15.02.2014 Aufrufe

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 ELEKTRIK<br />

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell <strong>elektrisc</strong>he Leiter und<br />

Nichtleiter?<br />

Elektrische Leiter besitzen viele freie Elektronen, Nichtleiter besitzen wenig freie<br />

Elektronen.<br />

<strong>4.2.2</strong> <strong>Woraus</strong> <strong>besteht</strong> <strong>ein</strong> <strong>elektrisc</strong>her Stromkreis?<br />

• Stromquelle<br />

• Verbraucher Hin- und Rückleitung<br />

4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?<br />

Wechselstrom ist <strong>ein</strong> Strom, der periodisch s<strong>ein</strong>e Richtung und Stärke ändert.<br />

Gleichstrom fließt stets in gleicher Richtung.<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 128


4.2.4 Was ist Strom und welche Wirkung hat er?<br />

Unter Strom versteht man die gerichtete Bewegung von Ladungen (Elektronen bzw.<br />

Ionen). Strom läßt sich nur an s<strong>ein</strong>er Wirkung feststellen.<br />

Man kennt verschiedene Wirkungen des <strong>elektrisc</strong>hen Stromes:<br />

• Wärmewirkung<br />

• Lichtwirkung<br />

• magnetische Wirkung<br />

• chemische Wirkung<br />

• Wirkung auf Lebewesen (physiologische Wirkung)<br />

4.2.5 Wie läßt sich die Spannung erklären?<br />

Die <strong>elektrisc</strong>he Spannung U ist der Unterschied in der Elektronenbesetzung zwischen<br />

zwei Punkten (vergleichbar mit dem Druck- bzw. Ladungsunterschied zwischen zwei<br />

Punkten).<br />

Fortbewegung freier Elektronen im Leiter<br />

(Beispiel: Glühlampe)<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 129


4.2.6 Wie wird <strong>ein</strong> Spannungsmesser (Voltmeter) in den Stromkreis<br />

geschaltet?<br />

Ein Voltmeter wird parallel zum Verbraucher geschaltet, da der Potentialunterschied<br />

gemessen wird.<br />

4.2.7 Wie wird <strong>ein</strong> Strommesser (Amperemeter) in den Stromkreis<br />

geschaltet?<br />

Ein Strommesser wird in Serie zum Verbraucher geschaltet, da der gesamte Strom<br />

durch das Amperemeter fließen muß. Zur Messung trennt man den Stromkreis auf<br />

und schaltet den Strommesser in die Leitung.<br />

4.2.8 Was besagt das Ohmsche Gesetz?<br />

Das Ohmsche Gesetz gibt Aufschluß über den Zusammenhang zwischen Spannung,<br />

Strom und Widerstand in <strong>ein</strong>em geschlossenen Stromkreis.<br />

U = R ⋅ I<br />

4.2.9 Welche Faktoren bestimmen den Widerstand <strong>ein</strong>er <strong>elektrisc</strong>hen<br />

Leitung?<br />

• Länge<br />

• Querschnitt<br />

• Material (Temperatur)<br />

4.2.10 Was verstehen wir unter <strong>ein</strong>em „Potentiometer“?<br />

Ein Potentiometer ist <strong>ein</strong> veränderbarer Ohmscher Widerstand.<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 130


4.2.11 Warum werden in der Praxis fast alle <strong>elektrisc</strong>hen Geräte in<br />

Parallelschaltung betrieben? (z.B. Glühlampen, Motoren,<br />

Haushaltsgeräte)<br />

Diese Verbraucher benötigen alle dieselbe Spannung. Nur bei <strong>ein</strong>er Parallelschaltung<br />

erhalten die Verbraucher dieselbe Spannung.<br />

4.2.12 Wie ist <strong>ein</strong> Kondensator prinzipiell aufgebaut?<br />

Der Kondensator <strong>besteht</strong> prinzipiell aus zwei Metallplatten oder Metallfolien und <strong>ein</strong>em<br />

Isolierstoff, dem sogenannten Dielektrikum zwischen den Platten.<br />

4.2.13 Was verstehen wir unter dem Begriff „Körperschluß“?<br />

Unter Körperschluß versteht man <strong>ein</strong>e fehlerhafte Verbindung zwischen Teilen des<br />

Betriebsmittels, die betriebsmäßig unter Spannung stehen (aktive Teile) und den nicht<br />

zum Stromkreis gehörenden leitfähigen Teilen (Gehäuse) des Betriebsmittels.<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 131


4.2.14 Wovon hängt bei Berührung <strong>ein</strong>er Spannung die Stromstärke<br />

die durch den Körper fließt ab?<br />

Von der Spannung die berührt wird und vom Widerstand des menschlichen Körpers.<br />

Der Widerstand des menschlichen Körpers setzt sich aus 3 Komponenten zusammen:<br />

1. Innerer Körperwiderstand (ca. 750 bis 1000 Ohm)<br />

2. Widerstand beim Strom<strong>ein</strong>tritt in den Körper<br />

3. Widerstand beim Stromaustritt aus dem Körper<br />

Punkt 2 und 3 können durch entsprechende Maßnahmen (Isolierung) wesentlich<br />

be<strong>ein</strong>flußt werden.<br />

4.2.15 Ab welcher Stromstärke <strong>besteht</strong> für den Menschen<br />

Lebensgefahr?<br />

80 bis 100mA<br />

4.2.16 Wie wirkt der Strom auf den Menschen?<br />

• Herztätigkeit<br />

• Verkrampfung<br />

• Blutzersetzung (Vergiftung)<br />

• Tod<br />

4.2.17 Was ist bei <strong>ein</strong>em <strong>elektrisc</strong>hen Unfall zu unternehmen?<br />

• aus dem Gefahrenbereich bringen<br />

• Funktion der Organe kontrollieren, wenn nötig Wiederbelebungsversuche<br />

• Arzt verständigen<br />

4.2.18 Ab welcher Spannung sind Schutzmaßnahmen<br />

vorgeschrieben?<br />

Ab 50V, bei Kinderspielzeug ab 24V.<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 132


4.2.19 Weshalb dürfen Schmelzsicherungen weder geflickt noch<br />

überbrückt werden?<br />

Schmelz<strong>ein</strong>sätze haben <strong>ein</strong>en Schmelzdraht, der bei Überschreitung der<br />

Nennstromstärke durchschmilzt. Bei Überbrückung ist dieser Schutz nicht mehr<br />

gegeben und es <strong>besteht</strong> dann Gefahr für Mensch und Anlage.<br />

<strong>4.2.2</strong>0 Auf welchem Prinzip beruht der thermische Motorschutz?<br />

Das Prinzip ist <strong>ein</strong> Bimetall, d.h. zwei Metallschichten mit verschiedener<br />

Wärmeausdehnung werden durch Walzen mit<strong>ein</strong>ander verbunden. Bei Erwärmung<br />

durch den durchfließenden Strom verbiegen sie sich und lösen <strong>ein</strong>e Arretierung für<br />

<strong>ein</strong>en Kontakt der dadurch geöffnet wird.<br />

<strong>4.2.2</strong>1 Welchen Zweck haben Leitungsschutzschalter?<br />

Schutz der Leitung vor Überlastung und Kurzschluß.<br />

Der Kurzschlußschutz der Leitung übernimmt die magnetische Auslösung. Fließt <strong>ein</strong><br />

großer Strom durch den Schalter, dann zieht die Magnetspule an und schaltet sofort<br />

aus.<br />

Den Überlastschutz übernimmt der Bimetallauslöser. Der Strom heizt das Bimetall auf,<br />

dieses verbiegt sich und löst den Schalter aus. Die Zeit bis zur Auslösung ist um so<br />

kürzer, je größer der Strom durch den Schalter ist. Bei Nennstrom tritt k<strong>ein</strong>e<br />

Abschaltung <strong>ein</strong>.<br />

<strong>4.2.2</strong>2 Worauf muß beim Anschluß des Schutzleiters in <strong>ein</strong>em<br />

Schutzkontaktstecker besonders geachtet werden?<br />

Der Schutzleiter muß immer etwas länger s<strong>ein</strong> als die anderen Leiter, damit beim<br />

Ausreißen des Kabels die Verbindung des Schutzleiters als letztes reißt.<br />

<strong>4.2.2</strong>3 Welche Ursache kann vorliegen, wenn Stecker und Steckdosen<br />

von Elektrogeräten sich übermäßig erwärmen?<br />

Übermäßige Erwärmung kann durch Überlastung entstehen. Doch die Ursache ist<br />

meistens <strong>ein</strong>e schlechte (lockere) Klemmstelle. Solche Klemmstellen haben <strong>ein</strong>en<br />

großen Übergangswiderstand, dies bewirkt <strong>ein</strong>e starke Erwärmung und diese<br />

Erwärmung erhöht den Widerstand usw.<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 133


<strong>4.2.2</strong>4 Worauf ist bei der Verwendung von Kabeltrommeln bei<br />

größerer Dauerleistung zu achten?<br />

Das Kabel muß ganz von der Trommel abgerollt werden, da sich das Kabel erwärmt<br />

und die Wärme ansonsten vom Inneren der Trommel nicht an die Umgebung<br />

abgegeben werden kann.<br />

<strong>4.2.2</strong>5 Warum dürfen Aderenden für Anschlüsse an Steckern nicht<br />

verlötet werden?<br />

Lötzinn hat <strong>ein</strong>en sogenannten Kaltfluß, d.h. es verformt sich auch in kaltem Zustand,<br />

damit gibt es nach gewisser Zeit <strong>ein</strong>e lockere Klemmstelle.<br />

<strong>4.2.2</strong>6 Wodurch kann verhindert werden, daß an den<br />

Einführungsstellen für Leitungen in <strong>ein</strong> Betriebsmittel<br />

Feuchtigkeit <strong>ein</strong>dringen kann?<br />

Es müssen dafür entweder Würgenippel oder Verschraubungen verwendet werden,<br />

die in der Größe den <strong>ein</strong>zuführenden Leitungen angepaßt sind.<br />

<strong>4.2.2</strong>7 In welchem Betriebszustand werden Schalter und Geräte in<br />

<strong>ein</strong>em Stromlaufplan gezeichnet?<br />

Im stromlosen und nichtbetätigten Zustand. (Ausnahme: bei mechanischer<br />

Betätigung)<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 134


<strong>4.2.2</strong>8 Wie funktioniert <strong>ein</strong> Relais?<br />

Relais sind elektromagnetische Schalter, d.h. es fließt <strong>ein</strong> Strom durch <strong>ein</strong>e Spule,<br />

dadurch wird <strong>ein</strong> Magnetfeld erzeugt. Durch das Magnetfeld wird <strong>ein</strong> Anker<br />

angezogen, der über <strong>ein</strong>e mechanische Verbindung <strong>ein</strong>en oder mehrere Kontakte<br />

schaltet.<br />

<strong>4.2.2</strong>9 Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Schütz, Hilfsschütz<br />

und Relais!<br />

Schütze haben Hauptkontakte für den Hauptstromkreis zum Schalten von großen<br />

Verbrauchern wie Motoren und Heizungen.<br />

Hilfsschütze und Relais haben nur Steuerkontakte für den Hilfsstromkreis.<br />

Schaltzeichen und Klemmbezeichnungen<br />

Schütze:<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 135


4.2.30 Was verstehen wir unter <strong>ein</strong>em „Zeitrelais“?<br />

Das ist <strong>ein</strong> Relais, bei dem der Kontakt entweder verzögert anzieht oder verzögert<br />

abfällt.<br />

4.2.31 Welche Aufgaben haben Grenztaster (Endschalter)?<br />

Ein Grenztaster ist <strong>ein</strong> Schalter der mechanisch betätigt wird. Sie haben die Aufgabe<br />

z.B. Bewegungen, Positionen oder Füllstände an die Steuerung zu melden.<br />

4.2.32 Wodurch wird erreicht, daß das Schütz nach <strong>ein</strong>em<br />

Steuerimpuls <strong>ein</strong>geschaltet bleibt?<br />

Mit <strong>ein</strong>er Selbsthaltung.<br />

4.2.33 Wofür wird <strong>ein</strong>e Wendeschützschaltung verwendet?<br />

Sie wird verwendet, um <strong>ein</strong>en Motor in Rechts- oder Linkslauf ansteuern zu können.<br />

4.2.34 Was muß beim Anschluß von mehr- und f<strong>ein</strong>drähtigen Leitern<br />

beachtet werden?<br />

Bei mehr- oder f<strong>ein</strong>drähtigen Leitern müssen zum Anschluß Aderendhülsen,<br />

Kabelschuhe oder Ringösen verwendet werden, um das Abdrücken von <strong>ein</strong>zelnen<br />

Litzen zu verhindern.<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!