09.06.2013 Aufrufe

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SÜDKREISMESSE<br />

Der Gewerbeverein<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

präsentiert die<br />

8. Südkreismesse<br />

SKM<br />

Festwiese <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

am 21. und 22.<br />

mai 2011<br />

Die Messe ist geöffnet:<br />

Samstag 10 - 18 Uhr<br />

Sonntag 10 - 18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

11. Oldtimer-Rosenrallye<br />

Die 11. Oldtimer-Rosenrallye um<br />

die ,,silberne Rose von Zweibrücken“<br />

wird in <strong>Schönenberg</strong><br />

gestartet.<br />

Die Renngemeinschaft SAAR-<br />

PFALZ e.V. im NAVC richtet im<br />

Rahmen der Südkreismesse am<br />

Sonntag, den 22.05.2011 die 11.<br />

Old- & Youngtimer-Rosenrallye<br />

aus.<br />

Teilnehmen kann jeder, dessen<br />

PKW nicht jünger als Baujahr<br />

1991 ist.<br />

Der Start erfolgt ab 11:01 Uhr<br />

nach dem, im Startpreis enthaltenen<br />

Frühstück, auf dem Marktplatz<br />

in <strong>Schönenberg</strong>- Kübel-<br />

berg. Danach führt die ca. 100<br />

KM lange Strecke über öffentliche<br />

Straßen durch die landschaftlich<br />

sehr reizvolle Westpfalz.<br />

Verschiedene Kontrollpunkte mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen<br />

sind hier eingestreut. Der<br />

Gesamtsieger erhält die “Silberne<br />

Rose von Zweibrücken” in<br />

Form eines Wanderpokales.<br />

Gegen 15:30 wird das 1. Fahrzeug<br />

der 11. Rosenrallye wieder<br />

zurück erwartet. Auf Ihr Kommen<br />

freut sich die Renngemeinschaft<br />

Saar-Pfalz e.V. Weitere Info´s<br />

unter : www.rgsaar-pfalz.de


Stützpunkt-Feuerwehr<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Notruf 112<br />

Wehrführer Danner,<br />

Tel. 0179/ 9082235<br />

Wehrleiter Wemmert,<br />

Tel. 06373/20666<br />

Notfall- u. Bereitschaftsdienste<br />

Samstag, 21. Mai und<br />

Sonntag, 22. Mai 2011<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr, an<br />

Sonn- u. Feiertagen v. 11.00 - 12.00<br />

Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige<br />

Notfalldienst unter der Telefon-Nr.<br />

06373/ 893770<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

zu erfragen ist der jeweilige Notdienst<br />

unter der Telefon-Nr. 0631/<br />

89290929<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

im Bereich <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>/Waldmohr/Jägersburg/<br />

Breitenbach:<br />

Samstag, 21. Mai 2011<br />

Frau Dr. C. Wild, Glanstr. 19, 66901<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Tel.:<br />

06373/6230<br />

Sonntag, 22. Mai 2011<br />

Praxis Dr. Klass, Saarpfalzstr. 36,<br />

66914 Waldmohr, Tel.: 0176/<br />

50078156.<br />

Sprechstunde von 9.00 bis 11.00<br />

Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

nur mit telefonischer Anmeldung.<br />

Im Bereich Altenkirchen/Brücken/<br />

Ohmbach/Herschweiler-Pettersheim<br />

Samstag, 21. Mai und<br />

Sonntag, 22. Mai 2011<br />

Herr Dr. med. Mörschel/T. Hallmann,<br />

Herzogstr. 9, 66909 Herschweiler-<br />

Pettersheim, Tel.: 06384/7577<br />

Die Bereitschaftsdienste der im<br />

Raum Bruchmühlbach/Miesau<br />

prak tizierenden Ärzte und Zahnärzte<br />

können beim Anrufbeantworter<br />

des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung<br />

gebracht werden.<br />

Diakonisches Werk Landstuhl<br />

Sozial- u. Lebensberatungsstelle<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Kostenlose und anonyme Beratung<br />

von Menschen in Not- und<br />

Konfliktsituationen, Hauptstr. 5,<br />

Landstuhl, Tel.: 06371/2846<br />

A N O N Y M - V E R T R A U L I C H<br />

Evangelische - Katholische<br />

Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr<br />

gebührenfrei - vertraulich<br />

Tel.: 0800/111 0 111<br />

und<br />

0800/111 0 222<br />

Sprechstunden des Forstrevierbeamten<br />

Geid im Rathaus, Zimmer<br />

Nr. 12, Rathausstr. 14, Waldmohr,<br />

jeden Mittwoch von 15.00<br />

bis 16.00 Uhr<br />

I M N O T F A L L<br />

Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte<br />

(Tag und Nacht einsatzbereit):<br />

DRK-Rettungswache<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstraße<br />

8, Telefon 19222.<br />

Polizei (Raum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

/ Waldmohr - Südkreis Kusel):<br />

Polizeiwache <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Herzogstraße 8, Telefon<br />

06373/8220<br />

Sprechstunde des Forstrevier -<br />

beamten (Forstamtmann Gerhard<br />

Herzog):<br />

Jeden Donnerstag von 14.30 -<br />

16.00 Uhr im Rathaus in Waldmohr<br />

16.30 - 18.00 Uhr im Rathaus in<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Sprechstunde des Privatwald -<br />

betreuers, Herr Bonin, im Rathaus<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat.<br />

Sprechstunde der Schiedsperson,<br />

Herr Ernst Molter:<br />

Jeden Dienstag von 14.30 bis 16.00<br />

Uhr, Zimmer 11 im Rathaus in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

oder nach Vereinbarung<br />

Rufbereitschaft Entstörungsdienst:<br />

Telefon-Nr. für Störungen<br />

Pfalzwerke AG Hauptstuhl<br />

Strom: Telefon 0800/7977777<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Deutsches Festnetz:<br />

0180-5-258825-PLZ<br />

(0,14 €/Min.)<br />

Mobilfunknetz:<br />

0180-5-258825-PLZ<br />

(max. 0,42 €/Min.)<br />

Internet: www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst wechselt jeweils<br />

morgens um 8.30 Uhr<br />

Multiple Sklerose-Ansprechpartnerin<br />

Marianne Schäfer, 66901<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Telefon<br />

06373/ 2986<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

Tel. 06371/6196910<br />

„Donum Vitae“ staatlich anerkannte<br />

Beratungsstelle für<br />

schwangere Frauen in Not und<br />

Konfliktsituationen.<br />

Gesetzliche Beratung nach § 219<br />

STGB Schwangerenkonfliktberatung.<br />

Die nächste Sprechstunde findet<br />

am 04. August 2011 von 9.00 -<br />

11.00 Uhr statt.<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

DRK-Rettungswache <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> Telefon 19222<br />

- VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR -<br />

Tafel im Südkreis<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>er Tafel<br />

in Trägerschaft der Alois-Hemmer-Stiftung<br />

Ausgabestelle: Zum Krämel 7 in<br />

Brü cken, bei der evang. Kirche<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Berechtigungsausweise im Rathaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

(Zimmer 2)<br />

www.schoenenberg-kuebelberger-tafel.de<br />

Bankverbindung: KSK Kusel, BLZ<br />

54051550, Kto.-Nr. 50010347<br />

Rufbereitschaft<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Waldmohr<br />

Treten außerhalb der allgemeinen<br />

Bürozeiten Probleme in der Wasserversorgung<br />

(Rohrbrüche, Undichtigkeiten,<br />

Druckabfälle) oder in der Entwässerung<br />

(Verstopfungen, Rückstau<br />

usw.) auf oder erkennen Sie<br />

sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen<br />

Anlagen (Gewässerverschmutzung,<br />

Ausfall der Straßenbeleuchtung,<br />

plötzliche Fahrbahnveränderungen<br />

usw.) so rufen Sie bitte<br />

folgende Telefonnummer an:<br />

0171/5065303<br />

Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel,<br />

Marktplatz 4: dienstags und freitags<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus<br />

für bedrohte und mißhandelte Frauen<br />

und deren Kinder: 0631/17000<br />

L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten<br />

und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern,<br />

Conradstr. 2<br />

Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag,<br />

19.30 Uhr, Telefon 0631/19295 und<br />

06356/1224<br />

Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser<br />

Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag +<br />

Freitag 19.00 - 21.00 Uhr, Mittwoch<br />

18.00 - 20.00 Uhr)<br />

Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger:<br />

Senioren-Gruppe Südkreis Kusel -<br />

Homburg. Stammtisch jeden 1. Dienstag<br />

im Monat, Hotel-Restaurant Bürgerhof<br />

in Homburg am Bahnhof, 18.00<br />

Uhr. Weitere Information: Manfred<br />

Ernst, Tel. 06373/9956<br />

Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz:<br />

Hausfrühförderung, häusliche Pflege,<br />

Betreuung und Beratung für Behinderte<br />

sowie therapeutische Versorgung<br />

nach Schlaganfall/Hirnverletzung.<br />

66849 Landstuhl, Am Rothenborn,<br />

Tel. 06371/934275-276, Fax 06371-<br />

934424.<br />

Feuerwehr Breitenbach. Joachim Nagel,<br />

Altenkircher Str. 35, Tel. 0178/<br />

5669437<br />

Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer<br />

Roland Fries, Hauptstraße 35, Tel.<br />

0160/3511326<br />

Störungen Erdgasversorgung<br />

Stadtwerke Homburg GmbH<br />

Rufbereitschaft:<br />

Tel.: 06841/694-0<br />

Fragen zur Erdgasversorgung:<br />

Energieberatung-Stadtwerke<br />

Homburg: 06841/694-220<br />

Tierschutzverein im Landkreis Kusel<br />

e.V., Postfach 1336, 66865 Kusel<br />

Telefonnummern:<br />

1. Vors. Peter Danner 0163/ 4779847<br />

2. Vors. Astrid Urschel 06383/<br />

925568<br />

Stützpunkt-Feuerwehr<br />

Waldmohr<br />

- Notruf 112 -<br />

Wehrführer Stefan Reichhart,<br />

Tel.: 0178/5667598<br />

Wehrleiter Horst Ulrich, Breitenbach,<br />

Tel. 0178/5667599<br />

Mobilitas<br />

ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst<strong>Schönenberg</strong>-Kübelbg.,<br />

Glanstr. 44.<br />

Frau Schmidt Kerstin.<br />

Mo - Fr 10.00 - 15.00 Uhr,<br />

Tel. 06373/829992<br />

Beratung kostenlos und neutral!<br />

Pflegerufbereitschaft rund um<br />

die Uhr.<br />

Wir pflegen bei Ihnen zu Hause<br />

Rufbereitschaft<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Treten außerhalb der allgemeinen<br />

Bürozeiten Probleme in der<br />

Wasserversorgung (Rohrbrüche,<br />

Undichtigkeiten, Druckabfälle)<br />

oder in der Entwässerung (Verstopfungen,<br />

Rückstau usw.) auf<br />

oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten<br />

an öffentlichen<br />

Anlagen (Gewässerverschmutzung,<br />

Ausfall der Straßenbeleuchtung,<br />

plötzliche Fahrbahnveränderungen<br />

usw.) so rufen Sie<br />

folgende Telefon-Nr. an: 06372/<br />

993093.<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V.<br />

Ambulantes Hilfe-Zentrum<br />

Pflegedienst, hauswirtschaft -<br />

liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte,<br />

Beratung, Paulengrunder<br />

Str. 7a, 66904 Brücken<br />

Telefon: 06386/9219-0<br />

Rund um die Uhr für Sie<br />

erreichbar<br />

www.sozialstation-bruecken.de<br />

Pflegestützpunkt bei der Ökumenischen<br />

Sozialstation (AHZ) -<br />

Hilfen im Alter, bei Krankheit,<br />

Behinderung und Pflegebedürftigkeit,<br />

Paulengrunder Str.<br />

7a, 66904 Brücken,<br />

Tel. 06386/1639<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 10.00<br />

Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung. Die Beratung<br />

erfolgt kostenlos, neutral<br />

und unter Wahrung der Schweigepflicht.<br />

Erreichbarkeit des Vollstre -<br />

ckungs-/Vollzugsbeamten<br />

Herr Lotter, Vollstreckungs- bzw.<br />

Vollzugsbeamter der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

ist Montag bis Freitag in der Zeit<br />

von 8.00 bis 9.00 Uhr im Rathaus<br />

(Zimmer 12) zu erreichen.<br />

Telefonisch können Sie ihn im Rathaus<br />

unter 06373/504-120 oder<br />

mobil unter 0163/6038013 erreichen.<br />

Ambulanter Seniorendienst<br />

„PUHL“<br />

für alle Lebenssituationen und<br />

Alltagsbegleitung<br />

Waldmohr, Am Stadion 11<br />

Frau Cornelia Puhl, Tel. 06373/<br />

899637<br />

Ambulanter Pflege- und<br />

Betreuungsdienst<br />

Inhaber W. Tremmel &<br />

M. Tremmel<br />

St. Wendeler Straße 16,<br />

66892 Bruchmühlbach-Miesau,<br />

Tel. 06372/995751<br />

Weiherstr. 7, 66914 Waldmohr,<br />

Tel. 06373/508641<br />

Wir sind rund um die Uhr für Sie<br />

erreichbar.<br />

AWO Kreisverband Kusel<br />

Geschäftsstelle, Trierer Str. 60<br />

66869 Kusel<br />

Tel.: 06381/4290795<br />

Email gs@awo-kusel.de<br />

AWO Insolvenz- und<br />

Schuldnerberatung<br />

Trierer Str. 60, 66869 Kusel<br />

Tel.: 06381/4290044<br />

Email inso-sb@awo-kusel.de<br />

Fax: 06381/4290794<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Kusel e.V.<br />

Haushaltsassistenz:<br />

Hauswirtschaftliche Dienstleis -<br />

tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote<br />

für Senioren, Pflegebedürftige<br />

und Familien, Unterstützung<br />

für Kranke, Genesende,<br />

Behinderte.<br />

Hausnotrufsystem:<br />

Sicherheit für Senioren, Kranke,<br />

Behinderte, Alleinstehende.<br />

Essen auf Rädern:<br />

Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost.<br />

Kleiderkammer:<br />

Secondhandbekleidung und -möbel.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Blaubacher Straße 8, Kusel, Tel.<br />

06381/9246-20<br />

Kleiderkammer:<br />

Industriestr. 45 (Gewerbegebiet),<br />

Kusel, Tel. 06381/ 425861<br />

Ambulanter Hospiz- und<br />

Pallativer Beratungsdienst<br />

Kusel - Ramstein - Landstuhl<br />

Beratung und Unterstützung<br />

Schwerkranker und Sterbender<br />

bei Schmerzen und psychosozialen<br />

Problemen<br />

Schwebelstraße 8<br />

66869 Kusel<br />

Telefon: 06381/425769<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Paulengrunder Str. 7a<br />

66904 Brücken<br />

Telefon: 06386/4040190<br />

Impressum:<br />

Das Wochenblatt „Der Südkreis“ erscheint<br />

jeden Donnerstag in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> und Waldmohr.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die jeweiligen <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen.<br />

Auflage Südkreis: 15.750 Exemplare,<br />

Gesamtauflage: 956.450 Exemplare<br />

Herausgeber: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Amtsstraße<br />

5 - 11, 67059 Ludwigshafen,<br />

www.wobla.de, Telefon: 0621/5902-491<br />

Anzeigenleitung: Stephan Feindel<br />

Chefredaktion SÜWE: Ulrich Arndt<br />

Anzeigenannahme:<br />

Firma Göddel & Sefrin GmbH, Nickelsweiher<br />

7, 66914 Waldmohr, Telefon: 06373/<br />

811530, Telefax: 06373/811531, E-Mail:<br />

info@goeddel-sefrin.de<br />

Redaktion: Firma Göddel & Sefrin GmbH,<br />

Nickelsweiher 7, 66914 Waldmohr, Telefon:<br />

06373/811530, Telefax: 06373/811531,<br />

E-Mail: red-suk@wobla.de<br />

Vertrieb: Michael Seibt, Telefon 0621/5902-<br />

503, E-Mail: suewe-vertrieb@wobla.de<br />

Zustellreklamationen: www.wobla.de oder<br />

Telefon: 0631/3737-260<br />

Satz: Göddel & Sefrin GmbH, 66914 Waldmohr,<br />

Telefon: 06373/ 81150<br />

Druck: Druck- und Versanddienstleistungen,<br />

Südwest GmbH, 67071 Ludwigshafen,<br />

E-Mail: dsw@rheinpfalz.de<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Gültig Nr. 31 vom 01. 01. 2011. Für nicht<br />

veröffentlichte oder nicht rechtzeitig ver -<br />

öffentlichte Anzeigen und nicht ausgeführte<br />

Beilagenaufträge wird kein Schadensersatz<br />

geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen<br />

der Zeitung in Fällen höherer Gewalt oder bei<br />

Störung des Arbeitsfriedens. Des Weiteren<br />

wird für unverlangt eingesandte Manu -<br />

skripte und Fotos keine Haftung seitens des<br />

Verlages übernommen.


Energietipp<br />

Auf niedrigen U-Wert bei<br />

Fenstern achten<br />

(VZ/10.05.11) Der Einsatz von Wärmeschutzverglasung<br />

ist inzwischen<br />

sowohl im Neubau als auch bei der<br />

Fenstersanierung üblicher Stand -<br />

ard. Im Unterschied zur früher verwendeten<br />

Isolierverglasung ist bei<br />

den neuen Fenstern die äußere Seite<br />

der raumseitigen Scheibe mit einer<br />

unsichtbaren Metallschicht bedampft,<br />

die die Wärmestrahlung in<br />

den Raum zurück reflektiert. Zusätzlich<br />

ist der Scheibenzwischenraum<br />

mit einem Edelgas anstelle<br />

von Luft gefüllt. Dadurch<br />

konnte der Wärmeverlust durch das<br />

Fenster, je nach Gasfüllung, gegenüber<br />

alten Verglasungen um<br />

über 60% reduziert werden. Allerdings<br />

gibt es auch bei den neuen<br />

Verglasungen noch Unterschiede<br />

beim Energieverlust. Zu beachten<br />

ist dabei, dass die Anbieter häufig<br />

nur den Wärmedurchgangswert (U-<br />

Wert) der Verglasung angeben, der<br />

niedriger liegt als der des Fensterrahmens.<br />

Hinzu kommen die Wärmeverluste<br />

über die Abstandshalter<br />

aus Metall am Rand der Verglasung.<br />

Da der Rahmenanteil je nach Fens -<br />

tergröße jedoch bis zu 30 % und<br />

mehr betragen kann, ist der U-Wert<br />

Frühjahrskonzert und<br />

Jubiläum der Schulband<br />

der IGS <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong>/Waldmohr<br />

Am Freitag, dem 20. Mai 2011,<br />

kommt es ab 19.00 Uhr zu einem<br />

musikalischen Höhepunkt in der<br />

IGS <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>/Waldmohr.<br />

Im Rahmen der Tage der<br />

rheinland-pfälzischen Schulmusik<br />

veranstaltet die IGS am Standort<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> ihr traditionelles<br />

Frühjahrskonzert, in dem<br />

sich alle Musikgruppen der Schule<br />

musikalisch vorstellen. Die Vielseitigkeit<br />

der musischen Arbeit ist<br />

schon seit vielen Jahren ein Aushängeschild<br />

für die ehemalige Realschule<br />

und nun umgewandelte IGS<br />

und wird auch an diesem Abend zu<br />

hören sein.<br />

Den Abschluss des Frühjahrskonzertes,<br />

welches unter dem Motto<br />

„Musik bewegt” steht, bildet die<br />

Feier zum 25-jährigen Geburtstag<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Waldmohr<br />

Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen<br />

des gesamten Fensters um bis zu<br />

drei Zehntel schlechter als der der<br />

Verglasung. Achten Sie deshalb auf<br />

den U-Wert des kompletten Fens -<br />

ters, der umso kleiner ist je weniger<br />

Energie pro Quadratmeter Fensterfläche<br />

verloren geht und durchschnittlich<br />

zwischen 1,0 und höchs -<br />

tens 1,3 liegen sollte.<br />

Ausführliche Informationen zum Energieverlust<br />

bei Fenstern sowie zu<br />

allen Fragen des Energiesparens<br />

gibt der Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V.<br />

nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Der Energieberater hat am Samstag,<br />

den 18.06.11 von 10 - 12 Uhr<br />

Sprechstunde in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Rathausstr. 8.<br />

Die Beratungsgespräche sind kos -<br />

tenlos. Voranmeldung unter:<br />

06373/504-111.<br />

In Waldmohr findet die Energieberatung<br />

am Samstag, den 04.06.11<br />

von 10 - 13 Uhr im Bürgerhaus,<br />

Saarpfalzstr. 12 statt.<br />

Die Beratungsgespräche sind kos -<br />

tenlos. Telefonische Terminabsprache<br />

unter 0 63 73/503-122.<br />

der Schulband „Phoenix”. Im Sommer<br />

1986 gründete Musiklehrer Rüdiger<br />

Frisch in der Realschule <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

eine Band, die<br />

sich über viele Jahre auch überregional<br />

einen Namen gemacht hat.<br />

Obwohl ständig die Besetzung<br />

wechselte, entwickelte sich die<br />

Band zu einer echten Talentschmiede.<br />

Auch nach jetzt 25 Jahren kann<br />

„Phoenix” große Erfolge in der Umgebung<br />

verbuchen.<br />

Alle ehemaligen Schulbandmitglieder,<br />

alle Schülerinnen und Schüler,<br />

Eltern und Freunde der IGS <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>/Waldmohrsowie<br />

alle Interessierte sind zu diesem<br />

Konzertabend an unserer<br />

Schule in der Aula des Schulzentrums<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

Gewerbeanmeldung<br />

für Photovoltaikanlagen<br />

auf eigen<br />

genutzten<br />

Hausdächern -<br />

Bereinigung des<br />

Gewerberegisters<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> und<br />

Waldmohr weisen darauf hin, dass<br />

für den Betrieb von Photovoltaikanlagen,<br />

unabhängig von deren<br />

Größe, keine Gewerbeanmeldung<br />

nach § 14 GewO erforderlich ist,<br />

wenn Photovoltaikanlagen auf<br />

Dächern eigen genutzter Gebäude<br />

installiert werden. Der Grund hierfür<br />

ist, dass der Betreiber der Photovoltaikanlage<br />

regelmäßig nur einen<br />

Vertragspartner, nämlich den Energieversorger,<br />

hat. Es geht einzig um<br />

das privatrechtliche Vertragsverhältnis<br />

zwischen dem Betreiber der<br />

Photovoltaikanlage und dem Betreiber<br />

des Netzes, in das<br />

der Strom eingespeist werden soll.<br />

Die (umsatz-)steuerliche Beurteilung,<br />

die von den Finanzämtern vorgenommen<br />

wird, bleibt hiervon unberührt.<br />

Die Entscheidung der Finanzämter<br />

in Bezug auf einen möglichen<br />

Vorsteuerabzug erfolgt eigenständig<br />

und vollkommen unabhängig<br />

von der gewerberechtlichen<br />

Beurteilung bzw. der Vorlage einer<br />

Gewerbeanmeldung nach § 14<br />

GewO.<br />

Wie vorstehend ausgeführt, ist die<br />

Gewerbeanmeldung zur Geltendmachung<br />

der Umsatzsteuer nicht<br />

erforderlich. Soweit sie teilweise<br />

früher gefordert wurde, ist sie entbehrlich<br />

geworden. Daher wird die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> das Gewerberegister<br />

von Amts wegen zum<br />

30.06.2011 bereinigen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Die Ordnungsämter der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

und Waldmohr warnen<br />

- Vorsicht bei der<br />

Vermietung von<br />

Vereinsheimen,<br />

Bürgerhäusern und<br />

Grillhütten -<br />

In jüngster Vergangenheit wurden<br />

insbesondere Vereinsheime durch<br />

Jugendliche angemietet. Bei diesen<br />

als CSI-Party’s benannten Veranstaltungen<br />

haben die Besucher ein<br />

Entgelt von 10-15 Euro entrichtet<br />

und erhielten dafür alkoholische<br />

Getränke, wie bei einer Flatrate-Party<br />

(sind verboten, Alkohol bis zum<br />

bitteren Ende).<br />

Mit den Räumlichkeiten wurde dabei<br />

nicht „zimperlich” umgegangen,<br />

kaputte Türen, verschmutzte<br />

Wände und vieles mehr.<br />

Dabei wurde der Alkohol auch Jugendlichen<br />

verabreicht (Verstoß gegen<br />

Jugendschutz). Die Treffen und<br />

Einladung zum<br />

Grillfest<br />

Am Samstag, dem 28.05.2011, ab<br />

15:00 Uhr, lädt der VdK Ortsverband<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>- Waldmohr<br />

und Dunzweiler seine Mitglieder und<br />

Freunde zum Grillfest ins Schützenhaus<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> ein.<br />

Das Essen wird, wie in den vergangenen<br />

Jahren, vom Ortsverband übernommen.<br />

Um planen zu können, melden sie<br />

sich bitte bei Frau Elsner, Tel. 9800,<br />

Herrn Schneider, Tel. 1536 (Dunz -<br />

weiler) oder Frau Kiefer, Tel. 1545<br />

(Waldmohr) an.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Achtung! Annahmeschluss<br />

Text-Annahmeschluss für die Wochenblatt-Ausgabe<br />

- in der Woche 23 (09. Juni 2011) ist bereits am Dienstag, dem 31.<br />

Mai 2011 um 16.00 Uhr<br />

- in der Woche 24 (16. Juni 2011) ist bereits am Mittwoch, dem 08.<br />

Juni 2011 um 12.00 Uhr<br />

- in der Woche 26 (30. Juni 2011) ist bereits am Dienstag, dem 21.<br />

Juni 2011 um 12.00 Uhr<br />

Ende der gemeinsamen Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

19.05. Gerda Böhnlein 84<br />

22.05. Alwin Walter 70<br />

23.05. Paula Böhnlein 91<br />

24.05. Karl-Heinz Schmidt 75<br />

26.05. Sieglinde Kuhn 80<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

20.05. Brigitta Nowak 75<br />

21.05. Ursula Schäfer 73<br />

22.05. Sibylla Dahl 84<br />

25.05. Martha Huber 81<br />

26.05. Andreas Bauer 76<br />

26.05. Melanie Momber 72<br />

25.05. Anna und Gerhard Rummler<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

19.05. Elfriede Appel 85<br />

Ortsgemeinde Gries<br />

19.05. Hedwig Lindner 85<br />

20.05. Bruno Jung 72<br />

23.05. Gerhard Scheidewig 76<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

20.05. Walter Höh 85<br />

22.05. Egon Schuck 81<br />

22.05. Erwin Schuck 70<br />

Teilnahmen wurden über die bekannten<br />

Internetplattformen vereinbart.<br />

Bei der Vermietung von Räumlichkeiten<br />

oder Plätzen bitten die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

die Verantwortlichen<br />

in Vereinen und bei den Ortsgemeinden<br />

genau hinzuschauen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

24.05. Helga Gellert 81<br />

25.05. Max Ellmann 85<br />

26.05. Hilde Zimmer 70<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

21.05. Otto Werner 73<br />

22.05. Günter Grigoleit 74<br />

22.05. Gertrud Meininger 77<br />

23.05. Rolf Adam 84<br />

24.05. Heinz Schell 72<br />

Ortsteil Sand<br />

25.05. Wilhelmine Lang 92<br />

Ortsteil Schmittweiler<br />

24.05. Heinz Krupp 74


Begehbares<br />

Geschichtsbuch<br />

Geführte Wanderungen, von März - November,<br />

jeweils 3. Samstag/Monat<br />

Diese Führungen sind eine Mischung<br />

von Historischen Wanderungen<br />

auf den 3 Wanderwegen:<br />

Kirschenland-Weg (KLW), Diamantschleifer-Weg<br />

(DSW), und Ritter-Gerin-Weg<br />

(RGW) und als „erwanderbare<br />

Heimatkunde”, mit schönen<br />

Zielen in unserer engeren Heimat.<br />

Die Strecken aller Wanderwege liegen<br />

bei ca. 9 - 12 km, (Ausnahmen<br />

möglich).<br />

Mit Einkehrmöglichkeiten als Abschluss.<br />

Angebot an alle interessierten<br />

Gruppen, Vereine und sonstige Gesellschaften.<br />

Auf Anfrage: wandern auf historischen<br />

Spuren, oder <strong>Schönenberg</strong>er<br />

Bierkellerführungen.<br />

Alle Führungen für Gruppen ab 12<br />

Personen, auch Planwagenfahrten<br />

bis 10 Personen.<br />

Alle Touren können zeitlich und individuell<br />

angepasst werden!<br />

Der Wanderführer gibt bekannt:<br />

Nächste Wanderung:<br />

Wann: Samstag, den 21. Mai 2011<br />

Wanderweg: Panoramawanderung<br />

um Herchweiler im Ostertal, ca. 8<br />

km, mit anschließender Vorführung<br />

der Schauziegenkäserei.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr - Parkplatz KSK<br />

Brücken, Fahrgemeinschaft.<br />

Einkehr: Wolfsborner Hof/Herch -<br />

weiler i.O.<br />

Anmeldung: wegen besserer Planung<br />

auf jeden Fall erwünscht,<br />

06386/5729<br />

Empfehlung: kleine Wegzehrung<br />

und Getränk empfohlen.<br />

Wanderplan: der neue Plan für das<br />

1. Halbjahr 2011, ab Mitte März<br />

unter:<br />

www.ohmbachsee-glantal.de/Wandertermine.asp<br />

zu finden!<br />

Euer Wanderwart - Kurt Zimmer aus<br />

Brücken freut sich auf rege Teilnahme!<br />

Vorschau: am 04. Juni findet eine<br />

offizielle Bierkellerführung statt.<br />

Näheres steht in KW 21 im Wochenblatt!<br />

Hat sich doch tatsächlich eins von den Viechern auf das Bild geschlichen.<br />

Rückblick auf die letzte Wanderung,<br />

vom 16. April - Wildsauwanderung<br />

im Hodenbachtal.<br />

Bei schönem Wetter machten sich<br />

32 Wanderbegeisterte auf den Wildsauwanderweg<br />

in das wildromantische<br />

Hodenbachtal.<br />

Start war hinterm Friedhof in<br />

Henschtal. Leicht bergauf ging es<br />

Jahreshaupt -<br />

versammlung<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen am<br />

29.05.2011, um 10.00 Uhr, im<br />

Gasthaus „Die Schleif”.<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Berichte<br />

Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden<br />

SPD-ORTSVEREIN<br />

BRÜCKEN-OHMBACH<br />

zum Wasserturm, hier war Frühstückspause<br />

und wer wollte, konnte<br />

den Turm besteigen und die herrliche<br />

Fernsicht bewundern.<br />

Weiter ging es durch die Schlucht<br />

des Hodenbaches zurück zum Parkplatz.<br />

Einkehr war im Delmeshof in Quirnbach,<br />

insgesamt ca. 9 km.<br />

Bericht der Kassiererin<br />

Bericht der Revisoren<br />

3. Aussprache und Entlastung<br />

4. Neuwahlen/Vorstand<br />

Vorsitzende/r<br />

Stellvertreter/in<br />

Schriftführer/in<br />

Kassierer/in<br />

Beisitzer/innen<br />

Revisoren<br />

5. Delegiertenwahlen<br />

Kleiner Rückblick<br />

auf das<br />

Osterferienprogramm<br />

Zum ersten Mal fand das Ferienprogramm der <strong>Verbandsgemeinde</strong> in den<br />

neuen Betreuungsräumen der Grundschule <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> statt.<br />

Wir waren wieder im Kino.<br />

Bewegungsbaustelle in der Turnhalle.<br />

Hurra, der Osterhase war da.<br />

Öffnungszeiten des<br />

offenen Treffs:<br />

Montag - Mittwoch,<br />

15.00 Uhr bis 19.30 Uhr, offener<br />

Treff<br />

Freitag,<br />

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Fußball in<br />

Altenkirchen<br />

JUZ KIDS<br />

16.00 Uhr bis 19.30 Uhr, offener<br />

Treff<br />

Jugendzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Saarbrücker Str. 121,<br />

66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Telefon<br />

06373-892915, Juz@vgsk.de<br />

Anmeldung: Für alle Projekte gilt<br />

eine Anmeldepflicht. Die Teilnehmer<br />

werden in der Reihenfolge der<br />

Anmeldung berücksichtigt!<br />

KVHS-Aktuell<br />

ABO-Fahrten zum<br />

Pfalztheater nach<br />

Kaiserslautern (mit Busfahrt)<br />

Die Volkshochschule organisiert<br />

die Fahrten zu Sonntag -<br />

nachmittags-Veranstaltungen<br />

ins Pfalztheater Kaiserslautern.<br />

Folgende Darbietungen werden<br />

in der Theatersaison 2011/<br />

2012 gezeigt:<br />

So, 16.10.2011<br />

15:00 Uhr Madama Butterfly -<br />

Oper von Giacomo Puccini<br />

So, 06.11.2011<br />

15:00 Uhr Hello, Dolly-Musical<br />

von Jerry Hermann<br />

So, 11.12.2011<br />

15:00 Uhr Ein Maskenball -<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

So, 22.01.2012<br />

15:00 Uhr Nathan der Weise -<br />

Schauspiel von Gotthold<br />

Ephraim Lessing<br />

So, 04.03.2012<br />

15:00 Uhr Der Betze brennt! -<br />

Komödie von Jörg Menke-Peitzmeyer<br />

So, 29.04.2012<br />

15:00 Uhr Die Dreigroschenoper<br />

- Schauspiel von Bertolt<br />

Brecht/Musik Kurt Weill<br />

So, 10.06.2012<br />

15:00 Uhr Liebesstürme - Ballett<br />

von Stefano Giannetti/Musik<br />

von Jean Sibelius und Peter<br />

I. Tschai kows ky<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Für das neue Winterhalbjahr<br />

sind noch einige Plätze frei.<br />

Bei Interesse melden Sie sich<br />

bitte bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Bürgerbüro,<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Tel.<br />

06373/504-129.<br />

An alle<br />

ABO-Teilnehmer<br />

Die Abfahrtszeiten zum Besuch der<br />

Veranstaltung „Kasimir und Karoline”<br />

(Theaterstück von Ödön von<br />

Horvath), am 22.05.2011, wurden<br />

wie folgt festgelegt::<br />

Breitenbach,<br />

Buswendeplatz 13.20 Uhr<br />

Altenkirchen, Fa. Lauer 13.30 Uhr<br />

Dittweiler, öffentliche<br />

Bushaltestelle 13.35 Uhr<br />

Brücken, KSK Gebäude 13.40 Uhr<br />

Sand, KIK - Parkplatz 13.50 Uhr<br />

<strong>Schönenberg</strong>, Rathaus 13.55 Uhr<br />

<strong>Kübelberg</strong>, öffentliche<br />

Bushaltestelle 14.00 Uhr<br />

Waldmohr,<br />

Siedlung-Hochhaus 14.05 Uhr


VERBANDSGEMEINDE<br />

19.05.<br />

10.00 - 12.00 Uhr Sprechstunde im<br />

Rathaus, Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt<br />

e.V.<br />

19.05.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff für Anfänger<br />

am Ohmbachsee, Laufgemeinschaft<br />

Ohmbachsee<br />

21.05.<br />

10.00 - 12.00 Uhr Energieberatung im<br />

Rathaus, Verbraucherschutzzentrale<br />

Rheinland-Pfalz<br />

25.05.<br />

09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00<br />

Uhr Beratung im Rathaus, Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

26.05.<br />

14.00 - 17.00 Uhr VdK im Rathaus,<br />

VdK Kusel<br />

26.05.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff für Anfänger<br />

am Ohmbachsee, Laufgemeinschaft<br />

Ohmbachsee<br />

ALTENKIRCHEN<br />

19.05.<br />

16.00 - 17.00 Uhr Frauenspezifische<br />

Gymnastik in der Turnhalle, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

21.05.<br />

16.00 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

21.05.<br />

07.00 Uhr Abfahrt zur Planwagenfahrt<br />

in der Eifel am Rathaus, Obstund<br />

Gartenbauverein Altenkirchen<br />

21.05.<br />

07.00 Uhr Abfahrt am Rathaus zur Tagesfahrt<br />

nach Monschau, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

22.05.<br />

09.30 Uhr Abmarsch am Stockbrunnen<br />

zur Wanderung, Heimat- und<br />

Wanderverein<br />

23.05.<br />

20.00 - 21.15 Uhr Fit von Kopf bis Fuß<br />

in der Turnhalle, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

24.05.<br />

19.00 Uhr Mitgliederversammlung im<br />

Gasthaus Böhnlein, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

25.05.<br />

17.30 - 19.15 Uhr Linedance Training<br />

im Bürgerzentrum Frohnhofen, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

26.05.<br />

16.00 - 17.00 Uhr Frauenspezifische<br />

Gymnastik in der Turnhalle, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 19. BIS 26. MAI 2011<br />

BRÜCKEN<br />

21.05.<br />

15.30 Uhr Übung, FFW Brücken<br />

21.05.<br />

14.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde Brücken<br />

und Umgebung<br />

23.05.<br />

17.00 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

23.05.<br />

15.30 - 17.00 Uhr Wir kochen philippinisch<br />

im Jugend- und Vereinshaus,<br />

Krabbel-Babbelgruppe<br />

25.05.<br />

15.00 - 16.30 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

pflegender Angehöriger<br />

im Alois-Hemmer Haus<br />

25.05.<br />

18.00 Uhr Treffen der Hundefreunde<br />

auf dem Vereinsgelände, Verein der<br />

Hundefreunde Brücken und Umgebung<br />

DITT WEILER<br />

19.05.<br />

19.00 Uhr Sitzung im Bürgerhaus, Arbeitsgruppe,<br />

Jugend, Senioren, Verkehr<br />

19.05.<br />

16.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus zur<br />

Radtour, Landfrauenverein Dittweiler<br />

23.05.<br />

18.00 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

Dittweiler<br />

25.05.<br />

18.00 Uhr Übung, FFW Dittweiler<br />

25.05.<br />

19.30 Uhr Abschluss des Winterprogrammes<br />

und Mitgliederversammlung<br />

im Bürgerhaus, Landfrauenverein<br />

Dittweiler<br />

26.05.<br />

16.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus zur<br />

Radtour, Landfrauenverein Dittweiler<br />

OHMBACH<br />

20.05.<br />

17.00 - 18.30 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

Ohmbach<br />

21.05.<br />

16.00 Uhr Mitgliederversammlung im<br />

Gasthaus Erfurt, Obst- und Gartenbauverein<br />

Ohmbach<br />

23.05.<br />

18.30 Uhr Ausschusssitzung im<br />

Sportheim, Sportverein Ohmbach<br />

Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.<br />

FROHNHOFEN<br />

19.05.<br />

19.30 Uhr Kochkurs „Leichte Sommerküche<br />

- Essig und Öl” im Bürgerzentrum,<br />

Landfrauenverein Frohnhofen<br />

25.05.<br />

17.30-19.15 Uhr LineDance-Training<br />

im Bürgerzentrum, Landfrauenverein<br />

GRIES<br />

19.05.<br />

20.30 Uhr Singstunde Gospelchor<br />

„New Hope”, Bürger- und Vereinshaus,<br />

Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

19.05.<br />

17.15 Uhr Singstunde gemischte<br />

Chöre Gries und Börsborn im Bürgerhaus<br />

Börsborn, Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

22.05.<br />

18.00 Uhr Generalversammlung im<br />

Sportheim, Turn- und Sportverein<br />

22.05.<br />

10.00 Uhr Treffen am Bürger- und<br />

Vereinshaus zur Radtour, Pfälzerwaldverein<br />

Gries<br />

23.05.<br />

20.00 Uhr Singstunde Männerchor<br />

im Bürger- und Vereinshaus Gries,<br />

Musik- und Gesangverein 1867<br />

Gries e.V.<br />

25.05.<br />

14.00 Uhr Treffen an der Bushaltestelle<br />

„Zum Kallenbacheck” zur<br />

Wanderung, Pfälzerwaldverein<br />

Gries<br />

26.05.<br />

20.30 Uhr Singstunde Gospelchor<br />

„New Hope”, Bürger- und Vereinshaus,<br />

Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

26.05.<br />

17.15 Uhr Singstunde gemischte<br />

Chöre Gries und Börsborn im Bürgerhaus<br />

Börsborn, Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

19.05.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS-<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

19.05.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

19.05.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus<br />

in Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e. V.<br />

20.05.<br />

18.00 Uhr Treffen auf dem Dorfplatz<br />

<strong>Kübelberg</strong> zum Besuch der Abteikirche<br />

in Otterberg, Kulturhistorischer<br />

Verein „Gericht <strong>Kübelberg</strong>”<br />

21. und 22.05.<br />

jeweils 10.00-18.00 Uhr 8. Südkreismesse,<br />

Festwiese, Gewerbeverein<br />

21.05.<br />

14.30 - 17.00 Uhr Übung, FFW <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

21.05.<br />

08.30 Uhr Treffen am Rathausplatz<br />

zur Jedermannswanderung nach<br />

Theisbergstegen, Pfälzerwaldverein<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

21.05.<br />

19.00 Uhr Benefizkonzert mit der<br />

Irish Folk Gruppe „The Fenians” in<br />

den Räumen der Evangelischen Christusgemeinde,<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

22.05.<br />

ab 10.30 Uhr 100-Jahrfeier rund um<br />

die kath. Kirche St. Valentin, Kath.<br />

Kindertagesstätte <strong>Kübelberg</strong><br />

23.05.<br />

14.00 - 15.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

im Bürgerhaus in Sand, Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

23.05.<br />

15.45 - 16.45 Uhr Seniorengymnastik<br />

in der Grundschule in <strong>Kübelberg</strong>,<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

24.05.<br />

19.00 - 21.00 Uhr Übung, FFW <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

24.05.<br />

19.30 Uhr Musikprobe im Bürgerhaus<br />

in Sand, Pfarrkapelle <strong>Kübelberg</strong><br />

24.05.<br />

20.00 - 21.30 Uhr Männersportgruppe<br />

in der Grundschulturnhalle <strong>Kübelberg</strong>,<br />

Turnverein 1970<br />

25.05.<br />

13.30 Uhr Treffen am Rathausplatz<br />

zur Mittwochswanderung nach Waldmohr,<br />

Pfälzerwaldverein <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

26.05.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS-<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

26.05.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

26.05.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus<br />

in Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e. V.<br />

100 Jahre kath.<br />

Kindergarten <strong>Kübelberg</strong><br />

Sellemols - Band III erschienen<br />

Am nächsten Sonntag feiert die Katholische<br />

Kirchengemeinde <strong>Kübelberg</strong><br />

den 100. Geburtstag der Kindertagesstätte<br />

„St. Valentin” <strong>Kübelberg</strong>.<br />

Zu diesem Anlass wurde ein weiterer<br />

Bildband der „Sellemols”-Reihe<br />

mit Fotografien und Belegen aus<br />

hundert Jahren zusammengestellt.<br />

Der Herausgeber der „Sellemols”-<br />

Büchlein, Philipp Bauer, überreich-<br />

te letzte Woche Herrn Pfarrer Stefan<br />

Czepl vorab das erste Exemplar der<br />

Bildchronik.<br />

Das Buch kann während den Jubiläums-Feierlichkeiten<br />

zum Preis<br />

von 8,50 € erworben werden. Danach<br />

in den bekannten Verkaufsstellen.<br />

Ein Teil des Erlöses fließt direkt der<br />

Arbeit der Kindertagesstätte St. Valentin<br />

zu.<br />

Pfarrer Stefan Czepl (links im Bild) erhält das erste Exemplar des<br />

neuen Sellemols-Bandes aus der Hand von Herausgeber Philipp Bauer.


PROT. KIRCHEN GEMEINDE GRIES<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 19.05.2011<br />

14:00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal<br />

17:30 Uhr Präparandenstunde im<br />

Gemeindesaal mit Einteilung der<br />

Praktikumsstellen<br />

Samstag, 21.05.2011<br />

10:00 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Prot. Gemeindesaal. Wir bereiten<br />

das Kindergarten-und Kirchfest am<br />

29. Mai vor.<br />

Sonntag, 22.05.2011<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 24.05.2011<br />

11:00 Uhr Redaktionsschluss fürs<br />

Kerchebläädche im Pfarramt in Miesau<br />

14:00 Uhr Dekanatsfrauentag in<br />

der Eisenberghalle in St. Ingbert-<br />

Gottesdienste<br />

Hassel. Pfarrerin Barbara Kohlstruck<br />

aus Kaiserslautern referiert<br />

über das Thema „Eintauchen ins Leben<br />

-(neu) nachdenken über die<br />

Taufe”. Der Unkostenbeitrag ist 4,-<br />

Euro. Bitte Kaffeegedeck mitbringen.<br />

Donnerstag, 26.05.2011<br />

14:00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal<br />

17:30 Uhr Präparanden im Praktikum<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel<br />

ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro<br />

ist mittwochs von 8 Uhr bis 10<br />

Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12<br />

Uhr geöffnet.<br />

Tel. 06372-1456, Telefax 50352<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau<br />

eMail:<br />

prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

PROT. KIRCHEN GEMEINDE<br />

ALTEN KIRCHEN/BRÜCKEN<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

Brücken 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Vorstellung der neuen Konfis)<br />

Brücken 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Altenkirchen 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Vorstellung der neuen Konfis)<br />

Gemeinde -<br />

veranstaltungen<br />

Donnerstag, 19.05.<br />

Altenkirchen 19 Uhr Kirchenchorprobe<br />

im Jugendheim<br />

Freitag, 20.05.<br />

Altenkirchen ab 14.30 Uhr Seniorentreff<br />

im Jugendheim Altenkirchen<br />

Samstag, 21.05.<br />

Altenkirchen 10 Uhr Bezirkssynode<br />

des Dekanats Kusel im Jugendheim<br />

Montag, 23.05.<br />

Frohnhofen 15.30 Uhr Kindergruppe<br />

im Bürgerzentrum<br />

Dienstag, 24.05.<br />

Altenkirchen 13.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

im Gemeindl. Kindergarten<br />

Altenkirchen/Brücken 16 Uhr Krabbelgruppe<br />

im Jugendheim Altenkirchen<br />

Altenkirchen/Brücken 18.30 Uhr Jugendgruppe<br />

im Jugendheim<br />

Mittwoch, 25.05.<br />

Altenkirchen 15.00 Uhr Kindergruppe<br />

im Jugendheim<br />

Das Maigeflüster<br />

Geschichten, Gedichte und Lieder<br />

des Heideschriftstellers Hermann<br />

Löns.<br />

Freitag, 20. Mai 2011 ab 14.30 Uhr<br />

im Jugendheim Altenkirchen<br />

Hermann Löns wurde am 29.8.1866<br />

in Kulm/Westpreußen geboren; gestorben<br />

ist er am 26.9.1914 bei<br />

Reims. Der Sohn eines Gymnasialprofessors<br />

wuchs als ältestes von<br />

14 Kindern in Deutsch-Krone/Pommern<br />

auf, wo er erste systematische<br />

Naturstudien und literarische Versuche<br />

unternahm. Er machte das<br />

Abitur in Münster, brach wegen eines<br />

angestrebten Studiums der Naturwissenschaften<br />

mit dem Elternhaus,<br />

scheiterte aber wegen exzessiven<br />

Alkoholkonsums. Er wurde<br />

Journalist, 1891 in Kaiserslautern,<br />

1892 in Gera, 1893-1909 bei verschiedenen<br />

Zeitungen in Hannover.<br />

Seit 1909 lebte er als freier Schriftsteller.<br />

1911/12 reiste er ein Jahr<br />

durch Europa. Zu Beginn des Ersten<br />

Weltkriegs meldete er sich als Freiwilliger.<br />

Er fiel bei Reims.<br />

Wir werden beim Seniorennachmittag<br />

das umfangreiche Schaffenswerk<br />

dieses Schriftstellers vorstellen<br />

und uns mit einzelnen Stationen<br />

seines Lebens beschäftigen. Mitfahrgelegenheiten:<br />

Brücken, 13.45<br />

Uhr an der Sparkasse; Dittweiler<br />

14.00 Uhr Bushaltestellen, Frohnhofen<br />

14.15 Uhr Bäckerei.<br />

Pfarramt Altenkirchen<br />

Pfarrerin Sabine Ella Schwenk-Vilov<br />

Tel.: 06386-218, Fax: 06386-<br />

404318, eMail: pfarramt.altenkirchen@evkirchepfalz.dehttp://www.protkirche-altenkirchen.de<br />

WOCHENBLATT<br />

... weil Erfolg kein Zufall ist !<br />

KIRCHLICHE MELDUNGEN<br />

Gottesdienste<br />

EVANGELISCHE<br />

CHRISTUSGEMEINDE<br />

Gottesdienst<br />

PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Am Sonntag 22. Mai 2011, feiern<br />

wir um 10.00 Uhr unseren Gottesdienst.<br />

Parallel ist Kindergottesdienst im<br />

Ev. Gemeindehaus.<br />

Am Sonntag 29. Mai 2011 ist um<br />

11.00 Uhr wieder ein Gottesdienst<br />

für Ausgeschlafene, den die Jugendband<br />

Rocking Prayers mitgestaltet.<br />

Die Kinder sind im Gottesdienst dabei<br />

und anschließend wird für die<br />

ganze Familie ein Mittagessen im<br />

Gemeindehaus angeboten. Thema<br />

des Gottesdienstes: Online mit Gott<br />

– Flatrate inklusive.<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Buße und Umkehr - Gottes Güte als<br />

Beweggrund (Röm. 2,4)<br />

Während der Gottesdienste findet<br />

das Abenteuerland für die Kinder<br />

statt.<br />

Bei Fragen zu Gemeindeveranstaltungen:<br />

C. Habeck, Gemeindepastor,<br />

06373/4979, Markus Haack,<br />

Gemeinde- und Jugendreferent,<br />

06373/8290801, Info’s auch im Internet<br />

unter www.ec-gemeinde.de<br />

Familienwandertag<br />

der evangelischen<br />

Christusgemeinde<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-Kbg.<br />

mit anschließendem Grillen!<br />

An Christi Himmelfahrt, dem<br />

02.06.2011, Treffpunkt: um 09:45<br />

Uhr, auf dem Marktplatz in <strong>Kübelberg</strong>.<br />

...von dort aus geht es mit den<br />

Auto’s zu den Wanderwegen in<br />

Homburg/Erbach!<br />

(oder man kommt direkt um 10:00<br />

Uhr zur Hütte des Pfälzer-Waldverein-Homburg-Erbach,Vogelbacherweg<br />

33, in 66424 Homburg)<br />

Die Wanderung findet in 2 Gruppen<br />

statt:<br />

- Es gibt einen großen Wanderweg<br />

(ca. 2 Std.)<br />

- und einen kleinen Wanderweg,<br />

auch für Kinderwagen und kleinere<br />

Kinder geeignet (ca. 1,5 Std.)<br />

- beide Touren mit der ein oder anderen<br />

Überraschung unterwegs.<br />

Anschließend wird an der Hütte gegrillt.<br />

Grillgut bitte mitbringen.<br />

Getränke bitten wir am Haus des<br />

Pfälzer-Wald-Vereins zu kaufen. Geschirr<br />

und Besteck (auch Kaffeetassen<br />

und Becher) bringt bitte jeder<br />

selbst mit. Für Salat und Kuchen<br />

wird gesorgt sein.<br />

Wir freuen uns auf einen wunderschönen,<br />

gemeinsamen Tag!<br />

Sonstige<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 19. Mai<br />

18.30 Uhr Flöten- und Gitarrenkreis<br />

Freitag, 20. Mai<br />

18.30 Uhr Musikteam Zweifellos<br />

Kantate - Singt Gott!<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 23. Mai<br />

18.00 Uhr Frauenbund<br />

20.00 Uhr Hauskreis Familie Stöhr<br />

Dienstag, 24. Mai<br />

08.45 Uhr Die Bibel erzählt bei den<br />

ABC-Katzen in der KITA<br />

12.30 Uhr Abfahrt zum Dekanatsfrauentag<br />

in St. Ingbert - Hassel<br />

16.00 - 17.30 Uhr Trödelmarkt in<br />

der Ev. KiTa Regenbogen<br />

16.15 Uhr Präparanden<br />

18.00 Uhr Rocking Prayers<br />

20.00 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene<br />

Mittwoch, 25. Mai<br />

15.00 Uhr Kribbel-Krabbel-Treff<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im SeniorenHaus<br />

Donnerstag, 26. Mai<br />

09.00 Uhr Elterncafé in der KITA<br />

17.00 Uhr Bibel Aktuell<br />

18.30 Uhr Flöten- und Gitarrenkreis<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Samstag, 21. Mai<br />

Elschbach 18.00 Uhr<br />

Ohmbach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

Brücken 09.00 Uhr<br />

<strong>Kübelberg</strong> 10.30 Uhr<br />

Brücken 19.00 Uhr<br />

Feierliche Maiandacht, mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor Brücken/Ohmbach<br />

Am 29. Mai, um 19.00 Uhr, findet<br />

die Maiandacht in <strong>Kübelberg</strong> statt.<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

OHMBACH<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 20. Mai<br />

Herschweiler-Pettersheim<br />

19.30 Uhr Abendmahlsfeier<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

Ohmbach<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Dekanatsfrauentag<br />

Dienstag 24. Mai 2011, 14.00 -<br />

17.30 Uhr, Eisenberghalle in St.<br />

Ingbert-Hassel, „Eintauchen ins Leben”<br />

- (neu) nachdenken über die<br />

Taufe!<br />

Referentin: Pfarrerin Barbara Kohlstruck,<br />

Kaiserslautern<br />

Ihre Anmeldung ist bis zum 16. Mai<br />

beim Prot. Pfarramt in <strong>Schönenberg</strong><br />

möglich. Der Kostenbeitrag beläuft<br />

sich auf 4,- Euro.<br />

Bitte bringen Sie sich ein Kaffeegedeck<br />

mit.<br />

Kinderbetreuung wird in der Ev. Kindertagesstätte<br />

„Sonnenblume”<br />

schräg gegenüber der Eisenberghalle<br />

angeboten.<br />

Die Abfahrt mit Privat-Pkw’s ist am<br />

Ev. Gemeindehaus in <strong>Schönenberg</strong><br />

um 12.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Trödelmarkt<br />

jeden Dienstag von Mai bis Oktober<br />

2011.<br />

Zur LiEBE<br />

gehören zwei.<br />

Und manchmal<br />

eine ANZEigE.<br />

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE<br />

Kfd-<br />

Seniorentreffen<br />

Am 25. Mai 2011, um 15.00 Uhr im<br />

Pfarrheim in Brücken<br />

Kfd-Ohmbach<br />

Am Donnerstag, 26. Mai 2011, findet<br />

um 20.00 Uhr in der Unterkirche<br />

in Ohmbach die Kfd-Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Anzeigen<br />

bitte rechtzeitig aufgeben.<br />

Mit einer<br />

Kleinanzeige<br />

finden alte<br />

Schätze<br />

neue<br />

Besitzer


TUS SCHÖNENBERG<br />

Ergebnisse<br />

Bezirksklasse Mitte - Saison<br />

2010/2011 - 29. Spieltag<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> - SV Föckelberg<br />

5:1 (1:1)<br />

Am 29. Spieltag empfing der TuS<br />

<strong>Schönenberg</strong> den SV Föckelberg,<br />

der im Kampf gegen den Abstieg unbedingt<br />

gewinnen musste. Das<br />

Spiel begann ausgeglichen mit<br />

leichten Feldvorteilen für die Gastgeber.<br />

Etwas überraschend ging<br />

Föckelberg dann in der 28. Minute<br />

nach einem Ballverlust des TuS in<br />

der Vorwärtsbewegung durch einen<br />

schön zu Ende gespielten Konter<br />

durch Jonathan Comtesse in<br />

Führung (28.). <strong>Schönenberg</strong> spielte<br />

in der Folge unbeirrt weiter und kam<br />

noch vor der Pause zum Ausgleich.<br />

Julian Schöfer hebelte mit einem<br />

Pass in die Tiefe die Abseitsfalle der<br />

Gäste auf und Maik Frisch verwandelte<br />

per Kopf nach Flanke von Timo<br />

Molter (36.).<br />

Der TuS <strong>Schönenberg</strong> kam mit viel<br />

Schwung aus der Halbzeitpause<br />

und wollte schnell die Führung erzielen.<br />

André Landgrebe gab einen<br />

ersten Warnschuss ab, doch sein<br />

strammer Schuss landete nur an<br />

der Querlatte (46.). Der TuS machte<br />

weiter Druck und führte durch einen<br />

Doppelpack von Maik Frisch (48.)<br />

und Dennis Göddel (49.) bereits<br />

früh die Vorentscheidung herbei.<br />

<strong>Schönenberg</strong> gab sich auch mit der<br />

Führung noch nicht zufrieden und<br />

spielte weiter munter nach vorne,<br />

den Gästen gelangen nur noch selten<br />

Entlastungsangriffe. Dennoch<br />

dauerte es bis zur 80. Minute, ehe<br />

Tim Nessel das 4:1 erzielte. Julian<br />

Schöfer sorgte kurz vor Schluss mit<br />

einem schönen Distanzschuss in<br />

den rechten Winkel für den verdienten<br />

5:1-Heimerfolg (88.).<br />

Die zweite Garnitur des TuS war am<br />

vergangenen Wochenende spielfrei<br />

und trifft am kommenden Samstag<br />

auswärts auf die Spvvg. Erzenhausen<br />

II (14.15 Uhr).<br />

Ebenfalls am nächsten Samstag<br />

empfängt der TuS <strong>Schönenberg</strong> I im<br />

letzten Saisonspiel die SG Blaubach-Diedelkopf<br />

II im heimischen<br />

Parkstadion (16.00 Uhr). Im Anschluss<br />

an diese Begegnung laden<br />

die aktiven Mannschaften des TuS<br />

<strong>Schönenberg</strong> all ihre Gönner ein,<br />

mit den Spielern die gelungene Saison<br />

in geselligem Rahmen ausklingen<br />

zu lassen.<br />

Aufstellung:<br />

Oliver Gregor, Timo Molter, Julian<br />

Schöfer, Jörg von Blon, David Kuhn,<br />

Dennis Göddel, André Landgrebe,<br />

Max Binder (76. Christian Schöfer),<br />

Tim Nessel, Maik Frisch (63. Tobias<br />

Gamber), Thomas Mootz (88. Thomas<br />

Wirth)<br />

Kader: Sebastian Wirth<br />

Trainer: Thomas Mootz<br />

Tore: 0:1 Jonathan Comtesse (28.),<br />

1:1 und 2:1 Maik Frisch (36., 48.),<br />

3:1 Dennis Göddel (49.), 4:1 Tim<br />

Nessel (80.), 5:1 Julian Schöfer (88.)<br />

AKTUELLES VOM SPORT<br />

ASC Bunker Boys<br />

Brücken - der erste<br />

Spieltag<br />

Die Damen 1 starteten zwar ersatzgeschwächt,<br />

aber trotzdem erfolgreich.<br />

Sie gewannen gegen<br />

Bruchmühlbach-Miesau mit 14:7.<br />

Besonders erfreulich dabei war,<br />

dass sich die Nachwuchsspielerinnen<br />

Sabine Juchem und Stefanie<br />

Dahl im Einzel jeweils im dritten<br />

Satz durchsetzen konnten. Die Damen<br />

2 waren im vergangenen Jahr<br />

als bester Gruppenzweiter in die<br />

gleiche Spielklasse wie die Damen<br />

1 aufgestiegen. Sie haben bereits<br />

zwei Spiele absolviert und leider<br />

beide klar verloren. Sie müssen sich<br />

noch in der neuen Klasse zurechtfinden.<br />

Die 1. Herrenmannschaft mit ausschließlich<br />

jungen Spielern geht in<br />

diesem Jahr als 4-er-Mannschaft an<br />

den Start. Das erste Spiel wurde zu<br />

Hause gegen den TC Gundersweiler<br />

verloren. Sebastian Stein schafft es<br />

im Einzel in den dritten Satz. Auch<br />

das 1. Doppel mit Stein/Huber<br />

Ergebnisse<br />

Kreisliga KUS/KL TUS Gries gewinnt<br />

gegen TUS Landstuhl<br />

In den ersten 30 Min. sahen die<br />

Gastgeber wie die sicheren Sieger<br />

aus, bis dahin hatten sie eine spielerische<br />

Überlegenheit und ein 1:0<br />

im Rücken. In der 10. Min. zeichnete<br />

Florian Heinz für dieses Tor verantwortlich.<br />

Bis zur ominösen 30.<br />

Spielminute hatte Peter Zimmer seine<br />

Vorderleute immer im Griff und<br />

gut postiert, dann aber hatte Gries<br />

das „Pech” und die Gäste verloren<br />

einen Spieler mit gelbroter Karte!<br />

Landstuhl kam ab diesem Zeitpunkt<br />

immer besser ins Spiel und die<br />

Gastgeber verloren immer mehr<br />

ihre Linie. Die Gäste hatten glücklicherweise<br />

ein großes Manko im<br />

Gepäck, die Unfähigkeit wirkliche<br />

Torchancen zu erzwingen verhinderte<br />

das verdiente Unentschieden.<br />

Gries gewann glücklich mit 1:0.<br />

TUS Gries II. gewinnt verdient im<br />

Nachholspiel gegen den SSC<br />

Landstuhl<br />

In Börsborn hatten beide Mannschaften<br />

zunächst mal das „Löwenzahnproblem”<br />

zu lösen, zu hoch<br />

stand dieses schnellwachsende<br />

Kraut auf dem Platz! Gries war von<br />

Anfang an hellwach und hatte mit<br />

Peter Zimmer einen starken Organisator<br />

im Abwehrverbund. In der 33.<br />

Min. das verdiente 1:0 durch Michael<br />

Klinck. Nach dem Seitenwechsel<br />

erhöhte Peter Zimmer auf 2:0, was<br />

wiederum die Gäste auf den Plan<br />

rief, sie versuchten nun mehr Druck<br />

aufzubauen und dadurch erzwangen<br />

sie das 2:1 mit einem Eigentor<br />

durch Christian Klinck. Direkt nach<br />

TUS GRIES<br />

konnte das Match nahezu ausgeglichen<br />

gestalten.<br />

Die am höchsten eingestufte Mannschaft,<br />

die Herren 40 (B Klasse), haben<br />

zu Beginn der Runde verletzungsbedingte<br />

Ausfälle. Trotzdem<br />

konnte das erste Spiel gegen TC<br />

Edenkoben 2 offen gestaltet werden<br />

und ging nur knapp mit 12:9 verloren.<br />

In den Einzeln setzte sich Roland<br />

Sander, Wilfrid Schumann und<br />

Markus Defland jeweils in drei Sätzen<br />

durch. Bei den Doppeln gelang<br />

aber nur ein Sieg durch Schumann/Krupp.<br />

Für die Herren 50 lohnte sich die<br />

Fahrt zur SV Ebertsheim in die Vorderpfalz.<br />

Sie gewannen hier mit<br />

14:7, wobei der letzte Ball um<br />

21.15 Uhr geschlagen wurde - eine<br />

lange Schicht. Die erfolgreichsten<br />

Spieler waren Hans-Werner Altherr<br />

und Hans-Hermann Klasen, die sowohl<br />

im Einzel als auch im Doppel<br />

punkteten.<br />

diesem Anschlusstreffer foulte Christian<br />

Rensch einen Gegenspieler im<br />

Strafraum und der Schiri musste auf<br />

den Punkt zeigen. Gregor Fleig zeigte<br />

überhaupt keine Nerven und entschärfte<br />

diese Chance der Landstuhler<br />

mit einer schönen Parade.<br />

Wenige Minuten später mußte der<br />

Leiter der Partie, nach einer schweren<br />

Knieverletzung, ersetzt werden<br />

und es dauerte einige Min. bis sich<br />

die Gastgeber auf die Veränderung<br />

eingestellt hatten. Richtig ruhig<br />

wurde das Match aber erst nach<br />

dem 3:1 in der 72. Min., erzielen<br />

konnte den Treffer Michael Klinck.<br />

Gries gewinnt verdient mit 3:1 Toren.<br />

TUS Gries I. verliert in Breitenbach<br />

Gries zeigte trotz vieler Spielerausfälle,<br />

vor und während des Spiels,<br />

eine engagierte Leistung und die ersten<br />

25 Min. zeigten gute Kombinationen<br />

der Gäste. In der 10. Min.<br />

ging Gries durch ein Eigentor in<br />

Führung. In der 25. Min. dann das<br />

Gegenstück auf der anderen Seite,<br />

einen harmlosen Schuss fälschte<br />

Matze Render unglücklich ins eigen<br />

Geviert. Zwei Min. später dann das<br />

2:1. Nach dem Seitenwechsel dominierte<br />

zunächst Breitenbach und<br />

ein verwandelter Foulelfmeter und<br />

ein „normales” Tor, brachten die<br />

Entscheidung. Stark beim TUS<br />

Gries, Philipp Ecker im Tor.<br />

Nächste Spiele:<br />

Sonntag 22.05. 13.15/15h beim<br />

TUS <strong>Schönenberg</strong> gegen Bech hofen<br />

siehe auch „www.tusgries.de”<br />

Ergebnisse<br />

SCHÜTZENBRUDERSCHAFT<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Rundenwettkämpfe Kleinkaliber<br />

Sportgewehr Bezirksliga Nord<br />

Beim 2. RWK unterlag unsere 1.<br />

Mannschaft gegen Rammelsbach I<br />

mit 756 : 766 Ringen. Oliver Schuck<br />

259, Francesco Spies 254, Konstantinos<br />

Katidis 243, Monika Uhlig 220<br />

Ringe.<br />

Erfolgreicher war der 3. RWK gegen<br />

Wahnwegen I mit 765 : 731 Ringen.<br />

Oliver Schuck 258, Monika Uhlig<br />

254, Francesco Spies 253, Konstantinos<br />

Katidis 248 Ringe.<br />

Rundenwettkämpfe Sportpistole<br />

Kleinkaliber<br />

Die 1. Mannschaft besiegte Nanzdietschweiler<br />

I mit 1070 : 975 Ringen.<br />

Heinz-Jürgen Uhlig 274, Dieter<br />

Braun 272, Oliver Schuck 264,<br />

Bodo Weingart 260, Markus Busch<br />

255 Ringe.<br />

Ebenfalls erfolgreich unsere 2.<br />

Mannschaft gegen Breitenbach II<br />

mit 1006 : 978 Ringen. Markus Kaminsky<br />

und Klaus Wingert 256, Rainer<br />

Scheidhauer 251, Johann Gros<br />

243, Peter Dengel 213 Ringe.<br />

Unsere 3 Mannschaft besiegte Hütschenhausen<br />

II mit 957 : 725 Ringen.<br />

André Wendel 255, Hans-Hermann<br />

Bettinger 249, Harald Meininger<br />

234, Andy Closter 219, Uwe Kaminsky<br />

218 Ringe.<br />

Die 4. Mannschaft unterlag gegen<br />

Bruchmühlbach IV mit 846 : 882<br />

Ringen. Thomas Knichel 220, Ingrid<br />

Bettinger 216, Rolf Quoiffy 212,<br />

Jens Quoiffy 198, Peter Jorgel 194<br />

Ringe.<br />

Sportabzeichen<br />

beim TV <strong>Kübelberg</strong><br />

Es geht los, wir trainieren wieder für<br />

das Sportabzeichen. Ihr habt die<br />

Möglichkeit euer Abzeichen beim<br />

TV <strong>Kübelberg</strong> zu machen. Wir treffen<br />

uns am Sportplatz des Erich-<br />

Kästner-Schulzentrums zur Abnahme.<br />

Jeder der Lust hat die verschiedenen<br />

Disziplinen, die beim Sportabzeichen<br />

notwendig sind zu erbringen,<br />

kommt einfach vorbei.<br />

Wichtig beim Sportabzeichen ist<br />

der Spaß an Bewegung und sportlicher<br />

Betätigung. Es müssen verschiedene<br />

Leistungen wie z.B. Ballweitwurf,<br />

Sprung und Laufen, in bestimmten<br />

Zeiten oder bestimmten<br />

Weiten je nach Alter geschafft werden,<br />

wobei man sehr viele Möglichkeiten<br />

hat, seine Schwächen auszugleichen.<br />

Wir, die Übungsleiter, hel-<br />

Gegen Nanzdietschweiler II siegte<br />

unsere 5. Mannschaft mit 899 : 827<br />

Ringen. Sebastian Enders 239, Connor<br />

End 231, Philipp Schwennig<br />

224, Ralf Schneider 205, Alexander<br />

Bernd 202 Ringe.<br />

Unsere 6. Mannschaft besiegte<br />

Bruchmühlbach V mit 887 : 877 Ringen.<br />

Andreas Mohrbacher 235,<br />

Karl-Heinz Weber 228, Richard Cieslak<br />

214, Horst Schuck 210, Günter<br />

Meininger 191 Ringe.<br />

SV OHMBACH<br />

Einladung<br />

Ausschusssitzung<br />

Werte Sportfreunde, die nächste<br />

Ausschusssitzung des Sportvereins<br />

Ohmbach findet am Montag, dem<br />

23. Mai 2011, um 18.30 Uhr, im<br />

Sportheim statt.<br />

Dazu ergeht an alle Ausschussmitglieder<br />

eine recht herzliche Einladung.<br />

Termine<br />

FUSSBALL<br />

22.05.<br />

SV Ohmbach Res. - spielfrei<br />

SV Ohmbach - SV Rodenbach II<br />

15.00 Uhr<br />

fen gerne und geben Tipps, wie verschiedene<br />

Disziplinen geschafft<br />

werden können.<br />

Kommt einfach vorbei und macht<br />

mit.<br />

Viele Krankenkassen belohnen mit<br />

Bonuspunkten oder Sachpreisen,<br />

wenn man das Sportabzeichen erwirbt.<br />

Es lohnt sich also auf jeden<br />

Fall!<br />

Wir treffen und dienstags von 18.00<br />

Uhr bis 20.00 Uhr am Erich-Kästner-<br />

Schulzentrum an folgenden Terminen:<br />

24. Mai, 31. Mai und 7. Juni 2011.<br />

Bei Fragen wendet Euch bitte an<br />

Doris Dornberger, Telefon<br />

06373/894499 oder an Jürgen<br />

Rohr, Telefon 06373/6626.<br />

Eigenheim gesucht ?


SV BRÜCKEN<br />

F-Jugend Turnier<br />

beim SV Brücken<br />

Am 07. Mai 2011 fand im Karstwald<br />

ein F-Jugendturnier statt, bei dem,<br />

außer unserer Mannschaft, noch<br />

die Mannschaften vom VFB Waldmohr,<br />

Olympia Ramstein, VFL Etschberg,<br />

und dem FV Kusel teilnahmen.<br />

Für den SVB nahmen die Jugendspieler<br />

Amir Keshta (Torwart), Nico<br />

Mootz, Janis Huber, Luca Häusler,<br />

Max Kaiser, Christian Klisch, Andre<br />

Dietz, Jerome von Blohn, Lukas Loose,<br />

Marcel Frömbgen, Dustin Lill,<br />

Kevin Springer und Justin Dubois<br />

teil. Die beiden Spieler Marian Ulrich<br />

und Rene Huwer waren leider<br />

verhindert und konnten nicht teilnehmen.<br />

Mit Ausnahme dem Spiel<br />

gegen den FV Kusel, das 0:0 endete,<br />

wurden alle übrigen Spiele mit 1:0<br />

gewonnen. Die Tore für den SVB<br />

schossen Janis Huber (2) und Max<br />

Kaiser (1). Durch diese hervorragende<br />

Leistung landete die Jugendmannschaft<br />

des SVB mit 3:0 Toren<br />

und 10 Punkten auf Platz 1 dieses<br />

Turnieres. Zu erwähnen ist, das dies<br />

der bisher 6. Turniersieg unserer F-<br />

Jugend in der Spielzeit 2010/2011<br />

war., was nicht zuletzt ihren Betreuern<br />

Erik Huber und Karsten Mootz<br />

zu verdanken ist. Sowohl die Betreuer<br />

als auch der SVB würden sich<br />

freuen, wenn noch mehr Jugendliche<br />

ihr Interesse am Fußball entdecken<br />

und den Weg zu uns finden<br />

würden.<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

MGV 1899 SAND<br />

Nachtrag zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

2011<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Liebe<br />

Mitglieder des MGV Sand, bei der<br />

Veröffentlichung des Textes über<br />

den Ablauf der Jahreshauptversammlung<br />

wurde vergessen, ein<br />

Beschluss der Jahreshauptversammlung<br />

zu erwähnen, was hiermit<br />

nachgeholt wird.<br />

Die Jahreshauptversammlung hat<br />

mit einer Gegenstimme beschlossen,<br />

den monatlichen Mitgliedsbeitrag<br />

um 50 Cent zu erhöhen, womit<br />

sich der Jahresbeitrag um 6 EUR erhöht.<br />

Dies war notwendig geworden,<br />

damit vorgegebene Mindestbeitragshöhen<br />

eingehalten werden,<br />

da ohne diese z. B. keine Zuschüsse<br />

beim CVdP oder DSB beantragt und<br />

gewährt werden können.<br />

Für die verspätete Information<br />

möchte ich mich persönlich bei allen<br />

unseren Mitgliedern entschuldigen,<br />

da der unvollständige Text von<br />

mir veröffentlicht wurde. V. Ludwig<br />

(Schriftführer).<br />

Anzeigen<br />

bitte rechtzeitig<br />

aufgeben.<br />

Neue Trikots für die<br />

C-Junioren<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Die C-<br />

Junioren der JSG <strong>Schönenberg</strong> be-<br />

Südkreismesse<br />

2011<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

vom 21.-22.Mai<br />

von 10:00-18:00 Uhr<br />

auf den Festwiesen<br />

Yoga-Kurs für<br />

Schulkinder<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Die<br />

Schulkinder der kath. Kita St. Valentin<br />

konnten an einem achtwöchigem<br />

Yoga-Kurs in der Kita teilnehmen.<br />

Yoga unterstützt ganzheitlich die<br />

Entwicklung des Kindes durch bewusste<br />

Körperhaltungen und Konzentration.<br />

Das geschieht leicht und<br />

spielerisch, so dass das Üben mit<br />

viel Spaß verbunden ist. Der natürliche<br />

Bewegungsdrang des Kindes<br />

und die kindliche Freude am Tun fin-<br />

JSG SCHÖNENBERG<br />

danken sich bei der Apotheke Kraus<br />

für die neuen Trikots.<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

SAND<br />

Kochkurs<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am<br />

31.05.2011 findet unser Kochkurs<br />

im Bürgerhaus um 19.30 Uhr statt.<br />

Das Thema: „Essig und Öl in der regionalen<br />

Küche - gute Fettsäuren<br />

und wertvolle Geschmackstoffe”.<br />

KINDERTAGESSTÄTTE ST.VALENTIN<br />

den im Yoga viele Möglichkeiten.<br />

Die Kinder, die zu diesem Kurs gemeldet<br />

waren, haben mit Freude<br />

daran teilgenommen. Auch bei der<br />

Entspannung, mit einkuscheln in<br />

eine Wolldecke, konnten sich die<br />

Kinder ruhig verweilen. Was ihnen<br />

sehr viel Spaß bereitete war die<br />

Rückenmassage, davon konnten sie<br />

nicht genug bekommen.<br />

Zur Belohnung erhielten die Kinder<br />

ein Yogadiplom.<br />

Johannismarkt<br />

der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Achtung Vereine!<br />

Am 12. Juni 2011 findet auf dem Marktplatz im Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> der diesjährige Johannismarkt<br />

statt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, eine Verkaufsbude von der Ortsgemeinde<br />

anzumieten.<br />

Für die musikalische Unterhaltung hat die Ortsgemeinde ein buntes<br />

Programm organisiert.<br />

Alle an der Teilnahme interessierten örtlichen Vereine, Gruppen<br />

und Privatpersonen werden gebeten, sich bis zum<br />

25. Mai 2011<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Frau Müller, Zimmer 20<br />

(Tel. 504-144) anzumelden. Den Teilnehmern am Johannismarkt<br />

2010 wird ein Anmeldeformular übersandt.<br />

Leider findet in diesem Jahr aufgrund gesetzlicher Vorgaben kein<br />

Krammarkt statt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den 29.04.2011<br />

gez.: Weis, Ortsbürgermeister<br />

Neues aus dem<br />

Ortsgemeinderat<br />

Frohnhofen. Am Montag, dem<br />

18.04.2011, fand eine öffentliche<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der<br />

Ortsgemeinde Frohnhofen statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte<br />

wurden beraten und beschlossen:<br />

1. Wegenutzungsvertrag - Vorstellung<br />

der Stadtwerke Homburg<br />

GmbH<br />

Dieser Tagesordnungspunkt<br />

diente der Information. Ein Beschluss<br />

wurde noch nicht ge -<br />

fasst.<br />

2. Angebot zur Durchführung des<br />

Winterdienstes<br />

Auch im kommenden Winter sollen<br />

verschiedene Winterdienstarbeiten<br />

in der Ortsgemeinde<br />

Frohnhofen an die Firma V. Mattern<br />

aus Frohnhofen vergeben<br />

werden.<br />

3. Angebot zur Durchführung von<br />

Pflegearbeiten an Grünanlagen,<br />

Wegen und Plätzen<br />

Bei Bedarf soll die Durchführung<br />

von Pflegearbeiten an Grünanlagen,<br />

Wegen und Plätzen durch<br />

die Firma V. Mattern erfolgen.<br />

4. Anordnung „Tempo-30-Zone”,<br />

Königreicher Weg<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

als zuständige Behörde<br />

sollte prüfen, inwieweit die Anordnung<br />

einer solchen Zone in<br />

diesem Bereich als sinnvoll erscheint<br />

und ggf. entsprechende<br />

verkehrsbehördliche Anordnung<br />

verfügen.<br />

5. Informationen des Ortsbürgermeisters<br />

- Die Gestaltung der Internetseite<br />

der Ortsgemeinde Frohnhofen<br />

erfolgt durch Moritz Guth und<br />

Marcel Stamm.<br />

- Die Ortsgemeinde bedankt sich<br />

FROHNHOFEN<br />

bei der Jagdgenossenschaft für<br />

den Zuschuss in Höhe von<br />

2.000,00 € zur Unterhaltung<br />

der Feldwege.<br />

- Die Mitgliedschaft im „Historischen<br />

Verein der Pfalz” wurde<br />

gekündigt.<br />

- Der Ausbau des Radweges zwischen<br />

Frohnhofen und Altenkirchen<br />

soll in den nächsten Wochen<br />

beginnen.<br />

- Aufgrund eines Schreibens der<br />

Telekom an die ADD muss eine<br />

weitere Prüfung der Förderfähigkeit<br />

hinsichtlich der Breitbandversorgung<br />

erfolgen. Zur<br />

Darlegung der schlechten Leistungsfähigkeit<br />

der aktuellen<br />

Internetversorgung soll ggf. ein<br />

externer Berater beauftragt werden.<br />

- Abschließend erfolgte eine kurze<br />

Darstellung des aktuellen<br />

Sachstandes bezüglich des Kindergartenneubaus<br />

in Altenkirchen.<br />

Die Betriebserlaubnis des<br />

Kindergartens wurde vorerst bis<br />

Ende des Jahres 2011 verlängert.<br />

Zum aktuellen Zeitpunkt<br />

besteht für die Ortsgemeinde<br />

Frohnhofen kein weiterer Handlungsbedarf.<br />

Des Weiteren ergänzte der Beigeordnete<br />

Kurt Weber, dass er<br />

den Leiter des Jugendamtes Kusel<br />

getroffen habe, der ihm bei<br />

dieser Gelegenheit auf Nachfrage<br />

mitteilte, dass das Jugendamt<br />

nicht wie ursprünglich verabredet<br />

die Kosten für Ohmbach<br />

oder Dittweiler beziffern kann.<br />

Außerdem sei mit Zuschüssen<br />

aus dem Investitionsstock nicht<br />

zu rechnen.<br />

Der Sitzung schloss sich ein nicht<br />

öffentlicher Teil an.


BRÜCKEN<br />

HUNDEFREUNDE BRÜCKEN<br />

Prüfung bei den<br />

Hundefreunden<br />

Brücken. Bei herrlichem Maiwetter<br />

fand die diesjährige „Frühjahrsprüfung“<br />

bei den Hundefreunden<br />

Brücken statt. Vier Hundeführerinnen<br />

waren angetreten, um die Begleithundeprüfung,<br />

zwei weitere<br />

um den Sachkundenachweis abzulegen.<br />

Begonnen wurde nach dem<br />

gemeinsamen Frühstück mit der<br />

Sachkundeprüfung (theoretischer<br />

Teil). Danach folgten die Leinenführigkeit<br />

und die Freifolge auf dem<br />

Übungsgelände unter den Augen<br />

des Leistungsrichters Karl-Heinz<br />

Funda. Prüfungsleiter Dirk Kurasinski<br />

hatte die Prüflinge gut vorbereitet,<br />

so dass alle Hundeführerinnen<br />

auch hier ihr Ziel erreichten.<br />

Auch bei der abschließenden Prüfung<br />

im Verkehr, bei dem der Hund<br />

auf seine soziale Verträglichkeit gegenüber<br />

Menschen und anderen<br />

Hunden, sowie Umwelteinflüssen<br />

geprüft wird, absolvierten alle Prüfungsteilnehmer<br />

mit Erfolg. Bei der<br />

Siegerehrung (siehe Bild) konnte<br />

der erste Vorsitzende Wolfgang<br />

Traumer den Hundeführerinnen<br />

Esther Dellbrügge mit Tyga, Kornelia<br />

Mayer mit Nelly, Anika Morgenstern<br />

mit Joy und Melissa Rummler<br />

mit Henry zur bestandenen Begleithundeprüfung<br />

gratulieren. Nun ist<br />

die Grundlage geschaffen für alle<br />

weiteren Sportarten. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Aktionstag der JF RLP in<br />

Kaiserslautern<br />

Brücken. Die Jugendfeuerwehr<br />

Rheinland Pfalz feiert in diesem Jahr<br />

40. Geburtstag.<br />

Aus diesem Grund finden über das<br />

Jahr verteilt 4 Aktionstage in ganz<br />

Rheinland Pfalz statt.<br />

Am Samstag, dem 06. Mai, besuchte<br />

die JF Brücken die erste Veranstaltung<br />

des Jahres auf dem Gelände<br />

der Gartenschau in Kaiserslautern.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

wurden an Info-Ständen der Jugendfeuerwehr,<br />

der DRK Jugend und dem<br />

THW der Stadt Kaiserslautern, ne-<br />

ben Informationen auch Geschicklichkeitsspiele<br />

angeboten.<br />

Zu den Attraktionen der Gartenschau<br />

stellte die JF Rheinland Pfalz<br />

an diesem Tag noch weitere Spielmöglichkeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Bei Bullriding, Sumoringen, Bungee<br />

Run, einer Kletterwand und mit ferngesteuerten<br />

Autos in einem RC-Parcour<br />

kam bei den Jugendlichen keine<br />

Langweile auf.<br />

Mit einem Zwischenstopp auf der<br />

Heimfahrt in einem bekannten Fast<br />

Food Restaurant wieder ging ein erlebnisreicher<br />

Tag zu Ende.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

Einweihung Leseund<br />

Medienclub<br />

Altenkirchen. Der Lese- und Medienclub<br />

der Grundschule Altenkirchen<br />

lädt ein:<br />

Am Donnerstag, 26.05.2011, wird<br />

der Lese- und Medienclub „die Lesebande”<br />

der Grundschule Altenkirchen<br />

offiziell eingeweiht.<br />

Hierzu möchten wir alle Interessierten<br />

herzlich einladen.<br />

In der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00<br />

Uhr finden tolle Aktionen zum Thema<br />

„Märchen” statt, wie z.B.<br />

- Märchensketch/Märchentheater<br />

- Märchenshow an den Computern<br />

- Märchenquiz … und vieles weitere<br />

mehr ….<br />

Des Weiteren findet im Rahmen unserer<br />

Teilnahme an der Aktion des<br />

„Deutschen Vorlesepreises 2011”<br />

eine tolle „Märchenstunde” für Groß<br />

& Klein statt!<br />

Kommen Sie einfach vorbei, erleben<br />

Sie einen „märchenhaften” Nachmittag<br />

und lernen unseren Club kennen.<br />

Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung<br />

ein und freuen uns über<br />

Ihr Kommen!<br />

„Die Lesebande” - der Lese- und Medienclub<br />

der Grundschule Altenkirchen<br />

- in Zusammenarbeit mit der<br />

Stiftung Lesen<br />

HEIMAT- UND<br />

WANDERVEREIN<br />

Wanderung<br />

am Jägersburger<br />

Weiher<br />

Altenkirchen. Am Sonntag, den 22.<br />

Mai 2011 findet eine Wanderung<br />

des HWV- Altenkirchen statt.<br />

Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Stockbrunnen<br />

zum Parkplatz am Brückweiher.<br />

Die Wanderung geht dieses Mal um<br />

den Jägersburger Weiher. Die Wanderstrecke<br />

ist sehr leicht. Mittagsrast<br />

ist am Imbiss direkt am Brückweiher.<br />

Wanderführer sind Gerlinde und<br />

Karlheinz Rübel.<br />

Alle Wanderer, auch Nichtmitglieder,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

GRIES<br />

Wohnung der OG<br />

Gries zu vermieten<br />

Gries. Die Ortsgemeinde Gries hat<br />

ab 01.07.2011 eine gemeindeeigene<br />

Wohnung zu vermieten. Ein<br />

früherer Einzugstermin ist möglich.<br />

3 ZKB, 84,56 m 2 , 290,00 € kalt.<br />

Ein separater Raum 23,54 m 2 , 50,00<br />

€ kalt;<br />

Kaution = dreifache Kaltmiete<br />

Um schriftliche Bewerbung bis spätestens<br />

21.05.2011 wird gebeten.<br />

Weitere Informationen:<br />

Herr Rindt 06373/504 - 161<br />

Ortsbürgermeister Heinz 06373/<br />

6642 oder 0173/2893040.<br />

Grieser Gemeinderat<br />

wählt<br />

Seniorenbeauftragten<br />

Gries. Da der Anteil älterer Menschen<br />

an der Wohnbevölkerung<br />

ständig zunimmt, so auch in der<br />

Ortsgemeinde Gries, und ältere<br />

Menschen vielfach allein stehend<br />

sind und oft keine/n geeignete/n<br />

Ansprechpartner/in haben, wählte<br />

der Gemeinderat Gries in seiner<br />

letzten Ratssitzung einen Seniorenbeauftragten.<br />

Gewählt wurde Gunter<br />

Jung (Tel. 06373/9214), der aufgrund<br />

seiner langjährigen ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit und Lebenserfahrung<br />

über die erforderliche Kompetenz<br />

verfügt.<br />

Hauptaufgabe der/des Seniorenbeauftragten<br />

ist die Beratung von Seniorinnen<br />

und Senioren und deren<br />

Grieser Kindergarten -<br />

kinder besuchen die<br />

Senioren<br />

Gries. Hurra, endlich war es soweit,<br />

die Grieser Kindergartenkinder<br />

freuten sich schon sehr nun endlich<br />

die Grieser Senioren zu besuchen.<br />

Die gebastelten Schmetterlinge waren<br />

fertig, mit denen die Kinder den<br />

Senioren eine Freude bereiten wollten.<br />

So machte sich für einen Zeitraum<br />

von 4 Wochen immer eine kleine<br />

Schar Kinder am Nachmittag ganz<br />

gespannt auf den Weg um die älteren<br />

Menschen mit einem kleinen<br />

Frühlingslied oder einem Gedicht zu<br />

überraschen.<br />

Die Senioren hatten unser Kommen<br />

nicht vergessen und so waren Sie<br />

gerichtet und hatten eine kleine<br />

Süßigkeit - manchmal auch eine<br />

Große! (es war um die<br />

Osterzeit!!!) für die Kinder vorbereitet.<br />

Die Senioren strahlten, als die Kinder<br />

kamen und die Kinder freuten<br />

sich darüber, dass sie so willkommen<br />

waren.<br />

Natürlich kamen die Erzählungen<br />

von früher nicht zu kurz, und, wenn<br />

Angehörigen.<br />

Sie erhalten beispielsweise Informationen<br />

- über Pflegedienste, Altenhilfeeinrichtungen<br />

und Betreutes Wohnen,<br />

über spezielle Hilfen für allein<br />

stehende Frauen und Männer im<br />

Alter, wie „Essen auf Rädern”,<br />

Hausnotrufsysteme u. ä.,<br />

- über Möglichkeiten der Vorsorge<br />

durch (Alters-)Vorsorgevollmacht,<br />

- zu Betreuungsverfügung und Patientenverfügung,<br />

- Formen und Möglichkeiten des altersgerechten<br />

Wohnens (Wohnraumberatung<br />

und -anpassung).<br />

Bei Bedarf werden Kontakte zu anderen<br />

Beratungsstellen vermittelt.<br />

man die Kinder vorstellte und den<br />

Namen der Oma sagte, wussten<br />

viele Senioren auch, wo die Kinder<br />

hingehören und konnten etwas von<br />

der Familie erzählen - ....wie die<br />

Mama noch klein war......das war<br />

immer recht spannend und die Kindergartenschar<br />

versprach im nächsten<br />

Jahr wieder vorbeizukommen.<br />

Das Fazit der Erzieherinnen ist:<br />

schade, dass wir nicht die Zeit haben<br />

die Senioren öfter zu besuchen,<br />

viele sind allein und einsam und<br />

freuen sich über jede kleine Abwechslung.<br />

Eine Familie brachte es<br />

auf den Punkt: Wir freuen uns, dass<br />

wir doch noch nicht vergessen sind!<br />

Dem wirken wir mit Freude entgegen.<br />

Wir kommen wieder - versprochen!<br />

Außer den Süßigkeiten für die Kinder<br />

bekamen wir so manche Spende<br />

(insgesamt 240,00 €).<br />

Dafür bedanken wir uns im<br />

Namen aller Kindergartenkinder<br />

recht herzlich.<br />

Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.


PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Wer radelt mit?<br />

Gries. Am 22. Mai 2011 mit dem<br />

Pfälzerwald-Verein Gries zum Bahnhof<br />

Elschbach, über <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong> zur Fischerhütte Waldmohr,<br />

weiter über die Panzerstraße<br />

nach Vogelbach-Bruchmühlbach.<br />

Von Bruchmühlbach entlang der<br />

Bahn nach Hütschenhausen, weiter<br />

nach Nanzdietschweiler, auf dem<br />

Radweg bis vor den Elschbacher<br />

Tunnel und durch das Grieser Glantal<br />

zum Ohmbachsee.<br />

Treff: 10.00 Uhr am Bürger- und<br />

Vereinshaus „Alte Schule”, Gries.<br />

Wanderführer: Scheck Horst<br />

Wanderstrecke: 45 km<br />

Rast: Fischerhütte Waldmohr, Hütschenhausen,<br />

Ohmbachhalle<br />

OHMBACH<br />

Geschwindigkeitsmessung<br />

nach<br />

Verkehrsschau<br />

Ohmbach. Am 2. April 2011 fand in<br />

Ohmbach eine Verkehrsschau statt.<br />

Bei der Begehung wurde die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

gebeten, die Geschwindigkeit<br />

im Bereich der Sportplatzstraße/Am<br />

Hummerwald zu<br />

überprüfen. Mitte April wurde die<br />

Geschwindigkeitsmessung durchgeführt.<br />

Im Ergebnis wurde festgestellt,<br />

dass in der 30 km/h-Zone<br />

eine durchschnittliche Geschwindigkeit<br />

von 24 km/h gefahren wurde,<br />

der schnellste Fahrer wurde mit<br />

einer Geschwindigkeit von 51 km/h<br />

gemessen. Das Ergebnis der Messung<br />

liegt absolut im Normbereich<br />

der 30 km/h-Zone.<br />

OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Wie geht es<br />

weiter?!<br />

Ohmbach. Liebe Obst- und Gartenbaufreunde,<br />

durch die freundliche<br />

Thematisierung unserer Situation in<br />

der Rheinpfalz, hoffe ich, dass dies<br />

zur Diskussion angeregt hat und<br />

wir, wie schon erwähnt, am 21.05.<br />

um 16 Uhr im Gasthaus Erfurt eine<br />

Lösung für die Zukunftsfähigkeit<br />

unseres Vereins finden.<br />

Eine Idee steht im Raum - was wir<br />

daraus machen liegt in unserer<br />

Hand...!? Daher sind alle Mitglieder,<br />

aber auch Nichtmitglieder und Interessierte<br />

dazu eingeladen.<br />

In der Hoffnung auf eine rege Teilnahme<br />

und einer zielführende Diskussion<br />

mit Lösungsfindung verbleibe<br />

ich im Namen der bisherigen<br />

Vorstandschaft mit freundlichen<br />

Grüßen<br />

Jochen Mayer,<br />

Vorsitzender (kom.) des Obst- und<br />

Gartenbauverein Ohmbach<br />

Augen auf im<br />

Straßenverkehr<br />

Ohmbach. Am Donnerstag, dem<br />

06.05.11, besuchte Herr Eckstein<br />

die Vorschulkinder im Gemeindekindergarten<br />

„Villa Sonnenschein”<br />

in Ohmbach.<br />

Auf sehr eindrucksvolle Weise, mit<br />

viel Witz und Einfühlungsvermögen<br />

vermittelte Herr Eckstein unseren 4<br />

Vorschulkindern praktisches und<br />

theoretisches Wissen zu den Themen:<br />

Wann darf ich eine Straße überqueren?;<br />

Verkehrsschilder für Fußgän-<br />

ger; das Ampelmännchen; vor dem<br />

Bordstein bleib ich stehen und richtiges<br />

Verhalten im Straßenverkehr.<br />

Herr Eckstein leistet hiermit in seiner<br />

Eigenschaft als Polizist der Polizeidienststelle<br />

Kusel einen sehr<br />

wichtigen Beitrag zur Präventionsarbeit<br />

„Kinder im Straßenverkehr”.<br />

Die Verkehrswacht Kusel bietet Elternabende<br />

mit dem Thema „Verkehrserziehung”<br />

an.<br />

Nochmals herzlichen Dank für den<br />

interessanten Nachmittag.<br />

Die Vorschulkinder: Anna-Mae, Celine, Isabelle, Torben und das<br />

Kiga-Team.<br />

Info aus dem Kindergarten Blütenzauber<br />

Ein großes Dankeschön<br />

Dittweiler. Die Dittweiler Kinder<br />

und Erzieherinnen möchten sich<br />

nochmals recht Herzlich für die liebevolle<br />

Aufnahme in Ohmbach bedanken.<br />

Obwohl keine Möglichkeit<br />

zum vorherigen Kennenlernen bestand,<br />

hat die Zusammenarbeit vom<br />

ersten Tag an wunderbar funktioniert.<br />

DITT WEILER<br />

Wir wurden mit offenen Armen empfangen.<br />

Für die Kinder war es ein spannendes<br />

Abenteuer mit Busfahrt und vielen<br />

neuen Freunden.<br />

Wir freuen uns schon, wenn Ihr unserer<br />

Einladung folgt und uns in<br />

Dittweiler im Kindergarten „Blütenzauber”<br />

besucht.<br />

Ende der Veröffentlichungen<br />

und amtlichen Bekanntmachungen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ihre Anzeigen für das<br />

werden telefonisch unter der Rufnummer (06373)<br />

81 15 30 in der Zeit von 8 bis 16 Uhr angenommen!<br />

Per Fax erreichen Sie uns unter (06373) 811531<br />

E-Mail: info@goeddel-sefrin.de<br />

Anzeigen-Annahmeschluss ist montags*<br />

um 10.00 Uhr<br />

*Etwaige Änderungen<br />

in Wochen mit Feiertag(en)<br />

werden im WOCHENBLATT<br />

bekanntgegeben!<br />

Anzeigenannahme<br />

Druckerei<br />

Göddel +Sefrin GmbH


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Radeln mit Rückenwind:<br />

Neue E-Bike-Broschüre<br />

für die Pfalz ist da<br />

Als erste Ferienregion in Rheinland-<br />

Pfalz bietet die Pfalz den Urlaubs -<br />

gäs ten seit 2010 in vielen Orten<br />

Elektrofahrräder der Marke „Swiss<br />

Flyer“, bei welchen die Muskelkraft<br />

durch einen Elektromotor unterstützt<br />

wird. Ein Netz von 29 Verleihund<br />

10 Akkuwechselstationen erstreckt<br />

sich über die vier Ferienregionen<br />

der Pfalz: im Pfälzer Bergland<br />

und am Donnersberg, im Naturpark<br />

Pfälzerwald, an der Deutschen Weinstraße<br />

und in der Rheinebene stehen<br />

insgesamt 64 E-Bikes zur Verfügung.<br />

Pünktlich zum Saisonstart ist nun<br />

die neue E-Bike-Broschüre für die<br />

Pfalz erschienen. Das kleine Info heft<br />

hat eine Auflage von 5000 Exemplaren<br />

und gibt einen Überblick über<br />

die Verteilung der Verleih- und Akkuwechselstationen.<br />

Neu sind in diesem<br />

Jahr die acht Tourenvorschläge<br />

im hinteren Teil der Broschüre:<br />

Nördliche Rheinauentour (bei Germersheim),<br />

Herrmannsberger Hö -<br />

hentour (Kuseler Musikantenland),<br />

Biosphärentour (Südwestpfalz), E-<br />

Bike Rundtour Deutsche Weinstraße,<br />

Freizeit- und Erlebnisroute<br />

„Zweibrücker Land“, Burgen, Wein<br />

und Savoir Vivre (Südliche Weinstraße),<br />

Kaiserslautern - Sickingenstadt<br />

Landstuhl - Kaiserslautern, Appelbach<br />

und Alsenztal Radweg<br />

(Rockenhausen). Die Radwege sind<br />

alle als Rundwege angelegt, sodass<br />

die Räder bequem in einer an der<br />

Strecke liegenden Station ausgeliehen<br />

und am Ende der Tour dort wieder<br />

abgegeben werden können. Die<br />

Broschüre ist bei den örtlichen Touristinformationen<br />

erhältlich oder - ge-<br />

Trier: Die landesweit für das Sammlungsrecht<br />

zuständige Aufsichtsund<br />

Dienstleistungsdirektion (ADD)<br />

hat dem Verein für Hoffnung der Zukunft<br />

(V.H.Z.) e.V. mit Sitz in Berlin<br />

das Sammeln von Geldspenden und<br />

die Einwerbung von Fördermitgliedern<br />

in Rheinland-Pfalz sofort vollziehbar<br />

untersagt. Die beim Verwaltungsgericht<br />

Trier eingereichte Klage<br />

wurde nunmehr durch den Verein<br />

zurückgezogen, so dass das Sammlungsverbot<br />

der ADD bestandskräftig<br />

und in Rheinland-Pfalz zu beachten<br />

ist. Nach eigenen Aussagen unterstützt<br />

der Verein für Hoffnung der<br />

Zukunft (V.H.Z.) e.V. moralisch und<br />

materiell Aktivitäten, mit denen Dissidenten<br />

oder politischen Gefangenen<br />

geholfen wird, die in ihren Ur-<br />

gen Einsenden eines mit 0,90 €<br />

frankierten Rückumschlags - bei der<br />

Pfalz-Touristik, Martin-Luther-<br />

Straße 69, 67433 Neustadt/Weinstraße,<br />

06321/39160, info@pfalztouris<br />

tik.de. Das E-Bike-Projekt ist<br />

auf Initiative des Pfalz-Touristik und<br />

der regionalen Tourismusbüros in<br />

enger Zusammenarbeit mit der movelo<br />

GmbH in Bad Reichenhall entstanden.<br />

Es kombiniert den touristischen<br />

Megatrend Radfahren mit der<br />

zukunftsträchtigen Idee der Elektromobilität.<br />

Hotels, Fahrradgeschäfte,<br />

Campingplätze sowie Touris tikbüros<br />

konnten bereits als Partner für das<br />

Projekt begeistert werden und bieten<br />

seit dem vergangenen Jahr die<br />

Möglichkeit, die Pfalz auf bisher<br />

nicht gekannte Art und Weise zu erkunden.<br />

Die Pedelecs garantieren<br />

Fahrspaß pur. Nach einer kurzen Einführung<br />

können die E-Bikes von Jedermann<br />

problemlos gefahren werden.<br />

Die eigene Tretkraft wird von<br />

dem eingebauten Elektromotor bis<br />

zu einer Geschwindigkeit von 25<br />

km/h unterstützt. Abhängig von<br />

Gelände und Fahrweise verfügen die<br />

Pedelecs über eine Reichweite von<br />

40-60 Kilometern pro Akkuladung.<br />

Neugierige können die Pedelecs<br />

beim „Radelspaß im Sickingerland“<br />

am 22.05. ausprobieren. Die Räder<br />

können beispielsweise in Waldfischbach-Burgalben<br />

oder in Linden ausgeliehen<br />

und bei kleinen geführten<br />

Touren getestet werden.<br />

Weitere Informationen rund um das<br />

Thema E-Bikes gibt es auch im Internet<br />

unter www.movelo.com oder unter<br />

www.pfalz.de.<br />

Sammlungsverbot in<br />

Rheinland-Pfalz bestands -<br />

kräftig<br />

sprungsländern von Folter und Hinrichtung<br />

bedroht sind. Der Verein<br />

warb hierzu Geldspenden insbesondere<br />

durch persönliche Hausbesuche<br />

ein, ohne über die hierfür erforderliche<br />

Sammlungserlaubnis zu<br />

verfügen. Zudem ist die Verwendung<br />

der Geldspenden für oben genannte<br />

Zwecke nicht ausreichend belegt, so<br />

dass eine zweckentsprechende Verwendung<br />

des Sammlungsertrages<br />

nicht festgestellt werden konnte.<br />

Sollten dennoch Spendensammlungen<br />

und insbesondere Hausbesuche<br />

zur Generierung von Geldspenden<br />

durch den Verein für Hoffnung der<br />

Zukunft (V.H.Z.) e.V. in Rheinland-<br />

Pfalz erfolgen, bittet die ADD um sofortige<br />

Mitteilung.<br />

Bekanntgabe<br />

gemäß § 3a Satz 2<br />

Halbsatz 2 des Gesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG)<br />

Die Kreisverwaltung Kusel, Trierer<br />

Straße 49 - 51, 66869 Kusel, gibt<br />

als zuständige Genehmigungsbehörde<br />

bekannt, dass im Rahmen<br />

des immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahrens (Az.<br />

50/144-10J1-3) zur Errichtung und<br />

zum Betrieb von drei Windenergieanlagen<br />

in der Gemarkung Jettenbach<br />

auf den Flurstücken Nrn.<br />

4005, 4068 und 4130 eine Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

nicht<br />

durchgeführt wird. Die geplanten<br />

Anlagen haben eine Gesamthöhe<br />

von je 149,38 m und eine Leistung<br />

von je 2 MW.<br />

Für das Vorhaben ist eine allgemeine<br />

Vorprüfung des Einzelfalls<br />

gemäß § 3c Satz 1 UVPG durchzuführen.<br />

Das Vorhaben wird nach Einschätzung<br />

der Kreisverwaltung Kusel aufgrund<br />

überschlägiger Prüfung unter<br />

Berücksichtigung der in der Anlage<br />

2 zum UVPG aufgeführten Kriterien<br />

keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen<br />

haben, die nach<br />

§ 12 UVPG zu berücksichtigen<br />

wären.<br />

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

ist daher nicht erforderlich.<br />

Diese Feststellung ist nicht selbstständig<br />

anfechtbar.<br />

Die Unterlagen zur Durchführung<br />

und das Ergebnis der Vorprüfung<br />

sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen<br />

des Umweltinformationsgesetzes<br />

bei der Kreisverwaltung<br />

Kusel zugänglich.<br />

Kusel, den 26.04.2011<br />

Kreisverwaltung Kusel<br />

Im Auftrag<br />

gez. Uwe Zimmer<br />

Fahrsicherheitstrainingausgebucht<br />

Das Fahrsicherheitstraining für Senioren<br />

am Sonntag, 22. Mai in Lauterecken<br />

ist ausgebucht. Die gemeinsame<br />

Veranstaltung von Kreisseniorenrat<br />

und Kreisverkehrswacht<br />

erfreut sich regelmäßig<br />

großer Nachfrage.<br />

Führerscheinstelle<br />

zu<br />

Am Mittwoch, 25. Mai ist die Führerscheinstelle<br />

der Kreisverwaltung<br />

Kusel wegen einer Edv-Schulung<br />

geschlossen. In dringenden Fällen<br />

können sich die Antragsteller allerdings<br />

an das Bürgerbüro wenden.<br />

Draisinenkönig 2011<br />

gesucht<br />

Im Dezember 2010 wurde er gegründet,<br />

der Deutsche Draisinen-verband.<br />

15 Draisinenstrecken in ganz<br />

Deutschland haben sich zusammengeschlossen,<br />

um gemeinsam das<br />

Draisinefahren auf stillgelegten<br />

Bahnstrecken voran zu bringen.<br />

Auch die Fahrraddraisine im Pfälzer<br />

Bergland ist Gründungsmitglied des<br />

Deutschen Draisinenverbandes.<br />

Schon seit über zehn Jahren rollen<br />

die Fahrraddraisinen nach dem Motto<br />

„Draisinentour - Erlebnis pur“<br />

durch das Glantal. Für Fans und Neueinsteiger<br />

gibt es nun noch einen<br />

weiteren Anreiz, zwischen Altenglan<br />

und Staudernheim auf Tour zu gehen:<br />

Der Deutsche Draisinenverband<br />

kürt dieses Jahr den ersten deutschen<br />

Draisinenkönig im Rahmen eines<br />

Wettbewerbs für alle Draisinenfans.<br />

Teilnehmen kann jeder, der bis<br />

zum 30. September 2011 auf mindestens<br />

3 der 15 Strecken eine Tour ge-<br />

Die Menschen in unseren Dörfern<br />

bewegen den ländlichen Raum -<br />

also wollen wir die Menschen bewegen!<br />

Das Projekt „Schule des Ehrenamts“<br />

soll zur Stärkung der Dorfentwicklung<br />

im Landkreis Kusel beitragen.<br />

Im Rahmen einer Workshop-Reihe<br />

der Kreisvolkshochschule Kusel<br />

sollen Kommunalpolitiker, Bürger<br />

und Experten aus einer Gemeinde<br />

oder eines Einzugsgebietes zusammengeführt<br />

werden. Ziel ist es, engagierte<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

über die Notwendigkeit und Chancen<br />

gemeinsamer Entwicklungsarbeit<br />

zu informieren, sie zur fruchtbaren<br />

Zusammenarbeit im Team zu<br />

befähigen und ihnen Hilfen und Anregungen<br />

für die Umsetzung von<br />

Projekten zu geben.<br />

Drei Workshops sind im Angebot:<br />

Herausforderung demographischer<br />

Wandel - Soziale Netzwerke, neue<br />

Wege der Wertschöpfung und regionale<br />

Kooperation. Samstag,<br />

18.06.2011, 9 bis 17 Uhr, Bedesbach,<br />

Dorfgemeinschaftshaus. Referenten:<br />

Prof. Henning Bombeck<br />

und Prof. Jürgen Beneke.<br />

Erfolgreiches Engagement im Eh-<br />

macht hat. Mit einem Stempel auf<br />

der Gewinnspielkarte wird die Fahrt<br />

vor Ort quittiert. Je mehr Stempel,<br />

desto höher natürlich auch die Gewinnchance<br />

- dem Draisinenkönig<br />

winkt ein Wochenendurlaub für vier<br />

Personen an einer Draisinenstrecke<br />

im benachbarten Ausland. Zwei<br />

Übernachtungen, ein Tankgutschein<br />

und eine Draisinentour bei Odense<br />

in Dänemark, bei Bern in der<br />

Schweiz oder bei Metz in Frankreich<br />

stehen zur Auswahl. Unter allen Teilnehmern<br />

mit mindestens drei Stempeln<br />

werden weitere attraktive Preise<br />

verlost.<br />

Die Gewinnkarten sind an den Ausleihstationen<br />

in Altenglan, Lauterecken<br />

und Staudernheim sowie bei<br />

der Touristinformation in Kusel erhältlich.<br />

Weitere Informationen gibt<br />

es unter www.deutscher-draisinenverband.de<br />

und www.draisinentour.de.<br />

Schule des Ehrenamts<br />

Kusel: Seminarreihe der KVHS Kusel<br />

renamt - die aktive Bürgergesellschaft:<br />

Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Konfliktmanagement. Samstag<br />

10.09.2011, 9 bis 17 Uhr, Reipoltskirchen,<br />

Malschule Wasserburg. Referenten:<br />

Heike Baier, Alexander<br />

Weimer, Dr. Josef Hoormann<br />

Fit fürs Ehrenamt - erfolgreich<br />

führen, zielorientiertes Projektmanagement<br />

sowie haftungs- und<br />

steuerrechtliche Aspekte. Samstag,<br />

22.10.2011, 9 bis 17 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Krottelbach. Referenten:<br />

Jörg Garske und Stefan Meisinger.<br />

Außerdem steht eine Exkursion auf<br />

dem Seminarplan. Schwerpunkte<br />

und Ziele der Exkursion werden von<br />

den Kursteilnehmenden mitbestimmt<br />

und ergeben sich aus den<br />

Workshops.<br />

Weitere Informationen auf der Homepage<br />

der KVHS unter Aktuelles.<br />

(www.kvhs-kusel.de).<br />

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung<br />

bis spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn<br />

an die Geschäftsstelle<br />

der KVHS Kusel, Trierer Str. 49 - 51,<br />

66869 Kusel, Telefon: 06381 – 424<br />

479, Fax: 06381 – 424 477, E-Mail:<br />

kvhs@kv-kus.de.<br />

Eigenheim<br />

gesucht ?


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

„Rhythm&Brass“ in Toucy –<br />

Ein Reisebericht<br />

Rhythm&Brass, die Big Band der<br />

Musikschule Kuseler Musikantenland<br />

nahm eine Einladung der französischen<br />

Partnergemeinde Toucy<br />

zum Anlass, für ein Wochenende in<br />

das Nachbarland zu fahren und ein<br />

Gastkonzert zu geben.<br />

Dabei bewahrheiteten sich wieder<br />

mal aufs Neue Weisheiten wie<br />

„Musik verbindet“ oder „Musik ist<br />

Trumpf“.<br />

Vom sechsten bis achten Mai 2011<br />

waren wir Musiker und Musikerinnen<br />

in dem 2600-Einwohner-<br />

Städtchen untergebracht und erlebten<br />

große Gastfreundlichkeit<br />

und einige bemerkenswerte Momente.<br />

Ein Aufenthalt im Ausland - ganz<br />

egal von welcher Dauer - ist immer<br />

etwas ganz Besonderes.<br />

Toucy selbst ist eine eher unscheinbare<br />

Kleinstadt. Aber gerade<br />

darin liegt ihr Charme. Kleine<br />

Gassen, alte Fachwerkhäuser, ein<br />

schöner See und samstags Markt.<br />

Und mittendrin waren wir ! Da kamen<br />

unweigerlich Urlaubsgefühle<br />

auf.<br />

Aber alles erst einmal der Reihe<br />

nach:<br />

Am Freitag, dem 06. Mai ging es<br />

mittags in Eßweiler los. Unser Reisebus<br />

kam nach einer langen Fahrt<br />

um 21 Uhr in Toucy an. Der Ort be-<br />

findet sich in Burgund. Von hier<br />

aus sind es etwa 25 Kilometer bis<br />

Auxerre.<br />

Ein Empfangskomitee, bestehend<br />

aus Gastfamilien, dem Bürgermeister<br />

und dem Leiter der örtlichen<br />

Musikschule wartete schon und<br />

begrüßte unsere Reisegruppe bei<br />

einem Aperitif im Gemeindehaus.<br />

Danach wurden wir, meist zu<br />

zweit, verschiedenen Gastfamilien<br />

zugeteilt.<br />

Einige blieben direkt in Toucy, andere<br />

waren 12 Kilometer außerhalb<br />

untergebracht.<br />

Das erste Abendessen und Kennenlernen<br />

war für alle eine große<br />

Herausforderung.<br />

Es gab viel zu erzählen und zu fragen.<br />

Dies war bei der Sprachbarriere<br />

gar nicht so einfach.<br />

Anschlie ßend ging es ins Bett.<br />

Am Samstagmorgen, nach einem<br />

ausgiebigen Frühstück, liefen wir<br />

über den Markt von Toucy. Bummeln<br />

stand auf dem Stundenplan.<br />

Es galt, die örtlichen Cafés ausfindig<br />

zu machen. Die ersten Eindrücke<br />

und Erlebnisse vom Vorabend<br />

wurden untereinander ausgetauscht.<br />

Abgerundet von einem<br />

Spaziergang mit anschließendem<br />

Eisessen, begannen die Vorbereitungen<br />

für das Konzert am Abend.<br />

Um 19.30 Uhr war es dann endlich<br />

so weit und ein sehr gelungener<br />

Auftritt im Parc de la Glaudonnerie<br />

nahm seinen Lauf.<br />

Bei Teilen von unserem Programm<br />

wurden wir durch Musiker der École<br />

de Musique de Toucy unterstützt.<br />

Dem Publikum gefiel, was es sah.<br />

Nach der geforderten Zugabe ging<br />

es zum gemeinsamen Ausklang in<br />

die Gemeindehalle.<br />

Dort wurden allerhand französische<br />

Spezialitäten aufgeboten.<br />

Danach ging’s wieder in die Gastfamilien.<br />

Am Sonntagmorgen um 10 Uhr<br />

wurde die Heimreise angetreten,<br />

nachdem Gastgeschenke, die<br />

Adressen und ausreichend Abschiedsgrüße<br />

verteilt waren.<br />

Zurück im Kuseler Musikantenland<br />

galt es viele Eindrücke zu verarbeiten.<br />

Aber was mit Sicherheit hängen<br />

bleibt, sind schöne Erinnerungen<br />

an die Menschen und die zahlreichen<br />

besonderen Momente, die<br />

wir haben durchleben dürfen -<br />

Dank sei der Musik.<br />

Paul Schmid, Kreimbach-Kaulbach.<br />

Weitere Bilder auf<br />

http://musikschule-kusel.de<br />

Das Revier der SchnäppchenjägeR:<br />

Das Wochenblatt.<br />

Schülerkonzert<br />

der Musikschule Kuseler<br />

Musikantenland<br />

Ein buntes Programm wird am<br />

Samstag, 21. Mai um 17 Uhr in der<br />

Zehntscheune der Burg Lichtenberg<br />

geboten.<br />

Die Schüler der Gesangsklasse<br />

von Sabine Eichler und Schüler der<br />

Gitarrenklasse von Wolfgang Weigel<br />

präsentieren ihr Können.<br />

Zu hören sein wird eine bunte Mischung<br />

aus Klassik, Musical, Pop<br />

und Rock in unterschiedlicher Be-<br />

Ausschreibung<br />

für eine Situations- und<br />

Ressourcenanalyse<br />

für das Bundesprogramm „Toleranz fördern - Kompetenz<br />

stärken.“<br />

Aufgabenbeschreibung:<br />

Erstellung einer Situations- und<br />

Ressourcenanalyse<br />

Zielsetzung der Analyse:<br />

- Informationssammlung als Grundlage<br />

für die Entwicklung des LAP<br />

Identifizierung geeigneter Akteure/<br />

innen für die Zusammenarbeit im<br />

Rahmen der Umsetzung des Bun -<br />

des programms „Toleranz fördern -<br />

Kompetenz stärken“ im Landkreis<br />

Kusel.<br />

Inhalte der Analyse:<br />

Sammlung der Problemlagen im Bereich<br />

Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit<br />

und Antisemitismus<br />

und weiterer Formen der Diskriminierung<br />

Bestandsaufnahme der in der Region<br />

aktiven Träger und themenspezifischen<br />

Initiativen sowie Netzwerke<br />

Erhebung von bereits durchgeführten<br />

Maßnahmen und Aktivitäten gegen<br />

Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit<br />

und Antisemitismus<br />

Befragung relevanter Akteure/innen<br />

hinsichtlich der Zielsetzung,<br />

Zielgruppen und geeigneter Maßnahmen<br />

(zielgruppengerecht - Gender<br />

Mainstreaming) des zu entwickelnden<br />

LAP<br />

Tätigkeiten:<br />

Sichtung und Auswahl relevanter<br />

Erkenntnisse aus bereits vorhandenen<br />

aktuellen Untersuchungen zur<br />

Thematik mit Bezug auf den Landkreis<br />

Kusel<br />

Zusammenstellung der relevanten<br />

Strukturdaten sowie Daten zu den<br />

Problemlagen Fremdenfeindlichkeit<br />

und Antisemitismus und weiterer<br />

Formen der Diskriminierung, die für<br />

die Erstellung des LAP von Bedeu-<br />

setzung. Unterstützt werden die<br />

Musiker verschiedenster Altersstufen<br />

auch von dem Pianisten<br />

Matthias Stoffel, ebenfalls Lehrer<br />

an der Musikschule Kuseler Musikantenland.<br />

Die Vielfalt eines Konzertprogramms<br />

aus Stimme, Gitarre und<br />

Klavier verspricht einen kurzweiligen<br />

Nachmittag.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

tung sind<br />

Durchführung einer Befragung relevanter<br />

Akteure/innen (Erstellung<br />

Übersicht der Interviewpartner/innen,<br />

Anschreiben zur Ansprache<br />

der Interviewpartner/innen, Entwicklung<br />

des Fragebogens, Durchführung<br />

Interviews, ggfs. schriftliche<br />

Befragung, Auswertung und Dokumentation<br />

der Befragungsergebnisse)<br />

Identifizierung von geeigneten Institutionen<br />

/ Personen (zivilgesellschaftliche<br />

Akteure/innen), die in<br />

der Entwicklungsphase das Steuerungsgremium<br />

bilden<br />

Vorstellung der Ergebnisse der Situations-<br />

und Ressourcenanalyse<br />

vor der Steuerungsgruppe sowie<br />

auf der LAP-Konferenz<br />

Einarbeitung der Ergebnisse der<br />

Analyse in den LAP<br />

Erforderliche Kenntnisse:<br />

Erfassung und Bearbeitung von Studien<br />

und statistischen Materialien<br />

Grundkenntnisse wissenschaftlichen<br />

Arbeitens (Entwicklung Analysekonzept,<br />

Fragebogenerstellung,<br />

Berichtserstellung)<br />

Durchführung von Interviews<br />

Erfahrung in den Programmen<br />

Word, Excel- und ggfs. Power Point<br />

Wir erwarten von den Bewerber(n)/<br />

innen ein einschlägiges Studium an<br />

einer Fachhochschule oder Universität<br />

und über Erfahrung in Toleranz<br />

fördernden Projekten.<br />

Bewerbungen bis 14.6.2011 an die<br />

Kreisverwaltung Kusel, Trierer Str.<br />

49 - 51, 66869 Kusel;<br />

Stichwort: „Toleranz fördern - Kompetenz<br />

stärken.“<br />

Hier: Situations- und Resourcenanalyse.


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Ausschreibung für eine<br />

Externe Koordinierungsstelle<br />

für das Bundesprogramm „Toleranz fördern - Kompetenz<br />

stärken.“<br />

Die Ausgaben der externe Koordinierungsstelle<br />

ist, die lokale Koordinierungsstelle<br />

im Rahmen der<br />

Umsetzung des Bundesprogramms<br />

„Toleranz fördern - Kompetenz stärken“<br />

zu unterstützen.<br />

Tätigkeiten:<br />

Fachliche Begleitung des Netzwerks,<br />

Moderation und Vorbereitung<br />

der Sitzungen des Netzwerks,<br />

Einspeisung relevanter Informationen<br />

und gewünschten Hintergrundwissens)<br />

Fachberatung der Träger von Einzelprojekten<br />

(Beratung zu Projektkonzeption<br />

und inhaltlicher Umsetzung,<br />

Aktivierung von Kooperationen,<br />

Unterstützung der Projektträger<br />

bei der Einhaltung formale Anforderungen<br />

im Rahmen der Pro -<br />

jekt anmeldung sowie hinsichtlich<br />

Stammblatt I und Stammblatt II/<br />

Controlling);<br />

Beratung der Träger hinsichtlich der<br />

Umsetzung von Gender Mainstreaming<br />

und Beurteilung der erfolgten<br />

Umsetzung zum Projektende;<br />

Interne Auswertung der Einzelprojekte<br />

und Erstellung eines schriftlichen<br />

Berichts mit Empfehlungen<br />

hinsichtlich der weiteren Umsetzung<br />

von Projektvorschlägen;<br />

Weitere Arbeiten für die Lokale<br />

Koordinierungsstelle<br />

(nach Bedarf):<br />

Vorbereitung der Projektauswahl im<br />

Begleitausschuss (Sichtung der Anträge,<br />

Erstellung von Vorlagen für<br />

das Steuerungsgremium / den Begleitausschuss)<br />

Zuarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit<br />

zur Bekanntmachung des Programms,<br />

des Lokalen Aktionsplans<br />

und der Ergebnisse<br />

Die datenmäßige Erfassung der Projektdaten<br />

und Ergebnisse (Vorbereitung<br />

des Online-Verfahrens, d.h.<br />

Eingabe als Entwurf, Zuarbeit beim<br />

Finanzcontrolling)<br />

Kommunikation im Netzwerk und<br />

die Information der Projektträger<br />

Die Entwicklung und Fortschreibung<br />

des Lokalen Aktionsplan(LAP) (LAP-<br />

Konferenz, Online-Verfahren)<br />

Zusammenarbeit mit der Regiestelle<br />

in Berlin, den Coaches und der<br />

wissenschaftlichen Begleitung des<br />

Programms, Teilnahme an Konferenzen<br />

etc.<br />

Erstellung von Einzelberichten sowie<br />

der Gesamtdokumentation der<br />

Förderperiode<br />

Zusammenarbeit mit der Lokalen<br />

Koordinierungsstelle und Absprache<br />

der Vorgehensweise mit dieser.<br />

Erforderliche Kenntnisse:<br />

Projektmanagement, Beratung, Moderation<br />

Kenntnisse in der Umsetzung von<br />

Förderprogrammen<br />

Erfahrung in den Programmen<br />

Word, Excel- und ggfs. Power Point<br />

Kenntnisse der themenrelevanten<br />

regionalen Trägerlandschaft und institutioneller<br />

Strukturen<br />

Wir erwarten Bewerbungen von freien<br />

Trägern der Jugendarbeit, deren<br />

Mitarbeiter/innen ein einschlägiges<br />

Studium an einer Fachhochschule<br />

oder Universität haben und über Erfahrung<br />

in Toleranz fördernden Projekten<br />

verfügen.<br />

Bewerbungen bis 30.5.2011 an die<br />

Kreisverwaltung Kusel, Triererstr.<br />

49-51, 66869 Kusel; Stichwort:<br />

„Toleranz fördern - Kompetenz stärken.“<br />

Hier: Externe Koordinierungsstelle<br />

Lesesommer 2011<br />

in den Startlöchern<br />

Kusel: Kreis- und Stadtbücherei<br />

macht mit<br />

Wie in den vergangenen Jahren, so<br />

beteiligt sich die Kreis- und Stadtbücherei<br />

Kusel auch in diesen<br />

Sommerferien wieder am „Lesesommer<br />

Rheinland-Pfalz”.<br />

Ziel dieser landesweiten Leseförderaktion<br />

ist es, Kinder und Jugendliche<br />

im Alter zwischen 6 und<br />

16 Jahren zum Lesen zu motivieren.<br />

Dabei sollen in den Sommerferien<br />

mindestens 3 Bücher gelesen und<br />

bewertet werden. Wer mindestens<br />

3 Bücher gelesen hat, erhält eine<br />

Urkunde. Anmeldekarten für den<br />

Lesesommer werden ab Ende Mai<br />

über die Schulen und auch direkt<br />

in der Kreis- und Stadtbücherei Kusel<br />

verteilt. Bei Abgabe dieser Anmeldekarten<br />

in der Bücherei erhalten<br />

die Kinder und Jugendlichen<br />

eine Clubkarte für den Lesesommer-Club.<br />

In diese Clubkarte werden<br />

alle während der Sommerferien<br />

gelesenen und bewerteten<br />

Bücher eingetragen.<br />

Zur Ausleihe wird außer der Clubkarte<br />

auch ein Leseausweis der<br />

Kreis- und Stadtbücherei Kusel<br />

benötigt. Wer noch keinen Leseausweis<br />

hat, kann diesen in der<br />

Bücherei beantragen. Um einen<br />

Leseausweis zu erhalten, benötigen<br />

die Kinder und Jugendlichen<br />

die Unterschrift der Eltern auf der<br />

Bücherei-Anmeldung.<br />

Nach Abschluss der Aktion werden<br />

die Clubkarten in der Bücherei abgegeben.<br />

Wer die meisten Bücher<br />

in seiner Altersklasse gelesen hat,<br />

gewinnt einen der Hauptpreise.<br />

Zusätzlich nehmen sämtliche abgegebenen<br />

Bewertungskarten an<br />

einer Verlosung teil.<br />

Der Lesesommer findet statt vom<br />

14. Juni bis 12. August 2011.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.lesesommer.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!