02.06.2013 Aufrufe

Anleitung - Biddle.info

Anleitung - Biddle.info

Anleitung - Biddle.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

de<br />

STÖRUNGEN KOMFORT-LUFTSCHLEIER<br />

PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG<br />

Das Gerät (oder ein Teil des Geräts)<br />

bläst Kaltluft aus.<br />

Die LEDs auf dem Bedientableau<br />

blinken.<br />

Die ausströmende Luft ist nicht<br />

warm genug.<br />

Das Gerät bläst weiterhin warme<br />

Luft aus.<br />

Im Automatikmodus bläst das Gerät<br />

immer kalte Luft aus.<br />

Wenn mehrere Geräte mit einem<br />

einzigen Bedientableau verbunden<br />

sind:<br />

Geräte heizen im Automatikmodus<br />

unterschiedlich stark.<br />

de-38<br />

Bei elektrisch beheizten Modellen:<br />

Das Gerät (oder ein Teil des Geräts)<br />

wurde über die Temperatursicherung<br />

abgeschaltet, um Überhitzung<br />

zu verhindern.<br />

w Dies kann auf eine<br />

schwere Störung und<br />

mögliche Gefahren hinweisen.<br />

Eine derartige Störung kann auch<br />

auftreten, wenn das Gerät für kurze<br />

Zeit ausgeschaltet wurde.<br />

Bei wasserbeheizten Modellen:<br />

Die Vorlauftemperatur des Wassers<br />

ist zu niedrig.<br />

Bei elektrisch beheizten Modellen:<br />

Einzelne oder mehrere Phasen der<br />

Stromversorgung wurden abgeschaltet.<br />

Bei wasserbeheizten Modellen:<br />

Das Ventil wurde manuell geöffnet.<br />

Der Temperatursensor funktioniert<br />

nicht.<br />

An den einzelnen Geräten sind unterschiedliche<br />

Temperaturen eingestellt.<br />

1. Kontrollieren Sie die<br />

Temperatursicherung, und<br />

setzen Sie diese gegebenenfalls<br />

zurück.<br />

2. Prüfen Sie die Ventilatoren.<br />

Wenn einzelne oder mehrere<br />

Ventilatoren nicht funktionieren,<br />

kontrollieren Sie:<br />

• die Kabelverbindungen der<br />

Ventilatoren<br />

• die Kabelverbindungen der<br />

Steuerplatine<br />

• die Sicherungen der<br />

Steuerplatine<br />

3. Wenn dort keine Fehler<br />

vorliegen, tauschen Sie den<br />

Ventilator aus.<br />

Erhöhen Sie die Wassertemperatur<br />

der Heizungsanlage.<br />

Prüfen Sie die Sicherungen und<br />

elektrischen Verbindungen der<br />

Stromversorgung.<br />

Drehen Sie den Hebel in die Position<br />

‘AUTO’.<br />

1. Prüfen Sie auf der Steuerplatine<br />

den Anschluss J3.<br />

2. Tauschen Sie den Sensor aus.<br />

Konfigurieren Sie eines der Geräte<br />

als Hauptgerät.<br />

Siehe auch: Siehe auch:<br />

2.7.2 "Bedientableau einstellen" auf Seite 20<br />

2.7.3 "Eingang für externe Regelungen" auf Seite 20<br />

2.7.5 "Geräteeinstellungen" auf Seite 21<br />

2.7.6 "Mehrere Geräte über ein Bedientableau bedienen" auf<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!