02.06.2013 Aufrufe

Unser Verein - TSV Klein-Auheim

Unser Verein - TSV Klein-Auheim

Unser Verein - TSV Klein-Auheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TSV</strong> 1872 e.V. <strong>Klein</strong>-<strong>Auheim</strong><br />

Blasorchester – Fußball - Gymnastik/Turnen/Tanzen - Handball – Tischtennis<br />

Liebe Mitglieder<br />

und Freunde des<br />

<strong>TSV</strong> <strong>Klein</strong>-<strong>Auheim</strong>,<br />

was Sie in der Händen<br />

halten, ist die erste<br />

Ausgabe der <strong>Verein</strong>szeitung des<br />

<strong>TSV</strong> <strong>Klein</strong>-<strong>Auheim</strong>.<br />

Das Redaktionsteam hat ihr den<br />

Namen „<strong>Unser</strong> <strong>Verein</strong>“ gegeben.<br />

Dieser Name drückt sehr gut aus,<br />

was der wichtigste Grund für die<br />

Herausgabe unserer <strong>Verein</strong>szeitung<br />

ist: die Stärkung des Wir-Gefühls und<br />

die Stärkung der Bindung jedes einzelnen<br />

Mitgliedes an den <strong>Verein</strong>.<br />

Außerdem sind wir der Meinung,<br />

dass Sie als Mitglied das Recht haben,<br />

über das Geschehen im Sportverein<br />

informiert zu sein.<br />

„<strong>Unser</strong> <strong>Verein</strong>“ soll drei- bis viermal<br />

im Jahr erscheinen und über alle<br />

Angelegenheiten des Gesamtvereins,<br />

über die sportlichen und geselligen<br />

Aktivitäten der Abteilungen aber<br />

auch über allgemeine Themen, die<br />

uns bewegen, berichten.<br />

Den Mitgliedern des Redaktionsteams<br />

um Reiner Dieser dankt der<br />

Vorstand für ihre Bereitschaft, diese<br />

Zeitung zu erstellen.<br />

Der Vorstand des <strong>TSV</strong> <strong>Klein</strong>-<strong>Auheim</strong><br />

wünscht Ihnen eine geruhsame Adventszeit,<br />

besinnliche Weihnachten<br />

und für das Jahr 2009 alles Gute.<br />

Und nun viel Spaß mit der ersten<br />

Ausgabe unserer <strong>Verein</strong>szeitung.<br />

Ulrich Plotzitzka<br />

1.Vorsitzender<br />

<strong>Unser</strong> <strong>Verein</strong><br />

<strong>Verein</strong>sfamilie hält seit Jahrzehnten<br />

zusammen<br />

Die Auszeichnung von <strong>Verein</strong>smitgliedern<br />

für ihre langjährige Mitgliedschaft<br />

und besondere Verdienste<br />

standen im Mittelpunkt eines Ehrennachmittages<br />

am 1. November 2008<br />

in der <strong>TSV</strong>-Halle.<br />

Für jeweils 60-jährige Mitgliedschaft<br />

im <strong>TSV</strong> wurden Margarete Müller,<br />

Karl-Heinz Dönges, Willi Hohenberger<br />

und Heinrich Walk mit der goldener<br />

Ehrennadel, Urkunde und Präsentkorb<br />

ausgezeichnet.<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde<br />

Wolfgang Abend und für 40 Jahre<br />

Dieter Ullrich geehrt. Sie bekamen<br />

ebenfalls die goldene Ehrennadel,<br />

eine Urkunde und einen Präsentkorb.<br />

Seit 25 Jahren Mitglied im <strong>TSV</strong> sind<br />

Heike Amrhein, Peter Kemmerer,<br />

Gabriele Dönges, Maria Ott und<br />

Hans-Egon Heinz. Sie bekamen eine<br />

silberne Ehrennadel, eine Urkunde<br />

und ein Weinpräsent.<br />

In diesem Jahr hatten wir eine besondere<br />

Ehrung vorzunehmen. Für<br />

hervorragendes Engagement in der<br />

praktischen und organisatorischen<br />

Arbeit des Traditionsvereins wurde<br />

Georg Gruber, ein Urgestein der<br />

Fußballabteilung vom 1.Vorsitzenden<br />

Ulrich Plotzitzka mit einer Ehrenurkunde,<br />

sowie einem Sektkühler mit<br />

Widmung ausgezeichnet.<br />

Seite 1<br />

Ausgabe 1<br />

Herbst 2008<br />

Interessantes – Aktuelles - Mitteilungen<br />

Am Ehrennachmittag verhindert waren<br />

Rudolf Kolhoff – 40 Jahre Mitgliedschaft,<br />

sowie Ingrid Bröckling,<br />

Stephanie Winter, Thomas Wiesinger<br />

und Thomas Kemmerer – alle 25<br />

Jahre <strong>Verein</strong>smitglied.<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

1.Vorsitzender<br />

Ulrich Plotzitzka<br />

Schillerstraße 4a<br />

63456 Hanau<br />

Tel.: 0 61 81/69532<br />

Schatzmeister<br />

Ralf Pfaffenbach<br />

Im Wachsgewann 18<br />

63456 Hanau<br />

Tel.: 0 61 81/690129<br />

<strong>Verein</strong>sregister:<br />

Amtsgericht HU 41VR712<br />

St-Nr.: 022 250 00258<br />

USt-IdNr.: DE112857407<br />

2.Vorsitzender<br />

Horst Neuber<br />

Veilchenweg 11<br />

63456 Hanau<br />

Tel.: 0 61 81/690492<br />

Schriftführer<br />

Reiner Dieser<br />

Weiskircher Str.15<br />

63456 Hanau<br />

Tel.: 06181/690449


Aus den Abteilungen<br />

Abteilung Blasorchester<br />

Die Abteilung Blasorchester unterteilt<br />

sich in verschiedene Bereiche.<br />

So bietet sie unter anderem eine<br />

musikalische Früherziehung (für<br />

Kinder 4 - 6 Jahre) und Blockflötenunterricht<br />

(für Kinder 6 – 8 Jahre) an.<br />

Durch die musikalische Früherziehung<br />

erhalten die jungen Musiker<br />

und Musikerinnen einen vielseitigen<br />

Einblick in die Musikwelt. Zudem<br />

fördert dies die Spracherziehung, die<br />

Reaktionsfähigkeit, das Selbstbewusstsein,<br />

die Phantasie und das<br />

Vorstellungsvermögen. In der musikalischen<br />

Früherziehung werden<br />

einfache Lieder wie Tanzlieder, Bewegungslieder<br />

und musikalische<br />

Geschichten auf verschiedenste<br />

Weisen eingeübt. Zur Begleitung<br />

werden unterschiedliche Klanginstrumente<br />

eingesetzt. Hier werden<br />

Lieder und Geschichten durch Instrumente<br />

erzählt.<br />

Der Blockflötenunterricht dient zur<br />

Vorbereitung auf das Jugendblasorchester.<br />

Hier lernen die Kinder Noten,<br />

Rhythmus und das Zusammenspiel<br />

kennen, um einen besseren<br />

Einstieg für ein weiterführendes Instrument<br />

zu erlangen.<br />

Darüber hinaus besteht die Abteilung<br />

aus einem Jugendblasorchester. Hier<br />

lernen die Jugendlichen das Spielen<br />

auf ihren Instrumenten in <strong>Klein</strong>gruppen,<br />

sowie das Musizieren im Orchester.<br />

Dies dient zur Vorbereitung<br />

und Grundlage für den späteren<br />

Wechsel zum „großen Blasorchester“.<br />

Mit Hilfe der Übungsleiter, die meistens<br />

aus den eigenen Reihen stammen,<br />

können zurzeit folgende Instrumente<br />

erlernt werden: Querflöte,<br />

Klarinette, Saxofon, Trompete, Tenorhorn,<br />

Tuba und Schlagzeug.<br />

Nachdem die Kinder und Jugendlichen<br />

weitgehend ihr Musikinstrument<br />

in den Register- bzw. Einzelproben<br />

erlernt haben, wird nun das Zusam-<br />

menspiel geschult.<br />

Musizieren fördert die Konzentrations-<br />

und Teamfähigkeit besonders,<br />

wenn es in einer Gruppe stattfindet.<br />

Auftritte hat das Jugendblasorchester<br />

am Frühlingsfest des <strong>TSV</strong> <strong>Klein</strong>-<br />

<strong>Auheim</strong>, an Schulfesten und an den<br />

beiden Konzerten am 1. Adventwochenende.<br />

Um sich auf das Herbstkonzert vorzubereiten,<br />

fahren die jungen Musiker<br />

in den Herbstferien meist eine<br />

Woche lang zur Musikfreizeit ins<br />

Landschulheim nach Rotenburg an<br />

der Fulda. Hier wird aber nicht nur<br />

praktisch geprobt, sondern auch die<br />

Musiktheorie geschult.<br />

Des Weiteren beinhaltet diese Abteilung<br />

das „große Blasorchester“, welches<br />

bei Auftritten unter der Leitung<br />

von Jürgen Dönges zu hören ist.<br />

Der alljährliche Event ist das Herbstkonzert<br />

am 1. Adventswochenende.<br />

Am Samstagabend stellt das Blasorchester<br />

sein neues Programm vor,<br />

das groß gefächert ist. Es bietet<br />

Volksmusik, Klassik und moderne<br />

Musik. Der Abend wird vom Jugendblasorchester<br />

eröffnet. Sonntags<br />

musizieren die musikalische Früherziehung,<br />

die Blockflötengruppen, die<br />

Blasmusikanfänger und das Jugendblasorchester.<br />

Musikfreizeit des Jugendblasorchesters<br />

Zur Vorbereitung dieses großen<br />

Events, fuhren das Jugendblasorchester<br />

und die Blasmusikanfänger<br />

dieses Jahr für fünf Tage ins Landschulheim<br />

nach Rotenburg an der<br />

Fulda. Diese Tage standen ganz im<br />

Zeichen der Musik, so standen täglich<br />

Registerproben, Gesamtproben<br />

und Theorie auf dem Programm.<br />

Doch auch die Freizeitaktivitäten<br />

kamen nicht zu kurz. Nach der Mittagspause<br />

stellten die Jugendlichen<br />

ihr Können und Geschick in Bezug<br />

auf Quizfragen und sportliche Fähigkeiten<br />

bei der Rotenburgolympiade<br />

unter Beweis. Um auch das Gemeinschaftsgefühl<br />

ein wenig zu stärken<br />

wurden ein Spieleabend und eine<br />

Nachtwanderung veranstaltet.<br />

Seite 2<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren<br />

mussten die jungen Musiker eine<br />

kleine Theorieprüfung ablegen, um<br />

zu zeigen, was sie gelernt hatten.<br />

Doch auch die Übungsleiter stellten<br />

ihr musikalisches Können bei Ensemble-Vorspielen<br />

unter Beweis.<br />

Der fünftägige Aufenthalt wurde<br />

durch eine spaßige Abschlussfeier<br />

abgerundet.<br />

Ausflug des Blasorchesters<br />

Das Blasorchester und der Traditionsspielmannszug<br />

unternahmen im<br />

September einen Tagesausflug in<br />

den Odenwald. Den ersten Stopp<br />

machten die Teilnehmer in der Kreisstadt<br />

des Odenwaldkreises, wo sie<br />

an einer Führung durch das Erbacher<br />

Schloss teilnahmen. Die Besichtigung<br />

der Residenz des früheren<br />

Grafen zu Erbach-Erbach bot einen<br />

Einblick in die Sammlungen des Grafen<br />

Franz I.zu Erbach-Erbach, den<br />

Rittersaal sowie die Waffenkammer.<br />

Im Anschluss konnten die Musiker<br />

frei nach Wahl das Elfenbeinmuseum<br />

besuchen oder auch die Altstadt<br />

besichtigen. Doch Erbach war nur<br />

eines der Ziele.<br />

Anschließend brachte der Bus die<br />

Mitglieder in das Mossautal. Ein Geselle<br />

führte sie durch die „Privatbrauerei<br />

Schmucker“, in der anschließend<br />

eine Bierprobe stattfand.<br />

Der gelungene Tagesausflug wurde<br />

mit einem gemeinsamen Abendessen<br />

abgerundet. In der Gaststätte<br />

„Zum Löwen“ in Heubach saß die<br />

Gruppe gemütlich beisammen und<br />

ließ den Abend mit Musik ausklingen.


Traditionsspielmannszug<br />

Im Jahr 1995 hatten ein paar wackere<br />

Spielleute die Idee, einen Traditionsspielmannszug<br />

für die ehemaligen<br />

Spielleute aufzubauen. Nach<br />

kurzer Zeit waren sie spielfähig und<br />

haben auch an den damaligen Konzerten<br />

des Blasorchesters teilgenommen.<br />

Mittlerweile sind sie etwas<br />

in die Jahre gekommen, im Alter von<br />

37 - 80 Jahren und auf der Suche<br />

nach „Nachwuchs“. Ehemalige Spielleute,<br />

kommt Dienstag, (immer in den<br />

geraden Wochen) ab 20.30 Uhr in<br />

die <strong>TSV</strong>-Halle, und musiziert mit uns.<br />

Abteilung Gymnastik/<br />

Turnen/Tanzen<br />

<strong>Unser</strong>e Abteilung ist heterogen zusammengesetzt:<br />

Da sind einerseits<br />

die vielen Kindergruppen, die sich in<br />

den verschiedenen Turn- und Tanzgruppen<br />

tummeln, andererseits die<br />

Damen, die durch Gymnastik und<br />

Nordic Walking ihre Gesundheit und<br />

Beweglichkeit erhalten und verbessern<br />

wollen.<br />

Die Gruppe der 3-6 Jährigen ist stetig<br />

gewachsen, so dass in den zwei<br />

Gruppen montags richtiger Turnunterricht<br />

kaum noch möglich war. Daher<br />

wurden im September die Kinder<br />

neu in drei Gruppen eingeteilt. Die 2-<br />

3 Jährigen kommen mit ihren Eltern<br />

zuerst; für sie sind Geräte aufgebaut,<br />

die zur Bewegung animieren sollen.<br />

In der nächsten Gruppe, der 4-6<br />

Jährigen, werden dann die Grundlagen<br />

des Geräte- und Bodenturnens<br />

gelegt, die in der letzten Gruppe der<br />

7-8 Jährigen vertieft werden. Auf<br />

diesen Kenntnissen können die Größeren<br />

aufbauen, die mittwochs, nach<br />

Jungen und Mädchen getrennt, turnen.<br />

Wer eher die Bewegung nach<br />

Musik liebt, ist besser in einer der<br />

Tanzgruppen aufgehoben, die donnerstags<br />

üben.<br />

Für Damen gibt es die Möglichkeit,<br />

dienstags oder mittwochs abends zu<br />

trainieren. Wer sich lieber an der<br />

frischen Luft bewegt, kann sich<br />

dienstags der Nordic Walking Gruppe<br />

anschließen.<br />

Die gemischte Zusammensetzung<br />

unserer Abteilung spiegelt sich in den<br />

Aktivitäten der verschiedenen Gruppen:<br />

So treffen sich die Damen nicht<br />

nur innerhalb ihrer Gruppen bisweilen<br />

zu geselligen Abenden, sondern<br />

sie veranstalteten am 15.8. einen<br />

lustigen gemeinsamen Grillabend.<br />

Rund 60 muntere Frauen saßen<br />

zusammen, ließen es sich schmecken,<br />

und der Abend wurde belebt<br />

durch Aufführungen der Dienstagsgruppe.<br />

Im nächsten Sommer soll es<br />

eine ähnliche Veranstaltung geben.<br />

<strong>Unser</strong>e Damen engagieren sich nicht<br />

nur, indem sie für die eigene Abteilung<br />

gesellige Abende organisieren,<br />

sondern sie kümmern sich mit ähnlichem<br />

Engagement um die Tanzbegeisterten<br />

der Umgebung: Seit dem<br />

25.5.08 finden regelmäßig Tanztees<br />

in der <strong>TSV</strong>-Halle statt, die von unserer<br />

Abteilung organisiert werden.<br />

Die Kindergruppen zeigten ihr können<br />

bei verschiedenen Festen: Das<br />

Sommerfest des Seniorenbüros wurde<br />

durch Akrobatikvorführungen und<br />

eine Modenschau belebt. Und auf<br />

dem Bürgerfest war auf der Bühne<br />

des <strong>TSV</strong>-Zeltes ein reichhaltiges<br />

Programm aller Kindergruppen zu<br />

Seite 3<br />

sehen. Der Höhepunkt für unsere<br />

Kinder stellte sicherlich der Erwerb<br />

des Turnabzeichens dar: Die 4-7<br />

Jährigen zeigten ihr Können beim<br />

Bodenturnen, Springen und Balancieren,<br />

während die Größeren auch<br />

Übungen am Reck und auf dem<br />

Schwebebalken zeigten. Die Zuschauer<br />

konnten die Sicherheit und<br />

die Eleganz bewundern, mit der der<br />

Nachwuchs die Übungen zeigten.<br />

Einige unserer Kinder zeigen ihre<br />

Begeisterung für den Sport durch die<br />

Teilnahme an verschiedenen Volksläufen,<br />

bei denen sie häufig die vorderen<br />

Plätze belegen.<br />

<strong>Unser</strong> Kinderturnen strahlt nach außen:<br />

<strong>Unser</strong>e Abteilungsleiterin wurde<br />

gebeten, im evangelischen Kindergarten<br />

das wöchentliche Turnen zu<br />

übernehmen. Und die Kinder dort<br />

sind genauso begeistert wie unsere.<br />

Aus gegebenem Anlass ist es notwendig,<br />

die Montagsgruppen neu zu<br />

organisieren. Deshalb werden ab<br />

dem 12.01.09 die Angebote für Kinder<br />

folgendermaßen umgestellt:<br />

Montag:<br />

14.30-15.30 Turnen der 4-6 Jährigen<br />

15.30-16.30 Turnen der 2-3 Jährigen<br />

Mittwoch:<br />

14.30-15.30 Turnen der 7-8 Jährigen<br />

15.30-16.30 Geräteturnen für Mäd-<br />

Donnerstag:<br />

chen und Jungen ab 9<br />

14.30-15.30 Tanzen für Kinder ab 4<br />

15.30-16.30 Tanzen für Kinder ab 7<br />

16.30-17.30 Entspannungsübungen<br />

für Kinder von 5-12


17.30-18.30 Rhythmischen Sportgymnastik<br />

für Mädchen<br />

Die Kurse am Montag und Mittwoch<br />

finden wie gehabt in der Großsporthalle<br />

statt, die Kurse am Donnerstag<br />

in unserer <strong>TSV</strong>-Halle.<br />

Abteilung Fußball<br />

Halloween statt Fußball beim <strong>TSV</strong><br />

<strong>Klein</strong> - <strong>Auheim</strong><br />

Da war sie, die Rache der Trainer.<br />

Am vergangenen Halloweenfreitag<br />

rächten sich die Trainer der Fußballjugend<br />

beim <strong>TSV</strong> <strong>Klein</strong> – <strong>Auheim</strong> für<br />

all die Schandtaten ihrer Jugendkicker.<br />

Schon Tage zuvor hämmerten,<br />

sägten, bohrten, schraubten und<br />

vergruben die Betreuer die verschiedenen<br />

Gruselstationen rund um das<br />

Spielfeld im Mainstadion am Ende<br />

der Kolpingstraße. Am Freitagabend<br />

dann wurde das gesamte Sportgelände<br />

durch Grablichter und Fackeln<br />

schaurig schön beleuchtet. Ein Lagerfeuer<br />

durfte dabei natürlich nicht<br />

fehlen. Die Eltern sorgten gemeinsam<br />

für reichlich gruselige Speisen<br />

und Getränke. Selbst am Buffet, im<br />

toll dekorierten <strong>Verein</strong>shüttchen,<br />

waren die Kinder nicht vor schaurigen<br />

Streichen sicher, so hatte sich<br />

ein lebendiger Kopf unter eine Servierhaube<br />

verirrt. Frisch gestärkt und<br />

vollen Mutes ging es dann (mit oder<br />

ohne Eltern) zu den verschiedenen<br />

Gruselstationen. In der Umkleidekabine<br />

erwarteten die Kinder einige<br />

Mutproben. Besonders tollkühne<br />

Kinder konnten ihre Hände in eine<br />

Kiste stecken und eklige Sachen<br />

ertasten oder auf einen Schreckensthron<br />

platznehmen, welcher sich<br />

dann als sehr lebendig heraus stellte<br />

und die Kinder festhielt. Auf dem<br />

Gelände ging es gemeinsam vorbei<br />

an dem schlafenden Geist eines<br />

furchterregenden Trainers. Weiter zu<br />

schwebenden Geistern, die sich<br />

schaurig am Nachthimmel tummelten.<br />

Auch eine erschreckende Geschichte<br />

wurde zum Besten gegeben.<br />

Dann bekam ein Jugendspieler<br />

mit der Kettensäge den Kopf abgesägt<br />

und anschließend unter staunendem<br />

Raunen des Publikums wieder<br />

aufgesetzt. Später konnte es sich<br />

ein mutiges Kind nicht verkneifen den<br />

schlafenden Trainergeist aufzuwecken.<br />

Man munkelt das Kind rennt<br />

noch immer davon. Zum Abschluss<br />

sollte es noch zu einem sehr blutigen<br />

Showdown kommen, was aber wegen<br />

eines technischen Defektes der<br />

Apparatur in die Hosen ging und zu<br />

großem Gelächter führte.<br />

Die Verantwortlichen der <strong>TSV</strong> Jugendfußballabteilung<br />

bedanken sich<br />

bei allen Beteiligten für Ihre Mithilfe<br />

bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

des wirklich sehr gelungenen<br />

Halloweenfestes.<br />

Trainingszeiten der Fußballjugend im<br />

Winterhalbjahr 2008/2009<br />

Trainingsgelände<br />

Friedrich-Ebert-Schule, Turnhalle<br />

Großsporthalle, Fasaneriestrasse<br />

Mainsportplatz, Hartplatz<br />

Montag<br />

16.30 - 18.00 Großsporthalle F1<br />

+ D7<br />

Montag (ungerade Woche)<br />

18.00 - 19.00 Schulturnhalle G1<br />

Montag (gerade Woche)<br />

18.00 - 19.00 Schulturnhalle G2<br />

Mittwoch<br />

16.30 - 18.00 Großsporthalle F2<br />

17.00 - 18.30 Mainsportplatz F1<br />

17.30 - 19.00 Großsporthalle E1<br />

+ E2<br />

Freitag<br />

16.00 - 17.30 Schulturnhalle G2<br />

16.30 - 18.00 Mainsportplatz D7<br />

16.30 - 18.00 Mainsportplatz E1<br />

+ E2<br />

17.30 - 19.00 Schulturnhalle G1<br />

Seite 4<br />

Abteilung Handball<br />

Nach einer internen Führungskrise<br />

konnte die Handball-Abteilung des<br />

<strong>TSV</strong> in diesem Jahr wieder einen<br />

vollständigen Vorstand wählen. Mit<br />

Axel Flasche und Ralf Kühn konnten<br />

zwei altgediente Handballer als 1.<br />

und 2. Abteilungsleiter gewonnen<br />

werden. Das Vorstandsteam komplettieren<br />

Judith Sother als<br />

1.Kassiererin und Bärbel Valina als<br />

2. Kassiererin, Armin Scherger als<br />

Koordinator Spielbetrieb, die Jugendleiter<br />

Manfred Lehnert und Rolf<br />

Beau. Außerdem gehören Dirk Decker<br />

als Männerwart, Thomas Heuser<br />

für die Organisation der Veranstaltungen<br />

und Güray Ercan als Verantwortlicher<br />

für die Homepage zum<br />

Team.<br />

Der Vorstand versteht sich aber als<br />

offenes Gremium, in dem jederzeit<br />

mitgearbeitet werden kann.<br />

Nun ein Rückblick auf die letzte Saison,<br />

in der die 2. Männermannschaft<br />

den Aufstieg von der D-in die C-<br />

Klasse schaffte und in der laufenden<br />

Saison schon einen vorderen Tabellenplatz<br />

einnimmt.<br />

Das Aushängeschild der Handballabteilung,<br />

die Damenmannschaft, belegt<br />

zurzeit den 3. Platz in der Landesliga<br />

Süd.<br />

Die Männer I festigen derzeit ihren<br />

Mittelfeldplatz in der B-Klasse.<br />

Beim <strong>TSV</strong>-Handball sind in der Jugendabteilung<br />

10 Mannschaften aktiv<br />

im Spielbetrieb, die von engagierten<br />

Trainern betreut werden.<br />

Im Laufe des Jahres nimmt der <strong>TSV</strong>-<br />

Handball an verschiedenen Turnieren<br />

in der Nähe, aber auch in der<br />

Ferne mit gutem Erfolg teil.<br />

Höhepunkt des Jahres ist aber immer<br />

das traditionelle 3-tägige <strong>Klein</strong>feldturnier<br />

im Mainstadion für<br />

große und kleine Handballer. Dieses<br />

findet immer Ende Juni und vor den<br />

Sommerferien statt.


Abteilung Tischtennis<br />

Die Tischtennis-Abteilung ist die<br />

kleinste Abteilung des <strong>TSV</strong>.<br />

Zurzeit haben wir 35 Aktive und<br />

12 Passive im Erwachsenenbereich,<br />

sowie 33 Kinder und Jugendliche.<br />

Daraus entstehen folgende Mannschaften:<br />

2 Damen-, 3 Herren- und 5 Jugend-<br />

/Schülermannschaften.<br />

Der Abteilung stehen Harald Prokesch<br />

und im Jugendbereich Andreas<br />

Hofmann vor.<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag<br />

17.00 - 19.30 Schulturnhalle<br />

Kinder + Jugendliche<br />

19.30 - 22.00 Schulturnhalle<br />

Erwachsene<br />

Donnerstag<br />

17.00 - 19.30 Schulturnhalle<br />

Kinder + Jugendliche<br />

19.30 - 22.00 <strong>TSV</strong>-Halle<br />

Erwachsene<br />

Vor 3 Jahren begann man mit einem<br />

Neuaufbau der Tischtennisabteilung<br />

durch die Jugendleiter Andreas Hofmann<br />

und René John. Hierfür holte<br />

man den erfolgreichen B-<br />

Lizenztrainer Christian Kaiser in den<br />

<strong>Verein</strong>, dessen Training sollte neuen<br />

Nachwuchs gewinnen, um diesen<br />

50 Jahre<br />

Ernst Meyer 10.12.08<br />

Klaus Kölsch 31.01.09<br />

Susanne Beau-Fels 24.02.09<br />

Bernd Beau 18.04.09<br />

60 Jahre<br />

Heinz Kolhoff 16.12.08<br />

Jakob Janes 27.12.08<br />

Zilla Zoske 04.03.09<br />

Horst Schäfer 12.03.09<br />

Rita Euler 19.03.09<br />

dann auch im Anschluss zu Erfolgen<br />

zu führen. Durch ein sehr vielfältiges<br />

und spannendes Training, sowie<br />

auch verschiedene Projekte, gelang<br />

es, die damalige Nachwuchsanzahl<br />

von 7 auf 33 Kinder zu erhöhen.<br />

Aus unserem Nachwuchs gehören<br />

inzwischen einige Spieler zu den<br />

Besten im ganzen Main-Kinzig-Kreis<br />

und es konnten in dieser kurzen Zeit<br />

schon beachtliche Erfolge auf Bezirksebene<br />

sowie erste Erfahrungen<br />

auf hessischen Jahrgangsmeisterschaften<br />

gesammelt werden.<br />

Inzwischen wurde das Trainerteam<br />

auf 3 Trainer erweitert, um zielgerechter<br />

trainieren zu können. So gibt<br />

es Kinder, die nur zum Spaß spielen<br />

und spielerisch geschult werden, wie<br />

auch konzentriertes Leistungstraining.<br />

Ob Training an einer Ballmaschine,<br />

Einzeltraining oder viele gemeinschaftliche<br />

Gruppenspiele und<br />

Übungen, es ist für jeden etwas dabei.<br />

Die Kinder werden allgemein in<br />

ihrer Koordination geschult und es<br />

steht nicht nur Tischtennis im Vordergrund,<br />

sondern auch die motorische<br />

und soziale Entwicklung der<br />

Kinder. Diese erfolgreiche Arbeit will<br />

man nun auch im Erwachsenenbereich<br />

ausbauen. Hierfür suchen wir<br />

Menschen, die aus Freude und Spaß<br />

in der Gemeinschaft spielen wollen<br />

und neue Spieler, die unsere Teams<br />

unterstützen können. Obwohl unsere<br />

Abteilung immer größer wird, bleibt<br />

bei uns alles sehr familiär und<br />

freundschaftlich.<br />

Glückwünsche<br />

60 Jahre<br />

Gisela Eckrich 17.04.09<br />

Maria Ott 20.04.09<br />

65 Jahre<br />

Gudrun Bauer 15.04.09<br />

70 Jahre<br />

Franz Heger 17.02.09<br />

Ralf Schneider 23.02.09<br />

Seite 5<br />

Zum absoluten Highlight in diesem<br />

Jahr wurden die bereits zum zweiten<br />

Mal durchgeführten Mini-<br />

Meisterschaften in der Friedrich-<br />

Ebert-Schule. Über 25 Kinder der 1.-<br />

4. Klassen nahmen mit großer Freude<br />

und Begeisterung an diesem Ereignis<br />

teil. Jede Mannschaft bestand<br />

aus 3 Spielern, wobei jede Klasse<br />

mehrere Mannschaften bilden konnte.<br />

Die Erst- und Zweitklässler ermittelten<br />

in einer „Jeder-gegen-Jeden“-<br />

Runde ihren Gesamtsieger.<br />

Aus den 3. und 4. Klassen waren 7<br />

Mannschaften an den Start gegangen.<br />

In der Gruppenphase spielten<br />

sie den Gruppensieger sowie den<br />

Gruppenzweiten aus. Die Halbfinals<br />

wurden über Kreuz ausgespielt.<br />

75 Jahre<br />

Heinrich Walk 14.02.09


Veranstaltungen<br />

in der <strong>TSV</strong> - Halle<br />

14.01.2009 Erzählcafe – Hanauer Seniorenbüro<br />

24.+31.01.2009 Sitzung CV<br />

01.02.2009 Sitzung Lebenshilfe e.V.<br />

07.02.2009 Sitzung KG<br />

08..02.2009 Seniorensitzung Stadt Hanau<br />

11.02.2009 Erzählcafe – Hanauer Seniorenbüro<br />

14.02.2009 Sitzung KG<br />

15.02.2009 Kindersitzung KG<br />

24.02.2009 Kehraus CV<br />

11.03.2009 Erzählcafe – Hanauer Seniorenbüro<br />

05.04.2009 Konzert Concordia<br />

<strong>TSV</strong> - Termine<br />

Dezember 2008 – April 2009<br />

06.-07.12.2008 Adventsmarkt/<strong>Klein</strong>-<strong>Auheim</strong><br />

Blasorchester/Tischtennis<br />

21.12.2008 Weihnachtsmarkt Hanau<br />

Blasorchester<br />

24.12.2008 Friedhof <strong>Klein</strong>-<strong>Auheim</strong><br />

Blasorchester<br />

29.12.2008 Winterwanderung<br />

Handball<br />

21.02.2009 Faschings-Tanztee<br />

Gymnastik/Turnen/Tanzen<br />

22.02.2009 Faschingsumzug/Kindermaskenball<br />

Gymnastik/Turnen/Tanzen<br />

20.03.2009 Jahreshauptversammlung<br />

<strong>TSV</strong> 1872 e.V. <strong>Klein</strong>-<strong>Auheim</strong><br />

22.03.2009 Tanztee<br />

Gymnastik/Turnen/Tanzen<br />

26.04.2009 Tanztee<br />

Gymnastik/Turnen/Tanzen<br />

26.04.2009 Saisonabschluß<br />

Handball<br />

Seite 6<br />

TOP – aktuell<br />

Dringend gesucht werden Mitglieder<br />

oder Nichtmitglieder, die bereit sind<br />

allein, oder in einem Wirtschaftsausschuss<br />

dafür zu sorgen, dass unsere<br />

Gaststätte weiterhin geöffnet bleibt.<br />

Interessenten melden sich bitte beim<br />

1 Vorsitzenden Ulrich Plotzitzka,<br />

Tel. 06181/69532 oder 0172-6911464<br />

Ansprechpartner<br />

Blasorchester<br />

Jürgen Dönges<br />

06181-659620<br />

Fußball<br />

Michael Gerschewski<br />

06181-690746<br />

Gymnastik/Tanzen/Turnen<br />

Ursula Jänes<br />

06181-690391<br />

Handball<br />

Axel Flasche<br />

06181-650256<br />

Tischtennis<br />

Harald Prokesch<br />

06181-60167<br />

Impressum:<br />

Hrsg.: <strong>TSV</strong> 1872 e.V. <strong>Klein</strong>-<strong>Auheim</strong><br />

Am Feuerwehrhaus 1, 63456 Hanau<br />

Tel.06181/9759231, Fax 06181/6759232<br />

Internet: www.tsv-kleinauheim.de<br />

Druck: Fa.Ingra Druck GmbH, Hanau<br />

Auflage: 1.000 Exemplare<br />

Redaktion: verantwortlich Reiner Dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!