22.01.2013 Aufrufe

1419739_mfcdeprogr.pdf (443 KB)

1419739_mfcdeprogr.pdf (443 KB)

1419739_mfcdeprogr.pdf (443 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

DORNBIRN, ÖSTERREICH<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011<br />

Communicating the Future of Man-made Fibers<br />

Chemiefasern – Die nächsten 50 Jahre<br />

>> Neue Entwicklungen bei Fasern<br />

>> Funktionelle Textilien<br />

Sport- und Freizeitbekleidung/Medizin-Textilien<br />

>> Fasern für technische Textilien<br />

Bauwesen<br />

>> Nachhaltigkeit<br />

Wiederverwendung/Recycling/Energieeinsparung<br />

>> Veredelung<br />

Verarbeitung/Funktionalität<br />

>> EU-Forschungsprojekte<br />

Anmeldung:<br />

www.dornbirn-mfc.com<br />

Stand März 2011<br />

> 700 Teilnehmer<br />

> 30 Nationen<br />

> 100 Vorträge<br />

> Frühbucherbonus<br />

bis<br />

31 Mai 2011<br />

VORPROGRAMM


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

WERTE TAGUNGSTEILNEHMER!<br />

Aus Anlass der 50. Chemiefasertagung<br />

Dornbirn wollen wir einerseits<br />

die historische Entwicklung<br />

würdigen und andererseits mit einer<br />

ambitionierten Programmstruktur<br />

Zukunftsentwicklungen aufzeigen.<br />

Die 1. Chemiefasertagung Dornbirn<br />

fand vom 16. bis 19. Juli 1962 unter<br />

dem Leitmotiv „Chemiefasern heute und morgen“ statt.<br />

Anlässlich der 50. Tagung wird eine Jubiläums-Broschüre<br />

aufgelegt, die einen Überblick über die Geschichte und<br />

Entwicklung der Tagung, deren Gründer, Unterstützer und<br />

Sponsoren gibt.<br />

Die 50. Chemiefasertagung Dornbirn hat als Leitmotiv<br />

„Chemiefasern – die nächsten 50 Jahre“. Zusätzlich<br />

zu den Schwerpunktthemen „Neue Entwicklungen bei<br />

Fasern, Funktionelle Textilien, Nachhaltigkeit, Fasern für<br />

technische Textilien, Veredelung, EU Forschungsprojekte“<br />

werden diesmal auch ca. 15 so genannte „Visionäre“,<br />

d. h. Experten aus Industrie und akademischer Forschung<br />

über ihre zukünftigen Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkte<br />

berichten; Markeninhaber und Verteilerketten<br />

über ihre zukünftigen Marktstrategien und davon<br />

abgeleitet deren Anforderungen an Chemiefasern.<br />

Auf Grund der regen Nachfrage wird am Donnerstagnachmittag<br />

eine Forumsdiskussion über die Rolle der<br />

Chemiefasern im Licht reduzierter Verfügbarkeit von<br />

Naturfasern abgehalten.<br />

Begleiten Sie uns bei dem Versuch, einen Blick in die<br />

Zukunft zu werfen und teilen Sie Ihre Sichtweise mit<br />

anderen Besuchern.<br />

Wir freuen uns schon jetzt Sie in Dornbirn begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

VORWORT<br />

Heinz Kmonicek<br />

Vorsitzender des Programmkomitees<br />

Chemiefasertagung Dornbirn


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

PLENARVORTRÄGE<br />

>> Markus Wallner 1 , Wolfgang Rümmele 2<br />

Landesregierung Vorarlberg 1 ,<br />

Stadt Dornbirn 2 (A)<br />

Grußbotschaften<br />

>><br />

>><br />

>><br />

Hilmar Fuchs<br />

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI),<br />

Chemnitz (D)<br />

Geschichte der Tagung und Verleihung<br />

des Paul-Schlack-Preises<br />

Andreas Eule<br />

CIRFS, European Man-Made Fibres Association,<br />

Brüssel (B)<br />

Zukünftige Entwicklungen in der<br />

Chemiefaser-Industrie – Eine sich<br />

ändernde Rolle für<br />

Wirtschaftsverbände?<br />

Michael Harder<br />

Büro für interdisziplinäre Wissenschaften, Staufen (D)<br />

Die Physik der Ökonomie – die<br />

nächsten 10 Jahre<br />

PLENARVORTRÄGE<br />

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

VISIONÄRE VORTRÄGE<br />

>><br />

>><br />

>> Peter Driscoll<br />

PCI Fibers & Raw Materials, Crawley (GB)<br />

Zukünftige Muster der Fasernachfrage<br />

in den nächsten 50 Jahren<br />

>><br />

>><br />

>> Dieter Eichinger<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

Die Faserwelt der Man-made<br />

Cellulosics im Jahr 2020<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Tsunehiro Ogawa<br />

Japan Chemical Fibers Association, Tokyo (J)<br />

Die zukünftige Entwicklung der<br />

Chemiefasern in Japan<br />

Bob Peoples<br />

American Chemical Society, Washington D.C. (USA)<br />

„Grüne Chemie”<br />

(UN Internationales Jahr der Chemie)<br />

Marko Gustke 1 , Eveline Weber 2<br />

VDA e.V. 1 , Berlin, Adam Opel AG 2 , Rüsselsheim (D)<br />

Textile Future – Future Textiles? Der<br />

automobile Innenraum im Jahre 2020<br />

Heinz Meierkord<br />

ADVANSA Marketing GmbH, Hamm (D)<br />

Strategien für die Zukunft<br />

Eberhard Janssen<br />

Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach (D)<br />

Oberflächenfunktionalisierung<br />

Stefan Mecheels<br />

Hohenstein Institute, Bönnigheim (D)<br />

Medizintextilien im Blickfeld des<br />

zukünftigen Gesundheitswesens<br />

Christian Lenges<br />

DuPont Experimental Station, Wilmington (USA)<br />

Nachhaltigkeitsentwicklung bei DuPont<br />

Guido Verijke<br />

IKEA of Sweden AG, Älmhult (SE)<br />

Alternative (Faser) Materialien für IKEA<br />

Mark Sumner<br />

Marks & Spencer, London (GB)<br />

Fasernachhaltigkeit und der Konsument<br />

>> Philipp Meister<br />

Adidas AG, Herzogenaurach (D)<br />

Adidas-Active Wear zwischen High<br />

Performance, Funktion und<br />

Nachhaltigkeit<br />

VISIONÄRE VORTRÄGE


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

NEUE ENTWICKLUNGEN BEI FASERN<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Ezgi Muslu<br />

I. Kagnici, M. Sezen, Korteks A.S., Bursa (TR)<br />

Die Herstellung von LCA<br />

integriertem Polyestergarn<br />

>> Roy Dolman<br />

RWTH Aachen University, Institut für Textiltechnik (ITA),<br />

Aachen (D)<br />

Polylactide Mikrofasern<br />

>><br />

Stefano Cochis<br />

Miroglio SpA, Alba (I)<br />

Newlife, ein systemisches Garn<br />

Mathias Stündl<br />

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, Neumünster (D)<br />

Polyester BCF-Garne für Bodenbeläge<br />

Ulrich Mörschel<br />

Textechno GmbH & Co KG, Mönchengladbach (D) /<br />

Lenzing Instruments, Lenzing (A)<br />

Neue Möglichkeiten der Überprüfung<br />

von Fasereigenschaften<br />

Anemone Schmitsdorf<br />

Kelheim Fibres GmbH, Kelheim (D)<br />

Cellulosefasern für eine neue<br />

Anwendung<br />

Edith Claßen 1<br />

K. Stauche 2 , I. Sigmund 3 , Hohenstein Institute 1 ,<br />

Bönnigheim, Thüringisches Institut für Textil- und<br />

Kunststoff-Forschung e.V. 2 (TITK), Rudolstadt,<br />

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. 3 (STFI),<br />

Chemnitz (D)<br />

Neuartige antimikrobielle<br />

Celluloseregeneratfasern für leasingtaugliche<br />

Arbeitsbekleidung für<br />

Lebensmittelbetriebe<br />

NEUE ENTWICKLUNGEN BEI FASERN<br />

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

NEUE ENTWICKLUNGEN BEI FASERN<br />

Ingo Bernt 1 , Jan Beringer 2<br />

Kelheim Fibres GmbH 1 , Kelheim, Hohenstein Institute 2 ,<br />

Bönnigheim (D)<br />

Cellulosefasern mit einer neuen<br />

Funktionalität<br />

>> Markus Krieg<br />

>> Volker Siejak<br />

F.G. Niemz, A. Kolbe, F. Meister, Thüringisches Institut für<br />

Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK), Rudolstadt (D)<br />

Cellulose-Nanocompositefaserstoffe –<br />

Polyamide High Performance, Wuppertal (D)<br />

50 Jahre leistungsfähige Industriegarne<br />

Stand und textile<br />

Applikationsmöglichkeiten<br />

>> Milton Briguet Bastos<br />

MBB Enterprises, Inc., Orlando (USA)<br />

Die Zukunft von technischen Fasern<br />

und Textilien in Südamerika<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Johanna Brandner<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (D)<br />

Positiver Effekt einer mit Chitosan<br />

modifizierten Celluloseregeneratfaser<br />

(TENCEL © ) in ex-vivo Modellen für<br />

Hautinfektion und infizierte Wunden<br />

Ksenja Varga<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

Hochsichtbare Fasern auf<br />

Cellulosebasis<br />

Daniel Wunderlich, Britta Zimmerer<br />

Cordenka GmbH, Erlenbach (D)<br />

Technisches Rayon: Vergangenheit<br />

und Zukunft<br />

Gisela Goldham<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

TENCEL ® für Carbonfasern<br />

Zhu Meifang<br />

Donghua University, Shanghai (CN)<br />

Fortschritte bei organisch-anorganisch<br />

funktionalen Hybrid Fasermaterialien<br />

Elke Schmalz 1<br />

H. Rudolph 2 , R. Heidenreich 3 , Sächsisches Textilforschungsinstitut<br />

e.V. 1 (STFI), Chemnitz, Forschungsinstitut<br />

für Leder u. Kunststoffbahnen GmbH 2 (FILK),<br />

Freiberg, Institut für Luft- u. Kältetechnik 3 , Dresden (D)<br />

Charakterisierung und Modifizierung von<br />

Hochleistungsfasern für Filtermedien zur<br />

Biomasseverbrennung<br />

NEUE ENTWICKLUNGEN BEI FASERN


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

NEUE ENTWICKLUNGEN BEI FASERN<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Rigo Bosman<br />

DSM Dyneema, Geleen (NL)<br />

Polyethylen-Fasern mit<br />

hochmolekularem Gewicht –<br />

Blick in die Zukunft<br />

Pieter J. de Lange<br />

Teijin Aramid Research, Arnhem (NL)<br />

Produkterweiterung von Twaron<br />

Aramidfasern mit Hilfe der Veredelung<br />

Stephan Walter<br />

W. Steinmann, G. Seide, T. Gries, RWTH Aachen<br />

University, Institut für Textiltechnik (ITA), Aachen (D)<br />

Nutzbarmachung von piezoelektrischen<br />

PVDF Fasern – Chancen und<br />

Einschränkungen<br />

Sadahito Goto<br />

Toyobo Co., Ltd., Osaka, (J)<br />

Filtermedien für die Luftreinigung<br />

Edze Visscher, Luuk van der Molen<br />

Colbond b.v., Arnhem (NL)<br />

Technische Vliesstoffe in<br />

nachhaltigem Design<br />

Kazushi Kato<br />

M. Yoshida, Asahi Kasei Fibers Corp., Moriyama City (J)<br />

Neuer multifunktionaler Vliesstoff<br />

„Precise” und seine Anwendung<br />

Atsuhi Suzuki<br />

Teijin Fibers Ltd., Osaka (J)<br />

Die nächste Generation von Fiber<br />

Cushion<br />

Andreas Nöth<br />

Fraunhofer Institut für Silicatforschung, Würzburg (D)<br />

Entwicklung von polymerbasierten<br />

Keramikfasern<br />

Denis Ingildeev<br />

Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF),<br />

Denkendorf (D)<br />

Vergleich von Lösungsmittelsystemen<br />

zur Herstellung von<br />

Celluloseregeneratfasern<br />

NEUE ENTWICKLUNGEN BEI FASERN<br />

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

FUNKTIONELLE TEXTILIEN<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Axel Kluge<br />

Ch. Cherif, Institut für Textilmaschinen und textile<br />

Hochleistungswerkstofftechnik TU Dresden, Dresden (D)<br />

Funktionsintegration in technische<br />

Textilien<br />

Bernhard Redl<br />

Med. Universität Innsbruck, Institut für Molekularbiologie,<br />

Innsbruck (A)<br />

Einfluss von körpernah getragenen<br />

Textilien auf die Hautflora<br />

Reinhold Schneider<br />

R. Klaas, S. Frick, M.R. Buchmeiser, Institut für<br />

Textilchemie und Chemiefasern (ITCF), Denkendorf (D)<br />

Herstellung textilbasierter Sensoren und<br />

Aktoren durch drucktechnische<br />

Fertigungsverfahren<br />

Dirk Höfer<br />

Hohenstein Institute, Bönnigheim (D)<br />

Therapeutische Einsatzmöglichkeiten<br />

für Kapillarhohlmembranen in der<br />

Medizin<br />

Wolfgang Trümper<br />

Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik,<br />

TU Dresden, Dresden (D)<br />

Innovative Abstandsflachgestricke für<br />

die Medizintechnik und den<br />

Fußgängerschutz<br />

Julien Payen<br />

UP-tex, Marcq-en-Baroeul (F)<br />

Faser- und Textiltechnologie für die<br />

Gesundheit<br />

Sibylle Hanus<br />

M. Roth, U. Möhring, Textilforschungsinstitut<br />

Thüringen-Vogtland e.V. (TITV), Greiz (D)<br />

Individuelle gestrickte medizinische<br />

Implantate und Therapiesysteme<br />

Timo Hammer<br />

A. Gerhardts, D. Höfer, Hohenstein Institute,<br />

Bönnigheim (D)<br />

Antivirale Textilien – der nächste Schritt<br />

im Kampf gegen Keime<br />

Denitza Ivanoff<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

Lenzing Modal ® LOFT: Funktionelle<br />

Öko-Lösung für Spitalshandtücher<br />

FUNKTIONELLE TEXTILIEN


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

FUNKTIONELLE TEXTILIEN<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Emilie Bertaux<br />

Sigvaris, St. Gallen (CH)<br />

Hautphysiologische Wirkungen von<br />

Tencel C mit medizinischen<br />

Kompressionsstrümpfen<br />

Junko Deguchi 1<br />

S. Akita 1 , T. Hamaoka 2 , Asahi Kasei Fibers Corp. 1 ,<br />

Moriyama City, Ritsumeikan University 2 , Kusatsu (J)<br />

Eine Studie der physiologischen Effekte<br />

von Kompressions-Kleidungsstücken mit<br />

Variation der Erzeugungsart und des<br />

Designs der Kleidung<br />

Hélène Blas<br />

IFTH, French Institute for Textile and Clothing, Lyon / Ecully (F)<br />

Matbiotex: Funktionelle Textilien für<br />

medizinische und gesundheitliche<br />

Anwendungen<br />

Hélène Blas<br />

IFTH, French Institute for Textile and Clothing, Lyon / Ecully (F)<br />

Aciprotex: Hochwertige Textilien für die<br />

Vermeidung von Nosocomialinfektionen<br />

und bakterieller Verschmutzungen<br />

Silvia Toledo<br />

ADVANSA Iberica, Barcelona (E)<br />

ADVANSA Thermo°Cool für aktive<br />

Arbeitsbekleidung<br />

Lukas Scherer<br />

EMPA Swiss Federal Laboratories for Material Testing<br />

and Research, St. Gallen (CH)<br />

Herstellung und Anwendung von Leuchttextilien<br />

Christian Wilms 1<br />

G. Seide 1 , T. Gries 1 , K. Schäfer 2 , H. Wang 2 , K. Dörmbach 2 ,<br />

A. Pich 2 , M. Möller 2 , C. Damm 3 , W. Peukert 3 , ITA 1 ,<br />

DWI und ITMC 2 , RWTH Aachen University, Aachen,<br />

LFG, University Erlangen-Nürnberg 3 , Erlangen (D)<br />

Lumineszierende Filamente für<br />

Sicherheitsbekleidung<br />

Laura Gottardo<br />

EMPA Swiss Federal Laboratories for Material Testing<br />

and Research, St. Gallen (CH)<br />

Rheocore Fasern: Design und<br />

Entwicklung von Fasern mit heftigkeitsabhängigen<br />

visko-elastischen<br />

Eigenschaften bei Einschlägen<br />

FUNKTIONELLE TEXTILIEN<br />

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

FUNKTIONELLE TEXTILIEN<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Roshan Paul 1<br />

H. Esteve 1 , P. Vandendaele 2 , D. Luyckx 2 , K. Eufinger 3 , D. Van de<br />

Vyver 3 , M. Vanneste 3 , F. Godefroidt 4 , M. Van Parys 4 , X. Decant 5 ,<br />

L. Chabouche 5 , Leitat Technological Center 1 , Terrassa (E), Devan<br />

Chemicals 2 , Ronse, CENTEXBEL 3 , Zwijnaarde, University<br />

College Ghent 4 , Ghent (B), Ferlam Technologies 5 , Roubaix (F)<br />

Leitfähige Textilien durch Verwendung<br />

von Kohlenstoff-Nanoröhrchen<br />

Derya Ozdemir 1<br />

I. Boraza 2 , A. Bedeloglu 2 , Korteks S.A. 1 , Bursa, Istanbul<br />

Technical University 2 , Istanbul (TR)<br />

Design photovoltaischer Fasern für<br />

Textilien zur Stromerzeugung<br />

Llorenç Bautista 1<br />

J. Mota 1 , L. Crespo 1 , M. de la Varga 1 , R. Paul 1 ,<br />

Ch. Pavan 2 , Leitat Technological Center 1 , Terrassa (E)<br />

Grinp S.r.l. 2 , Turin (I)<br />

Oberflächenmodifizierung von Polyesterfiltern<br />

durch atmosphärisches Plasma<br />

Alexander Büsgen 1<br />

A. Ehrmann 1 , S. Assmann 2 , D. Unsenos 3 , Hochschule<br />

Niederrhein 1 , Mönchengladbach, Alwit GmbH 2 ,<br />

Emmerich, ISIS IC GmbH 3 , Wesel (D)<br />

Professionelle Schutz- und Überwachungssysteme<br />

für Feuerwehrleute –<br />

störungsfreie Erfassung, Leitung und<br />

Übertragung von Signalen<br />

Alexandra Steger<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

TENCEL ® – Verbessertes Ergebnis<br />

bei Arbeitskleidung<br />

FUNKTIONELLE TEXTILIEN


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

FASERN FÜR TECHNISCHE TEXTILIEN<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Heidrun Mehlhorn<br />

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI),<br />

Chemnitz (D)<br />

Beiträge technischer Textilien zum<br />

Energiemanagement von Gebäude-<br />

Sonnenschutz<br />

>> Jakob Sistig<br />

GKD Gebrüder Kufferath, Düren (D)<br />

Neuartige Fassadengestaltung mit<br />

technischen Geweben<br />

>><br />

Anna Vera Deinhammer<br />

Technische Universität, Wien (A)<br />

Membranfassaden im urbanen Umfeld<br />

Patrice Hamelin<br />

LGCIE Laboratory, Lyon University, Lyon / Villeurbanne (F)<br />

Inpermise: Textile Verbundwerkstoffe für<br />

Wiederherstellung und Umbau von<br />

bestehenden Gebäuden unter<br />

Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien<br />

Reinhard Helbig<br />

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI),<br />

Chemnitz (D)<br />

Textilarmierte doppelt gekrümmte<br />

Fassadenplatte<br />

Silvio Weiland 1<br />

P. Offermann 2 , Ch. Hankers 3 , TUDAG Deutsches Zentrum<br />

Textilbeton 1 , Dresden, TUDALIT Markenverband e.V. 2 ,<br />

Dresden, TORKRET Substanzbau AG 3 , Hamburg (D)<br />

Entwicklungsstand und Potenziale von<br />

textilbewehrtem Beton in TUDALIT ® -<br />

Qualität<br />

FASERN FÜR TECHNISCHE TEXTILIEN<br />

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

FASERN FÜR TECHNISCHE TEXTILIEN<br />

>><br />

>><br />

>><br />

Chokri Cherif<br />

A. Younes, A. Seidel, Institut für Textilmaschinen und<br />

textile Hochleistungswerkstofftechnik, TU Dresden,<br />

Dresden (D)<br />

Entwicklung von anforderungsgerechten<br />

temperaturbeständigen Bewehrungsstrukturen<br />

für die Instandsetzung von<br />

Stahlbetonbauteilen<br />

Nora Grawitter<br />

M. Roth, U. Möhring, Textilforschungsinstitut<br />

Thüringen-Vogtland e.V. (TITV), Greiz (D)<br />

Vermeidung von Sedimentationen in<br />

Abwasserrohren durch textile<br />

Rohrinliner<br />

Martin Gerbert-Germ<br />

Glanzstoff Bohemia s.r.o., Lovosice (CZ)<br />

Viscont High Tenacity –<br />

neue Möglichkeiten durch<br />

hochfeste Viskose<br />

FASERN FÜR TECHNISCHE TEXTILIEN


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Arturo Andreoni<br />

Radici Group, Bologna (I)<br />

Nachhaltigkeit bedeutet Kontrolle der<br />

gesamten Produktionskette<br />

Jürgen Musch<br />

ADVANSA Marketing GmbH, Hamm (D)<br />

Polyesterfasern von ADVANSA mit<br />

verbesserter CO2-Bilanz<br />

Anton Luiken<br />

Alcon Advies BV, Wierden (NL)<br />

Automatisches Sortieren von<br />

Verbraucher-Textilabfall – das T4T<br />

Projekt<br />

Christian Reinthaller<br />

PREWATEC GmbH, Wien (A)<br />

Fasergewinnung aus Alttextilien für die<br />

Herstellung von Bau- und Dämm-<br />

Materialien<br />

Povl Bronsted<br />

Risoe National Laboratory, Roskilde (DK)<br />

Voraussetzungen und<br />

Herausforderungen für Fasern in<br />

Verbundwerkstoffen – eingesetzt in den<br />

Windturbinen-Blättern der Zukunft<br />

Maike Rabe<br />

E. Janssen, Hochschule Niederrhein,<br />

Mönchengladbach (D)<br />

Energieeinsparung durch wasserfreie<br />

Textilausrüstung<br />

Robert Groten<br />

Hr. Eisenhut, Freudenberg Vliesstoffe KG, Colmar (F)<br />

Dauerhaft waschbare Vliese – bis zu<br />

200 Industriewäschen<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

VEREDELUNG<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Boris Mahltig<br />

E. Janssen, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach (D)<br />

Einbau von funktionellen Gruppen in<br />

polymere Oberflächen<br />

Sébastien Guimond<br />

EMPA Swiss Federal Laboratories for Material Testing<br />

and Research, St. Gallen (CH)<br />

Spezifische Oberflächenfunktionalisierung<br />

von Textilien durch Plasmaprozesse<br />

Helga Thomas<br />

DWI an der RWTH Aachen e.V., Aachen (D)<br />

Plasmagestützte Funktionalisierung von<br />

Faseroberflächen<br />

Harald Lutz, Robert Zyschka<br />

CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen (D)<br />

Antimikrobielle Veredelung von Textilien –<br />

Fluch oder Segen?<br />

Roland Harbig<br />

U. Zihlmann, Sanitized AG, Burgdorf (CH)<br />

Hoch waschbeständige antimikrobielle<br />

Textilausrüstungen<br />

Timo Hammer<br />

D. Höfer, Hohenstein Institute,<br />

Bönnigheim (D)<br />

Funktionalisierte Socken zur Prävention<br />

und Bekämpfung vom Fußpilz<br />

Jim Taylor<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

Flammschutz mit Komfort aus Lenzing<br />

Fasern<br />

Michael Schuhmann<br />

Clariant Products (Switzerland) Ltd., Muttenz (CH)<br />

Neue halogenfreie Lösungen für<br />

flammhemmende Textilien<br />

Michael Kininmonth<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

Erneuerung der Indigo Denim<br />

Wertschöpfungskette<br />

VEREDELUNG


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

VEREDELUNG<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Sylvia Pohlers<br />

H. Hellwich, H.-J. Weiß, Textilforschungsinstitut<br />

Thüringen-Vogtland e.V. (TITV), Greiz (D)<br />

Vakuumextraktion – ein energieeffizientes<br />

Färbeverfahren für Polyesterbänder<br />

Rolf-Dieter Hund 1<br />

K. Küchler 2 ‚ Ch. Cherif 1 , Institut für Textilmaschinen und<br />

textile Hochleistungswerkstofftechnik 1 , Professur für<br />

allgem. Biochemie, TU Dresden 2 , Dresden (D)<br />

Biokatalytische Funktionstextilien mittels<br />

faserimmobilisierter Enzyme<br />

Matthias Bartusch<br />

R.D. Hund, Ch. Cherif, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen<br />

und textile Hochleistungswerkstofftechnik,<br />

TU Dresden, Dresden (D)<br />

Oberflächenfunktionalisierung von<br />

UHMW-Polyethylen<br />

Gregor Hohn<br />

D. Höfer, Hohenstein Institute,<br />

Bönnigheim (D)<br />

Gas-freisetzende Textilveredlung und<br />

potenzielle Anwendungen<br />

Max Lee<br />

Advanced Textile Systems LLC, Ashbourne (GB)<br />

FIBRIQ ® – Erweiterung der Grenzen von<br />

Leistungsfähigkeit und Mode<br />

Michael Stoll<br />

A. Stoll, Forschungsinstitut für Leder und<br />

Kunststoffbahnen GmbH (FILK), Freiberg (D)<br />

Interieur gut im Griff: Sind haptische<br />

Eigenschaften objektiv messbar?<br />

Wolfgang Knaup<br />

Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Burgkirchen (D)<br />

Synthese und Design einer neuen<br />

Generation von abweisenden<br />

Fluorchemikalien für die Textilindustrie<br />

Dietmar Hietel<br />

Fraunhofer Institut f. Techno- und Wirtschaftsmathematik<br />

(ITWM), Kaiserslautern (D)<br />

Simulation von High-tech Faser-<br />

Spinnprozessen unter Verwendung von<br />

Lösungs- und Reaktionsmitteln<br />

VEREDELUNG<br />

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

EU-FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

>><br />

>><br />

>><br />

>><br />

Klaus Opwis 1<br />

F. Breuil 2 , Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West<br />

e.V. 1 , Krefeld (D), CETEMMSA 2 , Mataro (E)<br />

Entwicklung von photovoltaischen<br />

Textilien basierend auf neuen Fasern<br />

(DEPHOTEX)<br />

Roger Nijssen<br />

WMC Wind Turbine Material and Constructions,<br />

Wieringerwerf (NL)<br />

Materialien und Konstruktionen von<br />

Windturbinen-Rotorblättern: Ergebnisse<br />

des UPWIND Projekts<br />

Donato Zangani 1 , Petra Franitza 2<br />

S. Ambrosetti 1 , H. Illing-Günther 2 , D’Appolonia 1 ,<br />

Genua (I), Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.<br />

(STFI) 2 , Chemnitz (D)<br />

Explosionsfeste textilbasierte Air-Cargo-<br />

Container für Luftfrachtsicherheit<br />

Luc Ruys<br />

I. Welkenhuysen, Centexbel, Zwijnaarde (B)<br />

(BIOAGROTEX) Neue biobasierte<br />

Agrotextilien kombiniert aus<br />

Naturfasern, Bioharzen und<br />

Biopolymeren<br />

EU-FORSCHUNGSPROJEKTE


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

WICHTIGE HINWEISE<br />

FÜR TAGUNGSTEILNEHMER<br />

Anmeldung:<br />

Österreichisches Chemiefaser-Institut<br />

Austrian Man-made Fibers Institute (Austrian-MFI)<br />

Tagungsbüro/Convention Partner Vorarlberg, Römerstrasse 2<br />

A-6900 Bregenz, Tel.: +43 (0)5574 54720, Fax: +43 (0)5574 43<strong>443</strong> 4<br />

E-Mail: office@dornbirn-mfc.com, www.dornbirn-mfc.com<br />

Tagungstermin:<br />

Beginn: Mittwoch, 14. September 2011, 09:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 16. September 2011, ca. 12:15 Uhr<br />

Tagungsort:<br />

Kulturhaus Dornbirn<br />

Rathausplatz 1, A-6850 Dornbirn, Vorarlberg/Österreich<br />

Nächste Flughäfen:<br />

Zürich (CH), Friedrichshafen (D), Altenrhein (CH)<br />

Tagungsgebühr:<br />

Teilnahmegebühr-Frühbucher € 820,-<br />

(Zahlungseingang bis spätestens 31. Mai 2011)<br />

Teilnahmegebühr-Normal € 950,-<br />

(Zahlungseingang ab dem 01. Juni 2011)<br />

Zweite (und weitere) Person(en) der € 720,gleichen<br />

Firma (Buchung und Zahlung muss<br />

zeitgleich mit der Erstanmeldung erfolgen)<br />

Professoren / Lehrbeauftragte an € 400,-<br />

Universitäten und Textilfachschulen<br />

Studenten € 90,-<br />

Storno:<br />

Alle erhaltenen Anmeldungen sind bindend. Rückzahlung<br />

der Teilnahmegebühr bei Stornierung: Innerhalb zwei Wochen<br />

nach Anmeldung: 100%; mehr als zwei Wochen nach Anmeldung<br />

und bis zum 14. August 2011: 80%; ab dem 14. August 2011:<br />

keine Rückvergütung. Ersatzteilnehmer können jederzeit nominiert<br />

werden.<br />

Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, die<br />

Tagungsunterlagen auf CD-ROM, Erfrischungsgetränke<br />

während aller Pausen, die Teilnahme an den Mittagsbuffets<br />

am 14. und 15. September sowie am Festempfang des<br />

Bürgermeisters der Stadt Dornbirn am 14. September im<br />

„Haus der Messe”. Zahlung bitte bei Rechnungserhalt unter Angabe<br />

des Teilnehmers, Firma und Adresse mittels Überweisung<br />

oder Kreditkarte (Details siehe Anmeldeformular oder im Internet).<br />

Zahlungsmodalitäten: Auf Rechnung oder per Kreditkarte<br />

(Visa, Mastercard).<br />

Bei Retournierung des Anmeldeformulares per Fax oder E-Mail<br />

muss das Formular unterschrieben sein.<br />

Bitte verwenden Sie beigelegtes Anmeldeformular<br />

oder registrieren Sie online: www.dornbirn-mfc.com<br />

INFORMATION<br />

50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

WICHTIGE HINWEISE<br />

FÜR TAGUNGSTEILNEHMER<br />

Anmeldebestätigung:<br />

Nach Anmeldung und Überweisung der Tagungsgebühr, erhält<br />

jeder Teilnehmer ab Anfang August 2011 seine Teilnehmerkarte<br />

als Anmeldebestätigung und das endgültige Programm.<br />

Tagungssprachen / Dokumentation:<br />

Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache mit<br />

Simultanübersetzung gehalten. Vortragsunterlagen stehen<br />

allen interessierten Teilnehmern auf CD-Rom zur Verfügung.<br />

Unterkunft / Bustransfer /<br />

PKW-Parkplätze (siehe auch Anmeldeformular):<br />

Auf Wunsch ist Convention Partner Vorarlberg (Tel.: +43 (0)5574-<br />

54720) bei der Quartierbeschaffung behilflich. Die Zimmerreservierungen<br />

werden schriftlich bestätigt. Convention Partner Vorarlberg<br />

informiert auch über den Bustransfer für Teilnehmer, die außerhalb<br />

von Dornbirn wohnen. Während der Tagung ist das Parken in der<br />

Tiefgarage des Kulturhauses und der Kurzparkzone beim Kulturhaus<br />

gratis. Parktickets erhalten Sie im Tagungsbüro.<br />

Haftung:<br />

Die Organisatoren sind für Kosten, die auf Grund einer Absage<br />

der CHEMIEFASERTAGUNG DORNBIRN - aus welchen<br />

Gründen auch immer - entstehen, nicht verantwortlich. Die<br />

Verständigung der Teilnehmer erfolgt zum frühest möglichen<br />

Zeitpunkt. Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für<br />

Verlust oder Beschädigung persönlicher Gegenstände der<br />

Tagungsteilnehmer.<br />

Friedrichshafen ✈<br />

Altenrhein<br />

Zürich<br />

SCHWEIZ<br />

✈<br />

✈<br />

LIECHTENSTEIN<br />

DORNBIRN<br />

ITALIEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

ÖSTERREICH<br />

Wien<br />

INFORMATION


50. CHEMIEFASERTAGUNG<br />

14 - 16 SEPTEMBER 2011 DORNBIRN<br />

ÖSTERREICHISCHES CHEMIEFASER-INSTITUT<br />

AUSTRIAN MAN-MADE FIBERS INSTITUTE (AUSTRIAN-MFI)<br />

Tagungsbüro / Convention Partner Vorarlberg<br />

Römerstrasse 2<br />

A-6900 Bregenz, Austria<br />

Tel.: +43 (0)5574 54720<br />

Fax: +43 (0)5574 43<strong>443</strong> 4<br />

E-Mail: office@dornbirn-mfc.com<br />

www.dornbirn-mfc.com<br />

Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Agentur L&M, www.lum.at<br />

VERANSTALTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!