03.06.2013 Aufrufe

5.3.2 Wie ist die Funktionsweise von Relais od

5.3.2 Wie ist die Funktionsweise von Relais od

5.3.2 Wie ist die Funktionsweise von Relais od

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 ELEKTROPNEUMATIK<br />

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in <strong>Relais</strong> <strong>od</strong>er Schütze?<br />

<strong>Relais</strong> und Schütze besitzen in der Regel mehrere Öffner und Schließer bzw.<br />

Wechsler, <strong>die</strong> alle gleichzeitig betätigt werden.<br />

<strong>5.3.2</strong> <strong>Wie</strong> <strong>ist</strong> <strong>die</strong> <strong>Funktionsweise</strong> <strong>von</strong> <strong>Relais</strong> <strong>od</strong>er Schütze?<br />

Beim Anlegen einer Spannung an <strong>die</strong> Spule fließt elektrischer Strom durch <strong>die</strong><br />

Wicklung, es wird ein magnetisches Feld aufgebaut, dadurch wird der Anker an den<br />

Spulenkern gezogen. Der Anker wiederum <strong>ist</strong> mechanisch mit Kontakten verbunden,<br />

<strong>die</strong> entweder geöffnet <strong>od</strong>er geschlossen werden. Diese Schaltstellung bleibt solange<br />

aufrecht, wie Spannung anliegt. Nach Wegnahme der Spannung wird durch eine<br />

Federkraft der Anker in <strong>die</strong> Ausgangsstellung gebracht.<br />

5.3.3 Welche Aufgaben können mit einem <strong>Relais</strong> ausgeführt<br />

werden?<br />

<strong>Relais</strong> besitzen in der Regel mehrere Öffner und Schließer, <strong>die</strong> alle gleichzeitig<br />

betätigt werden. Mit ihnen können verschiedene Aufgaben ausgeführt werden:<br />

• Verstärkung schwacher Steuersignale in le<strong>ist</strong>ungsstarke Signale des<br />

Kontaktstromkreises<br />

• Vervielfachung <strong>von</strong> Signalen durch <strong>die</strong> verschiedenen Öffner und Schließer<br />

• Umkehr <strong>von</strong> Signalen durch Öffner und Schließer<br />

• Logische Verknüpfungen <strong>von</strong> Signalen<br />

Leitfaden für das Fachgespräch Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 186


• Speicherung <strong>von</strong> Signalen durch <strong>die</strong> Selbsthalteschaltung<br />

5.3.4 Woran erkennt man <strong>die</strong> Zugehörigkeit der Kontakte (Ö + S)<br />

eines <strong>Relais</strong> in einem Strompfad?<br />

Die Kontakte werden mit Kurzzeichen des zugehörigen <strong>Relais</strong>, z.B. mit K1, K2<br />

gekennzeichnet.<br />

5.3.5 Warum werden für federrückgestellte Wegeventile in den<br />

me<strong>ist</strong>en Fällen Selbsthalteschaltungen benötigt?<br />

Ein Wegeventil mit Federrückstellung kann das Ein-Signal nicht speichern.<br />

Dies übernimmt <strong>die</strong> Selbsthalteschaltung.<br />

Leitfaden für das Fachgespräch Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 187


5.3.6 Welche Tasterarten werden in der Elektropneumatik<br />

eingesetzt?<br />

• mechanische Grenztaster<br />

• magnetisch betätigte Grenztaster (Reedkontakt)<br />

• berührungslose Grenztaster (optoelektronisch, induktiv, kapazitiv)<br />

5.3.7 <strong>Wie</strong> <strong>ist</strong> <strong>die</strong> <strong>Funktionsweise</strong> <strong>von</strong> magnetisch betätigten<br />

Grenztastern (Reedkontakte)?<br />

Reedkontakte schalten ohne mechanische Berührung. In einem Kunstharzblock sind<br />

zwei Kontakte mit einem schutzgasgefüllten Glasröhrchen eingeschmolzen. Durch<br />

Annähern eines Kolbens mit einem Permanentmagnet ziehen sich <strong>die</strong> überlappten<br />

Kontaktzungen sprungartig an und schalten. Durch das Entfernen des Magneten lösen<br />

sich <strong>die</strong> Kontaktzungen.<br />

5.3.8 <strong>Wie</strong> werden Reedkontakte optimal eingestellt?<br />

• Druckluftzylinder mit Arbeitsdruck versehen<br />

• Kolbenstange aus- <strong>od</strong>er einfahren und den Reedkontakt <strong>von</strong> außen in<br />

Richtung Mitte des Zylinders einstellen und positionieren<br />

Leitfaden für das Fachgespräch Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 188


5.3.9 Was sind berührungslose Grenztaster und auf was reagieren<br />

sie?<br />

Berührungslose Grenztaster sind Näherungsschalter, <strong>die</strong> induktiv, kapazitiv <strong>od</strong>er<br />

optoelektronisch arbeiten. Sie brauchen zum Einbau wenig Platz und benötigen keine<br />

Schaltkraft zur Betätigung.<br />

• Induktive Näherungsschalter reagieren nur auf Metalle<br />

• Kapazitive Näherungsschalter sprechen auf alle Gegenstände an und sind<br />

deshalb störanfällig bei Verschmutzung und Nässe<br />

• Optoelektronische Näherungsschalter sprechen auf reflektiertes Licht an, d.h. auf<br />

alle Gegenstände, <strong>die</strong> Licht reflektieren (aber nicht auf Glas)<br />

5.3.10 Welche zwei grundlegende Zeitverhalten haben Zeitrelais?<br />

Man spricht <strong>von</strong> anzugverzögertem und abfallverzögertem Zeitrelais.<br />

5.3.11 <strong>Wie</strong> wird bei der Planung <strong>von</strong> Pneumatikanlagen nach System<br />

eine bestimmte Ablaufsicherheit (Problemlösung)<br />

gewährle<strong>ist</strong>et?<br />

1. Genaue Aufgabenstellung (Zeichnung/Textaufgabe)<br />

2. Entwerfen des Weg - Schritt - Diagramms<br />

3. Gruppeneinteilung (nur bei Signalüberschneidungen)<br />

4. Entwurf des Pneumatikplanes unter Berücksichtigung der vorhandenen<br />

Bauelemente<br />

5. Bezeichnung der Endschalter und Ventile<br />

6. Entwerfen des Stromlaufplanes<br />

7. Praktischer Aufbau<br />

Leitfaden für das Fachgespräch Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 189


5.3.12 Was kann zu Störungen in der Elektropneumatik führen?<br />

Elektrische Störungen:<br />

• defekte elektrische Sicherungen<br />

• schlechter Kontakt bei Klemmstellen<br />

• defekte Magnetspule<br />

• Kabelunterbruch<br />

Pneumatische Störungen:<br />

• falsche Montage (z.B. Zuluft- anstatt Abluftgedrosselt)<br />

• verschmutzte Druckluft<br />

• zu wenig Druck<br />

• zu viel <strong>od</strong>er zu wenig geölte Luft<br />

• undichte Manschetten bei Druckluftzylindern<br />

• undichte Membrane bei Steuerungsventilen<br />

• lecke Verschraubungen<br />

• geknickte Leitungen<br />

Mechanische Störungen:<br />

• nicht betätigte Grenztaster<br />

• schlecht montierte Näherungsschalter<br />

5.3.13 Nennen Sie einige Vor- und Nachteile <strong>von</strong><br />

elektropneumatischen Steuerungen gegenüber pneumatischen<br />

Steuerungen!<br />

Vorteile:<br />

• zentrale Einheiten (Pneumatik und Elektronik)<br />

• schnelleres Ansprechen <strong>von</strong> Bewegungsabläufen<br />

• einfachere Installationen bei Anlagen<br />

• einfachere Abfragemöglichkeiten (z.B. mit Reedkontakte)<br />

• störungsunempfindlicher<br />

Nachteile:<br />

• nur mit mehr Aufwand explosionsgeschützt<br />

• aufwendiger für kleine einfache Vorrichtungen<br />

Leitfaden für das Fachgespräch Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!