04.06.2013 Aufrufe

ITMA – Nachlese 2007 Trends in der Weberei

ITMA – Nachlese 2007 Trends in der Weberei

ITMA – Nachlese 2007 Trends in der Weberei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©DITF/ITV<br />

Jahrestagung Forschungskuratorium Textil e. V.<br />

<strong>ITMA</strong> <strong>–</strong> <strong>Nachlese</strong> <strong>2007</strong><br />

<strong>Trends</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Weberei</strong><br />

Dr.-Ing. Hans-Jürgen Bau<strong>der</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. He<strong>in</strong>rich Planck<br />

ITV Denkendorf<br />

15. November <strong>2007</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Trends</strong> <strong>der</strong> Messe<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Entwicklungen<br />

Leistungsschau nur vere<strong>in</strong>zelt auf Drehzahlen ausgelegt<br />

Leistungsmerkmale <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flexibilität und <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>en<br />

für e<strong>in</strong>e höhere Diversifizierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anwendung<br />

Neuentwicklungen <strong>der</strong> vergangenen <strong>ITMA</strong> s<strong>in</strong>d etabliert<br />

Direktantriebe an Haupt- und Nebenaggregaten<br />

Erweiterte Kommunikation zwischen Bediener und Masch<strong>in</strong>e<br />

Viele Neu- und Weiterentwicklungen waren ausgestellt,<br />

die auf den ersten Blick nicht ersichtlich s<strong>in</strong>d<br />

Vorrangig hochflexible Webmasch<strong>in</strong>en für Industrielän<strong>der</strong><br />

Preiswerte Webmasch<strong>in</strong>en für den asiatischen Markt<br />

Visionen und Konzeptstudien<br />

2


Messedrehzahlen<br />

Schusse<strong>in</strong>tragsleistung<br />

max. E<strong>in</strong>tragsleistung: max. Drehzahlen:<br />

©DITF/ITV<br />

6000<br />

m/m<strong>in</strong><br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

Wellenfach<br />

0<br />

'59 '63 '67 '71 '75 '79 '83 '87 '91 '95 '99 '03 '07<br />

Leistungsmerkmale<br />

Schützen<br />

<strong>ITMA</strong>-Jahr<br />

E<strong>in</strong>sparung von Ressourcen<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

Materiale<strong>in</strong>sparung<br />

©DITF/ITV<br />

Wasser<br />

Reihenfach<br />

Luft<br />

Greifer<br />

Projektil<br />

Luftdüsen-WM:<br />

Picanol: OMNIplus 800<br />

<strong>2007</strong> U/m<strong>in</strong>; 3010 m/m<strong>in</strong><br />

Tsudakoma: ZAX 9100<br />

1650 U/m<strong>in</strong>; 2904 m/m<strong>in</strong><br />

Greifer-WM:<br />

Panter: Challenger E6<br />

800 U/m<strong>in</strong>; 1376 m/m<strong>in</strong><br />

Picanol: OptiMax<br />

750 U/m<strong>in</strong>; 1365 m/m<strong>in</strong><br />

SulzerTextil: G6500<br />

750 U/m<strong>in</strong>; 1366 m/m<strong>in</strong><br />

Jacquard-Luft-WM:<br />

Picanol: OMNIplus 800<br />

1300 U/m<strong>in</strong>; 2002 m/m<strong>in</strong><br />

Tsudakoma: ZAX 9100<br />

700 U/m<strong>in</strong>; 2275 m/m<strong>in</strong><br />

Prozesssicherheit und Qualitätssteigerung stehen vor Produktivität<br />

Detailverbesserungen bei E<strong>in</strong>zelaggregaten<br />

Modularer Aufbau für e<strong>in</strong>e universelle und optimale Webmasch<strong>in</strong>e<br />

Bedienungsfreundlichkeit<br />

Zugänglichkeit, e<strong>in</strong>fache elektronische Verstellmöglichkeiten<br />

Verkürzung <strong>der</strong> Rüst- und Bedienzeiten<br />

Informations- und Expertensysteme<br />

Prozessübergreifende Produkt<strong>in</strong>formation<br />

Wissensbasiertes Informations- und E<strong>in</strong>stellmanagement<br />

3<br />

4


Etablierte Komponenten<br />

Direktantriebe<br />

Hauptantrieb <strong>der</strong> WM <strong>in</strong>klusive Fachbildung<br />

E<strong>in</strong>zelmotorisch angetriebene Komponenten<br />

Kettablass und Warenabzug<br />

Fadenvorleger, Bremse, Schere, Dreher, E<strong>in</strong>leger<br />

Vielseitigkeit<br />

Anzahl <strong>der</strong> Farben, Drehzahlanpassung, aktive Streichbaumsysteme<br />

Verstellmöglichkeiten, modulare Komponenten<br />

Informations- und Bedienfunktionen<br />

Menüführung für Artikele<strong>in</strong>stellungen und Wartungsaufgaben<br />

Touch Screen, Informationsverknüpfung am Panel, Handheld o<strong>der</strong> PC<br />

©DITF/ITV<br />

Neu- und Weiterentwicklungen<br />

©DITF/ITV<br />

Vorwerk<br />

Schusse<strong>in</strong>trag<br />

Greifer, Projektil , Luft<br />

Vorspulgeräte<br />

Fachbildung<br />

Schaft, Jacquard<br />

Kommunikation<br />

Band- und<br />

Spezialmasch<strong>in</strong>en<br />

5<br />

6


Vorwerk<br />

Automatische Sektionalschäranlagen:<br />

Versomat von Benn<strong>in</strong>ger<br />

©DITF/ITV<br />

mit MULTITENS<br />

Vorwerk<br />

©DITF/ITV<br />

Source: Benn<strong>in</strong>ger<br />

Nov-O-Matic von Karl Mayer<br />

mit ROT-O-TENSE<br />

Source: Karl Mayer<br />

Zettelmasch<strong>in</strong>e TWS-e und Zettelgatter TVC-e von Tsudakoma<br />

automatische Abstandsregulierung zwischen Spule und Spannstäben,<br />

um Ballonwechselvorgänge zu vermeiden<br />

fotoelektrischer Sensor zur Messung des Spulendurchmessers<br />

TVC-e + Schema<br />

Source: Tsudakoma<br />

7<br />

8


Vorwerk<br />

E<strong>in</strong>ziehautomat: Saphir von Stäubli<br />

pneumatische Fadenseparierung<br />

Farberkennung<br />

©DITF/ITV<br />

Greiferwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Trends</strong><br />

Flexibilität<br />

modifizierte Greifersysteme<br />

große Arbeitsbreiten<br />

Reduzierung von Energie<br />

Reduzierung von Schussmaterial<br />

synchronisierte Direktantriebe<br />

Drehzahlanpassung für schwer zu verarbeitende Schussmaterialien<br />

©DITF/ITV<br />

Source: Stäubli<br />

mechatronische Aggregate für pic à pic Ansteuerung:<br />

Schussfadenvorleger, Bremse, Schere, Kantendreher, Fangleistenapparat,<br />

Warenabzug und Kettablass, pos. Streichbaumsystem<br />

9<br />

10


Greiferwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Zuverlässiger Schusse<strong>in</strong>trag durch flexiblere<br />

Greifere<strong>in</strong>tragssysteme :<br />

gesteuerte Greifersysteme von Dornier, Panter and Müller<br />

©DITF/ITV<br />

- Dornier: Gebergreiferkopf für verdrehungsfreien Doppelschusse<strong>in</strong>trag<br />

- Panter: positive und negative Greifer mit Führungszähnen<br />

- Müller: Greifer mit 6 Permanentmagneten<br />

Greiferwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Source: Dornier<br />

Aktives Greifersystem von SulzerTextil<br />

„Active Rapier Technology“<br />

©DITF/ITV<br />

- für Garnfe<strong>in</strong>heiten von 1-1700 dtex<br />

- mit magnetgesteuerter Greiferklemme am Gebergreifer<br />

- massenträgheitsgesteuerte 2. Klemme am Gebergreifer<br />

Source: Müller<br />

Source: Sultex<br />

11<br />

12


Greiferwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Zuverlässiger Schusse<strong>in</strong>trag durch<br />

flexiblere Greifere<strong>in</strong>tragssysteme :<br />

negative Greifer von Panter, Picanol, Somet und Vamatex<br />

©DITF/ITV<br />

- Picanol: kle<strong>in</strong>er, leichter Greifer, unempf<strong>in</strong>dlicher gegen Schmutz<br />

- Somet: universeller Greifer mit Führungszähnen<br />

- Vamatex: Schnellläufer mit/ohne C-Führungszähnen<br />

Source: Picanol<br />

Greiferwebmasch<strong>in</strong>e<br />

©DITF/ITV<br />

Source: Picanol<br />

Source: Promatech<br />

Greifere<strong>in</strong>tragssystem mit hoher Leistung:<br />

OptiMax von Picanol:<br />

Challenger E6 von Panter:<br />

- Drehzahlspitze: 750 U/m<strong>in</strong><br />

- Breiten bis zu 5,40 m<br />

- Drehzahlspitze: 800 U/m<strong>in</strong><br />

- Breiten bis zu 5,50 m<br />

Source: Picanol<br />

13<br />

14


Greiferwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Schussfadenspeicher mit Fadenspannungssensor und -regelung<br />

TEM Tension Master von IRO stabilisiert die Schussfadenspannung<br />

©DITF/ITV<br />

- CAN-Bus fähiger Fadenspeicher mit gesteuerter TEC-Bremse<br />

- 8 Bereiche mit Soll-Fadenzugkräften<br />

- Messbereich bis 300 cN<br />

Greiferwebmasch<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>sparung von Schussabfall<br />

„DuoColor“ von Dornier<br />

©DITF/ITV<br />

- Schussabfall von 5 <strong>–</strong> 7 cm auf 2,5 cm verr<strong>in</strong>gert<br />

- Fangleiste entfällt auf E<strong>in</strong>tragsseite<br />

- Schere direkt am Warenrand<br />

- MonoLeno für 3 Volldreherpaare auf Austragsseite<br />

Source: Dornier<br />

Source: IRO<br />

15<br />

16


Luftdüsenwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Trends</strong><br />

Flexibilität<br />

Reduzierung von Energie<br />

kürzere Druckluftleitungen und reaktionsschnelle Ventile<br />

synchronisierte Direktantriebe<br />

Drehzahlanpassung für schwer zu verarbeitende Schussmaterialien<br />

mechatronische Aggregate für pic à pic Ansteuerung:<br />

Bremse, Schere, Kantendreher, Fangleistenapparat, Warenabzug und<br />

Kettablass<br />

positiv gesteuerte o<strong>der</strong> phasenfreie Streichbäume<br />

©DITF/ITV<br />

Luftdüsenwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Diversifizierung durch sicheren Luftdüsene<strong>in</strong>trag<br />

Flexible Hauptdüse von Dornier: „Positiv Weft Clamp“ (PWC)<br />

©DITF/ITV<br />

- Hauptdüse mit Fadenklemme an <strong>der</strong> Spitze<br />

- Garnschonung<br />

- Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

Source: Dornier<br />

17<br />

18


Luftdüsenwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Diversifizierung durch sicheren Luftdüsene<strong>in</strong>trag<br />

Zuverlässige Schusse<strong>in</strong>trag und -ankunft bei Picanol:<br />

©DITF/ITV<br />

- pneumatische Klemmung - Fadenklemme an <strong>der</strong><br />

des Schussfadens Ankunftsseite<br />

vor <strong>der</strong> Hauptdüse „Picanol Catch<strong>in</strong>g Device“ (PCD)<br />

Luftdüsenwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Source: Picanol<br />

Diversifizierung durch sicheren Luftdüsene<strong>in</strong>trag<br />

©DITF/ITV<br />

Source: Picanol<br />

Zuverlässige Haltefunktion und flexibles 2 Kanal Ventil-System<br />

bei Toyota:<br />

- pneumatische Klemmung des - Luftregelung mit 2 Tanktechnik<br />

Schussfadens durch Schlaufenbildung für Stafettendüsendruck<br />

„Air Gripper System“ (AGS) „Automatic Flow Controller“ (AFC)<br />

Source: Toyota<br />

19<br />

20


Luftdüsenwebmasch<strong>in</strong>e<br />

Resourcene<strong>in</strong>sparung<br />

Luftverbrauch bei Dornier<br />

Servo Control System<br />

Permanent Insertion Control (PIC)<br />

©DITF/ITV<br />

- durch modulare Luftversorgung<br />

wird <strong>der</strong> Luftdruck für alle Hauptund<br />

Tandemdüsen <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Fadenankunftszeit geregelt<br />

- Druckwerte <strong>der</strong> Hauptdüse digital<br />

e<strong>in</strong>stellbar<br />

Luftdüsenwebmasch<strong>in</strong>e<br />

©DITF/ITV<br />

Source: Sultex<br />

Source: Dornier<br />

Resourcene<strong>in</strong>sparung durch vorausschauende Regelsysteme<br />

Luftverbrauch bei Sultex<br />

Luftverbrauch bei Picanol<br />

Real Time Control (RTC)<br />

Active Weft Control (AWC)<br />

Source: Sultex<br />

Auto Relay Valve Drive (ARVD)<br />

Auto Speed<br />

- für e<strong>in</strong>e Anpassung <strong>der</strong><br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

Source: Picanol<br />

21<br />

22


Fachbildung<br />

Jacquardmasch<strong>in</strong>en:<br />

Jacquardtechnik <strong>–</strong> harnischlos<br />

flache Bauweise mit niedrigem Schwerpunkt<br />

robustere E<strong>in</strong>lesemodule<br />

QSC für Artikel mit Harnisch (ITV)<br />

Schaftmasch<strong>in</strong>en:<br />

neue Schaftbewegungskurven (Grob)<br />

getrennte E<strong>in</strong>zelantriebe für Schaftmasch<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Schäfte<br />

Schnellwechselsystem für Umbau von Schaft- auf Exzentermasch<strong>in</strong>e<br />

(Dornier)<br />

©DITF/ITV<br />

Fachbildung<br />

Harnischlose Webmasch<strong>in</strong>en<br />

Grosse Jac: UniShed 2<br />

Jakob Müller: MDLA<br />

Stäubli: Unival 200<br />

©DITF/ITV<br />

Source: Grosse Jac<br />

Source: Stäubli Source: Müller<br />

23<br />

24


Fachbildung<br />

E<strong>in</strong>zelschaftantrieb<br />

optional für Luftdüsenwebmasch<strong>in</strong>en bei Toyota:<br />

©DITF/ITV<br />

- <strong>in</strong>dividuelle Fachbewegung<br />

- verschiedene Kettmaterialien von e<strong>in</strong>er Kette<br />

Fachbildung<br />

Source: Toyota<br />

Schaftantrieb mit E<strong>in</strong>lesung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewegung (Projektstudie)<br />

Grob / Groz Beckert<br />

- weiche Bewegungskurve für Schaft- und Exzentermasch<strong>in</strong>e<br />

©DITF/ITV<br />

Source: Grob<br />

25<br />

26


Fachbildung<br />

Getrennte Antriebe für Webmasch<strong>in</strong>e und Schäfte<br />

Tw<strong>in</strong> Drive für Greiferwebmasch<strong>in</strong>e<br />

SMIT GS 920<br />

- Direktantrieb für die Webmasch<strong>in</strong>e<br />

- zweiter Antrieb mit Getriebe für Schaftmasch<strong>in</strong>e<br />

©DITF/ITV<br />

Fachbildung<br />

Drehzahlstabilität mit zwei synchronisierten Direktantrieben<br />

Syncro Drive für Luftdüsenwebmasch<strong>in</strong>e<br />

„Concept Loom Study“ von Dornier mit neuem Antriebskonzept<br />

- Direktantrieb für die Webmasch<strong>in</strong>e<br />

- zweiter Antrieb mit Schwungmasse für Schaftmasch<strong>in</strong>e<br />

©DITF/ITV<br />

Source: Smit<br />

27<br />

Source: Dornier<br />

28


Fachbildung<br />

Hochdynamische<br />

Streichbaume<strong>in</strong>richtung<br />

Segmentierte Fe<strong>der</strong>bleche<br />

„Dynamic Warp Guide“<br />

von Dornier<br />

©DITF/ITV<br />

©DITF/ITV<br />

- ke<strong>in</strong>e Phasenverschiebung<br />

<strong>der</strong> Schaftbewegung<br />

- speziell für dehnungsarme<br />

Garne (Glas, Aramid)<br />

- red. Kettfadenzugkraftspitzen<br />

bis zu 20 %<br />

- wenig Filamentverletzungen<br />

- an Kettmaterial anzupassen<br />

Kommunikation<br />

Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Trends</strong><br />

Source: Dornier<br />

Digitale E<strong>in</strong>gabemöglichkeiten und Steuerungen<br />

Rüstprozesse über Display menügeführt<br />

„lernende Expertensysteme“ an WM o<strong>der</strong> über Leitrechner<br />

<strong>in</strong>teraktives Vorschlagswesen während <strong>der</strong> Produktion<br />

vere<strong>in</strong>fachte Informationsübertragung (USB, Blue Tooth, Internet, RFID)<br />

bedienungsfreundliches Touch-Screen-Panel<br />

Ansätze <strong>der</strong> selbstoptimierenden WM für beste Effizienz<br />

29<br />

30


Kommunikation<br />

Informationsmanagement am Beispiel PICANOL PC-Suite<br />

Softwareanwendung zur Überwachung von Muster- E<strong>in</strong>stellungs- und<br />

Produktionsdaten<br />

©DITF/ITV<br />

bestehend aus<br />

- LoomGate: Übertragung von Masch<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>stellungen über Netz,<br />

- PatternEditor: Entwicklung neuer Muster,<br />

- Style Adm<strong>in</strong>istrator: Artikelverwaltungssystem,<br />

und wissensbasierte Datenbanken<br />

- EasyStyle: Grunde<strong>in</strong>stellung für neu anlaufende Artikel,<br />

- OptiStyle: <strong>in</strong>teraktive Hilfestellung bei Problem am laufenden<br />

Artikel,<br />

- DensiGraph: Tool zur Vermeidung von Anlaufstellen<br />

Kommunikation<br />

Informationsmanagement:<br />

Vorgaben von ersten E<strong>in</strong>stellungen bis zu Analysen mit<br />

Sensorsystemen<br />

©DITF/ITV<br />

- Picanol:<br />

Easy Style<br />

Opti Style<br />

Densi Graph<br />

Densi Graph<br />

electronic eye<br />

analysis<br />

recommendation<br />

Source: Picanol<br />

31<br />

32


Kommunikation<br />

Echtzeit-Bus im neuen Dornier Kommunikationssystem (CLS)<br />

offenes System für vielseitige Anwendungen<br />

erweiterte Diagnosemöglichkeiten<br />

leichte E<strong>in</strong>pflegen von <strong>in</strong>telligenten Datenbanken<br />

ErgoWeave<br />

©DITF/ITV<br />

Kommunikation<br />

Source: Dornier<br />

I-POS von Somet als erster Schritt zur selbstoptimierenden WM<br />

stellt optimale Webmasch<strong>in</strong>engeschw<strong>in</strong>digkeiten e<strong>in</strong><br />

vorgestellt an Alpha PGA mit Schaftmasch<strong>in</strong>e<br />

©DITF/ITV<br />

Vorgaben: - Startdrehzahl<br />

- m<strong>in</strong>. und max. Drehzahl<br />

- angestrebte Stillstandshäufigkeit<br />

- Zeit<strong>in</strong>tervall für Ermittlung des Laufverhaltens<br />

- schrittweise Drehzahlän<strong>der</strong>ung<br />

Pilotanlage mit 20 WM ergab<br />

Erhöhung von Weber-NE um 2,5 %<br />

33<br />

34


Dreherwebmasch<strong>in</strong>en<br />

EasyLeno 2T von Dornier<br />

Double-Face-Gewebe mit hoher Schussdichte<br />

mit Jacquardtechnik komb<strong>in</strong>iert<br />

OptiLeno von Picanol<br />

2 Nadelriede für S- und Z-Verdrehungen <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dekette<br />

vor und im Nadelried starke Umlenkungen <strong>der</strong> Grundkette<br />

PowerLeno von Sultex<br />

Leno Weave von VUTS Liberec<br />

mit L<strong>in</strong>earmotoren angetriebene Dreherriete<br />

mit Luft- und Wasserdüsentechnologie<br />

©DITF/ITV<br />

<strong>Trends</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Weberei</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung generell,<br />

vorrangig bei <strong>der</strong> Luft<br />

Produktivitätssteigerung bei<br />

Greiferwebmach<strong>in</strong>en durch Breite<br />

und Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

optimale Webbed<strong>in</strong>gungen für<br />

schwierige Anwendungen durch<br />

modulare Masch<strong>in</strong>enaggregate<br />

Optimierung durch vere<strong>in</strong>fachte<br />

mechatronische E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten<br />

©DITF/ITV<br />

35<br />

36


<strong>ITMA</strong> <strong>–</strong> <strong>Nachlese</strong> <strong>2007</strong><br />

Gewebeherstellung<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Dr.-Ing. Hans-Jürgen Bau<strong>der</strong><br />

Email: bau<strong>der</strong>@itv-denkendorf.de<br />

phone: +49 711 / 93 40 - 2 54<br />

www.itv-denkendorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!