05.06.2013 Aufrufe

POLLeditionen - Hackescher Markt

POLLeditionen - Hackescher Markt

POLLeditionen - Hackescher Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunst in Berlin & anderswo<br />

L i s t e<br />

der Monografien, Kataloge, Lesebücher und<br />

Werkverzeichnisse<br />

Originalgrafiken und Foto-editionen<br />

<strong>POLLeditionen</strong><br />

I N F O P R E S S V e R L A G B e R L i N<br />

GiPsstRAsse 3, D-10119 BeRLiN t. +49-30-284 9620 F. +49-30-28496211<br />

VeRKeHRsNUMMeR 12469, isBN 978-3-931759, order@infopress-berlin.de


Index<br />

Seite<br />

Lesebuch Heinz Ohff 4–5<br />

Hermann Albert 6<br />

Antonello Bulgini 7<br />

Harald Duwe 8<br />

Sabina Grzimek 9<br />

Olivier Heinry 10<br />

Andreas Kaps 11<br />

Maxim Kantor 1 –1<br />

Herbert Kaufmann 14<br />

Ursula Kelm 15<br />

Ralf Kerbach 16<br />

Susanne Knaack 17<br />

Reinhard Lange 18<br />

Heiko Matting 19<br />

Jenny Wiegmann-Mucchi 0<br />

Gabriele Mucchi 1<br />

Maina-Miriam Munsky<br />

Wolfgang Petrick<br />

Hermann Poll 4<br />

Wilhelm Schläger 5<br />

Joachim Schmettau 6<br />

Peter Sorge 7<br />

Volker Stelzmann 8<br />

Charles Szymkowicz 9<br />

Zum Thema 0– 1<br />

Liste der <strong>POLLeditionen</strong> (Publikationen) – 5<br />

Liste der <strong>POLLeditionen</strong> (Graphiken) 6– 7<br />

Fremdarbeitermappe 8<br />

Erhard Wehrmann »fifteen artists« 9<br />

Stand: Juni 2007<br />

Vorwort<br />

Diese Liste der <strong>POLLeditionen</strong> enthält alle Dinge, die wir bisher<br />

herausgegeben haben und die heute noch größtenteils lieferbar sind. Sie<br />

finden hier Neuerscheinungen von heute, gestern und vorgestern neben-,<br />

ja durcheinander. Am Monopoly-Spiel, bei dem die Novität von heute<br />

der Ramsch von morgen ist, haben wir schon in der Vergangenheit nicht<br />

teilgenommen.<br />

Auf die Graphikschwemme der 70er Jahre ist in den 80ern und 90ern<br />

die Flut der Kunstkataloge gefolgt, für deren Herausgabe die Ausstellungen<br />

selbst, also die Konfrontation mit dem Original, oft nur die<br />

lizenzrechtlich vordergründigen Anlässe geboten haben. Auch da haben<br />

wir nicht mitgemacht. In unseren Editionen finden Sie die Arbeiten,<br />

die wir besonders schätzen, sowohl von den »Hausgöttern« als auch<br />

von jenen Künstlern, mit denen wir weiterhin eng zusammenarbeiten.<br />

Im Rückblick jetzt fast 40jähriger Galeriearbeit erweist sich, welche<br />

Ausstellungen der Kontinuität dienten und welche als Umbruch oder<br />

Erneuerung zu werten sind. Es zeigen sich Widersprüche und Bestätigungen.<br />

Wie ein roter Faden – Stichwörter wie Großgörschen oder<br />

Prinzip Realismus – zieht sich jedoch als Thema die Figuration durch<br />

die Ausstellungen und Publikationen.<br />

Diese Liste soll Sie informieren, an- und aufregen, sie soll Ihnen helfen,<br />

das zu finden, was Sie für Ihr Sehvermögen und Ihre Arbeit (oder umgekehrt)<br />

brauchen können.<br />

<strong>POLLeditionen</strong><br />

I N F O P R E S S V e R L A G B e R L i N<br />

GiPsstRAsse 3, D-10119 BeRLiN t. +49-30-284 9620 F. +49-30-28496211<br />

VeRKeHRsNUMMeR 12469, isBN 978-3-931759, order@infopress-berlin.de


Lesebuch Heinz Ohff<br />

»Als Kunstkritiker – seiner eigentlichen Passion – war er Legende,<br />

als Buchautor von staunenswerter Vielfältigkeit, als journalistischer<br />

Begleiter des Berliner Kulturlebens eine prägende Instanz«.<br />

(Hermann Rudolph)<br />

Schreiben für die Kunst…<br />

Mehr als 5 Jahre hat Heinz Ohff, als Kunstkritiker und Feuilletonchef<br />

des Tagesspiegels, Maßstäbe setzend (mittendrin und doch auf Distanz)<br />

und als engagierter Begleiter der Künste das Kunstleben in Berlin<br />

geprägt.<br />

Das Lesebuch ist einem Journalisten und Schriftsteller gewidmet, dem es<br />

gelang, mit Leichtigkeit, Intensität und Intelligenz seine Leser zu fesseln<br />

und neugierig zu machen, vor allem auf die zeitgenössische Kunst.<br />

Es bietet Kostproben aus den weit über 1000 Kritiken, Feuilletons und<br />

den Preußischen Lebensbildern; daneben liebevoll ironische Gebrauchsanweisungen<br />

für das Leben an sich und Plädoyers für die Intelligenz<br />

des gesunden Menschenverstandes in Berlin, England & anderswo. In<br />

einem besonderen Kapitel sehen wir den Kunstkritiker bei der Arbeit<br />

mit Künstlern, fotografiert von Christiane Hartmann.<br />

Ein Stück Kunst-, Zeit- und Zeitungsgeschichte, das in dieser Auswahl<br />

wieder lebendig wird.<br />

Heinz Ohff, 19 in Eutin geboren, 006 in Berlin gestorben; 1961 bis<br />

1987 Kunstkritiker u. Feuilletonchef des Berliner Tagesspiegels. Autor<br />

zahlreicher Biographien über preußische Gestalten. Veröffentlichte auch<br />

unter dem Pseudonym N. Wendevogel.<br />

Schreiben für die Kunst<br />

Lesebuch Heinz Ohff<br />

Kritiken Feuilletons Lebensbilder<br />

Hrg. Ekhard Haack und Lothar C. Poll<br />

4<br />

4 S., 14,4× 1 cm, zahlreiche Abb., französische Broschur<br />

ISBN 978- -9 1759-00-1<br />

E 19,80


Hermann Albert<br />

1937 in Ansbach geboren<br />

lebt und arbeitet in Ronzano<br />

Bilder und Zeichnungen 1966 –1978<br />

Die Werkübersicht umfaßt das künstlerische Frühwerk von Hermann<br />

Albert aus den Jahren 1966 bis 1978. Die in bibliophiler Ausstattung<br />

vorgelegte Edition ist in zwei Bände gegliedert: »Bilder« (I) und<br />

»Zeichnungen« (II) mit einem Essay von Helmut Heißenbüttel, 1978,<br />

,5 × 19 cm, 5,00 E<br />

Blondine schön braun, 1971, Acryl auf Leinwand, 00×170 cm<br />

Band I: »Bilder«, 90 Seiten, 9 Farb- und 60 großformatige s/w-Abbildungen,<br />

ISBN 978- -9 1759-19- , 15,00 E.<br />

Band II: »Zeichnungen«, 150 einfarbige Abbildungen, gebunden, im<br />

Schuber, ISBN 978- -9 1759- 0-9, 10,00 E.<br />

Antonello Bulgini<br />

1960 in Taranto geboren<br />

lebt und arbeitet in Rom<br />

Eindrücke des Alltags, gelebte Leben und »gestohlene Erinnerungen«,<br />

wie es Bulgini selbst nennt, verschmelzen in seinen Bildern zu<br />

manchmal bizarr anmutenden Landschaften, die scheinbar ureigene,<br />

komische und tragische Geschichten erzählen wollen, dabei jedoch<br />

immer rätselhaft bleiben. Bulgini ist ein Wanderer zwischen den Welten,<br />

Gegensätze sind sein Thema. Beim Ausloten von hell und dunkel, leise<br />

und laut, Wunschbild und Verdammnis malt er sich kraftvoll bis an die<br />

Grenzen dessen, was das Triebhafte im Menschen sichtbar werden läßt.<br />

Sensibler Bewohner, 005, Mischtechnik auf Papier, 70 × 50 cm<br />

Katalog zur Ausstellung »Bestiarium mundi«, 006, Text Hanne<br />

Weskott, 6 Seiten, 18,5 × 14,4 cm, 8 Farb-Abbildungen,<br />

ISBN 978- -9 1759-04-9, 5,00 E.<br />

6 7


Harald Duwe<br />

1926 in Hamburg geboren<br />

1984 in Großensee gestorben<br />

Meine Bilder sind Produkte einer sowohl emotionalen wie rationalen<br />

Auseinandersetzung mit den Konflikten und Widersprüchen unserer<br />

Zeit. Sie bieten keine Lösungen, keine Botschaften an. Ich weiß nur,<br />

daß sie meine Einsichten, Abneigungen und Reaktionen, meine Zweifel,<br />

Ängste und Hoffnungen enthalten. Ich male meine Bilder nicht, weil ich<br />

glaube, auf den gesellschaftlichen Prozeß nachhaltig einwirken zu können.<br />

Meine Malerei ist für mich Mittel der Reflektion zur Gewinnung<br />

eines eigenen Standortes in dieser Zeit. Jedes Bild zeigt also ziemlich<br />

genau an, wo ich mich auf diesem selbst gewählten Weg befinde. Diese<br />

Genauigkeit ist mir so wichtig, daß es für mich zur realistisch abbildlichen<br />

Darstellungsweise keine Alternative gibt.<br />

(Harald Duwe, 1983)<br />

Ulrikes Kindheit, 1967–71, Öl auf Leinwand, 150×100 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Harald Duwe – Malerei aus den Jahren 1948–<br />

1984, 1990, Texte von H. Duwe, W. Hofmann und Jens Chr. Jensen;<br />

4 Seiten, 18×15 cm, 7 Farb- und 5 s/w-Abbildungen, 5,00 E.<br />

Außerdem:<br />

Harald Duwe. Werke aus fünf Jahrzehnten, 006, Verlag der Kunst<br />

Dresden, Texte von Hans Kock, Uwe Haupenthal und Hanna Peters,<br />

96 Seiten, ×19,5 cm, 45 Farb- und 1 s/w-Abbildungen,<br />

ISBN 978- -865 0-08 -6, 14,95 E.<br />

Sabina Grzimek<br />

1942 in Rom geboren<br />

lebt und arbeitet in Berlin und Erkner<br />

Sabina Grzimek ist vor allem Bildhauerin, aber sie ist ebenso im starken<br />

Maße Zeichnerin, Graphikerin und auch Malerin. In ihrem Schaffen<br />

verknüpfen sich diese verschiedenen Ausdrucksformen als Bestandteile<br />

einer Auseinandersetzung mit Realität im umfassenden Sinne.<br />

(Fritz Jacobi, 1992)<br />

Katalog zur Ausstellung Skulpturen, Malerei, Zeichnungen, 199 ,<br />

Text von Hans Scheib, 16 Seiten, 9 × 1,5 cm, 9 Farb- und s/w-Abbildungen,<br />

10,00 E.<br />

Köpfe, Katalog zur Ausstellung Sabina Grzimek – Augenblicke, 000,<br />

Gedichte von Anton Schwarzbach, 8 Seiten, 19,5 × 14,5 cm, 5 s/w-<br />

Abbildungen, 15,00 E.<br />

Außerdem:<br />

Katalog zur Ausstellung Plastik – Zeichnung – Malerei in der Alten<br />

Nationalgalerie Berlin, 199 , 144 Seiten, 8 × 1,5 cm, 4 Farb- und<br />

10 s/w-Abbildungen, 0,00 E.<br />

8 9


Olivier Heinry<br />

1965 in Laval geboren<br />

lebt und arbeitet in Laval und Paris<br />

Heinrys Intention ist es nicht, einen bildlichen Ausdruck auf Leinwand<br />

oder Papier zu verdichten – der Künstler zerlegt, was er schaffen will,<br />

chromatisch und physisch. Im Stil des Pointillismus klebt oder sprüht er<br />

Farbpunkte auf den Bildträger. Erst aus einer gewissen Entfernung fügt<br />

sich im Auge des Betrachters das Bild zusammen. In seinen neuesten<br />

Arbeiten trägt Heinry das Bild in den Raum und läßt die Farbe zugunsten<br />

eines klaren Schwarz verschwinden. Akribisch perforiert er Papier.<br />

Durch die Leerstellen entstehen neue Bilder, und durch Reduktion, in<br />

diesem Falle des Trägermaterials, erreicht er eine völlig neue Ausdrucksweise<br />

im Genre des Portraits. Die ausgestanzten Partikel scheinen<br />

in den Raum zu wandern, um sich dort in Skulpturen neu zu formieren.<br />

Beuys, 005, schwarzes Papier, perforiert, unter Acrylglas + Skulptur<br />

umhüllt mit Konfetti, 68 ×50 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Bilder und Bildskulpturen, 006,<br />

Text Richard Crevier, 6 Seiten, 18,5×14,4 cm, 5 Farb-Abbildungen,<br />

ISBN 978- -9 1759-0 - , 5,00 E.<br />

Andreas Kaps<br />

1946 in Langenberg/Thüringen geboren<br />

lebt und arbeitet in Berlin<br />

Das Multitalent Andreas Kaps, einst zu den »jungen Wilden« gehörend,<br />

jagen in der Enklave des heimischen Umfelds Inspirationen durch die<br />

verschiedenen Genres seiner Tätigkeit – schreiben, malen, zeichnen,<br />

kritisieren. Kaps arbeitet, wie er es selbst umschreibt, an einem<br />

›pluralistischen Kunstbegriff‹. Schon seine frühe Malerei ist kraftvoll<br />

und expressiv. Fast singuläres Thema seiner Bilder ist der weibliche<br />

Akt. Ihm widmet sich Kaps mit Beharrlichkeit und großer Meisterschaft.<br />

Schonungslos offen und im Ausdruck scheinbar von Wünschen<br />

getragen, werden ›seine Frauen‹ zu Erscheinungen inmitten zerfaserter<br />

Landschaften.<br />

Der kausale Nexus, 1995, Diptychon, Dispersion auf Nessel,<br />

je 1 0 × 100 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Bilder, 1987, Texte Annette Tietenberg,<br />

Andreas Kaps, 18 Seiten, 9 × 1,5 cm, 9 Farb- und 11 s/w-Abbildungen,<br />

5,00 E.<br />

Außerdem:<br />

Der unverstandene Künstler, 006, Eigenverlag des Künstlers, Texte von<br />

Andreas Kaps, 108 Seiten, 9,7 × 0,9 cm, 77 s/w-Abbildungen, 5 E.<br />

10 11


Maxim Kantor<br />

1957 in Moskau geboren<br />

lebt und arbeitet in Moskau und London<br />

Stilleben mit drei Gläsern, 1990, Öl auf Leinwand, 100×1 0 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Bilder und Zeichnungen 1990–1991, 1991, Text<br />

von Maxim Kantor, 16 Seiten, 9× 1,5 cm, 16 Farb- und 1 s/w-Abbildung,<br />

5,00 E.<br />

»Das Haus im Niemandsland«, 199 , mit 1 Texten und 4 Zeichnungen<br />

von Maxim Kantor, 158 Seiten, 5× 9,5 cm 15,00 E.<br />

Außerdem:<br />

»Ödland – Ein Atlas«, 1999– 000, 70 druckgraphische Arbeiten<br />

(Radierung, Aquatinta und Hochdruck) in Leinenkassette, Auflage 75,<br />

56 × 6 ,5 cm, 5.000 E, Einzelblätter 1.100 E.<br />

Katalog mit Abbildungen aller Werke und 7 Briefen, 0,00 E.<br />

Paar im Niemandsland, 1997,<br />

Radierung, 158,5 × 68,5 cm,<br />

Auflage 50, 1.950 E<br />

Staat, 1997, Radierung, 78,5×118 cm,<br />

Auflage 50, .045 E<br />

Tod eines Geschäftsmannes, 1997,<br />

Radierung, 78 × 1 9 cm, Auflage 5,<br />

1.945 E<br />

Porträt des Vaters, 1997, Radierung,<br />

78,5 × 79,5 cm, Auflage 5, 1. 0 E<br />

1 1


Herbert Kaufmann<br />

1924 in Aachen geboren<br />

lebt und arbeitet in Düsseldorf<br />

Weiße Stadt, 1961/6 , Zeitungscollage auf Leinwand, 100×150 cm<br />

Prinzip Collage, Katalog zur Ausstellung Arbeiten 1956 – 1998, 004,<br />

Texte von Heinz Ohff, Lothar Romain, Pierre Restany, Eberhard Roters,<br />

John Anthony Thwaites, Karlheinz Lüdeking, 64 Seiten, 4 ×16,4 cm,<br />

5 Farb- und 0 s/w-Abbildungen, ISBN 978- -9 1759-01-8, 10,00 E.<br />

Katalog zur Ausstellung Herbert Kaufmann – Prinzip Collage, 1989,<br />

Texte von Anthony Thwaites, Pierre Restany und Heinz Ohff, 0 Seiten,<br />

18 × 15 cm, 9 Farb- und 1 s/w-Abbildungen, 5,00 E.<br />

Ursula Kelm<br />

1942 in Berlin geboren<br />

lebt und arbeitet in Berlin<br />

Im Stil klassischer Porträtfotografie verleiht Ursula Kelm ihren<br />

Modellen eine ausdrucksstarke Individualität. In repräsentativen<br />

Posen aufgenommen, vermitteln die Porträtierten in der Flüchtigkeit<br />

bewegter Mimik und beredter Gesten den Eindruck des Momentanen<br />

und Vorübergehenden. Das spielerische Detail, die aller Repräsentanz<br />

abträglichen Unregelmäßigkeiten, lassen Kelms Vorliebe für das vom<br />

Stereotypen Abweichende erkennen. Ihre Fotoproträts sind zugleich<br />

Studien und engagiert konzipierte Bildnisse.<br />

Hermann Henselmann, 1989, s/w Fotografie, ,5 × 18 cm<br />

Berliner Porträts, 007, Katalog zur Ausstellung in der Galerie der<br />

Kunststiftung Poll aus Anlaß des 65. Geburtstages der Fotografin im<br />

November 007, 168 Seiten, ca. 80 Abbildungen in Duoton, 1 × 8 cm,<br />

ISBN 978- -9 1759-1 -1, ca. 8,00 E.<br />

14 15


Ralf Kerbach<br />

1956 in Dresden geboren<br />

lebt und arbeitet in Biesenthal und Dresden<br />

»Seine Malerei ist, hervorgerufen durch das bewußte und mit allen<br />

Sinnen bis in die Fingerspitzen hinein traumhaft überwach wahrgenommene<br />

Erleben der absurden Situation, in die er hineingestellt wurde, die<br />

Suche nach dem Ursprung der eigenen Identität.«<br />

(Eberhard Roters)<br />

Selbst am Wasser, 1986, Öl auf Leinwand, 50×180 cm<br />

Katalog zur ersten Einzelausstellung Bilder und Zeichnungen, 1987,<br />

Texte von Sascha Anderson und Gerhard Falkner, 0 Seiten, 9 × cm,<br />

6 Farb- und 15 s/w-Abbildungen, 15,00 E.<br />

Katalog zur Ausstellung Blickfelder – Wegblicke, Bilder 199 – 1995,<br />

1996, Text von Reinhard Stangl, 64 Seiten, 7 × 0,8 cm, 9 Farbabbildungen,<br />

1 ,00 E.<br />

Susanne Knaack<br />

1962 in Berlin geboren<br />

lebt und arbeitet in Berlin<br />

Die Seestücke von Susanne Knaack sind das Ergebnis eines zunächst<br />

abstrakten künstlerischen Prozesses auf der Leinwand, bei der durch<br />

drehen und kippen der Leinwand schwarze und weiße Farben ineinanderlaufen.<br />

Das kontrollierte Zusammenlaufen der Farben evoziert beim<br />

Betrachter Erinnerungen an vom Flugzeug aus gesehene Wolkenbilder,<br />

Visionen von Wüstennächten und an die immer wogende Oberfläche<br />

des Meeres. Knaacks Seestücke sind aus dem abstrakten Experiment<br />

geborene gegenständliche Malerei.<br />

(Martin Faass im Katalog »Seestücke. Von Max Beckmann bis<br />

Gerhard Richter«, Hamburger Kunsthalle 2007)<br />

Große Welle, 004, Mischtechnik auf Leinwand, 40 × 160 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Susanne Knaack, Malerei und Grafik, 00 ,<br />

Text von Susanne Knaack, 48 Seiten, 9,7 × 1 cm, Abbildungen,<br />

8,00 E.<br />

Katalog zur Ausstellung Susanne Knaack, Paysages 00 – 006,<br />

Paris 006, Texte von Joerg Probst und Susanne Knaack, 8 Seiten,<br />

8 × 1,5 cm, 0 s/w-Abbildungen, 8,00 E.<br />

Susanne Knaack. Neue Arbeiten, Ausstellungskatalog München/Berlin,<br />

007, mit Texten u. a. von Joerg Probst und Martin Faass, 6 Seiten,<br />

18,5 × 14,4 cm, 8 Abbildungen, ISBN 978- -9 1759-09-4, 5,00 E.<br />

16 17


Reinhard Lange<br />

1938 in Hameln geboren<br />

lebt und arbeitet in Hameln<br />

»Ich habe keine Neigung zur Perfektion. Unzulänglichkeiten inspirieren<br />

mich«, sagt Reinhard Lange, – »vor, während und nach dem<br />

Malvorgang, und das wertlose Material hilft, verschiedenster Art zu<br />

überwinden. Ich habe das Gefühl, daß die noch nassen Arbeiten über<br />

Nacht reifen – auch noch im Rahmen«. Reinhard Lange liebt Gegensätze<br />

und Widersprüche in Formen und Farben. Seine Arbeiten sind und<br />

bleiben Störungen.<br />

Fasching, 1966, Dispersion auf Nessel, 160×150 cm<br />

Störungen, Reinhard Lange, Werke 195 – 004, Werkverzeichnis, 005,<br />

Buchverlag CW Niemeyer, Hameln, Texte von Andreas Beaugrand,<br />

Charlotte Flemes und Gerd Fleischmann, 164 Seiten, 0,5× 4,5 cm,<br />

zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 8,00 E.<br />

Heiko Matting<br />

1965 in Dahme/Mark geboren<br />

lebt und arbeitet in Berlin<br />

Matting stellt in seinen Arbeiten noch immer sehr unterschiedliche<br />

deutsch-deutsche Realitäten einander gegenüber und offenbart dahinter<br />

liegende Erkundungsgänge, lange Wege, Lehrpfade für den Künstler.<br />

Das Ziel ist unbestimmt, vielleicht nicht notwendig, nicht einmal<br />

erwünscht – solange die Bewegung für ein Fortschreiten des Erkundungsganges<br />

sorgt.<br />

Karate, 006, Öl auf Leinwand, 0 × 0 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Karate/Bayern, 007, Texte<br />

von u. a. Joerg Probst, 6 Seiten, 18,5 × 14,4 cm, 8 Abbildungen,<br />

ISBN 978- -9 1759-17-9, 5,00 E.<br />

18 19


Jenny Wiegmann-Mucchi<br />

1895 in Berlin-Spandau geboren<br />

1969 in Berlin-Buch gestorben<br />

Die Bildhauerei Gennis brachte in das Italien der 0er Jahre einen<br />

europäischen Atem, ihre Figuren waren für uns nicht nur durch ihre<br />

hohe poetische Qualität anziehend, sondern auch, weil sie im Mailand<br />

von Martini, Marini und Manzu aus einer Kultur hervorgingen, die verwandt<br />

war mit dem historischen europäischen Phänomen der »Rückkehr<br />

zur Ordnung« nach der großen Explosion der Avantgarden. Und das<br />

mit ganz persönlichen Akzenten, jedoch mit einem breiten kulturellen<br />

Klima verbunden, verschieden vom italienischen und voll neuer Suggestionen.<br />

Ihre Plastiken zogen mich an durch ihre Strenge, durch ihren<br />

Ausdruck des Staunens und der Unschuld.<br />

(Renato Guttuso, 1980)<br />

Akt mit wehendem Haar, 0er Jahre, Holzrelief, ,5 ×47, cm<br />

Zeichnungen und Skulpturen 19 –1969<br />

Monographie von Raffaele De Grada mit Texten u. a. von Waldemar<br />

Grzimek, Renato Guttuso, Gerhard Marcks, Mario de Micheli und<br />

Diether Schmidt. In italienischer Sprache mit deutscher Übertragung,<br />

Mailand/Berlin 1980/8 , × cm, 1 0 Seiten, 9 Abbildungen,<br />

0,00 E.<br />

Katalog zur Ausstellung Jenny Wiegmann-Mucchi 1895–1969, Galerie<br />

Bodo Niemann, 199 , Texte von Ursel Berger, Gabriele Mucchi und<br />

Lothar Lang, 40 Seiten, 7,9× cm, 4 s/w-Abbildungen, 10,00 E.<br />

Gabriele Mucchi<br />

1899 in Turin geboren<br />

2002 in Mailand gestorben<br />

Gabriele Mucchi ist einer der sehr wenigen Maler, der die Inhalte des<br />

Realismus nicht nur aufzunehmen, sondern auch in einer modernen<br />

Form auszudrücken weiß, ohne rhetorische Exaltationen oder formalistische<br />

Konzessionen. Mit diesen künstlerischen Ergebnissen,<br />

durchdrungen von einer auch im Westen lebenden sozialistischen Perspektive,<br />

beweist er seine aktuelle Vitalität. (Raffaele De Grada, 1982)<br />

Das Schaufenster, Procida, 1940, s/w Fotografie, 9,6 × 9, cm<br />

Realismo + Razionalismo – 90 Jahre Gabriele Mucchi, 1989, Texte von<br />

Eberhard Roters und Augusto Rossari, mit umfangreicher Biographie,<br />

100 Seiten, 4 ×17 cm, 145 Abbildungen, ISBN 978- -9 1759-11-7,<br />

0,00 E.<br />

Katalog zur Ausstellung Gabriele Mucchi. Cento anni. Mostra antologica,<br />

1999, Texte von Raffaele De Grada, Cesare Cases, Augusto Rossari,<br />

Rossana Boscaglia, Paolo Rusconi, und Gabriele Mucchi, italienisch,<br />

176 Seiten, 7 × cm, zahlreiche farbige und s/w Abbildungen,<br />

ISBN 88-8 15-157- , 0,00 E.<br />

Verpasste Gelegenheiten. Mucchi. Ein Künstlerleben in zwei<br />

Welten, Dietz Verlag Berlin, 00 , 41 Seiten, 0,7 × 1 ,5 cm,<br />

ISBN - 0-01948-1, 15,00 E.<br />

Wirklich wahr. Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus,<br />

Lukas Verlag 006, Texte von Gabriele Mucchi, Melanie Ehler und<br />

Matthias Müller, 86 Seiten, 1,6 × ,8 cm, zahlreiche farbige und<br />

s/w Abbildungen, ISBN 978- -9 687 -91-0, 4,90 E.<br />

0 1


Maina-Miriam Munsky<br />

1943 in Wolfenbüttel geboren<br />

1999 in Berlin gestorben<br />

Munsky hatte sich als Malerin dem besonders kaltblütigen Handwerk<br />

des Chirurgen zugewandt. In den 70er und 80er Jahren verschaffte sie<br />

sich Zugang zu den Kreiß- und Operationssälen Berliner Kliniken.<br />

Diese Umgebung symbolisierte für sie sowohl die moderne Zeit als auch<br />

die damit einhergehende Kälte und Distanz. Diesen Konflikt drückte<br />

die Malerin in ihren vielfältigen Darstellungen von Untersuchungen,<br />

Geburten und Operationen aus. Von dieser sterilen Welt malte Munsky<br />

fast 00 Ölgemälde im Stil des Kritischen Realismus. »Ich male meine<br />

Bilder nach eigenen Fotos und mit dem Pinsel. Ich male Eingriffe in das<br />

Leben der Frau, des Kindes. Ich male Operationen, die Geburt und den<br />

Tod, Grenzsituationen des Menschen, seiner Hilflosigkeit, seines Ausgeliefertseins.<br />

Ich male meine Bilder so objektiv, so wahrheitsgemäß,<br />

wie es mir möglich ist.«<br />

Sonde, 197 , Öl auf Nessel, 150 ×180 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Das Kaltlicht der Welt erblicken, 007, Text<br />

von Birgit Heimbach, 6 Seiten, 18,5×14,4 cm, Farb- und 5 s/w-Abbildungen,<br />

ISBN 978- -9 1759-07-0, 5,00 E.<br />

Wolfgang Petrick<br />

1939 in Berlin geboren<br />

lebt und arbeitet in Berlin und New York<br />

»Der Mensch ist bei Petrick kein Ebenbild, sondern bestenfalls ein<br />

Zerrbild Gottes, vielleicht auch des Teufels … Die Zeichnungen sind<br />

malerischer als die Bilder, von denen Eiseskälte ausströmt. Sie schreien<br />

nicht. Der Schrei ist eben abgerissen. Die Bilder spiegeln das Entsetzen,<br />

das zurückbleibt, wenn es nach dem Schrei wieder still geworden ist.«<br />

(Heinz Ohff)<br />

Zu Pieta, preußisch, 1987, Mischtechnik und<br />

Collage auf Papier, 1 0 × 100 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Malerei und Zeichnungen 1979–1982, 198 ,<br />

Texte von Gottfried Benn, Berthold Brecht und Reinhard v. d. Marwitz,<br />

64 Seiten, 9 × 1 cm, 15 Farb- und 0 s/w-Abbildungen, 10,00 E.


Hermann Poll<br />

1902 in Bielefeld geboren<br />

1990 in Düsseldorf gestorben<br />

Ein Maler, der noch die Freude des Kindes am Erzählen hat. Was ihn<br />

auszeichnet, ist ein ausgeprägter Sinn für die Nuance. Ein Frauenkopf,<br />

den er radiert, wird nicht hingesetzt mit ein paar markanten Zügen, er<br />

umstrichelt die Kontur. Er spielt und tändelt mit dem Strich, ornamentiert<br />

in Schwarz-weiß und komponiert sein ornamentales Strichgewebe<br />

zu einer Bildaufteilung, an der vor allem die Handschrift interessiert.<br />

Ein bißchen ironische Überlegenheit ist auch dabei. Kein Pathos, kein<br />

großer Anlaß, dafür eine um so größere Freude an der launigen, beschwingten<br />

Kalligraphie, deren Reiz die Vortragsweise ist.<br />

(Paul Westheim, 1930)<br />

Berlin-Lichterfelde, 19 8, Aquarell und Bleistift auf Papier, 4 × 0 cm<br />

Bilder, Pastelle, Aquarelle, Radierungen 19 4–1971, Katalog zur<br />

Ausstellung im Haus am Lützowplatz, 197 , Texte von Paul Westheim<br />

und Yvonne Friedrichs, Seiten, 7× 1 cm, 4 Farb- und 1 s/w-Abbildungen,<br />

5,00 E.<br />

Hermann Poll – Bilder, Zeichnungen und Radierungen 19 4–1979,<br />

198 , Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf, Texte von<br />

Eberhard Roters und Yvonne Friedrichs, 144 Seiten, 7,5 × 1,5 cm, 19<br />

Farb- und 96 s/w-Abbildungen, 10,00 E.<br />

Katalog zur Ausstellung Atelier Trabener Straße. Hermann Poll in<br />

Berlin, 199 , 16 Seiten, 8 × 1 cm, 6 Farb- und 7 s/w-Abbildungen, 5,00 E.<br />

Wilhelm Schläger<br />

1907 in Berlin-Charlottenburg geboren<br />

1990 in Berlin gestorben<br />

Alles, was Wilhelm Schläger malte, zeichnete oder modellierte, war<br />

schlicht und ohne Falsch. Ein friedfertiger Maler, jedenfalls kein<br />

Naiver, obwohl die Handschrift in manchem als naiv erscheinen könnte.<br />

Wilhelm Schläger, ein kunstakademisch Ausgebildeter, war eher ein<br />

Wissender, der die Unmittelbarkeit seiner Ausdrucksweise, wie sie<br />

Naiven zuweilen als Naturgeschenk gewährt wird, durch Selbstkontrolle<br />

immer wieder erlangte.<br />

Sein künstlerisches Schaffen, egal ob Malerei, Dichterei oder Vortrag,<br />

bildete den Mittelpunkt seines Lebens. Immer blieb er in den Kreationen<br />

seiner Phantasie treu, trieben die Impulse seines Herzens ihm die Hand.<br />

Die Badende, o. J., Öl auf Leinwand, 67,5 × 57 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Wilhelm Schläger. Bilder und Zeichnungen<br />

1952–1982, 007, Texte von Jacques Naoum, Kurt Mühlenhaupt,<br />

Lucie Schauer, Peter Heidrich, Lothar C. Poll, 6 Seiten, 18,5×14,4 cm,<br />

1 Farb- und s/w-Abbildungen, ISBN 978- -9 1759-06- , 5,00 E.<br />

4 5


Joachim Schmettau<br />

1937 in Bad Doberan geboren<br />

lebt und arbeitet in Berlin<br />

Selbstportrait mit erhobenen Armen, 1979,<br />

Farbstift, Kohle, Pastell, 44 ×6 ,5 cm<br />

Katalog zur Ausstellung Skulpturen und Architekturmodelle, 007,<br />

Texte von Joachim Schmettau, Eberhard Roters, Ulrich Gertz,<br />

6 Seiten, 18,5×14,4 cm, 0 Farb- und 7 s/w-Abbildungen,<br />

ISBN 978- -9 1759- 1-6, 5,00 E.<br />

Katalog zur Ausstellung Joachim Schmettau. Zeichnungen 1967–1981.<br />

Ein Alphabet, 198 , 00 Seiten, 1,5×15 cm, Hardcover, zahlreiche<br />

Farb- und s/w-Abbildungen, ISBN 978- -9 1759-05-6, 6,00 E.<br />

Außerdem:<br />

Joachim Schmettau. Stephanie George und D M D Stock & Stein<br />

Verlagsgesellschaft mbH Schwerin<br />

Zwei Bände im Schuber. Band 1: Skulpturen, Text Joachim Schmettau.<br />

Band : Zeichnungen, jeweils 8,4× 4,4 cm, unpaginiert, zahlreiche<br />

überwiegend farbige Abbildungen, 60,00 E.<br />

Peter Sorge<br />

1937 in Berlin geboren<br />

2000 in Berlin gestorben<br />

Der Maler und Grafiker Peter Sorge – als kritischer Realist lebenslang<br />

ein Chronist des Elends – mußte früh das ahistorische, unzeitgemäße<br />

seiner um Aufklärung und Teilnahme bemühten künstlerischen Arbeit<br />

begreifen. Es hat ihn nicht gehindert, seine zeichnerischen Notate zum<br />

Gegenstand einer illustrierten Weltgeschichte zu machen, die bei aller<br />

Bitterkeit und Schärfe, utopische Hoffnungsträume offen ließ.<br />

Schubkastenradierung, 1974/85,<br />

Radierung, 8 x cm<br />

Gall is sweet, my love! – Pressefotografie und Kritischer Realismus.<br />

Über die Arbeitsweise des Realisten – Kunst- und Bildgedächtnis<br />

der sechziger und siebziger Jahre. Mit Werkverzeichnis Peter Sorge<br />

1979–1998. Hrsg. v. Lothar C. Poll und Joerg Probst. Kerber Verlag<br />

Berlin/Bielefeld, 00 , 1 6 Seiten, 1 × 14,5 cm, mit zahlreichen Farbund<br />

s/w-Tafeln, ISBN -9 6646-48-1, 19,80 E<br />

Werkverzeichnis Peter Sorge – Radierungen, Lithografien, Handzeichnungen<br />

196 –1979, 1979, Texte von K. H. Hartmann, Heinz Ohff, Eberhard<br />

Roters, Katrin Sello und Sheldon Williams, 19 Seiten, 9× 1 cm,<br />

6 farb- und 171 s/w-Abbildungen, ISBN 978-9 1759-08-7, 10,00 E.<br />

Katalog zur Ausstellung Peter Sorge – Neue Zeichnungen, 1985,<br />

Texte von Lucius Grisebach, Heinz Ohff und Peter Sorge, 16 Seiten,<br />

9 × 1,5 cm 6 Farb- und 1 s/w-Abbildungen, 5,00 E.<br />

Aktualität als Rohstoff – Lithografien und Radierungen 1964–1997,<br />

007, Texte von Heinz Ohff, Eberhard Roters und Lothar C. Poll, 6 Seiten,<br />

18,5 × 14,4 cm, 0 Farbabbildungen, ISBN 978- -9 1759-14-8, 5,00 E.<br />

Außerdem:<br />

Katalog zur Ausstellung Peter Sorge, Bilder, Zeichnungen, Grafiken,<br />

1987, Texte von Gabriele Horn, Eberhard Roters und Lucius Grisebach,<br />

160 Seiten, 1,5 × 4 cm, 81 Farb- und 49 s/w-Abbildungen, 10,00 E.<br />

6 7


Volker Stelzmann<br />

1940 in Dresden geboren<br />

lebt und arbeitet in Berlin<br />

Große Konspiration, 004, Mischtechnik auf Nessel auf MDF,<br />

180× 00 cm<br />

Versuchsanordnungen, Monographie Volker Stelzmann, 006, Hrsg.<br />

Galerie Eva Poll, Berlin und DIE GALERIE, Frankfurt/Main, Texte von<br />

Eduard Beaucamp, Dieter Hoffmann und Maurizio Vanni in deutsch,<br />

englisch und italienisch, 00 Seiten, 9 × 4 cm, 96 Farb- und 1 s/w-<br />

Abbildungen, 9,00 E.<br />

Charles Szymkowicz<br />

1948 in Charleroi/Belgien geboren<br />

lebt und arbeitet in Charleroi und Brüssel<br />

Meine Malerei ist nicht von der Verzweiflung inspiriert, es liegt darin<br />

auch der Wille, dynamisch und lebendig zu sein.<br />

(Charles Szymkowicz)<br />

Arthur Rimbaud, 000, Acryl auf Leinwand, 60 × 40 cm<br />

Gesichter der Erinnerung – Bilder und Zeichnungen, 007,<br />

Katalog zur Ausstellungsreihe in Berlin 007/ 008, Texte u. a. von<br />

Enrico Crispolti, 4 Seiten, 18,5 × 14,4 cm, zahlreiche Abbildungen,<br />

ISBN 978- -9 1759-18-6, ca. 0,00 E. (erscheint im November 007)<br />

8 9


Zum Thema<br />

Huldigung an Max Beckmann<br />

Katalog zur Ausstellung 0 zeitgenössische Maler und Bildhauer zum<br />

100. Geburtstag von Max Beckmann am 1 . Februar 1984, deutsch/english,<br />

Einführung Inken Nowald, 71 Seiten, ,9×15,9 cm, 17 Farb- und<br />

16 s/w-Abbildungen, ISBN 978- -9 1759-10-0, 10,00 E.<br />

Prinzip Realismus<br />

Katalog der inzwischen schon legendären Ausstellung der »Kritischen<br />

Berliner Realisten«, die in den Jahren 197 –1974 in zahlreichen<br />

europäischen Hauptstädten gezeigt worden ist.<br />

Malerei, Plastik, Grafik von Albert, von Arnim, Baehr, Diehl, Gorella,<br />

Munsky, Petrick, Sorge, Vogelgesang, Waller. Mit Aufsätzen von Dieter<br />

Henrich, Hans-Heinz Holz, Mario de Micheli, Heinz Ohff, Eberhard<br />

Roters, Wieland Schmied, Katrin Sello, 148 Seiten, 0 ×18,5 cm,<br />

1 0 Abbildungen, darunter 0 Farbtafeln, ISBN 978- -9 1759-16- ,<br />

10,00 E.<br />

Positionen des Realismus<br />

In dieser Schrift werden zwei Ausstellungen dokumentiert, die Eva Poll<br />

im Frühjahr/Sommer 1987 unter den Titeln »Positionen 1966/67/68«<br />

und »15 Jahre Prinzip Realismus« zusammengestellt und gezeigt hat.<br />

0 Positionen aus der Zeit, als die Galerie Poll mit ihrer Arbeit begann,<br />

werden den individuellen realistischen Lösungen in Malerei und<br />

Zeichnung Ende der achtziger Jahre in Berlin gegenüber gestellt.<br />

Mit Texten von Günter Grass, Hans Platschek, Uwe M. Schneede,<br />

Bernhard Schulz u.a., 1987, 80 Seiten, ×16 cm, 8 Farb- und<br />

s/w-Abbildungen, ISBN 978- -9 1759-15-5, 10,00 E.<br />

Szene Moskau<br />

Katalog zur Ausstellung Szene Moskau 1988. Vier Maler – vier<br />

Positionen, Igor Ganikowsky, Maxim Kantor, Igor und Svetlana<br />

Kopystiansky, 1988, Texte von Wsewolod Nekrassow, Eva und Lothar<br />

C. Poll, Dimitrij Prigow, ferner Statements der Künstler auf Deutsch<br />

und Englisch, 70 Seiten, × 16 cm, 19 Farb- und s/w-Abbildungen,<br />

ISBN 978- -9 1759-1 -4, 10,00 E.<br />

Spurensicherung<br />

Katalog zur Ausstellung Spurensicherung. Zwischen Figuration und Abstraktion,<br />

Hermann Kirchberger, Christel Poll, Becky Sandstede, 005,<br />

Einführung Gernot Thiele, Texte von Ingeborg Drewitz, Jupp Ernst,<br />

Walther G. Oschilewski und Lothar C. Poll, 64 Seiten, 4 × 16,4 cm,<br />

5 Farbtafeln, ISBN 978- -9 1759-0 -5, 10,00 E.<br />

Zeichnungen und so weiter<br />

Arbeiten auf Papier 1968–199 , 199 , Texte von Eberhard Roters und<br />

Jens Christian Jensen, 80 Seiten, 7,9 × 1 cm, 5 Farb- und 8 s/w-Abbildungen,<br />

15,00 E.<br />

Querschnitt<br />

Querschnitt, 1968 vor und zurück, Bilder, Zeichnungen, Skulpturen und<br />

Fotografien, Katalog zur Ausstellung Oktober 68 – 0 Jahre Galerie Poll<br />

Berlin, 1998, Einführung Eva Poll, 80 Seiten, 18,5 × 14,4 cm, 6 Farbund<br />

10 s/w-Abbildungen, 5,00 E.<br />

Viele Krokodile - 25 Jahre Kunst in Berlin<br />

Dokumentation zum 5jährigen Bestehen der Galerie Eva Poll, 199 ,<br />

mit Beiträgen von Heinz Ohff, Lucius Grisebach, Werner Hofmann,<br />

Harald Duwe und Wieland Schmied, 80 Seiten, 18,5 × 14,5 cm,<br />

56 s/w-Abbildungen, 10,00 E.<br />

0 1


Ausstellungskataloge der Galerie Eva Poll Ausstellungskataloge der Galerie Eva Poll<br />

Hermann Albert<br />

1976, 9,5× 1 cm, 1 S., 1 Abb. (vergriffen)<br />

Hermann Albert – Bilder und Zeichnungen<br />

– Werkübersicht 1968–1978<br />

1978, ,5× 19 cm, Bd I: ›Bilder‹: 90 S.,<br />

9 Farbabb., 60 s/w Abb., Bd II: ›Zeichnungen –<br />

Pastelle‹, 160 S., 150 s/w Abb.<br />

Bettina von Arnim<br />

Text von Werner Rhode; 197 , 0×18 cm, 1 S.,<br />

Farbabb., 1 s/w Abb. (vergriffen)<br />

Ulrich Baehr – Good-bye, Charlie! Ein historischer<br />

Ort verschwindet<br />

Text von Klaus Hartung; <strong>POLLeditionen</strong> Bd. 0,<br />

1991, 18,5×15,5 cm, 4 S., 1 Farbabb. (vergriffen)<br />

Ulrich Baehr, »Lenins Schlaf« »KranZeit«<br />

mit einem Text von Eckhart Gillen; <strong>POLLeditionen</strong><br />

Bd. 4 , 1995, 8× 1 cm, 16 S.,<br />

1 Farbabb.<br />

Jacobo Borges – Berliner Bilder<br />

Texte von Jacobo Borges; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 19,<br />

1989, 18,5×15 cm, 16 S., 6 Farbabb.,<br />

1 s/w Abb. (vergriffen)<br />

Jacobo Borges – Berliner Bilder II –<br />

Übergänge<br />

Text von Jacobo Borges und Wieland Schmied;<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 4, 199 , 9× 1 cm,<br />

16 S., 10 Farbabb., 1 s/w Abb.<br />

Rafael Canogar – Bilder und Zeichnungen<br />

1974<br />

Texte von Werner Rhode und Antonia García<br />

Trizón; 1974, 7× 1 cm, 16 S., 10 Abb.<br />

Rafael Canogar<br />

Text von Jürgen Schilling; 1985, 19 S., 9 Farbabb.,<br />

1 s/w Abb.<br />

Hans Jürgen Diehl<br />

Text von Eberhard Roters; 1976, 9,5× 1 cm,<br />

1 S., 7 Abb.<br />

Hans Jürgen Diehl – Neue Arbeiten<br />

Text von Bernhard Schulz; <strong>POLLeditionen</strong> Bd ,<br />

1989, 18×15 cm, 0 S., 6 Farbabb., 1 s/w Portrait<br />

Harald Duwe – Bilder aus den Jahren<br />

1949–1973<br />

Text von Günther Gercken; 197 , 1,5×19 cm,<br />

4 S., Abb.<br />

Harald Duwe – Bilder 1948–1983<br />

Texte von Hans Christian Jensen und Harald<br />

Duwe; 198 , 4×19 cm, 90 S., 7 Farbabb.,<br />

68 s/w Abb.<br />

Harald Duwe – Malerei aus den Jahren<br />

1948–1984<br />

Texte von Harald Duwe, Werner Hofmann und<br />

Jens Christian Jensen; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 8,<br />

1990, 18×15 cm, 4 S., 7 Farbabb., 5 s/w Abb.<br />

G.L. Gabriel – Bilder und Zeichnungen<br />

1982 – 1984<br />

Text von Jörn Merkert; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 7,<br />

1984, × ,5 cm, 4 S., 11 Farbabb.,<br />

10 s/w Abb.<br />

G.L. Gabriel – Bilder und Zeichnungen<br />

1986 – 1987<br />

Texte von Thomas Brasch, Sabine Vogel und<br />

Hermann Wiesler; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 11, 1987,<br />

× ,5 cm, 4 S., 14 Farbabb., 9 s/w Abb.<br />

G.L. Gabriel – Stadtlandschaften und Portraits<br />

Texte von Beatrice von Bismarck, Beate Frilling,<br />

Jörn Merkert, Hermann Wiesler und Sabine Vogel;<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 6, 1989, 9× 1,5 cm, 74 S.,<br />

9 Farbabb., 1 s/w Portrait (vergriffen)<br />

G.L. Gabriel – Arbeiten aus den Jahren<br />

1990 – 1992<br />

Text von Heinz Ohff; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 5,<br />

199 , 9× 1 cm, 16 S., 1 Farbabb.<br />

G.L. Gabriel, Bilder und Gouachen<br />

1993–1995<br />

mit Texten von Michael S. Cullen, Igor Fjodorowitsch<br />

Maximytschew und Lorenz Tomerius;<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd. 45, 1995 8× 1 cm, 4 S.,<br />

14 Farbabb., 1 s/w Abb.<br />

Sabina Grzimek – Skulpturen, Malerei,<br />

Zeichnungen<br />

Text von Hans Scheib; <strong>POLLeditionen</strong> Bd ,<br />

199 , 9× 1,5 cm, 16 S., 9 Farbabb., s/w Abb.<br />

Hélion – Bilder und Zeichnungen 1929–1980<br />

Text von Hans Platschek; 1980, 9,5× cm, 8 S.,<br />

11 s/w Abb. (vergriffen)<br />

Jean Hélion – 50 Jahre Hélion – Von der<br />

Abstraktion zur Figuration, Bilder und<br />

Zeichnungen 1933 – 1983<br />

Texte von Jean Hélion und Werner Spies; 1984,<br />

9× 1,5 cm, 16 S., 6 Farbabb.,<br />

1 s/w Abb.<br />

Schang Hutter<br />

Text von Urs Jaeggi; 198 (vergriffen)<br />

Schang Hutter – Skulpturen und<br />

Zeichnungen<br />

Ateliergespräch zwischen Schang Hutter und Jost<br />

Krippendorf; 1985, 9× cm, 16 S.,15 Abb.<br />

Schang Hutter<br />

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne<br />

Kunst Nürnberg; Texte von Manfred Rothenberger,<br />

Hans Lehmann,Karl Schlögel; 1987,<br />

9,5× 1 cm, 66 S., 50 s/w Abb.<br />

Maxim Kantor – Bilder und Zeichnungen<br />

1990 – 1991<br />

Text von Maxim Kantor; <strong>POLLeditionen</strong> Bd ,<br />

1991, 9× 1,5 cm, 16 S., 10 Farbabb.,<br />

1 s/w Portrait<br />

Maxim Kantor: »Haus im Niemandsland«<br />

Zeichnungen und Kurzgeschichten von Maxim<br />

Kantor, <strong>POLLeditionen</strong>, Berlin und Sabaschnickov<br />

Verlag, Moskau,199 , 5× 9,5 cm, 164 S.<br />

Maxim Kantor, Arbeiten aus den Jahren 1991<br />

bis 1993<br />

Text von Maxim Kantor; <strong>POLLeditionen</strong>, Bd. 40,<br />

199 , 8× 1 cm, 16 S., 11 Farabb.<br />

Maxim Kantor, Bilder und Zeichnungen<br />

199 –1995<br />

Text von Maxim Kantor; <strong>POLLeditionen</strong> Bd. 4 ,<br />

1995, 8 × 1 cm, 16 S., 1 Farbabb.<br />

Maxim Kantor, »Die Radierungen, 1997«<br />

Text von Margret Stuffmann; <strong>POLLeditionen</strong><br />

Bd. 48, 1998, 8 × 1 cm, 16 S., 1 s/w Abb.<br />

Andreas Kaps<br />

Text von Annette Tietenberg; 1987, 9× 1,5 cm,<br />

0 S., 11 Farbabb., 6 s/w Abb.<br />

Herbert Kaufmann – Collagen Bilder<br />

Litfaßsäulen<br />

Texte von Eberhard Roters, Pierre Restany und<br />

Anthony Thwaites; 197 , 0× 0 cm, 40 S.,<br />

8 s/w Abb.<br />

Herbert Kaufmann – Prinzip Collage<br />

Text von Heinz Ohff; <strong>POLLeditionen</strong> Bd. 4,<br />

1989, 18×15 cm, 0 S., 10 Farbabb.,<br />

1 s/w Portrait<br />

Ralf Kerbach – Bilder und Zeichnungen<br />

1987<br />

Texte von Sascha Anderson und Gerhard Falkner;<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 1 , 1987, 9 × cm, 0 S.,<br />

6 Farbabb., 15 s/w Abb.<br />

Ralf Kerbach – Die Zeugen – Eine Serie<br />

Text von Michael Rom; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 9,<br />

1990, 0 ×14,7 cm, 1 S., 6 Farbabb., s/w Abb.<br />

Ralf Kerbach, »Blickfelder – Wegblicke«<br />

Text von Reinhard Stangl, <strong>POLLeditionen</strong> Bd 46,<br />

1996, 7 × 1 cm, 64 S., 9 Farbabb.<br />

Peter Klasen – Arbeiten aus 25 Jahren<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstamt Wedding;<br />

Texte von Peter Hopf, Inken Nowald, Gilbert<br />

Lascault, Wolfgang Becker, Jens Christian<br />

Jensen, Marie Luise Syring und Heinz Ohff;<br />

1986, 8,5 × 1 cm, 14 S., 65 Farbabb.,<br />

6 s/w Abb.<br />

Henning Kürschner – Neue Arbeiten<br />

1981, 0× cm, 8 S., 9 Abb. (vergriffen)<br />

Reinhard Lange – Bilder 1960–1982<br />

198 , 9,5× 1 cm, 1 S., 8 Farbabb., 5 s/w Abb.<br />

Rolf Lukaschewski – Bilder<br />

Texte von Eva Poll, Wolf Wondratschek und<br />

Josette Meleze; <strong>POLLeditionen</strong> Bd15, 1988,<br />

9× 1,5 cm, 19 S., 9 Farbabb., 6 s/w Abb.<br />

Realismo + Razionalismo italiano – 90 Jahre<br />

Gabriele Mucchi.<br />

Texte von Eberhard Roters, Augusto Rossari,<br />

umfangreiche Biographie; <strong>POLLeditionen</strong> Bd ,<br />

1989, 4×17 cm, 100 S., 145 Abb.<br />

Hartmut Neumann<br />

Texte von Marie Luise Syring und Wolfgang<br />

Becker; 1984, 8,5 × 1 cm, S., 14 Farbabb.,<br />

1 s/w Abb.<br />

Wolfgang Petrick – Handzeichnungen Werkverzeichnis<br />

1962–1974<br />

Erstellt von Werner Nietzsche, Texte von Jens<br />

Christian Jensen, Heinz Ohff und Eberhard<br />

Roters; 1974, 17,5× 4 cm, 104 S. (vergriffen)<br />

Wolfgang Petrick – Arbeiten 1962–1979<br />

Katalog in Zusammenarbeit mit dem Neuen<br />

Berliner Kunstverein zur Ausstellung in der<br />

Staatlichen Kunsthalle Berlin; Texte von Lucie<br />

Schauer, Barbara Dieterich, Eberhard Roters<br />

und Heinz Ohff; 1979, 0× 1 cm, 164 S.<br />

(vergriffen)<br />

Wolfgang Petrick – Malerei und Zeichnungen<br />

1979–1982<br />

Texte von Gottfried Benn, Berthold Brecht und<br />

Reinhard von der Marwitz; <strong>POLLeditionen</strong> Bd ,<br />

198 , 9× 1 cm, 64 S., 15 Farbabb., 0 s/w Abb.<br />

Hermann Poll – Bilder, Pastelle, Aquarelle,<br />

Radierungen aus den Jahren 1924 – 1971<br />

Katalog zur Ausstellung im Haus am Lützowplatz,<br />

Texte von Paul Westheim und Yvonne Friedrichs;<br />

197 , 7× 1 cm, S., 4 Farbabb., 1 s/w Abb.


Ausstellungskataloge der Galerie Eva Poll Ausstellungskataloge der Galerie Eva Poll<br />

Hermann Poll – Bilder, Zeichnungen und<br />

Radierungen 1924–1979<br />

Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum<br />

Düsseldorf; Texte von Eberhard Roters, Yvonne<br />

Friedrichs; 198 , 7,5× 1,5 cm, 144 S.,<br />

19 Farbabb., 96 s/w Abb.<br />

Atelier Trabener Straße – Hermann Poll in<br />

Berlin<br />

Katalog zur Ausstellung im Haus am Lützowplatz,<br />

in Zusammenarbeit mit der Kunststiftung Poll;<br />

Texte von Eberhard Roters, Paul Westheim und<br />

Hermann Poll; 199 , 8× 1 cm, 16 S.,<br />

6 Farbabb., 7 s/w Abb.<br />

Jannis Psychopedis – Zeichnungen<br />

Interview von Hannah Steckel-Weitemeier; 1978,<br />

9,5× 0,5 cm, S., 5 s/w Abb.<br />

Michael Ruetz »Bibliothek der Augen I –<br />

Photographien 1958–1997«<br />

Texte von Klaus Honnef und Michael Ruetz;<br />

1997, Steidl Verlag, 9× 0 cm, 67 S.<br />

Hans Scheib – Figuren / Radierungen<br />

Texte von Reinhard Stangl, Katja Lange-Müller<br />

u. Elke Erb; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 1 , 1988, 9×<br />

1,5 cm, 16 S., 9 Farbabb., 4 s/w Abb. (vergriffen)<br />

Hans Scheib, »Blauer Reiter, il Canzone, usw.«<br />

Text von Robert Kudielka und Zeichnungen von<br />

OL; <strong>POLLeditionen</strong> Bd. 47, 1996,<br />

8× 1 cm, 18 S., Farbabbildungen<br />

Mario Schifano – »Berlin-Projekt«<br />

Texte von Jürgen Schilling (engl. Übersetzung von<br />

Ann Noel) und Achille Bonito Oliva (dt. und ital.);<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 14, 1988, 9× 1,5 cm, 15 S.,<br />

8 Farbabb., 1 s/w Portrait<br />

Joachim Schmettau – Ein Alphabet. Zeichnungen<br />

1967–1981 – Werkübersicht<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 1, 198 , 1×15 cm, 00 S.,<br />

15 Farbabb., 85 s/w Abb.<br />

Joachim Schmettau – Skulpturen, Bilder,<br />

Zeichnungen<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 6, 199 , 8× 1 cm, 16 S.,<br />

16 Farbabb.<br />

Peter Sorge – Werkverzeichnis der Druckgraphik<br />

und Handzeichnungen 1963– 1972<br />

197 , 16,5× cm, 156 S.<br />

Peter Sorge – Radierungen, Lithografien,<br />

Handzeichnungen 1963–1979 – Werkverzeichnis<br />

Texte von K.H. Hartmann, Heinz Ohff, Eberhard<br />

Roters, Katrin Sello und Sheldon Williams; 1979,<br />

9× 1 cm, 19 S., 6 Farbabb., 171 s/w Abb.<br />

Peter Sorge – Neue Zeichnungen<br />

Texte von Lucius Grisebach, Heinz Ohff und Peter<br />

Sorge; 1985, 9× 1,5 cm, 16 S.,<br />

6 Farbabb., 1 s/w Abb.<br />

Volker Stelzmann – Bilder 1986–1988<br />

Text von Dieter Hoffmann; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 17,<br />

1988, 9× 1, 5 cm, 16 S., 9 Farbabb.,<br />

1 s/w Abb. (vergriffen)<br />

Volker Stelzmann – Bilder 1989 – 1991<br />

Text von Arthur Engelbert; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 1,<br />

1991, 9× 1,5 cm, 16 S., 16 Farbabb.,<br />

1 s/w Portrait (vergriffen)<br />

Volker Stelzmann, »Dschungel für J.C.«<br />

Text von Volker Stelzmann, <strong>POLLeditionen</strong><br />

Bd. 41, 1994, 8 × 1 cm, 16 S.,<br />

14 Farbabb.<br />

Norbert Tadeusz – locus solus – Fleisch-<br />

Variationen – Bilder und Zeichnungen<br />

1970 – 1984<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 6, 1984, × ,5 cm, 4 S.,<br />

9 Farbabb., 1 s/w Abb<br />

Norbert Tadeusz – Bilder und Zeichnungen<br />

Text von Joachim Peter Kastner; <strong>POLLeditionen</strong><br />

Bd 0, 1989, 18×14,5 cm, 4 S.,<br />

9 Farbabb., 1 s/w Portrait<br />

Nobert Tadeusz, »Innen und außen«<br />

Text von Matthias Eberle; <strong>POLLeditionen</strong> Bd. 4 ,<br />

8× 1 cm, 16 S., 14 Farbabb.<br />

Manolo Valdés<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 5, 1984, × cm, 4 S.,<br />

4 Farbabb., s/w Abb.<br />

Jürgen Waller – Bilder und Zeichnungen<br />

1978 – 1981<br />

Texte von Jens Christian Jensen und Uwe M.<br />

Schneede; 1981, 9,5× 1 cm, S., 1 Abb.<br />

Jürgen Waller – Bilder und Zeichnungen<br />

1958 – 1985<br />

Texte von Eva Poll, Bernhard Mensch und Uwe<br />

M. Schneede; 1985, 1 × 4 cm, 96 S.,<br />

50 Farbabb., 46 s/w Abb.<br />

Lambert Maria Wintersberger – Bilder<br />

1965 – 1982<br />

Text von Jürgen Schilling; 198 , 0× 1 cm,<br />

1 S., 9 Farbabb., 4 s/w Abb.<br />

Lambert Maria Wintersberger – Amerikanisches<br />

Tagebuch<br />

Text von Christoph Blase; <strong>POLLeditionen</strong> Bd. 5,<br />

1989, 18,5×14,7 cm, 4 S., 10 Farbabb., 1 s/w<br />

Abb. (vergriffen)<br />

Sammelpublikationen<br />

Arbeiten Junger Maler 1980<br />

Arbeiten von Rolf Behm, Peter Chevalier,<br />

G.L. Gabriel, ter Hell, Konrad v. Homeyer,<br />

Thomas Kalthoff, Andreas Kaps, Thomas Lange,<br />

Alex Roob und Heinz-Georg Truetsch; 1980,<br />

× cm, 8 S., 10 Abb. (vergriffen)<br />

6 junge Maler 1981<br />

Arbeiten von Andreas Kaps, Thomas Lange,<br />

Reinhard Scheibner, G.L. Gabriel, Heinz-G.<br />

Truetsch und Peter Chevalier; 1981, 0× 1 cm,<br />

1 S., 6 Farbabb., 6 s/w Abb.<br />

Arroyo / Erró / Monory – Bilder und<br />

Zeichnungen 1975 – 1984<br />

Texte von Peter Sager, Jean-Christophe Amman<br />

und Werner Spies; 1984, 9 × 1,5 cm,<br />

16 S., 7 Farbabb., 9 s/w Abb.<br />

Berlin – Paris 1970 – 1990<br />

Arbeiten von Ulrich Baehr, Erró, Peter Klasen,<br />

Jacques Monory, Peter Sorge, Volker Stelzmann;<br />

Texte von Marie-Luise Syring und Heinz Ohff;<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 7, 1990,<br />

18,5×14,5 cm, 4 S., 10 Farbabb., s/w Abb.<br />

Ian Colverson / Denis Masi<br />

Text von Heinz Ohff; 1971; 0× 1 cm, 94 S.,<br />

zahlreiche Abb.<br />

G.L. Gabriel / Thomas Lange – Zum Thema<br />

Bilder und Zeichnungen 1982–1983<br />

Texte von Beate Frilling und Reinhard von der<br />

Marwitz; 198 , 0× 1 cm, 16 S., 6 Farbabb.,<br />

1 s/w Abb.<br />

Sabina Grzimek: Köpfe, <strong>POLLeditionen</strong> Bd. 50,<br />

Berlin 000, Fotografien: Bernd Kuhnert, Text:<br />

Anton Schwarzbach, 19,5×14,5 cm, 80 Seiten,<br />

mit 4 s/w Duplex Bildtafeln, E 10,-<br />

Großgörschen hat Geburtstag! 1964–1989<br />

Texte von Annette Tietenberg und Heinz Ohff 16<br />

Künstlerbiographien; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 1, 1989,<br />

18×15 cm, 40 S., 9 Farbabb., 9 s/w Abb.<br />

Huldigung an Max Beckmann<br />

Texte von Max Beckmann und Inken Nowald;<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 4, 1984, ×16 cm, 7 S.,<br />

15 Farbabb., 16 s/w Abb.<br />

Ralf Kerbach / Hans Scheib – Neue Arbeiten<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 18, 1989, 1×15 cm, Mappe<br />

mit 10 Postkarten, davon 7 in Farbe<br />

Paestum und zurück<br />

In Zusammenarbeit mit der Galerie am Savignyplatz;<br />

Arbeiten von Peppe d’Angelo, Anna Cumin,<br />

Petra Brandt, Anatol Erdmann, Sabine Grzimek,<br />

Daniel Nagel, Peter Herrmann, Hans Scheib und<br />

Reinhard Stangl; Text von Antonio Bove; 199 ,<br />

1×15 cm, 0 S., 18 Farbabb., 4 s/w Abb.<br />

Positionen des Realismus – 1967–1972–1987<br />

umfangreiche Materialien; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 10,<br />

1987, ×16 cm, 80 S., 7 Farbabb., 8 s/w Abb.<br />

Prinzip Realismus<br />

in Zusammenarbeit mit dem DAAD, umfangreiche<br />

Materialien; 197 , 0×18,5 cm, 80 S.,<br />

zahlreiche Farbabb. und s/w Abb.<br />

STORNO – 3 Junge Künstler aus Dresden –<br />

Holger John, Frank Nitsche und Wolfram<br />

Neumann<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 7, 199 , 8× 1 cm, 4 S.,<br />

14 Farbabb., 1 s/w Abb.<br />

Szene Moskau 1988. Vier Maler – vier<br />

Positionen<br />

Igor Ganikowsky und Maxim Kantor; Igor<br />

und Svetlana Kopystiansky<br />

Texte von Wsewolod Nekrassow, Eva und<br />

Lothar C. Poll, Dimitrij Prigow, ferner Statements<br />

der Künstler auf deutsch und englisch;<br />

<strong>POLLeditionen</strong> Bd 16, 1988, ×16 cm, 70 S.,<br />

19 Farbabb., s/w Abb.<br />

Das Tiergarten-Viertel – Fotografiert im<br />

Mai 1985<br />

Karl-Ludwig Lange und Dieter Mende<br />

1986, 0,5 × 4 cm, 1 S., 1 Abb.<br />

Nuria Quevedo und Emerita Pansowovà<br />

Texte von Claude Keisch, Miguel Hernández<br />

und Jens Semrau; 1985, 9 × 1,5 cm, 16 S.,<br />

1 Farbabb., 17 s/w Abb.<br />

Viele Krokodile – 25 Jahre Kunst in Berlin<br />

Dokumentation zum 5jährigen Bestehen der<br />

Galerie, 199 , mit Beiträgen von Heinz Ohff,<br />

Lucius Grisebach, Werner Hofmann, Harald Duwe<br />

und Wieland Schmied; <strong>POLLeditionen</strong> Bd. 9,<br />

18,5×14,5 cm, 80 S., 60 s/w Abb.<br />

Zeichnungen und so weiter – Arbeiten auf<br />

Papier von 1968 bis 1993<br />

Texte von Jens Christian Jensen und Eberhard<br />

Roters; <strong>POLLeditionen</strong> Bd 8, 199 , 8× 1 cm,<br />

76 S., 5 Farbabb., 8 s/w Abb.<br />

4 5


<strong>POLLeditionen</strong><br />

Verzeichnis der Grafiken<br />

Künstler (Titel) Jahr Technik Maße (cm) Aufl.<br />

Hermann Albert<br />

Mädchen mit transparenter Bluse 197 Farbsiebdruck 90×70 60<br />

Bauer 1974 Radierung 5× 150<br />

Frau o. J. Siebdruck/Tapete 84×56<br />

o. T. (Frau mit Strumpfhose) o. J. Lithographie 48×50 0<br />

Bettina von Arnim<br />

Timing 1970 Radierung × 0 0<br />

Reisende 1970 Mappe mit ×40 10<br />

4 Radierungen<br />

Auf Polls Spuren 1976 Radierung 0× 5 100<br />

Labyrinth 1980 Farbradierung 0× 5 0<br />

Ulrich Baehr<br />

Lenin 1968 Farbradierung 60×40 0<br />

Ein Jahr aus dem Leben Stalins 1970 Mappe mit ×50 10<br />

nach Swetlana Allilujewa 6 Farbradierungen<br />

Sonderbeitrag: einen Augenblick ruht 1970 Mappe mit ×50 0<br />

die Arbeit. Der Führer fährt vorbei. 5 Farbradierungen<br />

Paolo Baratella<br />

Fremdarbeiter – Arbeit muß 197 Farbsiebdruck 68×47 50<br />

frei machen<br />

Vlassis Caniaris<br />

Fremdarbeitersituationen 197 Serigraphie 100×70 50<br />

Als wir eine frische Gurke … 1974 Farbsiebdruck 4 ×61 50<br />

Rafael Canogar<br />

Die Anklage des Fremdarbeiters 1974 Farblithographie 6 ×48 50<br />

Ian Colverson und<br />

Denis Masi<br />

Berlin-Suite 1971 Mappe mit 40 104×70 0<br />

farbigen Serigraphien 76×58<br />

Paul Uwe Dreyer<br />

Konstruktion 1970 Serigraphie 50×50 0<br />

Ohne Titel 197 Radierung × 0 0<br />

Harald Duwe<br />

Ein Platz an der Sonne 197 Zinklithographie 50×55 50<br />

Kind mit Delphin 197 Zinklithographie 65×50 100<br />

Selbstporträt 1975 Zinklithographie 50×55 100<br />

Equipo Crónica<br />

Das geheimnisvolle Spiel 1971 Serigraphie 74×59 50<br />

Ohne Titel 1976 Farbsiebdruck 60×50 100<br />

Stilleben 1980 Siebdruck 86×61 50<br />

Sabina Grzimek<br />

Ohne Titel 199 Radierung 99×70 50<br />

G. L. Gabriel<br />

Oranienburger Straße 199 Radierung 0× 9 0<br />

Jean Hélion<br />

Selbstbildnis als alter Mann 1980 Offset-Lithographie 64×48 49<br />

Maxim Kantor<br />

Verwildertes Feld 1997 Radierung, Aquatinta 69×149 0<br />

Familie 1997 Radierung, Aquatinta 68,5×158,5 50<br />

Lena 1997 Radierung, Aquatinta 78,5×79,5 5<br />

Porträt des Vaters 1997 Radierung, Aquatinta 78,5×79,5 5<br />

Tod eines Geschäftsmannes 1997 Radierung, Aquatinta 78×1 9 5<br />

Paar im Niemandsland 1997 Radierung, Aquatinta 158,5×68,5 50<br />

Reste 1997 Radierung, Aquatinta 49×1 9 40<br />

Baum 1997 Radierung, Aquatinta 1 9×49 0<br />

Mittagsschlaf 1997 Radierung, Aquatinta 9,5×168,5 0<br />

<strong>POLLeditionen</strong><br />

Verzeichnis der Grafiken<br />

Künstler (Titel) Jahr Technik Maße (cm) Aufl.<br />

Bettler 1997 Radierung, Aquatinta 168,5× 9 40<br />

Staat 1997 Radierung, Aquatinta 78,5×118 50<br />

Eltern 1998 Radierung 104×76 40<br />

Herbst ’98 1998 Radierung 54×76 50<br />

Herbert Kaufmann<br />

Ohne Titel 197 Siebdruck/Plexiglas 70×50 0<br />

Ralf Kerbach<br />

Kain und Abel 1989 Radierung 9×48 0<br />

Henning Kürschner<br />

Serigraphie I-69 1969 Serigraphie 59×78 0<br />

Serigraphie II-69 1969 Serigraphie 59×78 0<br />

Serigraphie I-71 1971 Serigraphie 61×74 80<br />

Serigraphie II-71 1971 Serigraphie 6 ×61 80<br />

Figur im Sessel 197 Radierung 0× 5 0<br />

Reinhard Lange<br />

Boden 1979 Radierung 6×40 0<br />

Maina-Miriam Munsky<br />

Unfallstation 197 Radierung 0× 7 50<br />

Siegfried Neuenhausen<br />

Gefesselter Torso 1970 Serigraphie 60×4 100<br />

Hartmut Neumann<br />

Wir tanzen alle zusammen den Tango 198 Mappe mit 48×48 0<br />

7 Linolschnitten<br />

Joachim Palm<br />

U-Bahn 197 Radierung 56×46 0<br />

Wolfgang Petrick<br />

Hunde 1969 Lithographie 78×57,5 0<br />

Biographie 197 Radierung 0× 5 0<br />

Aufgetaucht 1980 Radierung ×18 100<br />

Peter Sorge<br />

J & J 196 Radierung 19× 0 0<br />

Gall is sweet my love! 1964 Radierung 19× 0 0<br />

8×4 1964 Radierung 40× 4 0<br />

Nr. 1 1969 Radierung 45× 9 0<br />

Nach London fahren 1969 Radierung 45× 9 0<br />

Schöner Sommer gewesen 1969 Radierung 9× 5 0<br />

Rohrfrei 1971 Radierung 0× 0 100<br />

Gunner 197 Radierung 40× 0 50<br />

Klick 197 Radierung 8×19 50<br />

Gäste 1974 Radierung 49× 4 50<br />

S. Allende 1974 Radierung 5×50 50<br />

Strahlung 1978 Radierung 0×50 50<br />

Projektion 1978 Radierung 0×50 50<br />

Die Welt ist voll Licht 1979 Radierung 15×11 60<br />

Society 1979 Radierung 15× 0 60<br />

Selbst 1985 Radierung 0× 1 50<br />

Hommage an Max Beckmann 1984 Radierung 5× 9 50<br />

Ob das wohl was wird? 1997 Radierung 19,6× 4,6 50<br />

Giangiacomo Spadari<br />

Con tutto amore 197 Farbsiebdruck 6 ×41 50<br />

Klaus Staeck<br />

Fremdarbeitersituationen 197 Farbsiebdruck 60×50 50<br />

Reinhard Stangl<br />

Figuren im Park 199 Farbsiebdruck 0×100 100<br />

Klaus Vogelgesang<br />

Ohne Titel 1977 Radierung 19×14 100<br />

6 7


Fremdarbeitersituationen<br />

Als 105. Edition der <strong>POLLeditionen</strong> ist 1974 ein Mappenwerk<br />

erschienen, bei dem sich sechs international bekannte Realisten mit<br />

der erst viele Jahre später in das allgemeine Bewußtsein gekommenen<br />

Ausländerproblematik befaßten. Paolo Baratella (Mailand), Vlassis<br />

Caniaris (Athen), Rafael Canogar (Madrid), Peter Sorge (Berlin),<br />

Klaus Staeck (Heidelberg) und #Giangiacomo Spadari (Mailand)<br />

haben sich je mit einem Blatt beteiligt.<br />

Technik: Radierung (Sorge), Lithographie (Canogar) und Siebdruck<br />

(Baratella, Caniaris, Spadari) sowie Klaus Staeck mit einer Collage<br />

(Siebdruck/Leinen).<br />

Auflage: 50 von den Künstlern signierte, datierte und numerierte Exemplare<br />

(1/50–50/50),<br />

1.500,00 E (nur noch wenige Exemplare lieferbar).<br />

8<br />

Erhard Wehrmann. Klaus Rinke, documenta 5, 1972<br />

f i f t e e n a r t i s t s<br />

by Erhard Wehrmann<br />

Fotoportraits von documenta-Künstlern<br />

15 s/w-Fotografien 25 × 25 cm<br />

im Leinenschuber 50 × 40 cm<br />

nummeriert und signiert<br />

Auflage 30 + V<br />

Preis 5.000 E<br />

<strong>POLLeditionen</strong><br />

K U N S T S T I F T U N G P O L L<br />

Gipsstraße 3 · 10119 Berlin · T. (030) 2849620 · www.poll-berlin.de


G a l e r i e E v a P o l l<br />

Berlin<br />

POLL Poll GALERIE GalEriE + KUNSTHANDEL KunsthandEl IN in BERLIN BErlin · LÜTZOWPLATZ lützowPlatz 7 · 10785 BErlin BERLIN<br />

T. t. (030) 261 70 91 · FAX Fax (030) 261 70 92 – · WWW.POLL-BERLIN.DE www.Poll-BErlin.dE · GALERIE@POLL-BERLIN.DE<br />

GalEriE@Poll-BErlin.dE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!