02.11.2013 Aufrufe

2 - Israng.ch

2 - Israng.ch

2 - Israng.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflanzenstruktur und Wa<strong>ch</strong>stum<br />

1<br />

1


Die Blütenpflanzen können na<strong>ch</strong> Unters<strong>ch</strong>ieden in ihrer<br />

Anatomie in zwei Klassen unterteilt werden:<br />

Monocotyledonen (Einkeimblättrige) und Dicotyledonen<br />

(Zweikeimblättrige).<br />

Die Differenzierung des Pflanzenkörpers in<br />

ein unterirdis<strong>ch</strong>es Wurzelsystem und ein<br />

oberirdis<strong>ch</strong>es Spross-System stellt eine<br />

Anpassung an das terrestris<strong>ch</strong>e Leben dar.<br />

Die Wurzel ist so aufgebaut, dass sie die<br />

Pflanze verankert, Wasser und mineralis<strong>ch</strong>e<br />

Nährstoffe aufnimmt und weiterleitet sowie<br />

organis<strong>ch</strong>e Stoffreserven spei<strong>ch</strong>ert.<br />

Das Spross-System besteht aus Sprossa<strong>ch</strong>se,<br />

Blättern und Blüten.<br />

2<br />

2


Das Wurzel- und Spross-System einer Pflanze<br />

sind evolutionäre Anpassungen an das Leben<br />

auf dem Festland<br />

Die Differenzierung des Pflanzenkörpers in<br />

ein unterirdis<strong>ch</strong>es Wurzelsystem und ein<br />

oberirdis<strong>ch</strong>es Spross-System stellt eine<br />

Anpassung an das terrestris<strong>ch</strong>e Leben dar.<br />

Die Wurzel ist so aufgebaut, dass sie die<br />

Pflanze verankert, Wasser und mineralis<strong>ch</strong>e<br />

Nährstoffe aufnimmt und weiterleitet sowie<br />

organis<strong>ch</strong>e Stoffreserven spei<strong>ch</strong>ert.<br />

Das Spross-System besteht aus Sprossa<strong>ch</strong>se,<br />

Blättern und Blüten.<br />

3<br />

3


Pflanzli<strong>ch</strong>e Zellstruktur: ein Rückblick<br />

Eine Pflanzenzelle besteht aus einem von der<br />

Zellwand einges<strong>ch</strong>lossenen Protoplasten.<br />

Der Protoplast, die gesamte Zelle ohne die<br />

Zellwand, ist von einer Plasmamembran<br />

umgrenzt.<br />

Ausserhalb der Plasmamembran befindet<br />

si<strong>ch</strong> die Primarzellwand und bei vielen<br />

Pflanzen eine Sekundarzellwand. Zwis<strong>ch</strong>en<br />

den Primärwänden liegt die Mittellamelle,<br />

die bena<strong>ch</strong>barte Zellen wie mit Klebstoff<br />

verbindet.<br />

Die Protoplasten von Na<strong>ch</strong>barzellen sind im<br />

Allgemeinen über Kanäle, die<br />

Plasmodesmen, miteinander verbunden, die<br />

in Zellwandporen oder -kanälen (Tüpfeln)<br />

verlaufen.<br />

Die meisten lebenden Pflanzenzellen<br />

besitzen in ihrem ausdifferenzierten Stadium<br />

eine grosse zentrale Zellsaftvakuole, die bis<br />

zu 90 Prozent des Protoplastenvolumens<br />

einnimmt.<br />

4<br />

4


Die grosse Zahl der Pflanzenzelltypen ist in<br />

drei Hauptgewebesystemen organisiert<br />

Paren<strong>ch</strong>ymzellen sind die am<br />

wenigsten spezialisierten<br />

Pflanzenzellen; sie erfüllen Aufgaben<br />

im Stoffwe<strong>ch</strong>sel und in der<br />

Nährstoffspei<strong>ch</strong>erung.<br />

Collen<strong>ch</strong>ymzellen stützen die jungen<br />

Berei<strong>ch</strong>e eines Pflanzensprosses, ohne<br />

ihn am Wa<strong>ch</strong>stum zu hindern.<br />

Bei Scleren<strong>ch</strong>ymzellen, Fasern und<br />

Sclereiden handelt es si<strong>ch</strong> um<br />

Stützzellen mit dicken verholzten<br />

Sekundärwänden.<br />

5<br />

5


Pflanzengewebe sind in drei dur<strong>ch</strong>gehenden<br />

Systemen angelegt<br />

Das Abs<strong>ch</strong>lussgewebesystem oder Epidermis<br />

bildet eine dem S<strong>ch</strong>utz dienende externe<br />

S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t aus di<strong>ch</strong>t gepackten Zellen.<br />

Das aus Xylem (Wassertransport) und<br />

Phloem (Zuckertransport) bestehende<br />

Leitgewebesystem ermögli<strong>ch</strong>t den Transport<br />

und stützt die Pflanze.<br />

Das mengenanteilig vorherrs<strong>ch</strong>ende<br />

paren<strong>ch</strong>ymatis<strong>ch</strong>e Grundgewebesystem hat<br />

seine Aufgaben in der organis<strong>ch</strong>en Synthese,<br />

der Stoffspei<strong>ch</strong>erung und der Festigung.<br />

6<br />

6


Meristeme erzeugen während der gesamten<br />

Lebensspanne einer Pflanze Zellen für neue<br />

Organe<br />

Im Gegensatz zu den meisten Tieren zeigen<br />

Pflanzen unbegrenztes Wa<strong>ch</strong>stum, da sie<br />

dauerhaft teilungsaktive Meristeme besitzen.<br />

Apikalmeristeme an den Wurzelspitzen und<br />

in den Sprossknospen initiieren das<br />

Primärwa<strong>ch</strong>stum (Streckungswa<strong>ch</strong>stum) und<br />

die Bildung der drei Gewebesysteme.<br />

Laterale (seitli<strong>ch</strong>e) Meristeme sind für das<br />

sekundäre Dickenwa<strong>ch</strong>stum (Zunahme an<br />

Umfang) verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

7<br />

7


Primärwa<strong>ch</strong>stum der Wurzeln<br />

Die von der Wurzelhaube ges<strong>ch</strong>ützten Wurzelspitzen wa<strong>ch</strong>sen und entwickeln si<strong>ch</strong> aus Zellen in<br />

der Teilungs-, Streckungs- und Differenzierungszone.<br />

Die drei primären Meristeme der Wurzel liegen genau hinter dem Apikalmeristem in der<br />

Zellteilungszone. Aus dem Protoderm geht die Epidermis hervor, das Procambium bildet das<br />

Leitgewebe (Zentralzylinder), und das Grundmeristem produziert das Grundgewebe der<br />

Wurzelrinde.<br />

8<br />

8


Primärwa<strong>ch</strong>stum des Sprosses<br />

Das kegelförmige Apikalmeristem an der Spitze der Endknospe ist für das Längenwa<strong>ch</strong>stum<br />

der Sprossa<strong>ch</strong>se verantwortli<strong>ch</strong>. Die Blattprimordien entstehen an den Flanken des apikalen<br />

Vegetationskegels, die A<strong>ch</strong>selknospen aus Inseln verbliebener meristematis<strong>ch</strong>er Zellen an der<br />

Basis der Blattprimordien.<br />

9<br />

9


Gewebeorganisation des Sprosses<br />

Die Sprossa<strong>ch</strong>se trägt Blätter und Knospen. Seitenknospen (A<strong>ch</strong>selknospen) bilden Seitenäste. Apikalknospen bilden Zellen, die<br />

zur Streckung der Sprossa<strong>ch</strong>se beitragen.<br />

Das Leitgewebe in jungen Sprossa<strong>ch</strong>sen ist in Leitbündel aufgeteilt, die sowohl Xylem als au<strong>ch</strong> Phloem enthalten. Das Zentrum<br />

der dikotylen Sprossa<strong>ch</strong>se enthält Mark.<br />

Viele dikotyle Sprossa<strong>ch</strong>sen und Wurzeln weisen ein sekundäres Dickenwa<strong>ch</strong>stum auf, in dessen Verlauf das Cambium sekundäres<br />

Xylem (Holz) und sekundäres Phloem bildet, und das Korkcambium für die Produktion von Kork verantwortli<strong>ch</strong> ist. Die<br />

S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten ausserhalb des Cambiums werden in ihrer Gesamtheit als sekundäre Rinde bezei<strong>ch</strong>net.<br />

10<br />

10


Gewebeorganisation der Blätter<br />

Blätter sind von einer wa<strong>ch</strong>sigen Epidermis überzogen.<br />

Paare von S<strong>ch</strong>liesszellen umgeben Öffnungen, die Stomata, dur<strong>ch</strong> wel<strong>ch</strong>e der Gasaustaus<strong>ch</strong> und die Transpiration erfolgen.<br />

Zwis<strong>ch</strong>en der oberen und unteren Epidermis liegt das Mesophyll, ein Grundgewebe, das hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> aus Paren<strong>ch</strong>ymzellen<br />

besteht, die für die Photosynthese mit Chloroplasten ausgerüstet sind.<br />

Ein Leitbündelstrang, au<strong>ch</strong> Blattspur genannt, verbindet die Adern eines Blattes mit dem Leitgewebe der Sprossa<strong>ch</strong>se.<br />

11<br />

11


Transport in Pflanzen<br />

Wie gelangt das Wasser in die obersten<br />

Blätter eines Mammutbaumes?<br />

12<br />

12


Der Transport in Pflanzen: ein Überblick<br />

13<br />

13


Der Transport von Wasser und gelösten Substanzen<br />

läuft auf der Ebene der Zelle, der Organe und der<br />

ganzen Pflanze ab<br />

Man unters<strong>ch</strong>eidet den Transport zwis<strong>ch</strong>en individuellen Zellen auf der Kurzstreckenebene, den<br />

seitli<strong>ch</strong>en Kurzstreckentransport innerhalb von Pflanzenorganen und den Langstreckentransport von<br />

Pflanzensaft in Xylem und Phloem. Auf diesen vers<strong>ch</strong>iedenen Transportebenen sind unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Me<strong>ch</strong>anismen aktiv.<br />

Auf Zellebene werden lösli<strong>ch</strong>e Bestandteile sowohl passiv (Diffusion) als au<strong>ch</strong> aktiv dur<strong>ch</strong> die<br />

Membranen transportiert.<br />

Unters<strong>ch</strong>iede in den Wasserpotentialen sind die Ursa<strong>ch</strong>e für die osmotis<strong>ch</strong>e Bewegung des Wassers in<br />

und aus Pflanzenzellen. Gelöste Bestandteile senken das Wasserpotential, Druck dagegen lässt es<br />

ansteigen. Befindet si<strong>ch</strong> eine Zelle in einer hypertonis<strong>ch</strong>en Lösung, ist das Wasserpotential in der Zelle<br />

aufgrund der höheren Konzentration an lösli<strong>ch</strong>en Bestandteilen niedriger und erzwingt die Aufnahme<br />

von Wasser dur<strong>ch</strong> Osmose. Die elastis<strong>ch</strong>e Zellwand übt einen Gegendruck aus und stellt s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong><br />

ein Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zwis<strong>ch</strong>en dem Wasserpotential der Zelle und dem der Umgebung her. In einer<br />

turgeszenten Zelle sind Wasseraufnahme und -abgabe nun ausgegli<strong>ch</strong>en.<br />

Der Ferntransport von Pflanzensaft im Xylem und Phloem wird dur<strong>ch</strong> einen Massenstrom bewirkt.<br />

Darunter versteht man eine dur<strong>ch</strong> Druck ausgelöste Bewegung einer Flüssigkeit.<br />

14<br />

14


Wurzeln absorbieren Wasser und Mineralstoffe<br />

aus dem Boden<br />

15<br />

15


Leitgewebe<br />

Im Gegensatz zur einzelnen Wurzelstele verläuft das Leitgewebe der Sprossa<strong>ch</strong>se in mehreren<br />

von Grundgewebe umgebenen Gefässbündeln, die ein <strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>es Muster aufweisen,<br />

das Mono- und Dicotyledonen voneinander unters<strong>ch</strong>eidet.<br />

16<br />

16


Tra<strong>ch</strong>eiden sind zusammen mit den Tra<strong>ch</strong>een die<br />

Wasser leitenden Elemente des Xylems im<br />

Leitbündel der Sprossa<strong>ch</strong>se von Pflanzen.<br />

Das wasserführende Xylem setzt si<strong>ch</strong> aus gestreckten Tra<strong>ch</strong>eiden und<br />

Gefässelementen zusammen, die bei Errei<strong>ch</strong>en ihrer funktionellen Reife<br />

abgestorben sind.<br />

Tra<strong>ch</strong>eiden sind lange, an den Enden zugespitzte Zelle, die eine<br />

Stützfunktion ausüben und den Wasserdur<strong>ch</strong>fluss dur<strong>ch</strong> Tüpfel<br />

bewerkstelligen.<br />

Die kürzeren, dünnwandigen Gefässelemente mit grösserem<br />

Dur<strong>ch</strong>messer besitzen perforierte Enden und ermögli<strong>ch</strong>en als Tra<strong>ch</strong>een<br />

einen freien Wasserdur<strong>ch</strong>fluss.<br />

17<br />

17


Der Aufstieg des Xylemsaftes ist hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> von der<br />

Transpiration und den physikalis<strong>ch</strong>en Eigens<strong>ch</strong>aften<br />

des Wassers abhängig<br />

Der aufwärts fliessende Xylemsaft versorgt den Spross mit<br />

Nährsalzen und ersetzt dur<strong>ch</strong> Transpiration verlorenes Wasser.<br />

Der bei der Transpiration dur<strong>ch</strong> Verdunstung entstehende<br />

Wasserverlust erzeugt eine Oberflä<strong>ch</strong>enspannung auf dem<br />

Wasserfilm, der die Mesophyllzellen einhüllt. Diese Saugspannung,<br />

die man au<strong>ch</strong> als negativen Druck bezei<strong>ch</strong>net, bewirkt, dass Wasser<br />

dur<strong>ch</strong> Massenstrom aus dem Xylem austritt.<br />

Die auf Wassersto,rücken beruhende Kohäsion des Wassers<br />

überträgt den Transpirationszug, der auf den Xylemsaft wirkt, bis<br />

hinunter zu den Wurzeln.<br />

18<br />

18


S<strong>ch</strong>liesszellen (Stomata) regeln den Gasaustaus<strong>ch</strong> und<br />

die Transpiration<br />

Pflanzen halten mithilfe der Stomata ein Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zwis<strong>ch</strong>en Gasaustaus<strong>ch</strong> und<br />

Wasserverlust.<br />

Kohlendioxid diffundiert in die Blätter. Der damit verbundene Wasserverlust ist der Preis,<br />

den die Pflanze dafür zahlt.<br />

Pflanzen verändern den Turgordruck in ihren S<strong>ch</strong>liesszellen und regulieren so die<br />

Öffnungsweite ihrer Stomata. Der Ein- und Ausstrom von Kaliumionen bewirken diese<br />

physikalis<strong>ch</strong>en Veränderungen.<br />

19<br />

19


Ein Massenstromme<strong>ch</strong>anismus verlagert den Phloemsaft<br />

von Zuckerquellen zu Orten des Zuckerverbrau<strong>ch</strong>s<br />

20<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!