08.06.2013 Aufrufe

Sensorik und Sinnesorgane - Israng.ch

Sensorik und Sinnesorgane - Israng.ch

Sensorik und Sinnesorgane - Israng.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sensorik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sinnesorgane</strong><br />

1


<strong>Sensorik</strong> <strong>und</strong> <strong>Sinnesorgane</strong><br />

Das Verhalten der Tiere wird dur<strong>ch</strong> die Fähigkeit des Nervensystems bestimmt,<br />

sensoris<strong>ch</strong>e Informationen über die interne <strong>und</strong> externe Umwelt zu verarbeiten <strong>und</strong> in<br />

geeignete Antworten der Muskeln <strong>und</strong> anderer Effektoren umzusetzen.<br />

Als sensoris<strong>ch</strong>e Erregung bezei<strong>ch</strong>net man Aktionspotentiale, die entlang sensoris<strong>ch</strong>er<br />

Neuronen in die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Teile des Gehirns geleitet werden, wo sie verarbeitet<br />

werden.<br />

Sensoris<strong>ch</strong>e Rezeptoren sind modifizierte Neuronen oder Epithelzellen, die Umweltreize<br />

wahrnehmen <strong>und</strong> in elektro<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Veränderungen ihrer Membran umsetzen können.<br />

Als Rezeption bezei<strong>ch</strong>net man die Fähigkeit der Rezeptoren, die Energie eines Reizes zu<br />

absorbieren.<br />

Transduktion ist die Umsetzung der Reizenergie in eine Veränderung des<br />

Membranpotentials des Rezeptors.<br />

2


Sinneszellen als Reizwandler<br />

3


Sinneszellen als Reizwandler<br />

4


Rezeptortypen<br />

Primäre Sinneszelle Sek<strong>und</strong>äre Sinneszelle Sinnesnervenzelle<br />

Geru<strong>ch</strong>srezeptoren, Me<strong>ch</strong>anorezeptoren<br />

Haut, Muskelspindel<br />

Rezeptoren Hörsinnesorgan,<br />

Photorezeptoren Netzhaut,<br />

Ges<strong>ch</strong>mackszellen<br />

S<strong>ch</strong>merzrezeptoren Haut


Vom Reiz zum Aktionspotenzial<br />

Alle Reize – ganz glei<strong>ch</strong> ob es si<strong>ch</strong> um Li<strong>ch</strong>treize, <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Reize, me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e oder andere Reize<br />

handelt – führen in den für sie jeweils adäquaten Rezeptoren zur Ausbildung von Aktionspotentialen.


Reiz-Reaktion von Sinneszellen<br />

Tonis<strong>ch</strong>e Sinneszellen<br />

Impulsfrequenz ändert bei Dauerreizung ni<strong>ch</strong>t; keine/geringe Adaptation<br />

Reizstärkewird exakt codiert<br />

Stellungs- <strong>und</strong> Positions-Rezeptoren<br />

Phasis<strong>ch</strong>e Sinneszellen<br />

Impulsfrequenz fällt bei Dauerreizung auf Null ab; „biologis<strong>ch</strong>e Warnanlage“<br />

Rezeptoren, wel<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>windigkeit messen<br />

Phasis<strong>ch</strong>-tonis<strong>ch</strong>e Sinneszellen<br />

Impulsfrequenz fällt bei Dauerreizung zuerst stark ab, bleibt dann aber auf<br />

einem konstanten Niveau erhalten; ausgeprägte Adaptation<br />

die meisten Sinneszellen


Sensoris<strong>ch</strong>e Transduktion<br />

8


Rezeptoren<br />

Rezeptoren können na<strong>ch</strong> der Art der Energie, die sie wahrnehmen, klassifiziert werden.<br />

Sie werden na<strong>ch</strong> der Reizart , für die sie besonders empfindli<strong>ch</strong> sind, eingeteilt.<br />

9


Gemeinsamkeiten von Rezeptoren<br />

Au<strong>ch</strong> wenn die vers<strong>ch</strong>iedenen Rezeptortypen auf unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Reize<br />

anspre<strong>ch</strong>en, lassen si<strong>ch</strong> viele gemeinsame Funktionsprinzipien erkennen:<br />

Alle Rezeptoren sind ho<strong>ch</strong> selektiv. Jeder Rezeptortyp ist nur für eine Reizart<br />

besonders empfindli<strong>ch</strong>. Die Reizart - au<strong>ch</strong> Modalität genannt -, für die ein<br />

Rezeptor besonders empfindli<strong>ch</strong> ist, nennt man seinen adäquaten Reiz.<br />

Rezeptoren wandeln Reize in elektris<strong>ch</strong>e Erregung um. Auf einen adäquaten<br />

Reiz reagieren sie stets mit einer Veränderung des Membranpotenzials.<br />

Rezeptoren sind leistungsfähige Verstärker. Selbst sehr s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Reize können<br />

in deutli<strong>ch</strong>e elektris<strong>ch</strong>e Signale umgewandelt werden.<br />

10


Informationsübertragung ans Gehirn<br />

Sinneszellen sind über Synapsen mit Nervenzellen verb<strong>und</strong>en, die die<br />

Information über die Erregung der Sinneszellen ans Gehirn weiterleiten.<br />

Sol<strong>ch</strong>e zum Zentralnervensystem führenden Nervenzellen nennt man<br />

sensoris<strong>ch</strong>e oder afferente Neurone.<br />

Da alle Aktionspotenziale glei<strong>ch</strong> sind, gelingt die Zuordnung zur dazugehörigen<br />

Reizmodalität nur dadur<strong>ch</strong>, dass die <strong>Sinnesorgane</strong> mit jeweils unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Hirnregionen verknüpft sind.<br />

Die Empfindung <strong>und</strong> Wahrnehmung eines Umweltreizes ist erst im Gehirn<br />

mögli<strong>ch</strong>.<br />

11


Informationsübertragung ans Gehirn<br />

Signalübertragung an einer <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Synapse<br />

12<br />

Bei der Erregungsleitung von einem Neuron zum<br />

nä<strong>ch</strong>sten wird die Information über die Erregung<br />

mehrfa<strong>ch</strong> umkodiert.


Wahrnehmung im Gehirn<br />

Bau des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Grosshirns <strong>und</strong> Funktion der Rindenfelder<br />

13


Rindenfelder<br />

Körperfühlsphäre <strong>und</strong> primäres motoris<strong>ch</strong>es Rindenfeld mit den dort repräsentierten Körperteilen.<br />

14


Fünf Sinne<br />

15


Ohr<br />

Me<strong>ch</strong>anorezeptoren<br />

Me<strong>ch</strong>anorezeptoren reagieren auf Druck, Berührung, Dehnung, Bewegung <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>all.<br />

Sie senden elektris<strong>ch</strong>e Signale aus, wenn sie verformt werden.<br />

Diese Sinneszellen sind in einer Vielzahl von <strong>Sinnesorgane</strong>n enthalten. Sie ermögli<strong>ch</strong>en<br />

unter anderem das Hören, den Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>tssinn, den Tastsinn <strong>und</strong> die Wahrnehmung<br />

der Körerstellung.<br />

16<br />

Haut


Chemorezeptoren<br />

Chemorezeptoren sind Sinneszellen, die auf bestimmte <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Substanzen<br />

anspre<strong>ch</strong>en. Sie sind Gr<strong>und</strong>lage für den Geru<strong>ch</strong>s- <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>macksinn.<br />

17


Fotorezeptoren<br />

Fotorezeptoren sind li<strong>ch</strong>tempfindli<strong>ch</strong>e Sinneszellen, die das Sehen ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Sie reagieren auf elektromagnetis<strong>ch</strong>e Strahlung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Wellenlänge.<br />

18


Thermorezeptoren<br />

Thermorezeptoren sind Sinneszellen, die auf Temperaturunters<strong>ch</strong>iede reagieren.<br />

Sie bilden die Gr<strong>und</strong>lage für das Wärme- <strong>und</strong> Kälteempfinden der Haut.<br />

19


Infrarotrezeptoren bei S<strong>ch</strong>langen<br />

Grubenorgan (Klappers<strong>ch</strong>lange) Labialgruben (Baumphyton)<br />

Das Grubenorgan besteht im wesentli<strong>ch</strong>en aus einer dünnen Membran, in wel<strong>ch</strong>er si<strong>ch</strong> die Thermorezeptoren befinden. Hinter<br />

dieser Membran liegt eine luftgefüllte Kammer. Mit dem Grubenorgan können Temperaturänderungen von 0,003 °C erkannt<br />

werden.<br />

Die Labialgruben haben einen stark dur<strong>ch</strong>bluteten Gr<strong>und</strong>, auf dem si<strong>ch</strong> die Infrarotrezeptoren befinden. Mit diesen Gruben können<br />

die S<strong>ch</strong>langen Temperaturdifferenzen bis zu 0,026 °C registrieren.


Elektrorezeptoren<br />

Elektrozezeptoren reagieren sehr empfindli<strong>ch</strong> auf Veränderungen im<br />

elektris<strong>ch</strong>en Feld. Sie kommen beim Mens<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t vor, aber zum Beispiel<br />

beim Elefantenfis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> einigen anderen Fis<strong>ch</strong>gruppen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!