Schutz der Zuschauer ist das Wurffeld mit einem u-förmigen<br />

Netz-Käfig umschlossen.<br />

Als Fehlwurf gilt:<br />

- wenn der Werfer die Wurfkreisbegrenzung übertritt<br />

- den Hammer oder das Gleichgewicht verliert<br />

- den Hammer über die Sektoren-Begrenzungs-Linien hinauswirft<br />

- den Hammer in das Käfig-Netz wirft.<br />

Die Weite wird von der Innenkante des Wurfkreises bis zur ersten Aufschlagstelle<br />

des Gerätes gemessen.<br />

Diskuswerfen:<br />

Bei den Frauen ist der Diskus ein Kilogramm schwer und hat einen Durchmesser von<br />

18 bis 18,2 Zentimetern. Die Männer werfen einen Zwei-Kilogramm-Diskus mit einem<br />

Durchmesser von 21,9 bis 22,1 Zentimetern. Der Wurfkreis hat einen Durchmesser<br />

von 2,5 Metern und wird von einem 70 bis 80 Millimeter hohen Metallring begrenzt.<br />

Das Wurffeld eröffnet sich aus der Mitte des Wurfkreises in einem Winkel von 34,92<br />

Grad. Die erzielte Weite wird von der ersten Auftreffstelle bis zur Innenkante des<br />

Metallrings am Wurfkreis gemessen.<br />

Sprung-<strong>Disziplinen</strong>:<br />

Hochsprung:<br />

Beim Hochsprung versucht der Athlet, nach einem bogenförmigen Anlauf eine<br />

größtmögliche Höhe zu überspringen. Dabei muss eine Latte überquert werden, die<br />

in einer bestimmten Höhe fixiert ist. Der Absprung darf mit nur einem Bein erfolgen,<br />

die Landung findet auf einer Matte statt. Der Springer hat für jede Sprunghöhe drei<br />

Versuche zur Verfügung. Nach dem ersten oder zweiten Fehlsprung kann der<br />

Sportler auf den/die restlichen Versuch(e) der nicht übersprungenen Höhe verzichten<br />

und mit dem/den verbliebenen Versuch(en) eine folgende Höhe in Angriff nehmen.<br />

Diese Regel ist wichtig, weil bei gleicher übersprungener Höhe zweier Athleten die<br />

Zahl ihrer bisher gebrauchten Versuche entscheidet. Nach drei aufeinanderfolgenden


Fehlversuchen, gleichgültig bei welcher Höhe, scheidet der Springer aus.<br />

Stabhochsprung:<br />

Beim Stabhochsprung versucht der Athlet, mit Hilfe eines biegsamen Stabs eine<br />

größtmögliche Höhe zu überspringen. Nach einem Anlauf wird der elastische Stab in<br />

einen Einstichkasten, der sich vor einer mindestens fünfmal fünf Meter großen<br />

Mattenanlage befindet, eingestochen. Der Athlet springt ab, der Stab wird aktiv in<br />

eine Biegung gebracht und hebt den Springer bei der "Stabstreckung" katapultartig in<br />

die Höhe. Nun wird der Körper ebenfalls gestreckt, der Athlet überquert durch eine<br />

Beugung der Hüfte die Latte mit der Bauchseite. Er löst den Kontakt zum Stab und<br />

landet nach einem Fall auf der Matte. Der Springer hat für jede Sprunghöhe drei<br />

Versuche zur Verfügung. Nach dem ersten oder zweiten Fehlsprung kann der<br />

Sportler auf den/die restlichen Versuch(e) der nicht übersprungenen Höhe verzichten<br />

und mit dem/den verbliebenen Versuch(en) eine folgende Höhe in Angriff nehmen.<br />

Diese Regel ist wichtig, weil bei gleicher übersprungener Höhe zweier Athleten die<br />

Zahl ihrer bisher gebrauchten Versuche entscheidet. Nach drei aufeinanderfolgenden<br />

Fehlversuchen, gleichgültig bei welcher Höhe, scheidet der Springer aus.<br />

Weitsprung:<br />

Beim Weitsprung muss der Athlet nach einem etwa 30-45 Metern langen Anlauf von<br />

einem Absprungbalken möglichst weit in eine Sandgrube springen. Der Balken<br />

befindet sich zwischen einem und drei Meter vor dem Anfang der Grube, welche eine<br />

Breite von 5,50 Metern hat und gemessen von der Absprunglinie eine Länge von<br />

mindestens 10 Metern hat. Am Ende des Absprungbalkens befindet sich ein<br />

sogenannter Kontrollstreifen, der vom Springer nicht berührt werden darf. Berührt der<br />

Absprungfuß des Athleten den Kontrollstreifen oder springt er im Bereich zwischen<br />

Balken und Grube ab, ist der Sprung ungültig. Der Absprung vor dem Balken ist<br />

zulässig. Die Weite des Sprunges wird zwischen dem Balkenende und dem<br />

Körperabdruck im Sand, der dem Sprungbalken am nächsten ist, gemessen. Jeder<br />

Springer hat drei Versuche im Vorkampf des Finals. Die besten acht Athleten<br />

qualifizieren sich für den Endkampf und haben drei weitere Sprünge.<br />

Dreisprung:<br />

Grundsätzlich ist der Dreisprung mit dem Weitsprung zu vergleichen. Die Anlagen<br />

sind identisch. Lediglich der Absprungbalken befindet sich mindestens 13 Meter<br />

(Männer) bzw. elf Meter (Frauen) vor der Sprunggrube. Bei dieser Disziplin versucht<br />

der Athlet mit drei aufeinanderfolgenden Sprüngen (Hop-Step-Jump) möglichst weit<br />

in der Sandgrube zu landen. Die Sprungfolge ist entweder links-links-rechts oder<br />

rechts-rechts-links. Während eines Sprungs darf das nicht beteiligte Bein den Boden<br />

nicht berühren. Gemessen wird die Gesamtweite aller drei Sprünge. Das<br />

Messverfahren und alle übrigen Wettkampfbestimmungen sind mit denen des<br />

Weitsprungs identisch. Der Absprung vor dem Balken ist zulässig. Die Weite des<br />

Sprungs wird zwischen dem ersten Absprung und dem Körperabdruck im Sand, der<br />

dem Sprungbalken am nächsten ist, gemessen. Jeder Springer hat drei Versuche im<br />

Vorkampf des Finals. Die besten acht Athleten qualifizieren sich für den Endkampf<br />

und haben drei weitere Sprünge.<br />

Mehrkampf-Wettbewerbe:<br />

Zehnkampf:<br />

Der zweitägige Zehnkampf wird nur von den Männern durchgeführt. Am ersten Tag


werden die Einzeldisziplinen 100-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung<br />

und der 400-Meter-Lauf absolviert. Am zweiten Tag folgen dann die Wettbewerbe<br />

über 110-Meter-Hürden, Diskuswerfen, Stabhochsprung, Speerwerfen und der<br />

1.500-Meter-Lauf. Die Wertung orientiert sich an einem Punktesystem. Für jede<br />

erzielte Leistung in einer Disziplin erhält der Athlet eine bestimmte Punktzahl. Die<br />

Summe aller zehn Wettbewerbe ergibt das Gesamtergebnis und damit den Sieger.<br />

Siebenkampf:<br />

Bei den Frauen besteht der Mehrkampf aus sieben <strong>Disziplinen</strong>. Wie beim Zehnkampf<br />

der Männer findet der Wettkampf an zwei Tagen statt. Die Athletinnen müssen am<br />

ersten Tag zum 100-Meter-Hürdenlauf, dem Hochsprung, Kugelstoßen und dem 200-<br />

Meter-Lauf antreten. Am zweiten Tag stehen dann der Weitsprung, das Speerwerfen<br />

und der abschließende 800-Meter-Lauf auf dem Programm. Die Wertung orientiert<br />

sich an einem Punktesystem. Für jede erzielten Leistung erhält der Athlet eine<br />

Punktzahl. Diese Summer aller Wettbewerbe ergibt das Gesamtergebnis und damit<br />

den Sieger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!