05.06.2013 Aufrufe

phon2.pdf

phon2.pdf

phon2.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die Linguistik<br />

Butt & Co.<br />

Do. 12:15 - 13:45<br />

Fr. 12:15 - 13:45<br />

Infos etc.<br />

http://ling.uni-konstanz.de/<br />

⇒Studium<br />

⇒Lehrveranstaltungen<br />

=> Einführung in die Linguistik


Einführung in die Linguistik<br />

Butt & Co.<br />

Phonologie


Letztes Mal:<br />

Phonologische Regeln bestimmen, wie ein<br />

Phonem in einer bestimmten Umgebung<br />

ausgeprochen wird: vorhersagbare<br />

Allophone des Phonems.<br />

Phonologische Regeln können auch zu<br />

dauerhaftem Sprachwandel führen.


Sprachwandel führt zu Unterschieden<br />

zwischen Sprachen und Sprachstadien.<br />

Zweite germanische Lautverschiebung<br />

English Deutsch<br />

pound Pfund<br />

pipe Pfeife<br />

hope hoffen<br />

apple Apfel<br />

English (Great Vowel Shift)<br />

feet [e:] [i:]<br />

boot [o:] [u:]


ç /<br />

vorderer Vokal+ç hinterer Vokal+x<br />

[ ç ] [ x ]<br />

Regel: Das Phonem / ç / wird als [ç]<br />

realisiert, wenn ein vorderer Vokal<br />

vorausgeht.<br />

Es wird als [x] realisiert, wenn es<br />

nach einem hinteren Vokal steht.


Regel: Das Phonem /ç/ wird als [ç] realisiert,<br />

wenn ein vorderer Vokal vorausgeht.<br />

Es wird als [x] realisiert, wenn es nach<br />

einem hinteren Vokal steht.<br />

Chemie ?


Regel: Das Phonem / ç / wird zu [x],<br />

wenn ein hinterer Vokal vorausgeht.<br />

/ ç / [x] V<br />

[+back]


Einige Symbole:<br />

[–feature] Abwesenheit eines Merkmals<br />

[+feature] Anwesenheit eines Merkmals<br />

[ ] (Allo-)phone<br />

/ / Phoneme<br />

* tritt nicht auf, gibt‘s nicht, geht nicht<br />

V irgendein Vokal<br />

C irgendein Konsonant<br />

Ø nichts, leere Menge<br />

# Wortgrenze (Anfang: #__<br />

(Ende: __#)


Weitere Übungen/Phonologische Phänomene<br />

1) Anlautgesetz bei Notker dem<br />

Deutschen (950-1022)<br />

2) Assimilation<br />

3) Tilgung


Plosive bei Notker dem Deutschen


Regel: Ein stimmhafter Plosiv am<br />

Wortanfang wird stimmlos, wenn ein<br />

stimmloser Konsonant vorangeht.<br />

Formelschreibweise:<br />

Plosiv [-voice]<br />

C #<br />

[+voice] [-voice]


Assimilation<br />

Assimilation ist ein phonologischer<br />

Prozess nachdem sich Phoneme an ihr<br />

Umfeld anpassen.<br />

Assimilation tritt sehr häufig auf.<br />

Grund: erleichtert die Aussprache.


Assimilation: Beispiel<br />

Im Englischen gleicht sich das Plural /s/<br />

an seine Umgebung an.<br />

Nach stimmlosen Konsonanten wird es als<br />

[s] ausgeprochen<br />

cat/cats, cup/cups, chick/chicks<br />

Nach stimmhaften Konsonanten wird es als [z]<br />

ausgeprochen (NB: Schrift zeigt das nicht!).<br />

dog/dogs, band/bands, chair/chairs


Tilgung<br />

Tilgung ist ein phonologischer Prozess bei<br />

dem Material ausgelassen wird.<br />

Grund: erleichtert die Aussprache, vor<br />

allem beim schnellen Sprechen.<br />

Beispiel: finales Schwa [´] im Deutschen.<br />

trinke trink esse ess<br />

[trINk´] [trINk] [Es´] [Es]


suprasegmentelle Strukturen<br />

[ ] (Allo)phone<br />

/ / Phoneme<br />

bis jetzt: Verhältnis zueinander


suprasegmentelle Strukturen<br />

Rhythmus<br />

Tonhöhe / (Satz-)intonation<br />

Lautstärke / Betonung


Silbe: suprasegmentelle Struktur


Silbe:<br />

Onset<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus<br />

V<br />

/ a•I /<br />

I<br />

V


Silbe:<br />

Onset<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus<br />

V<br />

/ m a•I /<br />

m y<br />

V<br />

Coda<br />

C


Silbe:<br />

Onset<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus<br />

V<br />

V<br />

Coda<br />

C<br />

/ m a•I n /<br />

m i ne


Silbe:<br />

(Onset)<br />

( C )<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus<br />

V<br />

(Coda)<br />

( C )


σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus<br />

„Ei“ a•I<br />

VV


σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus<br />

Coda<br />

„Ast“ a s t<br />

V C C


Onset<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus<br />

„blüh!“ b l yÜ<br />

C C VV


Onset<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus<br />

„Brüll!“ b r Y<br />

C C V<br />

Coda<br />

l<br />

C


„strolchst“<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Onset Nucleus Coda<br />

S t r O l ç s t<br />

C C C V C<br />

C C C


Onset<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

VV<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

? Coda<br />

Nucleus Nucleus<br />

V<br />

C<br />

r a: t ´ n


Onset<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

VV<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus Coda Nucleus<br />

V<br />

C<br />

r a: t ´ n<br />

Coda


Onset<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

VV<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus Onset Nucleus<br />

V<br />

C<br />

r a: t ´ n<br />

Coda


Onset<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

VV<br />

?<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus Nucleus<br />

V<br />

C<br />

r a: t ´ n<br />

Coda


Onset<br />

C<br />

Onset-Maximierung<br />

σ<br />

Rhyme<br />

VV<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme<br />

Nucleus Onset Nucleus Coda<br />

V<br />

C<br />

r a: t ´ n


Onset<br />

C<br />

σ<br />

Nucleus<br />

V<br />

Onset-Maximierung<br />

C<br />

σ<br />

Rhyme Rhyme<br />

Onset<br />

C<br />

Nucleus<br />

V<br />

C<br />

r a s t ´ n<br />

Coda


Onset<br />

C<br />

σ<br />

Nucleus<br />

V<br />

Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

Rhyme<br />

Coda<br />

Onset<br />

σ<br />

Nucleus<br />

C C V<br />

Rhyme<br />

Coda<br />

C<br />

r a s t ´ n


Vokale<br />

Nasale<br />

Frikative<br />

Affrikate<br />

Stops<br />

Sonoritätshierarchie<br />

Approximanten (+ /r/)<br />

hohe Sonorität<br />

zunehmende<br />

Sonorität<br />

niedrige Sonorität<br />

Sonorität: 1) Öffnungsgrad des Mundes<br />

2) Luftflussmenge


Sonoritätshierarchie<br />

Stop Affrikat Frikativ Nasal Approximant<br />

Vokal<br />

Sonorität<br />

hoch<br />

niedrig


Sonoritätshierarchie<br />

σ<br />

Onset Nucleus Coda<br />

C C V C C<br />

Sonorität<br />

hoch<br />

niedrig


Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

σ<br />

σ<br />

r a s t ´ n<br />

Sonorität<br />

hoch<br />

niedrig


Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

σ σ<br />

r a s t ´ n<br />

Sonorität<br />

hoch<br />

niedrig


Onset<br />

C<br />

σ<br />

Nucleus<br />

V<br />

Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

Rhyme<br />

Coda<br />

Onset<br />

σ<br />

Nucleus<br />

C C V<br />

Rhyme<br />

Coda<br />

C<br />

r a s t ´ n


σ<br />

Onset Nucleus<br />

r a: t ´ n<br />

σ<br />

Onset Nucleus Coda<br />

σ<br />

Onset Nucleus Coda<br />

σ<br />

Onset Nucleus Coda<br />

r a s t ´ n


σ<br />

offene / geschlossene<br />

Vokale:<br />

Onset Nucleus<br />

Position im Vokalviereck<br />

r a:<br />

offene / geschlossene<br />

Silbe:<br />

σ<br />

Strukturelle Eigenschaft<br />

Onset Nucleus Coda<br />

r a s<br />

Silbe ohne Coda:<br />

offene Silbe<br />

C V (V)<br />

Silbe mit Coda:<br />

geschlossene Silbe<br />

C V C


N = Nucleus<br />

O = Onset<br />

C = Coda<br />

A: Onset?<br />

Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

?<br />

B: Coda?<br />

o:<br />

O N O N O N O N C<br />

k O n z oÜ n a n t ´ n<br />

K o n s o n a n t e n<br />

n<br />

z<br />

Vokale<br />

Nasale<br />

Frikative<br />

Affrikate<br />

Stops<br />

Sonorität<br />

Approximanten


N = Nucleus<br />

O = Onset<br />

C = Coda<br />

A: Onset?<br />

Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

?<br />

B: Coda?<br />

o:<br />

O N C O N O N O N C<br />

k O n z oÜ n a n t ´ n<br />

K o n s o n a n t e n<br />

n<br />

z<br />

Vokale<br />

Nasale<br />

Frikative<br />

Affrikate<br />

Stops<br />

Sonorität<br />

Approximanten


N = Nucleus<br />

O = Onset<br />

C = Coda<br />

Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

?<br />

O N C O N O N ? O N C<br />

k O n z oÜ n a n t ´ n<br />

K o n s o n a n t e n<br />

´<br />

n<br />

t<br />

Vokale<br />

Nasale<br />

Frikative<br />

Affrikate<br />

Stops<br />

Sonorität<br />

Approximanten


N = Nucleus<br />

O = Onset<br />

C = Coda<br />

Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

?<br />

O N C O N O N ?C O N C<br />

k O n z oÜ n a n t ´ n<br />

K o n s o n a n t e n<br />

´<br />

n<br />

t<br />

Vokale<br />

Nasale<br />

Frikative<br />

Affrikate<br />

Stops<br />

Sonorität<br />

Approximanten


N = Nucleus<br />

O = Onset<br />

C = Coda<br />

O<br />

N<br />

Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

?<br />

C C<br />

g a s t<br />

?<br />

C<br />

s<br />

G a s t s<br />

Vokale<br />

Nasale<br />

Frikative<br />

Affrikate<br />

Stops<br />

Sonorität<br />

Approximanten<br />

Kein toller Coda


N = Nucleus<br />

O = Onset<br />

C = Coda<br />

Onset-Maximierung<br />

Sonoritätshierarchie<br />

O N C O N<br />

C<br />

g a s t ´ s<br />

G a s t e s<br />

Vokale<br />

Nasale<br />

Frikative<br />

Affrikate<br />

Stops<br />

Sonorität<br />

Approximanten<br />

Viel besser!


Silbifizierung ist nicht ganz einfach:<br />

Erlaubte Onsets (*[xr] vs. [tr])<br />

Ambisillabische Laute<br />

σ σ σ σ<br />

r aÜ t ´ n r a t ´ n<br />

„raten“ „Ratten“<br />

Morphologie funkt mit rein: Rathaus


σ<br />

Onset Nucleus<br />

σ<br />

Onset Nucleus Coda<br />

Silbengewicht:<br />

Silbe ohne Coda:<br />

offene Silbe<br />

Silbe mit Coda:<br />

geschlossene Silbe<br />

Schwere Silbe: geschlossene Silbe oder<br />

offene Silbe mit langem Vokal<br />

Leichte Silbe: offene Silbe mit kurzem Vokal


CVC CVV CVC CVC<br />

geschl. offen geschl. geschl.<br />

σ σ σ σ<br />

?<br />

O N C O N O N ?C O N C<br />

k O n z oÜ n a n t ´ n<br />

K o n s o n a n t e n


Wortbetonung in Latein<br />

σ σ<br />

ONON C<br />

"f a l a n k s


Wortbetonung in Latein<br />

σ σ<br />

ONON C<br />

"f a l a n k s


Wortbetonung in Latein<br />

"falanks


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort<br />

zwei Silben hat


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort<br />

zwei Silben hat


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort<br />

zwei Silben hat


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort<br />

zwei Silben hat, wenn die vorletzte Silbe<br />

geschlossen ist


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort<br />

zwei Silben hat, wenn die vorletzte Silbe<br />

geschlossen ist


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort<br />

zwei Silben hat, wenn die vorletzte Silbe<br />

geschlossen ist, oder wenn sie einen langen Vokal<br />

hat;


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort<br />

zwei Silben hat, wenn die vorletzte Silbe<br />

geschlossen ist, oder wenn sie einen langen Vokal<br />

hat; sonst wird die drittletzte Silbe betont.


Wortbetonung Wortbetonung in in Latein Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Silbengewicht:<br />

Schwere Silbe: geschlossene Silbe oder<br />

offene Silbe mit langem Vokal<br />

Leichte Silbe: offene Silbe mit kurzem Vokal


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort<br />

zwei Silben hat, oder wenn die vorletzte Silbe<br />

schwer ist; sonst wird die drittletzte Silbe betont.


Wortbetonung in Latein<br />

"toga "falanks "nepa:s<br />

re"fektus de:"lektat in"ku:dis re"la:tus<br />

"minimus si"militer ek"sistimo "murmuris<br />

"volukres "maniplir "latebras<br />

Die drittletzte Silbe wird betont, wenn die<br />

vorletzte Silbe leicht ist; sonst wird die vorletzte<br />

Silbe betont.


Palästinensisches Arabisch<br />

ba…ra"katna<br />

"sie hat uns gesegnet"<br />

"d¢arabo<br />

"er hat ihn geschlagen"<br />

"ba…rako<br />

"er hat uns gesegnet"<br />

"Sad°Zaratun<br />

"ein Baum"<br />

Die vorletzte Silbe wird betont, wenn sie schwer ist<br />

sonst, wenn die Anzahl der leichten Silben, vor der<br />

vorletzten Silben bis zum Auftreten der ersten schweren<br />

Silbe oder dem Wortanfang, gerade ist, dann wird die<br />

viertletzte Silbe betont, sonst wird die drittletzte Silbe<br />

betont.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!