04.06.2013 Aufrufe

UCS@ school 2.4 - Univention

UCS@ school 2.4 - Univention

UCS@ school 2.4 - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Datenpflege<br />

angelegt. Tippfehler in den Datenquellen für die Import-Skripte sorgen somit nicht zwangsläufig für eine<br />

Fehlermeldung, können aber ungewollt für neue OUs sorgen.<br />

Bei der Installation einer Single-Server-Umgebung wird auf dem Domänencontroller Master automatisch<br />

die OU musterschule eingerichtet, sofern vor der Installation kein abweichender OU-Name definiert wur-<br />

de (siehe dazu Kapitel 3.1). Sie kann als Ausgangsbasis für erste Tests mit <strong>UCS@</strong><strong>school</strong> dienen. Das<br />

Anlegen weiterer OUs ist natürlich möglich. In einer Master-Slave-Umgebung, die in der Regel für größere<br />

Umgebungen gewählt wird, werden während der Installation keine OUs angelegt.<br />

Für das Anlegen einer OU ist das Skript create_ou zuständig. Es erwartet als ersten Parameter den Na-<br />

men der anzulegenden OU. Sollte eine bereits im LDAP-Verzeichnis existierende OU angegeben werden,<br />

wird die Datenstruktur der OU automatisch auf Vollständigkeit geprüft und ggf. ergänzt.<br />

root@master:/usr/share/ucs-<strong>school</strong>-import/scripts# ./create_ou 28G01<br />

Mit dem Anlegen einer OU wird automatisch ein Rechnerkonto für einen Schul-DC angelegt. Im Falle einer<br />

Single-Server-Umgebung bleibt dieses Rechnerkonto ungenutzt.<br />

In einer Master-Slave-Umgebung ist es sinnvoll, vor der Installation der Schul-DCs die benötigten OUs auf<br />

dem Domänencontroller Master anzulegen, damit die für die Schul-DCs benötigten Rechnerkonten bereits<br />

im LDAP angelegt wurden und ein erneuter Joinvorgang entfällt.<br />

Die Namen der automatisch erstellten Rechnerkonten werden nach folgendem Format generiert: Der Na-<br />

me beginnt mit dc, gefolgt von der kleingeschriebenen OU. Im Anschluß daran steht der Typ des Schul-<br />

DCs, für edukative Schul-DCs kein Zeichen und für Verwaltungs-Schul-DCs ein kleines v. Am Ende steht<br />

die zweistellige Nummer des Schul-DCs, abgetrennt durch einen Bindestrich. So wird z.B. der Name<br />

dcgym123-01 für den Schul-DC der OU gym123 generiert.<br />

Sollten Schul-DCs vor dem Anlegen der OUs installiert und der Domäne beigetreten sein bzw. weicht der<br />

Name der Schul-DCs vom automatisch generierten Namen ab, können diese Systeme auch nachträglich<br />

in die Domäne aufgenommen werden. Dazu muss das Skript create_ou neben der OU auch den Namen<br />

des bereits beigetretenen Schul-DCs übergeben bekommen:<br />

root@master:/usr/share/ucs-<strong>school</strong>-import/scripts# ./create_ou 28G01 slave28<br />

Nach dem Aufruf dieses Befehls, muss der jeweilige Schul-DC den Domänenbeitritt erneut durchführen.<br />

Achtung:<br />

Bei der Angabe von OU-Namen ist zu beachten, dass die Gross-Klein-Schreibung beim Anlegen der OU<br />

und bei späteren Datenimports beibehalten wird, da es ansonsten zu Fehlern beim Import kommen kann.<br />

4.2 Benutzer<br />

Benutzerkonten für die <strong>UCS@</strong><strong>school</strong>-Umgebung können über das Skript import_user importiert bzw.<br />

modifiziert werden. Das Skript legt diese Benutzerkonten automatisch an der korrekten Stelle im LDAP-<br />

Verzeichnis ab und sorgt für die richtigen Gruppenmitgliedschaften.<br />

Das Skript erwartet den Namen einer CSV-Datei als ersten Parameter, wobei das Format der Eingabedatei<br />

wie folgt aufgebaut sein muss:<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!