09.06.2013 Aufrufe

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

zum Dittweiler Weiherfest am 19. und 20. August 2006<br />

Liebe Dittweiler Bürgerinnen,<br />

liebe Dittweiler Bürger,<br />

liebe Gäste,<br />

ich freue mich, Sie zu unserem<br />

Weiherfest am Römerweiher<br />

herzlich einzuladen.<br />

Das Weiherfest wird am Samstag,<br />

dem 19. August, um 18.00<br />

Uhr, mit dem Fassbieranstich<br />

eröffnet.<br />

Ab 20.00 Uhr findet ein Discoabend<br />

für Jung und Alt mit DJ<br />

Willi statt.<br />

Der 2. Tag des Weiherfestes beginnt<br />

um 10.00 Uhr mit dem<br />

Festgottesdienst am Römerweiher.<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

1890 wird den Gottesdienst ge-<br />

sanglich, sowie der Posaunenchor<br />

Altenkirchen musikalisch<br />

begleiten.<br />

Um 11.00 Uhr spielt der Musikverein<br />

Altenkirchen zum Frühschoppen<br />

auf. Gemeinsames<br />

Mittagessen ab 12.00 Uhr.<br />

Ab 14.00 Uhr beginnt das Kinderprogramm.<br />

Gegen 16.00 Uhr wird die Schlägersängerin<br />

Carina Lensch mit<br />

ihrem Schlagerrepertoire Sie,<br />

liebe Gäste, unterhalten.<br />

An beiden Tagen kann das<br />

Glücksrad für die große Tombola<br />

wieder gedreht werden. Tolle<br />

Preise warten auf Sie. Die Auslosung<br />

der Tombola findet gegen<br />

18.00 Uhr statt.<br />

Für Speisen und Getränke ist<br />

wie immer bestens gesorgt.<br />

Alle Gäste des Weiherfestes<br />

heiße ich im Namen der Ortsvereine<br />

und der Ortsgemeinde Dittweiler<br />

recht herzlich willkommen,<br />

in der Erwartung, dass Sie<br />

sich über die Festtage gut unterhalten<br />

bei schöner Musik und<br />

toller Unterhaltung.<br />

Euer Dieter Weber,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Weiherfest<br />

am Römerweiher in Dittweiler<br />

19. und 20. 8. 2006<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr<br />

Fassbieranstich<br />

durch Ortsbürgermeister<br />

Dieter Weber<br />

20.00 Uhr<br />

Discoabend für Jung<br />

und Alt mit D.J. Willi<br />

● Bierstände<br />

● Weinstand<br />

● Räucherforelle<br />

● Grillspezialitäten<br />

● Kinderunterhaltung<br />

● Kinderschminken<br />

● Tombola<br />

● an beiden Tagen<br />

Es laden<br />

recht herzlich ein:<br />

Die Ortsvereine und<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

Sonntag<br />

10.00 Uhr<br />

Festgottesdienst<br />

11.00 Uhr<br />

Frühschoppen-Konzert<br />

mit dem<br />

Musikverein Altenkirchen<br />

12.00 Uhr<br />

Gemeinsames<br />

Mittagessen<br />

Landfrauen servieren<br />

zu Tisch mit<br />

eigenem Gericht.<br />

Bunte Landfrauenpfanne<br />

14.00 Uhr<br />

Kinderprogramm<br />

16.00 Uhr<br />

Musikalische Umrahmung<br />

Schlagersängerin<br />

Carina Lesch<br />

18.00 Uhr<br />

Auslosung der Tombola<br />

Gemütliches<br />

Beisammensein<br />

zum Ausklang<br />

Musikalische Unterhaltung<br />

durch: Entertainer<br />

Karl-Heinz Keller<br />

Weiherfest 2006<br />

Kuchenspende<br />

Liebe Dittweiler Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

Am 19. und 20. August 2006 feiert<br />

die Ortsgemeinde Dittweiler<br />

zusammen mit den Ortsvereinen<br />

das traditionelle Weiherfest am<br />

Römerweiher. Kaffee und Kuchen<br />

sollten nicht fehlen. Wer zu<br />

unserem Weiherfest einen Kuchen<br />

spenden möchte, melde es<br />

bitte beim Ortsbürgermeister<br />

oder beim Weiherfestkoordinator<br />

Hans Günter Jung (Tel.<br />

993003).<br />

Helfer gesucht<br />

Für den Auf- und Abbau der Verkaufsstände<br />

und Gerätschaften<br />

für unser Weiherfest am 19. und<br />

20. August werden viele Helfer<br />

benötigt. Die Ortsgemeinde bittet<br />

um ihre Bereitschaft mitzuhelfen<br />

und bedankt sich im voraus<br />

dafür.<br />

Der Auf- und Abbau ist wie<br />

folgt terminiert:<br />

Aufstellen der Verkaufsstände<br />

und Geräteschaften am Donnerstag,<br />

dem 17. August ab<br />

16.00 Uhr und am Freitag, dem<br />

18. August ab 15.00 Uhr<br />

Abbau der Verkaufsstände und<br />

Gerätschaften am Montag, dem<br />

21. August ab 10.00 Uhr.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Dieter Weber<br />

Ortsbürgermeister


Stützpunkt-Feuerwehr<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Notruf 112<br />

Wehrführer Danner,<br />

Tel. 0179/ 9082235<br />

Wehrleiter Wemmert,<br />

Tel. 06373/20666<br />

Notfall- u. Bereitschaftsdienste<br />

Samstag, 19. August und<br />

Sonntag, 20. August 2006<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

an Sonn- und Feiertagen von 11.00 -<br />

12.00 Uhr.<br />

Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst<br />

unter der Telefon-Nr. 06373/<br />

893770<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

zu erfragen ist der jeweilige Notdienst<br />

unter der Telefon-Nr. 0631/<br />

89290929<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

im Bereich <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>/Waldmohr/Jägersburg/<br />

Breitenbach:<br />

Samstag, 19. August uns<br />

Sonntag, 20. August<br />

Herr Dr. Deuscher, Breitenbacher<br />

Straße 5, 66914 Waldmohr, Tel.<br />

06373/9332<br />

Notfallsprechstunde:<br />

Samstag und Sonntag von 10.00 -<br />

12.00 Uhr, nachmittags von 17.00 -<br />

18.00 Uhr, Notfälle jederzeit.<br />

Im Bereich Altenkirchen/Brücken/<br />

Ohmbach/Herschweiler-Pettershm.<br />

Samstag, 19. August und<br />

Sonntag, 20. August 2006<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. Selesi/Dr.<br />

Kaiser, Bergstraße 18, 66903 Altenkirchen,<br />

Tel. 06386/6219<br />

Notfallsprechstunde: Samstag und<br />

Sonntag, jeweils 11.00 und 17.00<br />

Uhr, Notfälle jederzeit.<br />

Die Bereitschaftsdienste der im<br />

Raum Bruchmühlbach/Miesau<br />

praktizierenden Ärzte und Zahnärzte<br />

können beim Anrufbeantworter<br />

des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung<br />

gebracht werden.<br />

ANONYM-VERTRAULICH<br />

Evangelische - Katholische<br />

Telefon-Seelsorge rund um die<br />

Uhr<br />

gebührenfrei - vertraulich<br />

Tel.: 0800/111 0 111<br />

und 0800/111 0 222<br />

Sprechstunden des Forstrevierbeamten<br />

Geid im Rathaus, Zimmer<br />

Nr. 12, Rathausstr. 14, Waldmohr,<br />

jeden Mittwoch von 15.00<br />

bis 16.00 Uhr<br />

IM NOTFALL<br />

Unfall-, Rettungsdienst- und<br />

Krankentransporte (Tag und<br />

Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Rathausstraße 8, Telefon<br />

19222.<br />

Polizei (Raum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

/ Waldmohr - Südkreis<br />

Kusel): Polizeiwache <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Herzogstraße 8, Telefon<br />

06373/8220<br />

Sprechstunden des Forstrevierbeamten<br />

(Forstamtmann Gerhard<br />

Herzog): Jeden Donnerstag von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Sprechstunden des Privatwaldbetreuers,<br />

Herr Bonin, im Rathaus<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat.<br />

Rufbereitschaft Entstörungsdienst:<br />

Telefon-Nr. für Störungen<br />

Pfalzwerke AG Hauptstuhl<br />

Strom: Telefon 0800/7977777<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Festnetz<br />

0900-5-258825-Postleitzahl<br />

Mobilfunk<br />

0180-5-258825-Postleitzahl<br />

www.lak-rlp.de<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

Tel. 06371/921527<br />

„Donum Vitae“ staatlich anerkannte<br />

Beratungsstelle für<br />

schwangere Frauen in Not und<br />

Konfliktsituationen.<br />

Gesetzliche Beratung nach §<br />

219 STGB<br />

Schwangerenkonfliktberatung.<br />

Nächste Sprechstunde im Rathaus<br />

findet am 24. August 2006<br />

statt.<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

DRK-Rettungswache <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> Telefon 19222<br />

- VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR -<br />

Der Dienst beginnt immer um 8.30<br />

Uhr und endet am folgenden Tag um<br />

8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Multiple Sklerose-Ansprechpartnerin<br />

Marianne Schäfer, 66901<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Telefon<br />

06373/ 2986<br />

Diakonisches Werk Landstuhl<br />

Sozial- und Lebensberatungsstelle<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Kostenlose und anonyme Beratung<br />

von Menschen in Not- und<br />

Konfliktsituationen, Hauptstr. 5,<br />

Landstuhl, Tel.: 06371/2846<br />

Rufbereitschaft<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Waldmohr<br />

Treten außerhalb der allgemeinen<br />

Bürozeiten Probleme in der<br />

Wasserversorgung (Rohrbrüche,<br />

Undichtigkeiten, Druckabfälle)<br />

oder in der Entwässerung (Verstopfungen,<br />

Rückstau usw.) auf<br />

oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten<br />

an öffentlichen<br />

Anlagen (Gewässerverschmutzung,<br />

Ausfall der Straßenbeleuchtung,<br />

plötzliche Fahrbahnveränderungen<br />

usw.) so rufen Sie<br />

bitte folgende Telefonnummer<br />

an:<br />

0171/5065303<br />

Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz<br />

Kusel, Bahnhofstr. 61 (Post): dienstags<br />

und freitags ab 20.00 Uhr<br />

Frauenzuflucht Kaiserslautern:<br />

Haus für bedrohte und mißhandelte<br />

Frauen und deren Kinder:<br />

0631/17000<br />

L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten<br />

und Freunde von Alkoholkranken,<br />

Kaiserslautern, Conradstr. 2<br />

Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag,<br />

19.30 Uhr, Telefon<br />

0631/19295 und 06356/1224<br />

Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser<br />

Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag +<br />

Freitag 19.00 - 21.00 Uhr, Mittwoch<br />

18.00 - 20.00 Uhr)<br />

Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger:<br />

Senioren-Gruppe Südkreis Kusel<br />

- Homburg. Stammtisch jeden 1.<br />

Dienstag im Monat, Gasthaus Zollbahnhof<br />

Homburg - (B 40), 18.00<br />

Uhr. Weitere Information: Manfred<br />

Ernst, Tel. 06373/9956<br />

Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz:<br />

Hausfrühförderung, häusliche<br />

Pflege, Betreuung und Beratung<br />

für Behinderte sowie therapeutische<br />

Versorgung nach Schlaganfall/Hirnverletzung.<br />

66849 Landstuhl, Am Rothenborn,<br />

Tel. 06371/934275-276, Fax<br />

06371-934424.<br />

Feuerwehr Breitenbach. Wehrführer<br />

Joachim Nagel, Altenkircher Str. 35,<br />

Tel. 0178/5669437<br />

Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer<br />

Roland Fries, Hauptstraße 35, Tel.<br />

0160/3511326<br />

Störungen Erdgasversorgung<br />

Stadtwerke Homburg GmbH<br />

Rufbereitschaft:<br />

Tel.: 06841/694-0<br />

Fragen zur Erdgasversorgung:<br />

Energieberatung-Stadtwerke<br />

Homburg: 06841/694-220<br />

Stützpunkt-Feuerwehr<br />

Waldmohr<br />

- Notruf 112 -<br />

Wehrführer Stefan Reichhart,<br />

Tel.: 0178/5667598<br />

Wehrleiter Horst Ulrich, Breitenbach,<br />

Tel. 0178/5667599<br />

Rufbereitschaft<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Treten außerhalb der allgemeinen<br />

Bürozeiten Probleme in der<br />

Wasserversorgung (Rohrbrüche,<br />

Undichtigkeiten, Druckabfälle)<br />

oder in der Entwässerung (Verstopfungen,<br />

Rückstau usw.) auf<br />

oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten<br />

an öffentlichen<br />

Anlagen (Gewässerverschmutzung,<br />

Ausfall der Straßenbeleuchtung,<br />

plötzliche Fahrbahnveränderungen<br />

usw.) so rufen Sie<br />

folgende Telefon-Nr. an:<br />

06372/993093.<br />

Rufbereitschaft<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken Wiesenstr. 23,<br />

Tel. 06386/9219-0<br />

rund um die Uhr<br />

Mobilitas, ambulanter Pflegedienst<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Glanstr. 44, Tel. 06373/829992<br />

Ambulanter Hospiz- und<br />

Pallativer Beratungsdienst<br />

Kusel - Ramstein - Landstuhl<br />

Beratung und Unterstützung<br />

Schwerkranker und Sterbender<br />

bei Schmerzen und psychosozialen<br />

Problemen<br />

Schwebelstraße 8<br />

66869 Kusel<br />

Telefon: 06381/425769<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Wiesenstraße 23<br />

66904 Brücken<br />

Telefon: 06386/4040190<br />

Tafel im Südkreis<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>er Tafel<br />

in Trägerschaft der Alois-Hemmer-Stiftung<br />

Ausgabestelle: Zum Krämel 7 in<br />

Brücken, bei der evangelischen<br />

Kirche<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Berechtigungsausweise im Rathaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

(Zimmer 2)<br />

www.schoenenberg-kuebelberger-tafel.de<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

bei der Ökumenischen<br />

Sozialstation (AHZ) - Hilfen<br />

im Alter, bei Krankheit, Behinderung<br />

und Pflegebedürftigkeit,<br />

Wiesenstr. 23, 66904<br />

Brücken, Tel. 06386/92190<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 10.00<br />

Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung. Die Beratung<br />

erfolgt kostenlos, neutral<br />

und unter Wahrung der Schweigepflicht.<br />

Von<br />

Menschen<br />

Über<br />

Menschen<br />

Für<br />

Menschen<br />

Impressum<br />

Das Wochenblatt „Der Südkreis“ erscheint<br />

jeden Donnerstag in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

und Waldmohr. Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil sind die jeweiligen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen.<br />

Auflage Südkreis: 15.500 Exemplare<br />

Gesamtauflage: 802.000 Exemplare<br />

Herausgeber:<br />

SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Amtsstraße 5 - 11, 67059 Ludwigshafen,<br />

Telefon: 0621/ 5902-491<br />

www.wobla.de<br />

Geschäftsführer:<br />

Egon Timm, Thomas Welkisch<br />

Anzeigenleitung:<br />

Stephan Feindel<br />

Chefredaktion SÜWE:<br />

Ulrich Arndt<br />

Anzeigenannahme:<br />

Firma Göddel & Sefrin GmbH<br />

Nickelsweiher 7, 66914 Waldmohr<br />

Telefon: 06373/811530<br />

Telefax: 06373/811531<br />

E-Mail: info@goeddel-sefrin.de<br />

Redaktion:<br />

Firma Göddel & Sefrin GmbH<br />

Nickelsweiher 7, 66914 Waldmohr<br />

Telefon: 06373/811530<br />

Telefax: 06373/811531<br />

E-Mail: red-suk@wobla.de<br />

Vertrieb:<br />

Michael Seibt<br />

Telefon 0621/5902-503<br />

E-Mail: suewe-vertrieb@wobla.de<br />

Satz:<br />

Göddel & Sefrin GmbH<br />

66914 Waldmohr,<br />

Telefon: 06373/ 81150<br />

Druck:<br />

Druck- und Versanddienstleistungen<br />

Südwest GmbH<br />

67071 Ludwigshafen<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Gültig Nr. 26 vom 1. 10. 2005<br />

Für nicht veröffentlichte oder nicht rechtzeitig<br />

veröffentlichte Anzeigen und nicht<br />

ausgeführte Beilagenaufträge wird kein<br />

Schadenersatz geleistet. Dies gilt auch<br />

bei Nichterscheinen der Zeitung in Fällen<br />

höherer Gewalt oder bei Störung des<br />

Arbeitsfriedens. Desweiteren wird für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte und<br />

Fotos keine Haftung seitens des Verlages<br />

übernommen.


GEMEINSAME VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

Energietipp<br />

Auf niedrigen U-Wert<br />

bei Fenstern achten<br />

In den letzten zehn Jahren hat sich<br />

die Wärmeschutzverglasung sowohl<br />

im Neubau als auch bei der<br />

Fenstersanierung durchgesetzt. Im<br />

Unterschied zur früher üblichen Isolierverglasung<br />

ist bei den neuen<br />

Festnern die äußere Seite der raumseitigen<br />

Scheibe mit einer unsichtbaren<br />

Metallschicht bedampft, die<br />

die Wärmestrahlung in den Raum<br />

zurück reflektiert. Zusätzlich ist der<br />

Scheibenzwischenraum mit einem<br />

Edelglas anstelle von Luft gefüllt.<br />

Dadurch konnte der Wärmeverlust<br />

durch das Fenster, je nach Gasfüllung,<br />

gegenüber alten Verglasungen<br />

um über 60 % reduziert werden.<br />

Allerdings gibt es auch bei den<br />

neuen Verglasungen noch Unterschiede<br />

beim Energieverlust. Achten<br />

Sie deshalb auf den U-Wert des<br />

kompletten Fensters, der um so<br />

kleiner ist je weniger Energie pro<br />

Quadratmeter Fensterfläche verloren<br />

geht und meist zwischen 1,3<br />

und 1,7 liegt. Zu beachten ist dabei,<br />

dass die Anbieter häufig nur den Uwert<br />

der Verglasung angeben, der<br />

niedriger liegt als der des Fenster-<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

und Waldmohr<br />

rahmens. Hinzu kommen die Wärmeverluste<br />

über die Abstandshalter<br />

aus Metall am Rand der Verglasung.<br />

Da der Rahmenanteil je nach<br />

Fenstergröße jedoch bis zu 30 %<br />

und mehr betragen kann, ist der U-<br />

Wert des gesamten Fensters um bis<br />

zu drei Zehntel schlechter als der<br />

der Verglasung.<br />

Ausführliche Informationen zum<br />

Energieverlust bei Fenstern sowie<br />

zu allen Fragen des Energiesparens<br />

erhält man nach telefonischer Voranmeldung<br />

bei den Energieberatern<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz e.V.<br />

Der Energieberater hat am Dienstag,<br />

dem 29. August von 13.15 bis<br />

17.00 Uhr Sprechstunde in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,Rathausstraße<br />

8, Voranmeldung unter<br />

06373/504-111.<br />

In Waldmohr findet die Energieberatung<br />

am Dienstag, dem 22. August<br />

2006 von 13.15 bis 17.00 Uhr<br />

im Rathaus, Rathausstraße 14 statt.<br />

Telefonische Terminabsprache unter<br />

06373/503-138 oder -122.<br />

VG SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Praktikum bei den<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werken<br />

Die Brüder Sascha und Sebastian<br />

Dörr aus Brücken absolvierten in<br />

der Zeit vom 19. Juni bis 14. Juli<br />

2006 ein Praktikum beim Bauhof<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Bürgermeister Karl-Heinz Schoon<br />

und der technische Werkleiter Johannes<br />

Linsmaier bedankten sich<br />

herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung<br />

und wünschten für den<br />

weiteren Berufsweg alles Gute.<br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!<br />

UNSERE JUBILARE<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

23.08. Melanie Schmuck 75<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

20.08. Marianne Gallei 70<br />

23.08. Johann Dukart 70<br />

24.08. Manfred Weber 76<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

19.08. Waldemar Reichert 73<br />

22.08. Edgar Sornberger 76<br />

23.08. Emmi Berg 74<br />

23.08. Gertrud Jablonski 90<br />

24.08. Albert und Irma Wagner<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Ortsgemeinde Gries<br />

18.08. Mathilde Blaufuss 80<br />

Ortsgemeinde Ohmbach<br />

18.08. Horst Freiberger 70<br />

19.08. Karl Borger 75<br />

22.08. Heinz Zimmer 80<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

22.08. Günter Wolf 73<br />

24.08. Willi Schäfer 74<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

19.08. Günther Meininger 73<br />

20.08. Matthias Neufing 78<br />

21.08. Antonie Gantzer 75<br />

Ortsteil Sand<br />

19.08. Josef Missikiewitz 86<br />

Tafel pausenlos<br />

im Einsatz<br />

Die <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>er Tafel<br />

im Südkreis bietet auch während<br />

der Sommerferien hilfsbedürftigen<br />

Personen und Familien Lebensmittel<br />

an. Die Zahl der Berechtigten ist<br />

nun schon auf 70 Familien angestiegen.<br />

Pro Ausgabetag kommen<br />

zwischen 20 und 30 Kunden in die<br />

Ausgabestelle im ehemaligen<br />

Schwesternhaus bei der evangelischen<br />

Kirche in Brücken. Dienstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

donnerstags von 16.00 bis 18.00<br />

Uhr stehen die ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfer bereit. Die Berechtigung<br />

für die T afel ist im Rathaus<br />

darzulegen.<br />

Hierzu reicht ein Bescheid über Sozialleistungen<br />

oder ein Einkommensnachweis<br />

bis zu 750,- Euro im<br />

Monat.<br />

Dann gibt es einen Ausweis, der<br />

dazu berechtigt für einen Euro bei<br />

der Tafel einzukaufen. An dieser<br />

Stelle sei den zahlreichen Helfern<br />

und Helferinnen gedankt aber auch<br />

den Geschäften, die gute Lebensmittel<br />

für diesen Zweck bereit stellen.<br />

Dienstleistungszentrum Kaiserslautern, 9. August 2006<br />

Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz Fischerstraße 12<br />

67655 Kaiserslautern<br />

Vereinfachtes Flurbereinigungs- Telefon: 0631/3674-0<br />

verfahren Börsborn<br />

Produkt-Nr. 21743 Telefax: 0631/3674-255<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag I<br />

geänderten Flurbereinigungsplanes und<br />

zum Anhörungstermin über den Inhalt des geänderten<br />

Flurbereinigungsplanes<br />

I. Im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

Börsborn, Landkreis<br />

Kusel, wird den Beteiligten der<br />

durch Nachtrag I geänderte Flurbereinigungsplan<br />

gemäß §§ 59 Abs. 1<br />

und 60 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) vom 16. März 1976<br />

(BGBl. I S. 546), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 12. August 2005<br />

(BGBl. I S. 2354), am<br />

Dienstag,<br />

dem 05. September 2006<br />

und am Mittwoch,<br />

dem 06. September 2006<br />

vormittags von<br />

08.30 bis 12.00 Uhr und<br />

nachmittags von<br />

13.30 bis 16.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in 66904 in Börsborn<br />

bekannt gegeben.<br />

Der Flurbereinigungsplan liegt in<br />

dieser Zeit zur Einsichtnahme für<br />

die Beteiligten aus. Beauftragte des<br />

DLR Westpfalz werden die neue<br />

Feldeinteilung erläutern, Auskünfte<br />

erteilen und auf Antrag einzelne Beteiligte<br />

in ihre neuen, durch diesen<br />

Nachtrag geänderten Grundstücke<br />

örtlich einweisen. Es liegt im eigenen<br />

Interesse der Beteiligten, diesen<br />

Termin, der eigens zur Auskunftserteilung<br />

und Erläuterung sowie<br />

zur örtlichen Einweisung bestimmt<br />

ist, wahrzunehmen. Im Anhörungstermin<br />

(vgl. Ziffer II. dieser<br />

Ladung) besteht erfahrungsgemäß<br />

nicht die Möglichkeit, eingehende<br />

Auskünfte über die Abfindung einzelner<br />

Teilnehmer zu erteilen.<br />

Jeder vom Nachtrag I. betroffene<br />

Teilnehmer erhält einen Auszug aus<br />

dem geänderten Flurbereinigungsplan<br />

zugestellt. Der Auszug ist zu<br />

den Terminen mitzubringen. Wenn<br />

Teilnehmer Bevollmächtigte benannt<br />

haben oder Vertreter bestellt<br />

sind, geht der Auszug an den Bevollmächtigten<br />

bzw. Vertreter.<br />

II. Zur Anhörung der Beteiligten<br />

über den Inhalt des durch Nachtrag<br />

I. geänderten Flurbereinigungsplanes<br />

wird hiermit gemäß §§ 59 Abs.<br />

2 und 60 FlurbG Termin anberaumt<br />

auf<br />

Donnerstag,<br />

den 07. September 2006,<br />

vormittags 08.30 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in 66904 in Börsborn,<br />

zu dem die von diesem Nachtrag<br />

Betroffenen hiermit geladen werden.<br />

Widersprüche gegen den Inhalt<br />

des durch Nachtrag I geänderten<br />

Flurbereinigungsplanes müssen<br />

die Beteiligten zur Vermeidung des<br />

Ausschlusses entweder im Anhörungstermin<br />

vorbringen oder innerhalb<br />

einer Frist von zwei Wochen,<br />

beginnend mit dem 9. September<br />

2006, schriftlich oder zur<br />

Niederschrift beim DLR Westpfalz<br />

erheben. Die im Anhörungstermin<br />

vorgebrachten Widersprüche sind<br />

in eine Verhandlungsniederschrift<br />

aufzunehmen. Die schriftlichen Widersprüche<br />

müssen innerhalb der<br />

zweiwöchigen Frist beim DLR Westpfalz<br />

eingegangen sein. Hierauf<br />

wird besonders hingewiesen.<br />

Vorherige Eingaben oder Vorsprachen<br />

beim DLR oder bei sonstigen<br />

Stellen sind zwecklos und haben<br />

keinerlei rechtliche Wirkungen.<br />

Beteiligte, die keine Widersprüche<br />

zu erheben haben oder erhobene<br />

Widersprüche nicht aufrecht erhalten<br />

wollen, brauchen zum Anhörungstermin<br />

nicht zu erscheinen.<br />

Wer an der Wahrnehmung des Termines<br />

verhindert ist, kann sich<br />

durch einen Bevollmächtigten vertreten<br />

lassen. Der Bevollmächtigte<br />

muss seine Vertretungsbefugnis<br />

durch eine ordnungsgemäße Vollmacht<br />

nachweisen, die auch nachgereicht<br />

werden kann. Dies gilt<br />

auch für Eheleute, falls sie sich gegenseitig<br />

vertreten.<br />

Vollmachtsvordrucke können bei<br />

dem DLR Westpfalz in Kaiserslautern<br />

in Empfang genommen werden.<br />

Der Vollmachtgeber hat seine<br />

Unterschrift duch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

oder durch eine<br />

Gerichts- oder Polizeibehörde beglaubigen<br />

zu lassen. Als Geschäft,<br />

das der Durchführung der Flurbereinigung<br />

dient, ist die Beglaubigung<br />

gemäß § 108 FlurbG kosten- und<br />

gebührenfrei.<br />

Im Auftrag<br />

Hans Längin<br />

Die Wortanzeige im<br />

schnell · einfach · erfolgreich


FC BAYERN FANCLUB<br />

KOHLBACHTAL<br />

FC Bayern-Fans<br />

Kohlbachtal<br />

Busfahrt zum Heimspiel<br />

gegen Aachen<br />

inklusive Oktoberfest<br />

Der FC Bayern Fanclub „FC Bayern-<br />

Fans Kohlbachtal” fährt am Samstag,<br />

dem 23. September mit dem<br />

Reisebus in die Allianz-Arena zum<br />

Heimspiel des FC Bayern gegen Alemannia<br />

Aachen. Zudem ist zu dieser<br />

Zeit das Oktoberfest in München.<br />

Damit man vor und nach dem Spiel<br />

noch auf die Wiesen fahren kann,<br />

ist die Abfahrt in Altenkirchen an<br />

der Obsthalle bereits für 3.30 Uhr<br />

vorgesehen (Rathaus in <strong>Schönenberg</strong><br />

um 3.40 Uhr). Die Rückfahrt ist<br />

um 24.00 Uhr.<br />

Für diese Fahrt stehen noch ein paar<br />

Plätze im Bus sowie Sitzplatzkarten<br />

im Oberrang Südkurve der Allianz<br />

Arena zur Verfügung. Da die letzten<br />

sechs Fahrten unseres Fanclubs alle<br />

frühzeitig komplett ausgebucht waren,<br />

sollten sich Interessenten<br />

schnellstmöglich melden.<br />

Der Fahrpreis inklusive Sitzplatzkarte<br />

liegt für Mitglieder des Fanclubs<br />

bei 40,- Euro und für Nichtmitglieder<br />

bei 55,- Euro.<br />

Verbindlich anmelden kann man<br />

sich mit Überweisung des Fahrpreises<br />

auf unser Fanclub-Konto. Als<br />

Verwendungszweck bitte „Fahrt Oktoberfest”<br />

und die Namen der mitfahrenden<br />

Personen angeben. Die<br />

Kontodaten des Fanclubs lauten:<br />

Inhaber: FC Bayern-Fans-Kohlbachtal<br />

Konto-Nr.: 141 028 977<br />

BLZ: 540 515 50<br />

Institut: Kreissparkasse Kusel<br />

Weitere Informationen erhält man<br />

bei unserem 1. Vorsitzenden Andreas<br />

Latzke unter der Telefonnummer<br />

06386/404575, per Email unter<br />

kontakt@fcbfans-kohlbachtal.<br />

de oder auf unserer Homepage unter<br />

www.fcbfans-kohlbachtal.de<br />

Immobilien<br />

Anund<br />

Verkauf?<br />

Das<br />

hilft<br />

Ihnen<br />

dabei!<br />

VHS <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Kusel<br />

SPRACHEN<br />

Englisch<br />

K-5020/06<br />

Englisch- Grundkurs<br />

Lehrbuch: „English Network Starten<br />

- New Edition”, Verlag Langenscheidt-Longman<br />

15 Dstd. - 51,- Euro (44,- Euro)<br />

Dienstag, 19.09.2006, 18.00 Uhr /<br />

Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Kursleiter: Heinrich Wallich<br />

K-5021/06<br />

Englisch- Fortgeschrittene I<br />

Lehrbuch: English Network Starten<br />

(New Edition), Langenscheidt-Longman,<br />

Unit 2, Step 3<br />

Dieser Kurs baut auf dem Anfängerkurs<br />

des letzten Semesters auf.<br />

Neue Teilnehmer/innen, die bereits<br />

Grundkenntnisse in Englisch erworben<br />

haben, sind willkommen.<br />

20 Dstd. - 68,- Euro (58,- Euro)<br />

Mittwoch, 20.09.2006, 19.30 Uhr /<br />

Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Kursleiter: Susanne Marwede<br />

K-5022/06<br />

Englisch- Fortgeschrittene II<br />

Neueinsteiger die ihre bereits vorhandenen<br />

Sprachkenntnisse auffrischen<br />

und erweitern möchten sind<br />

herzlich willkommen.<br />

15 Dstd. - 51,- Euro (44,- Euro)<br />

Mittwoch, 20.09.2006 - 18.00 Uhr<br />

/ Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Kursleiterin: Heinrich Wallich<br />

Französisch<br />

K-5024/06<br />

Französisch-Grundkurs<br />

15 Dstd. - 51,- Euro ( 44,- Euro)<br />

Dienstag, 19.09.2006 - 19.30 Uhr /<br />

Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Kursleiter: Heinrich Wallich<br />

K-5025/06<br />

Französisch für Fortgeschrittene III<br />

Der Kurs bildet die Fortsetzung vom<br />

letzten Semester. Willkommen sind<br />

aber auch Lernende, deren Spracherwerb<br />

bereits länger zurückliegt<br />

und die an einer Auffrischung bzw.<br />

Erweiterung ihrer Französisch-<br />

Kenntnisse interessiert sind.<br />

15 Dstd. - 51,- Euro (44,- Euro)<br />

Donnerstag, 21.09.2006 - 18.00<br />

Uhr / Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

Kursleiter: Heinrich Wallich<br />

Italienisch<br />

K-5026/06<br />

Italienisch für Neugierige<br />

Sie waren bereits in Italien oder<br />

wollen ihren nächsten Urlaub dort<br />

verbringen? Und sie bedauern es<br />

nicht mitreden zu können? Dann ist<br />

dieser Kurs für sie genau richtig.<br />

Unterrichtsmaterial wird zu Kursbeginn<br />

besprochen.<br />

12 Dstd. - 41,- Euro ( 35,- Euro)<br />

Donnerstag, 21.09.2006 - 18.00<br />

Uhr / Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

Kursleiter: Gabriele Boßlet<br />

EDV/ BERUFLICHE BILDUNG<br />

K-5027/06<br />

EDV für Computer-Einsteiger<br />

Wenn Sie bisher den Kontakt zum<br />

Computer weitgehend vermieden<br />

haben oder der Ansicht waren,<br />

dass Sie es ja doch nicht mehr lernen<br />

- dann ist das der richtige Kurs<br />

für Sie. Nach den ersten zaghaften<br />

Schritten im Betriebssystem WIN-<br />

DOWS (die nach und nach ausgebaut<br />

werden) wird der Computer<br />

als Schreibmaschine „missbraucht”.<br />

Texteingabe und -korrektur,<br />

Formatierung und Gestaltung<br />

machen den Anfang im Textverarbeitungsprogramm<br />

WIN-<br />

WORD. Danach wird gerechnet im<br />

Kalkulationsprogramm EXCEL.<br />

Natürlich werden die Tabellen dann<br />

auch in Diagramme umgesetzt.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich;<br />

auch blutige Laien sind hier<br />

richtig. Das Kursprogramm ist flexibel,<br />

die Inhalte orientieren sich an<br />

den Fortschritten der Gruppe.<br />

30 Ustd. - 81,- Euro - Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt<br />

Dienstag, 26.09.2006 - 18.45 Uhr /<br />

Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Kursleiter Dr. Herbert Schneider<br />

K-5028/06<br />

EDV für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs ist gedacht für Computernutzer,<br />

die ihre ersten Erfahrungen<br />

bereits gesammelt haben. Was<br />

noch fehlt, ist der „Aha-Effekt”, die<br />

Routine im Umgang mit dem Betriebssystem<br />

und die Fähigkeit zum<br />

flexiblen Einsatz der vielfältigen<br />

Funktionen von WINWORD und EX-<br />

CEL.<br />

7 Abende à 3 Ustd. - 57,- Euro -<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Mittwoch, 27.09.2006 - 18.45 Uhr<br />

/ Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Kursleiter: Dr. Herbert Schneider<br />

K-5029/06<br />

PowerPoint<br />

PowerPoint ist ein so genanntes<br />

„Präsentationsprogramm”. Es beinhaltet<br />

alles, um eine professionelle<br />

Präsentation zu erstellen. Die<br />

Möglichkeiten reichen von der einfachen<br />

Textdarstellung bis hin zur<br />

multimedialen Präsentation mit<br />

Animation, Filmsequenzen und<br />

Tonuntermalung.<br />

Voraussetzung für die Teilnehmer<br />

sind Grundkenntnisse in Windows,<br />

Word und evtl. Excel.<br />

Kursleiter: Dr. Herbert Schneider<br />

12 Ustd. - 33,- Euro - Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt<br />

Donnerstag, 28.09.2006 - 18.45<br />

Uhr / Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

GESUNDHEITSBILDUNG<br />

K-5034/06<br />

Präventive Rückenfitness<br />

Dieses Kursprogramm beinhaltet<br />

das Erlernen wirbelsäulengerechter<br />

Haltungen und Bewegungsabläufe,<br />

kombiniert mit funktionellen<br />

gymnastischen Übungen.<br />

Kursleiterin: Elisabeth Kindsvater<br />

10 Zstd.-.23,- Euro (20,- Euro)<br />

Donnerstag, 21.09.2006, 18.00<br />

Uhr - 19.00 Uhr, Turnhalle der<br />

Grundschule <strong>Kübelberg</strong>.<br />

K-5035/06<br />

Präventive Rückenfitness<br />

Dieses Kursprogramm beinhaltet<br />

das Erlernen wirbelsäulengerechter<br />

Haltungen und Bewegungsabläufe,<br />

kombiniert mit funktionellen<br />

gymnastischen Übungen.<br />

Kursleiterin: Elisabeth Kindsvater<br />

10 Zstd.-.23,Euro (20,Euro)<br />

Donnerstag, 21.09.2006, 19.30<br />

Uhr - 20.30 Uhr, Turnhalle der<br />

Grundschule <strong>Kübelberg</strong>.<br />

K-5036/06<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Die Progressive Muskelentspannung<br />

ist in den 30er Jahren von Edmund<br />

Jacobsen in den USA entwickelt<br />

worden. Die Methode nutzt<br />

die Kopplung von muskulärer<br />

Spannung und vegetativer und zentralnervöser<br />

Prozesse. Über eine<br />

bewusst herbeigeführte tiefe Entspannung<br />

der Muskulatur können<br />

so Stresszustände abgebaut werden.<br />

Neben der klassischen Methode,<br />

die nacheinander fortschreibend<br />

(progressiv) auf alle Muskelgruppen<br />

des Körpers angewendet<br />

wird, erfahren die Teilnehmer auch<br />

Möglichkeiten der Kurzentspannung<br />

als Sofortmassnahmen in<br />

akuten Stresssituationen. Vorteile<br />

des Verfahrens: Es kann in kurzer<br />

Zeit erlernt werden, führt zu mehr<br />

Ruhe und Gelassenheit, eine Entspannung<br />

wird durch aktives Verhalten<br />

erreicht, empfohlen bei<br />

Rückenschmerzen, Bluthochdruck,<br />

Schlafstörungen, Spannungskopfschmerzen<br />

und vieles mehr.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke<br />

und Liegematte, sowie warme<br />

Strümpfe mitbringen.<br />

Kursleiter: Rüdiger Bohn<br />

8 Dstd. 28,00,- Euro (24,00,- Euro)<br />

Donnerstag, 21.09.2006, 19.00<br />

Uhr, Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

K-5037/06<br />

Qi Gong für Anfänger I -<br />

18 Gesundheitsübungen<br />

Einer der wichtigsten Grundsätze<br />

der traditionellen chinesischen Medizin<br />

lautet: „Fast jeder Mensch<br />

kann für seine Gesundheit die Verantwortung<br />

übernehmen”. Es gibt<br />

Übungen in Bewegung, die langsam<br />

und ruhig ausgeführt werden,<br />

was unter anderem auch die feinere,<br />

tiefer liegende Muskulatur<br />

stärkt. Die Übungen des „Stillen Qi<br />

Gong” haben einen meditativen<br />

Charakter und werden entweder im<br />

Sitzen, Stehen oder Liegen ausgeführt.<br />

Dieser Kurs ist für jeden offen,<br />

unabhängig von Alter und Beweglichkeit.<br />

Bitte kommen Sie in bequemer,<br />

wärmender Kleidung und bringen<br />

Sie flache, rutschsichere Turnschuhe<br />

oder Anti-Rutsch-Socken mit.<br />

Kursleiterin: Elvira Geid<br />

10 Z-Std. 23,- Euro (20,- Euro)<br />

Mittwoch, 30.08.2006, 9.30 Uhr,<br />

Bürgerhaus Sand<br />

K-5004/07<br />

Qi Gong für Anfänger II<br />

-Vertiefung der 18<br />

Gesundheitsübungen-<br />

Aufbauend auf den Qi Gong - Anfängerkurs<br />

1, werden die Bewegungsabläufe<br />

der „18 Gesundheitsübungen”<br />

sowie die Übungen des „Stillen<br />

Qi Gong” verfeinert und vertieft.<br />

Die 5-Elemente-Übung „Harmonie”<br />

kommt als neue Übungseinheit<br />

dazu.<br />

Bitte kommen Sie in bequemer,<br />

wärmender Kleidung und bringen<br />

Sie flache, rutschsichere Turnschuhe<br />

oder Anti-Rutsch-Socken mit.<br />

Kursleiterin: Elvira Geid<br />

12 Z-std.- 28,- Euro (24,- Euro)<br />

Mittwoch, 03.01.2007, 9.30 Uhr<br />

Bürgerhaus Sand<br />

K-5038/06<br />

Fithaltung durch Stuhlgymnastik<br />

Der Kurs bietet die Möglichkeit<br />

müde gewordene Knochen in geselliger<br />

Runde beweglich zu halten<br />

und vor dem Einrosten zu schützen.<br />

Fast alle Übungen werden im Sitzen<br />

durchgeführt. Fit durch altersgerechten<br />

Sport ist unsere Devise.<br />

Kursleiterin: Dorothea Krupp<br />

10 Z-Std. 23,-Euro (20,- Euro)<br />

Mittwoch, 13.09.2006, 18.00 Uhr<br />

Bürgerhaus Schmittweiler<br />

K-5039/06<br />

Die homöopathische<br />

Hausapotheke<br />

Der Kurs vermittelt das Verständnis<br />

für die Therapieform Homöopathie<br />

und Grundkenntnisse der 30 wichtigsten<br />

Mittel zur eigenverantwortlichen<br />

Anwendung bei unkomplizierten<br />

Erkrankungen im familiären<br />

Alltag. Themen: Einführung, Verletzungen,<br />

Infektionen, Kinderheilkunde,<br />

Frauenheilkunde, sonst. Erkrankungen<br />

Kursleiterin: Gabriele Hammerl<br />

6 Dstd.- 21,- Euro (18,- Euro)<br />

Mittwoch, 20.09.2006, 19.00 Uhr,<br />

Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Informationen zu den Kursen erhalten<br />

Sie im Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong><strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Telefon 06373/504-<br />

125/126.<br />

Wir<br />

kommen<br />

an


SKYGUARD im Einsatz<br />

Drei Tage hatten die vom Fluglärm<br />

betroffenen Bürgerinnen und Bürger<br />

die einzigartige Gelegenheit,<br />

sich aus erster Hand zu informieren.<br />

Das SYKGUARD-Team des Luftwaffenbundesamtes<br />

überwachte vom<br />

Sportplatz in Gries aus die Flugbewegungen.<br />

Da dieser Einsatz bekannt<br />

war, observierten sie bereits<br />

zwei Wochen vorher das Geschehen<br />

am Himmel über der <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Das gab ein objektives Bild des Geschehens.<br />

Interessant waren die Informationen<br />

von Obersleutnant Gerald<br />

Büchy zu den aktuellen und<br />

künftigen Fluglinien. Weitere Verbesserungen<br />

sind zu erwarten,<br />

wenn die südliche Abflugroute<br />

MARPIG aus dem Handbuch der Piloten<br />

gestrichen wird. Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon freute sich<br />

über das große Interesse. Familien<br />

aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> informierten<br />

sich vor Ort. Aber auch<br />

Landtagsabgeordnete Marlies<br />

Kohnle-Gros, die beiden Beigeordneten<br />

Otto Rubly und Ernst Molter,<br />

Vertreter der Ortsgemeinde Gries,<br />

Aktive der Bürgerinitiative aus Hütschenhausen<br />

nahmen das Angebot<br />

an. Und ein Fernsehteam des SWR<br />

berichtete in den Landesnachrichten.<br />

Vermutlich wird sich diese Gelegenheit<br />

nicht mehr ergeben, da<br />

das SKYGUARD ausgemustert wird<br />

und durch ein digitales Online-System<br />

ersetzt wird.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG<br />

VOM 17. BIS 24. AUGUST 2006<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

24.08.<br />

09.00 Uhr Sprechstunde im Rathaus,<br />

Donum Vitae e.V.<br />

BRÜCKEN<br />

19.08.<br />

14.30 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

21.08.<br />

Übung, FFW Brücken<br />

23.08.<br />

17.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

DITTWEILER<br />

19.08. und 20.08.<br />

Weiherfest, OG Dittweiler<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

17.08.<br />

19.30 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

17.08.<br />

18.00 Uhr Treffen im Bürgerhaus<br />

Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e.V.<br />

18.08. - 21.08.<br />

Kerwe im OT <strong>Schönenberg</strong>, OG<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

19.08.<br />

ab 18.00 Uhr Spießbratenfest am<br />

Bürgerhaus im OT Schmittweiler,<br />

Sportverein 1928 Schmittweiler<br />

19., 20., 21. und 22.08.<br />

Bartholomäusmarkt (Kirchweih),<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

22.08.<br />

19.30 Uhr Musikprobe im Jugendheim<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Pfarrkapelle <strong>Kübelberg</strong><br />

22.08.<br />

19.00 Uhr Übung, FFW <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

23.08.<br />

13.15 Uhr Abfahrt am Seniorenheim<br />

zur Wanderung zur Burg<br />

Lahnstein, Pfälzerwaldverein <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

24.08.<br />

19.30 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

24.08.<br />

18.00 Uhr Treffen im Bürgerhaus<br />

Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e.V.<br />

KIRCHLICHE MELDUNGEN<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

Gemeindefest<br />

der Prot.<br />

Kirchengemeinde<br />

Brücken<br />

Die Protestantische Kirchengemeinde<br />

Brücken lädt ein zu ihrem Gemeindefest<br />

am Sonntag, dem 20.<br />

August in und an der Kirche in Brücken.<br />

Der Festtag beginnt mit einem<br />

Gottesdienst um 10.00 Uhr mit Familienabendmahl.<br />

Der Gesangverein<br />

AGV Eintracht Brücken wirkt bei<br />

diesem Gottesdienst mit und ebenso<br />

bei dem sich daran anschließenden<br />

Frühschoppen. Zum Mittagessen<br />

wird Erbsensuppe angeboten,<br />

aber auch Bratwurst und Käsestangen.<br />

Ab 14.00 Uhr gibt es ein Kinderprogramm<br />

und um 15.00 Uhr beginnt<br />

ein Konzert des Musikvereins Brücken.<br />

Für das Fest werden Kuchenspenden<br />

erbeten und Helfer gesucht für<br />

Auf- und Abbau.<br />

Meldungen bitte ans Pfarramt, Tel.<br />

06386/218 oder Presbyter Kuckert,<br />

Tel. 06386/1415.<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Sonntag, 20. August<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Brücken 10.00 Uhr<br />

Gemeindefest<br />

Altenkirchen 10.00 Uhr<br />

am Römerweiher in Dittweiler<br />

KATHOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Freitag, 18. August 2006:<br />

Gries 17.30 Uhr<br />

Schmittweiler 18.30 Uhr<br />

Samstag, 19. August 2006:<br />

Ohmbach 17.30 Uhr<br />

Elschbach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 20. August 2006:<br />

Brücken 09.00 Uhr<br />

<strong>Kübelberg</strong> 10.30 Uhr<br />

Sand 09.00 Uhr<br />

Ihre<br />

Familienanzeigen<br />

natürlich im<br />

EVANGELISCHE<br />

CHRISTUSGEMEINDE<br />

Bibelkreise/Hauskreise<br />

der ev.<br />

Christusgemeinde<br />

Bibelkreis <strong>Schönenberg</strong><br />

Verantwortlich: W. Schug (06373/<br />

2834) und C. Habeck<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, Mittwoch<br />

20.00 Uhr<br />

Hauskreis Sorg<br />

Verantwortlich: A. + A. Sorg (06373/<br />

6508)<br />

<strong>Schönenberg</strong>-Schmittweiler: 14-tägig,<br />

Freitag um 20.00 Uhr<br />

Hauskreis Hörder<br />

Verantwortlich: R. + E. Hörder<br />

(06373/7522)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, Montag<br />

um 20.00 Uhr<br />

Gebetskreis „Mütter in Kontakt“<br />

Verantwortlich: A. Paulus (06372/<br />

20256)<br />

<strong>Schönenberg</strong> - Gemeinschaftshaus:<br />

14-tägig, Mittwoch um 9.00 Uhr<br />

Krabbelkreis <strong>Schönenberg</strong><br />

Verantwortlich: Sr. Esther Hotel und<br />

E. Hörder (06373/7522)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, Mittwoch<br />

9.30 Uhr<br />

Hauskreis Schwender<br />

Verantwortlich: G. Schwender<br />

(06373/505900)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, Dienstag<br />

20.00 Uhr<br />

Hauskreis Emser<br />

Verantwortlich: A. und M. Emser<br />

(06373/7242)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Zeit flexibel (nach<br />

Absprache)<br />

Hauskreis Rumpf<br />

Verantwortlich: R. und A. Rumpf<br />

(06372/6755)<br />

Bechhofen: 14-tägig, Freitag um<br />

20.00 Uhr<br />

Hauskreis Agne/Kröher<br />

Verantwortlich: R. Agne und M.<br />

Kröher (06372/2690 oder 3263)<br />

Bechhofen: wöchentlich, Donnerstag<br />

20.00 Uhr<br />

Bibelkreis Homburg<br />

Verantwortlich: B. und T. Speer<br />

(06826/3613)<br />

Homburg: wöchentlich, Mittwoch<br />

19.30 Uhr<br />

Frauenkreis Homburg<br />

Verantwortlich: T. Speer (06826/<br />

3613)<br />

Homburg-Kleinottweiler: monatlich,<br />

Freitag 20.00 Uhr<br />

Männerkreis<br />

Verantwortlich: B. Speer (06826/<br />

3613<br />

Ort: Wechselnd, monatlich: Freitag<br />

um 20.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

August:<br />

Sonntag, 20. August um 14.30 Uhr<br />

Abendmahlsgottesdienst mit Kaffeetrinken.


PROTESTANTISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 17. August<br />

17.30 Uhr Musikteam<br />

Samstag, 19. August<br />

13.00 Uhr Ferienprogramm: Radtour<br />

durch das Glantal<br />

Sonntag, 20. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, anschließend<br />

Mittagessen der Jugend<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

19.00 Uhr Spieleabend<br />

Dienstag, 22. August<br />

16.00 - 17.30 Uhr Trödelmarkt im<br />

Ev. Kindergarten<br />

19.30 Uhr Hauskreise für junge Erwachsene<br />

Mittwoch, 23. August<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im SeniorenHaus<br />

Donnerstag, 24. August<br />

17.30 Uhr Musikteam<br />

19.30 Uhr Bibel aktuell<br />

Sommer-<br />

Ferienprogramm<br />

Wer macht mit beim Saar-Pfalz-<br />

Sommerferien-Programm?<br />

Leichte Fahrradtouren - einfache<br />

Wanderungen! Gemütliches Grillfest!<br />

Treffpunkt: Samstags 13.00 Uhr an<br />

der Ev. Kirche in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

gegenüber dem Rathaus<br />

Veranstaltungen:<br />

Samstag, 19. August, 13.00 Uhr<br />

Radtour durch das Glantal (zuerst<br />

mit Pkw nach Altenglan)<br />

Samstag, 26. August, 13.00 Uhr<br />

Wanderung bei Schwarzenacker,<br />

Einkehr in der Wanderhütte<br />

Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung<br />

aus! Im Zweifelsfall rufen Sie<br />

bitte an bei Peter Hollinger unter<br />

der Nummer 06384/7926.<br />

Anmeldung zum<br />

Präparanden-<br />

Unterricht<br />

Alle Jugendlichen des Jahrgangs<br />

1993 und des ersten Halbjahres<br />

1994, die sich 2008 in <strong>Schönenberg</strong><br />

konfirmieren lassen wollen,<br />

sind mit ihren Eltern besonders<br />

zum Gottesdienst eingeladen.<br />

Im Anschluss an die Gottesdienste<br />

erhalten die Familien die Anmeldungsformulare<br />

für den Präparandenunterricht,<br />

der direkt nach den<br />

Sommerferien beginnt.<br />

Die Gottesdiensttermine zur Anmeldung<br />

sind im August Sonntag, der<br />

13. August um 14.00 Uhr und Sonntag,<br />

der 27. August um 10.00 Uhr.<br />

Die erste Unterrichtsstunde für alle<br />

Angemeldeten ist am Dienstag, 29.<br />

August um 16.00 Uhr.<br />

Es freuen sich auf alle interessierten<br />

Familien - das Presbyterium mit<br />

Pfarrerin D. Peter.<br />

Gemeindetreff<br />

- Bibel aktuell -<br />

Der Gemeindetreff eröffnet Möglichkeiten<br />

zu Begegnung und Gespräch.<br />

Wir treffen uns 14-tägig und beginnen<br />

mit dem 1. Korintherbrief des<br />

Apostels Paulus. In lockerer Atmosphäre<br />

verbringen wir jeweils 1 1/2<br />

Stunden zusammen, lesen einen Bibelabschnitt<br />

und kommen darüber<br />

ins Gespräch. Dadurch wird unser<br />

Glaube gestärkt.<br />

Möchten Sie mit einsteigen? Hier<br />

der nächste Termin: Donnerstag,<br />

24. August um 19.30 Uhr.<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

GRIES<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 17. August 2006<br />

Bastelkreis am Nachmittag im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 20. August 2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 22. August 2006<br />

11.00 Uhr Redaktionsschluss für’s<br />

Kerchebläädche im Pfarramt in Miesau<br />

Donnerstag, 24. August 2006<br />

Bastelkreis am Nachmittag im Gemeindesaal<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel<br />

ist immer zu sprechen.<br />

Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8.00<br />

bis 10.00 Uhr und freitags von 8.00<br />

bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Tel. 06372-1456, Telefax 50352.<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau;<br />

eMail: prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

AKTUELLES VOM<br />

SPORT<br />

SPORTVEREIN SAND<br />

SV Sand startet<br />

in die Saison<br />

Der SV Sand ist am vergangenen<br />

Sonntag in die neue Saison 2006/<br />

2007 gestartet. Der Start jedoch<br />

ging gewaltig in die Hose, da man<br />

auf eigenem Platz der Mannschaft<br />

aus Queidersbach unterlag. In einem<br />

schwachen Spiel nutzten die<br />

Gäste ihre Torchancen besser und<br />

gewannen knapp aber auch verdient<br />

mit 3:2.<br />

Am kommenden Sonntag spielt der<br />

SV Sand um 15.00 Uhr in Ramstein.<br />

Um dieses Spiel erfolgreicher zu gestalten,<br />

erhofft man sich auch wieder<br />

die Unterstützung seiner Fans.<br />

Mehr Infos unter www.svsand.de<br />

SV KOHLBACHTAL<br />

Kohlbachtaler mit<br />

Saisonauftaktniederlage<br />

Der SV Kohlbachtal verlor sein erstes<br />

Saisonspiel sehr unglücklich in<br />

letzter Minute mit 1:2 in Bedesbach-Patersbach.<br />

Der SVK begann gut und hatte<br />

gleich zu Beginn eine gute Möglichkeit<br />

um in Führung zu gehen. Die<br />

Einheimischen waren leicht feldüberlegen,<br />

die Kohlbachtaler standen<br />

jedoch sehr kompakt und hatten<br />

durch gut vorgetragene Angriffe<br />

die besseren Torchancen. Folgerichtig<br />

gingen sie Mitte der ersten<br />

Hälfte durch einen Foulelfmeter von<br />

Heiner Holzapfel, nach Foul an Stefan<br />

Lang, mit 1:0 in Führung. Bedesbach<br />

konnte sich in der ersten Hälfte<br />

gegen die gute SVK-Defensive<br />

selten durchsetzen. Mit einer verdienten<br />

1:0 Führung für den SVK<br />

ging es in die Halbzeitpause.<br />

Zu Beginn der zweiten Hälfte ließen<br />

die Kohlbachtaler nach, die Ordnung<br />

ging verloren und die Einheimischen<br />

bestimmten das Spiel.<br />

Nach 70 Minuten erzielten sie durch<br />

einen zweifelhaften Foulelfmeter<br />

den verdienten Ausgleich. Danach<br />

besann sich der SVK wieder und<br />

hatte auch wieder einige Gelegenheiten<br />

um in Führung zu gehen. In<br />

der letzten Spielminute konnte Bedesbach<br />

den Siegtreffer erzielen,<br />

als ein SVK-Spieler eine scharfe<br />

Hereingabe ins eigene Netz abfälschte.<br />

Der Sieg von Bedesbach in letzter<br />

Minute war glücklich aber nicht unverdient.<br />

Die Kohbachtaler investierten<br />

in der zweiten Hälfte einfach<br />

zu wenig um etwas Zählbares mitnehmen<br />

zu können.<br />

Reserven: 1:2, Tor: Marc Reidenbach.<br />

Zu der Saison-Heimpremiere empfängt<br />

der SVK am Sonntag, dem 20.<br />

August 2006 um 15.00 Uhr die<br />

Mannschaft aus Neunkirchen/Potzberg.<br />

Reserven: 13.15 Uhr.<br />

Zweites Schnuppertraining<br />

und<br />

Trainingsbeginn<br />

der Bambinis des<br />

SV Kohlbachtal<br />

Wie bereits angekündigt, bietet der<br />

SV Kohlbachtal noch ein zweites<br />

Schnuppertraining für die Bambinis<br />

(Jahrgang 2000 und jünger) auf dem<br />

Rasenplatz in Altenkirchen an.<br />

Dieses zweite Schnuppertraining<br />

ist am Donnerstag, dem 24. August<br />

von 16.30 bis 17.30 Uhr. Hierzu<br />

sind wieder alle Kinder, die Lust haben,<br />

mal an einem Fußballtraining<br />

teilzunehmen, herzlich eingeladen.<br />

Für alle Kinder, die in Zukunft auch<br />

richtig in der Bambini-Mannschaft<br />

des SV Kohlbachtal spielen möchten,<br />

wird an diesen Terminen auch<br />

ein Passantrag für einen Spielerpass<br />

ausgefüllt. Dieser muss von einem<br />

Erziehungsberechtigten unterschrieben<br />

werden. Weiterhin wer-<br />

den ein Passbild und eine Kopie der<br />

Geburtsurkunde benötigt.<br />

Eltern, deren Kind gerne spielen<br />

möchte, aber an diesem Termin<br />

nicht anwesend sein können, wenden<br />

sich bitte an unseren Jugendleiter<br />

Andreas Latzke unter der Telefonnummer<br />

06386/404575 oder an<br />

die neuen Trainer der Bambinis<br />

Michael Schmöger unter 06386/<br />

404700 bzw. Christof Weisenstein<br />

unter 06386/999132, damit der<br />

Spielerpass noch rechtzeitig beantragt<br />

werden kann.<br />

Zeitgleich beginnt am Donnerstag,<br />

dem 24. August auch das Training<br />

aller Bambini-Spieler, die bereits in<br />

der letzten Saison gespielt haben<br />

und auch in der neuen Saison noch<br />

bei den Bambinis spielen dürfen.<br />

Der erste Turnier-Termin steht auch<br />

bereits fest. Am Sonntag, dem 27.<br />

August spielen die Bambnis beim<br />

Bambini-Turnier des eigenen Jugendsportfestes<br />

auf dem Rasenplatz<br />

in Altenkirchen.<br />

Turnierbeginn ist um 10.30 Uhr.<br />

TUS GRIES<br />

Ergebnisse<br />

Kreisliga KL/KUS<br />

Guter Start der SG Gries/Börsborn<br />

in neue Runde<br />

In einem gutklassigen Kreisligaspiel<br />

behielt diesmal die SG die<br />

Oberhand. Von der ersten Minute<br />

an versuchten beide Mannschaften<br />

das gegnerische Tor zu belagern.<br />

Die Mannschaften waren sich aber<br />

von der Anlage her ziemlich gleich<br />

und dadurch kam es zunächst nur<br />

zu wenigen torgefährlichen Situationen.<br />

In der 30. Minute war es<br />

dann doch soweit, einen weiten<br />

Eckball köpfte D. Rensch wieder<br />

zurück in den Fünfmeterraum und<br />

M. Klinck verwandelte zum 1:0<br />

Halbzeitstand. Nach dem Seitenwechsel<br />

versuchte Ohmbach zum<br />

Ausgleich zu kommen, musste aber<br />

wegen den gefährlichen Konter der<br />

SG immer wieder den Rückwärtsgang<br />

einlegen. Das Spiel behielt<br />

sein gutes Niveau und verdientermaßen<br />

die SG als Sieger. Stark bei<br />

der guten Heimmannschaft vor allem<br />

E. Wechsel und D. Germann und<br />

der beim Pokalspiel noch leicht<br />

gerügte F. Heinz im Tor.<br />

SG Gries/Börsborn II spielt 0:0<br />

Mit Ohmbach stellte sich ein kampfstarker<br />

Gegner vor, der die SG vor<br />

allem in der Defensive band. Die SG<br />

hatte dennoch die Chance dieses<br />

Spiel zu gewinnen, aber die Konterchancen<br />

wurden vergeben. Ohmbach<br />

hatte vor allem gegen Ende<br />

des Spiels noch zuzulegen, aber<br />

mit viel Geschick brachte die SG<br />

das Ergebnis über die Runden.<br />

Ihre<br />

Familienanzeigen<br />

natürlich im<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

Achtung<br />

Stromabschaltung!<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am 20.<br />

August 2006 wird Schmittweiler im<br />

Zeitraum von 05.00 - 12.00 Uhr infolge<br />

Wartungsarbeiten im Umspannwerk<br />

Waldmohr mit einem<br />

Notstromaggregat versorgt. Bei der<br />

Umschaltung von Notstrom auf<br />

Netzbetrieb kann es in diesem Zeitraum<br />

zu sekundenweisen Stromunterbrechungen<br />

kommen.<br />

Bei Rückfragen können Sie uns unter<br />

folgender Tel. Nr. erreichen:<br />

0800/7977777.<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

SCHÖNENBERG-SAND<br />

Einladung zum<br />

gemütlichen<br />

Nachmittag<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der<br />

Pensionärverein 1926 <strong>Schönenberg</strong>-Sand<br />

lädt seine Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner zum gemütlichen<br />

Nachmittag am Freitag, dem<br />

25. August, nachmittags 14.00 Uhr,<br />

in das Schützenhaus am Dreschenberg<br />

herzlich ein. Dabei werden<br />

wieder die Schützenmeister<br />

und Meisterinnen des Vereins ermittelt.<br />

Die Vorstandschaft und der Schützenverein<br />

würden sich freuen, wenn<br />

der Wettergott mitmacht und viele<br />

Mitglieder und Freunde den Weg<br />

zum Schützenhaus fänden.<br />

PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Wandertermin<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Seniorenwanderung<br />

am 23. August<br />

2006. Abfahrt 13.15 Uhr am Seniorenheim.<br />

Wir fahren mit dem Linien-Bus<br />

nach Landstuhl und wandern<br />

zur Burgruine Nanstein. In der<br />

Burgschänke machen wir Rast und<br />

gegen 17.30 Uhr fahren wir wieder<br />

zurück.<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

Einladung<br />

zum gemütlichen Nachmittag<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der<br />

Pensionärverein 1826 <strong>Schönenberg</strong>-Sand<br />

lädt seine Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner zum gemütlichen<br />

Nachmittag am Freitag, dem<br />

25. August, nachmittags 14.00 Uhr,<br />

in das Schützenhaus am Dreschenberg<br />

herzlich ein. Dabei werden<br />

wieder die Schützenmeister<br />

und Meisterinnen des Vereins ermittelt.<br />

Die Vorstandschaft und der<br />

Schützenverein würden sich freuen,<br />

wenn der Wettergott mitmacht und<br />

viele Mitglieder und Freunde den<br />

Weg zum Schützenhaus fänden.


Pfalzmeister 2006<br />

im Einspänner<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Vor einigen<br />

Monaten holten sie den Titel<br />

Pfalzmeister im Gespannfahren<br />

und am letzten Wochenende in<br />

Standenbühl holten sie sich den Titel<br />

Pfalzmeister im Einspänner<br />

fahren.<br />

Den 3. Platz in der Dressurprüfung<br />

erreichte Holger Loos am letzten<br />

Samstag in Standenbühl. Am Sonntagmorgen<br />

in der Geländeprüfung<br />

mit „Hindernisfahren” erreichte er<br />

Die ev. Kindertagesstätte <strong>Schönenberg</strong> informiert:<br />

Neue Sonnendächer<br />

- wir sagen Danke!<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. In diesem<br />

Sommer durften wir es wieder<br />

spüren - ohne den richtigen Sonnenschutz<br />

geht nichts mehr! Der<br />

Anlass - die Idee - der Bauplan und<br />

schon konnte es losgehen.<br />

Jetzt fehlten nur noch die Handwerker.<br />

Doch die waren auch schnell<br />

gefunden. Nach nur vier Arbeitstagen<br />

ist es endlich soweit - unsere<br />

neuen Sonnendächer spenden nun,<br />

den spielenden Kindern am Wasserspielplatz<br />

und an der Rutschbahn,<br />

den so nötigen Schatten.<br />

Begonnen hat alles mit den Fundamenten,<br />

die waren mit dem richtigen<br />

Handwerkszeug schnell gegossen.<br />

Wenn auch dieser 6-stündige<br />

Einsatz leider für den Betrachter<br />

noch keine sichtbaren Spuren hin-<br />

1,5 Punkte Vorsprung in der laufenden<br />

Wertung.<br />

Am Sonntagnachmittag folgte die<br />

Prüfung „Kegelfahren”, ein kleiner<br />

Fehler führte trotzdem zum gewünschten<br />

Platz 1 in der Gesamtwertung.<br />

Holger Loos und sein Team treten<br />

Ende August 2006 die Rheinland-<br />

Pfalz-Meisterschaft in Zweibrücken<br />

an.<br />

Holger und Jutta Loos (Breitenbach), Markus Wemmert (<strong>Kübelberg</strong>)<br />

EVANG. KINDERTAGESSTÄTTE<br />

terlassen hatte, erinnerten doch die<br />

Blasen an den Händen so manchen<br />

Helfer an seinen Einsatz.<br />

Doch nach und nach kam immer<br />

mehr zum Vorschein. Die Pfostenschuhe,<br />

die Holzpfosten und dann<br />

das Dach. Jetzt ist unser Bauwerk<br />

vollendet und ist in unserem Hof zu<br />

bewundern.<br />

Ein großes Dankeschön an die<br />

fleißigen Väter und Mütter, die so<br />

selbstverständlich ihre wohlverdienten<br />

Feierabende und arbeitsfreien<br />

Tage für diesen Arbeitseinsatz<br />

geopfert haben.<br />

Danken möchten wir auch den Mitgliedern<br />

des Förderkreises unserer<br />

Kindertagesstätte für die finanzielle<br />

Unterstützung.<br />

KINDERTAGESSTÄTTE ST.VALENTIN<br />

Abschiedsfeier der<br />

Schulkinder<br />

der Kita St. Valentin<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Ein großer<br />

Tag hatten die Schulkinder in<br />

der Kita. An diesem Morgen durften<br />

sie ihren Schulranzen mitbringen,<br />

was natürlich sehr interessant war.<br />

Die Schulkinder trafen sich zu einer<br />

Meditation im Turnraum. Mit dem<br />

Thema FORTGEHEN und HEIMKOM-<br />

MEN. Nun ist eure Kindergartenzeit<br />

vorbei und ihr geht jetzt einen neuen<br />

Weg.<br />

Im Anschluss bekamen die Schulkinder<br />

eine Urkunde für die erfolg-<br />

ALTENKIRCHEN<br />

reiche Teilnahme an dem Schulprogramm,<br />

dem Würzburger Sprachtraining<br />

und dem Schulkindertreff.<br />

Danach konnten nun alle Kinder<br />

und Schulkinder das Schlemmerbüffet<br />

stürmen. Auch dieser Tag verging<br />

wieder so schnell und die<br />

Schulkinder packten ihre Abschiedsgeschenke<br />

in die Schulranzen<br />

und sagen „Auf Wiedersehen”.<br />

Wir wünschen allen Schulkindern<br />

auf diesem neuen Weg viel Erfolg in<br />

der Schule.<br />

Amtliche Mitteilung<br />

des Vermessungs- und Katasteramtes<br />

Vermessungsarbeiten in der Gemeinde Altenkirchen<br />

Altenkirchen. In den kommenden<br />

Wochen werden im gesamten Gebiet<br />

der Gemeinde Altenkirchen von<br />

dem Vermessungs- und Katasteramt<br />

Kusel Gebäudeeinmessungen<br />

durchgeführt.<br />

Hierbei werden die noch nicht oder<br />

unvollständig in der amtlichen Liegenschaftskarten<br />

nachgewiesenen<br />

Gebäude- bzw. Gebäudeteile eingemessen.<br />

Diese Arbeiten dienen der<br />

Aktualisierung der öffentlichen<br />

Nachweise und damit der dauerhaften<br />

Sicherung Ihres Grundeigentums<br />

in Grundbuch und Liegenschaftskataster.<br />

Der im Rahmen der Baugenehmigung<br />

angefertigte Lageplan mit der<br />

Darstellung der geplanten Gebäudeveränderung<br />

kann für diesen<br />

Zweck leider nicht verwendet werden.<br />

Die amtliche Gebäudeeinmessung<br />

darf nur an einem bereits errichteten<br />

Gebäude durchgeführt<br />

werden. Die Grundstückseigentümerinnen<br />

und Grundstückseigentümer<br />

sind durch das Landesgesetz<br />

über das amtliche Vermessungswesen<br />

(LGVerm) verpflichtet, diese<br />

Einmessung innerhalb eines Monats<br />

nach Rohbaufertigstellung bei<br />

einer öffentlichen Vermessungsstelle<br />

zu beantragen.<br />

Unterbleibt diese Antragstellung,<br />

so ist die Vermessungs- und Katasterverwaltung<br />

verpflichtet, diese<br />

Einmessung ohne besonderen Antrag<br />

von Amts wegen nachzuholen.<br />

Eine Frist, innerhalb derer das zuständige<br />

Vermessungs- und Katas-<br />

teramt die Einmessung durchführen<br />

muss, hat der Gesetzgeber nicht bestimmt.<br />

Der Zeitpunkt der Maßnahme<br />

wird von verschiedenen Faktoren<br />

bestimmt (örtliche Zweckmäßigkeiten,<br />

personelle Ressourcen,<br />

Prioritäten bei der Aufgabenerledigung<br />

...) Die Arbeiten werden in<br />

der Regel periodisch gemeindeweise<br />

vorgenommen. Zeitverzögerungen<br />

(manchmal auch von Jahren)<br />

sind oftmals unvermeidlich.<br />

Die Kosten dieser Maßnahme hat<br />

der jeweilige Grundstückseigentümer<br />

zum Zeitpunkt der Einmessung<br />

zu tragen. (Diese betragen zum Beispiel<br />

für ein im Jahr 2004 errichtetes<br />

Gebäude mit einem Wert von<br />

240.000, Euro, insgesamt ca. 440,-<br />

Euro. Abschläge wegen Alters werden<br />

ab einem Gebäudealter von 10<br />

Jahren berücksichtigt).<br />

Auf Grund des oben angeführten<br />

Landesgesetzes dürfen die Mitarbeiter<br />

des Vermessungstrupps die<br />

betreffenden Grundstücke betreten.<br />

Hiervon werden die Eigentümerinnen<br />

und Eigentümer jedoch vorab<br />

nochmals einzeln benachrichtigt.<br />

Für weitere Informationen stehen<br />

Ihnen der Vermessungstrupp<br />

vor Ort oder auch das Vermessungs-<br />

und Katasteramt, Bahnhofstraße<br />

59, 66869 Kusel, Tel.<br />

06381/9120 gerne zur Verfügung.<br />

Kusel, den 10. August 2006<br />

Im Auftrag<br />

Thomas Heidrich<br />

Vermessungs- und Katasteramt<br />

ARBEITER-<br />

GESANGVEREIN<br />

Chorproben<br />

beginnen wieder<br />

Altenkirchen. Die Ferien sind<br />

schon wieder vorbei und die Chorproben<br />

beginnen wieder.<br />

Frauenchor 30. August 2006<br />

Gemischer Chor 30. August 2006<br />

Chor Vocale 25. August 2006<br />

Kinderchor 26. August 2006<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Gemeinschaftssinn<br />

Altenkirchen. Das Verbandsabzeichen<br />

der Landfrauen ist die Biene.<br />

Sie ist Symbol für staatsbürgerliches<br />

Verhalten, Verantwortungsbewusstsein,<br />

soziales Engagement<br />

und Gemeinschaftssinn.<br />

Mit den beiden ersten Eigenschaften<br />

haben viele Ortsvorsitzende an<br />

die Delegiertentagung einen Teilerfolg<br />

bezüglich der vom LF-Verband<br />

Pfalz geforderten Beitragsanpassungen<br />

erzielt. Alle Mitglieder wurden<br />

inzwischen schriftlich detailliert<br />

informiert. Der jährliche Beitrag<br />

von künftig 20,- Euro wird erstmals<br />

zum 1. Februar 2007 fällig.<br />

Alle Frauen, die unsere Vorträge,<br />

Kurse, Seminare oder Fitness- und<br />

Geselligkeitsangebote besuchen<br />

und nutzen, wissen, dass eine Mitgliedschaft<br />

im LF-Verein immer ein<br />

Vorteil ist. An dieser Stelle möchte<br />

ich allen Mitgliedern danken, die<br />

dem Verein in den vergangenen Jahren<br />

treu geblieben sind, ohne dass<br />

sie einen praktischen Nutzen davon<br />

haben. Doch auch diese passive Unterstützung<br />

braucht jeder Verein,<br />

denn jedes Mitglied zählt, wenn es<br />

um Kurskontingente vom Verband<br />

oder um stimmberechtigte Delegierte<br />

geht.<br />

Allen Mitgliedern, die dem LF-Verein<br />

weiterhin treu bleiben, danke<br />

ich für ihre Solidarität. Gemeinsam<br />

können Frauen viel mehr erreichen<br />

im Dorf, im Kreis und im Land. Die<br />

LandFrauenvereine bieten allen<br />

„Frauen auf dem Land” hierzu die<br />

Plattform.<br />

Das dritte Markenzeichen der Landfrauen,<br />

den Gemeinschaftssinn,<br />

werden wir beim Kirchenjubiläum<br />

am Sonntag, 3. September 2006,<br />

demonstrieren. Der Landfrauenverein<br />

übernimmt den kompletten Kaffee-<br />

und Kuchenbereich. Der Vorstand<br />

bittet alle backfreudigen<br />

Frauen um Kuchenspenden zu<br />

Gunsten der Kirchenrenovierung.<br />

Auch einige helfende Hände werden<br />

benötigt. Bitte die Art der Unterstützung<br />

bis zum 30. August bei Burgunde<br />

Wagner, Tel. 06386/1588<br />

mitteilen.<br />

Auf eine gute Zusammenarbeit freut<br />

sich Burgunde Wagner.<br />

Ihre<br />

Familienanzeigen<br />

natürlich im


Open Air des Musikvereins<br />

ein voller Erfolg<br />

Altenkirchen. Am 25. Juni 2006<br />

fand die allseits beliebte Open Air<br />

Veranstaltung des Musikvereins am<br />

Höbelgraben statt. Das Fest begann<br />

mit einem Gottesdienst im Grünen,<br />

der von Pfarrerin Aulenbacher geleitet<br />

und vom Kirchenchor und Musikverein<br />

Altenkirchen musikalisch<br />

umrahmt wurde. Besonderen Anlass<br />

zur Freude bereitete die Taufe<br />

eines jungen Erdenbürgers - ein Novum<br />

in der langjährigen Tradition<br />

Musikverein Altenkirchen beim<br />

Gottesdienst<br />

Premiere am Höbelgraben - Pfarrerin<br />

Aulenbacher bei der Taufe<br />

Kirchenchor Altenkirchen beim<br />

Gottesdienst<br />

Frühschoppen mit dem Musikverein<br />

Hangard<br />

BRÜCKEN<br />

der Open Airs.<br />

Zum Frühschoppen spielte der Musikverein<br />

Hangard auf; das Nachmittagsprogramm<br />

gestalteten der<br />

Musikverein Lautenbach, das Mandolinenorchester<br />

Gumbsweiler sowie<br />

der Musikverein Münchwies.<br />

Der Musikverein Altenkirchen bedankt<br />

sich bei seinen Gästen, seinen<br />

Musikfreunden, der Kirchengemeinde<br />

sowie bei allen Helfern.<br />

Zarte Klänge an einem wunderbaren<br />

Sommertag - Mandolinenorchester<br />

Gumbsweiler<br />

Konzertante Klänge am Nachmittag<br />

- Musikverein Lautenbach<br />

Unsere Gäste genießen einen<br />

musikalischen Sommertag in<br />

freier Natur<br />

Vorbereitung der traditionellen<br />

Erbsensuppe und der Aalekerjer<br />

Waffele<br />

Herrendoppelturnier<br />

Brücken. Wie bereits in einer der<br />

letzten Ausgaben des Wochenblattes<br />

erwähnt, wird auf der Anlage<br />

des ASC BB am 18. und 19. August<br />

das diesjährige Herrendoppelturnier<br />

stattfinden. Wie Turnierleiter R.<br />

Bernd bemerkte, kann er auch in<br />

diesem Jahr wieder ein hervorragend<br />

besetztes Teilnehmerfeld begrüßen.<br />

Turnierbeginn ist der 18. Augut ab<br />

17.00 Uhr mit der Auslosung der<br />

Spielpaarungen. Nach Ende des ersten<br />

Tages geht es über in die „Player’s<br />

Night” mit gemütlichem Zusammensein<br />

bei Musik, Tanz und<br />

natürlich gutem Essen. Neben<br />

ASC BUNKERBOYS<br />

Schwenker, Grillwürstchen und Salaten<br />

gibt es traditionell die „Original<br />

Brigger Speckwaffele” über offenem<br />

Feuer und im Gusseisen gebacken.<br />

Erstmals in diesem Jahr bieten unsere<br />

Damen eine „Cocktailbar” an.<br />

Lassen wir uns überraschen.<br />

Auch für den Samstag ist ASC mit<br />

allem gerüstet. Hiermit ergeht herzlichste<br />

Einladung an die Bevölkerung<br />

und alle, die sich mit dem ASC<br />

BB verbunden fühlen.<br />

Kommen Sie zu uns auf unsere sehenswerte<br />

Anlage und verbringen<br />

Sie einige schöne Stunden bei und<br />

mit uns.<br />

Ortsübliche<br />

Bekanntmachung<br />

über die öffentliche Bekanntgabe der Aktualisierung<br />

des Liegenschaftskatasters<br />

In der Gemarkung Brücken wurde<br />

für die Flurstücke Nr. 2817/7 und<br />

2952 das Liegenschaftskataster<br />

aus Anlass der Weiterentwicklung<br />

von Amts wegen durch den Fortführungsnachweis<br />

AZ 2960/2006<br />

aktualisiert. Dazu ergehen folgende<br />

Hinweise:<br />

Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters<br />

bewirkt eine Berichtigung<br />

der Liegenschaftskarte<br />

sowie der Liegenschaftsbeschreibung<br />

der oben aufgeführten Flurstücke<br />

in Form eines Zeichenfehlers.<br />

Die Maßnahme ist zur sachgerechten<br />

Führung des Liegenschaftskatasters<br />

zwingend erforderlich. Den<br />

Eigentümerinnen, Eigentümern und<br />

Erbbauberechtigten entstehen dafür<br />

keine Kosten.<br />

Gemäß § 10 Abs. 4 des Landesgesetzes<br />

über das amtliche Vermessungswesen<br />

(LGVerm) vom 20. Dezember<br />

2000 (GVBl. S. 572, BS 219-<br />

1) werden den Eigentümerinnen, Eigentümern<br />

und Erbbauberechtigten<br />

der oben aufgeführten Flurstücke<br />

die Änderungen der Daten im Liegenschaftskataster<br />

öffentlich bekannt<br />

gegeben. Der verfügende Teil<br />

des Fortführungsnachweises hat<br />

folgenden Wortlaut:<br />

„Das Liegenschaftskataster ist<br />

auf Grund dieses Fortführungs-<br />

Goldene Hochzeit<br />

Brücken. Liesel und Erich Winter<br />

aus der Grubenstraße feierten dieser<br />

Tage das besondere Fest ihrer<br />

Goldenen Hochzeit.<br />

Zu den 50 Ehejahren gratulierten<br />

die Familie, die Nachbarn und die<br />

nachweises zu aktualisieren”.<br />

Der Fortführungsnachweis ist in der<br />

Zeit vom 1. September bis 2. Oktober<br />

2006 beim Vermessungs- und<br />

Katasteramt in Kaiserslautern ausgelegt<br />

und kann während der<br />

Dienststunden (Montag bis Donnerstag<br />

von 8.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr) eingesehen<br />

werden.<br />

Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters<br />

gilt nach § 1 Abs.<br />

1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes<br />

vom 23. Dezember<br />

1976 (GVBl. S. 308, BS 2010-3) in<br />

der jeweils geltenden Fassung in<br />

Verbindung mit § 41 Abs. 4 Satz 3<br />

des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

nach Ablauf von zwei Wochen<br />

nach dieser ortsüblichen Bekanntmachung<br />

als bekannt gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Entscheidung kann innerhalb<br />

eines Monats nach Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben<br />

werden. Der Widerspruch ist beim<br />

Vermessungs- und Katasteramt Kusel<br />

schriftlich oder zur Niederschrift<br />

einzulegen.<br />

Kusel, den 10. August 2006<br />

Fachbereichsleiter 1<br />

gez. Horbach<br />

Vermessungsdirektor<br />

Freunde. Für Kirche und Kommune<br />

überbrachten Pfarrer Martin Fornoff,<br />

Ortsbürgermeister Toni Guhmann<br />

und Bürgermeister Karl-<br />

Heinz Schoon die besten Wünsche.<br />

Waldfest<br />

GRIES<br />

MUSIK- UND<br />

GESANGVEREIN<br />

Gospelchor<br />

in Gründung<br />

Gries. Der MGV Gries möchte hiermit<br />

alle Interessierten, die in unserem<br />

geplanten Gospelchor mitsingen<br />

möchten, zu einem ersten informellen<br />

Treffen herzlich einladen.<br />

Diese Schnuppersingstunde findet<br />

am Sonntag, 20. August 2006, um<br />

17.00 Uhr, in unserem Übungsraum<br />

im 1. OG des Bürger- und Vereinshauses<br />

bei einem kostenlosen Umtrunk<br />

statt. Hierbei wird auch der<br />

künftige Probetermin abgesprochen.<br />

Wir hoffen auf ein reges Interesse<br />

und wünschen, dass der Chorgesang<br />

in Gries dadurch einen neuen<br />

Zuspruch erfährt.<br />

DITTWEILER<br />

Hilfe am<br />

Weiherfest<br />

Dittweiler. Der Pensionärverein<br />

und der Gesangverein „Frohsinn”<br />

Dittweiler beteiligen sich am Aufund<br />

Abbau der Verkaufsstände zum<br />

Weiherfest am Römerweiher und<br />

bitten die Mitglieder um tatkräftige<br />

Unterstützung.<br />

Treffpunkt für den Aufbau ist am<br />

Donnerstag, dem 17. August, ab<br />

16.00 Uhr und am Freitag, dem 18.<br />

August 2006, ab 15.00 Uhr.<br />

Der Abbau erfolgt am Montag, dem<br />

21. August, ab 10.00 Uhr.<br />

Wer am Bierstand samstags und/<br />

oder sonntags helfen möchte, meldet<br />

sich bitte bei Herrn Alwin Cloß,<br />

Tel. 06386/6200 zwecks Erstellung<br />

eines Einsatzplanes.<br />

Dittweiler. Am Sonntag, dem 3.<br />

September 2006 feiert der Naturund<br />

Vogelschutzverein Dittweiler<br />

am Elschbrunnen sein diesjähriges<br />

Waldfest. Die gesamte Bevölkerung<br />

ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

Gönnen Sie sich ein paar gemütliche<br />

Stunden in freier Natur! Für das<br />

leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Motto: Heute bleibt die Küche kalt,<br />

denn wir gehen in den Wald.<br />

Immobilien<br />

An- und Verkauf?<br />

Das<br />

hilft Ihnen dabei!


GEMEINDE-KINDERGARTEN<br />

Ein Tag voller Abenteuer<br />

Dittweiler. Am 14. Juli um 13.00<br />

Uhr trafen wir uns mit unseren Erzieherinnen<br />

im Kindergarten, um<br />

unsere Abenteuerfahrt nach Kaiserslautern<br />

in ein „Land vor unserer<br />

Zeit” zu starten. Nach einem anstrengenden<br />

Bergaufstieg kamen<br />

wir zur Weidenschule, wo wir unsere<br />

erste Schulstunde erlebten. Dann<br />

ging es weiter auf der Suche nach<br />

Dinos.<br />

Von weitem sahen wir schon den<br />

„Langhals” und endeten am gefährlichen<br />

„Scharfzahn”. Der Abenteuerspielplatz<br />

und der Wasserspielplatz<br />

waren für uns der absolute<br />

Renner. Zum Abschluss entdeckten<br />

wir den Schwarzlichttunnel mit Arielle<br />

und ihrer wunderbaren Unterwasserwelt.<br />

Zurück im Kindergarten stärkten wir<br />

uns mit Würstchen und Nudelsalat.<br />

Danach ging es zu einer märchenhaften<br />

Wanderung von König Hugo”<br />

und seiner Glitzerkrone.<br />

Müde von unserem Abenteuertag<br />

krochen wir spät nach Mitternacht<br />

in unsere Schlafsäcke. Wenige<br />

Stunden später kamen unsere Eltern<br />

zum gemeinsamen Frühstück<br />

in den Kindergarten. Bevor wir nach<br />

Hause gingen, bekamen wir noch<br />

unsere Kindergartenmappe.<br />

Das Kigateam wünscht seinen Vorschulkindern:<br />

Annika Amann, Marvin<br />

Ehlert, Marie Claire Groß, Hoffmann<br />

Julia, Luisa Kölsch, Rebecca<br />

Krupp, Tim Steinmetz, Maxime Jankovski,<br />

schöne Ferien und einen<br />

guten Schulstart.<br />

NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN<br />

Schautafeln beschädigt<br />

Dittweiler. Man kann es nur mit<br />

Lust am Zerstören beschreiben. Jeder<br />

Versuch zu erklären, was sich<br />

einige Zeitgenossen wieder geleistet<br />

haben, muss ins Leere laufen.<br />

Ziel der Untat war, wie schon des<br />

Öfteren, Schautafeln des Vogellehr-<br />

pfades, dieses Mal 4 Tafeln in der<br />

Gemarkung „Langwieser Wald”.<br />

Der Natur- und Vogelschutzverein<br />

bittet die Bevölkerung Beobachtungen<br />

und sachdienliche Hinweise<br />

der Polizei oder dem 1. Vorsitzenden<br />

Gunter Trumm zu melden.<br />

Ferienprogramm<br />

Ohmbach. Am Freitag, dem 18. August,<br />

steht die nächste Veranstaltung<br />

auf dem Programm. Der Sportverein<br />

lädt ein zum Spielfest. Am<br />

Sportheim werden verschiedene<br />

Spiele für die Kinder angeboten, bevor<br />

dann zum Abschluss noch gegrillt<br />

wird. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 14.00 Uhr.<br />

Was? - Wann? - Wo? steht im<br />

OHMBACH<br />

Ortsbürgermeister<br />

Mayer in Urlaub<br />

Ohmbach. Ortsbürgermeister Jochen<br />

Mayer befindet sich vom 18.<br />

August bis einschließlich 1. September<br />

2006 in Urlaub.<br />

Seine Vertretung während dieser<br />

Zeit übernimmt der 2. Ortsbeigeordnete,<br />

Herr André Sommer.<br />

Ohmbach begeistert<br />

Ungarn-Besucher<br />

Ohmbach. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte<br />

Ortsbürgermeister Jochen Mayer sein Ohmbach von<br />

der Schokoladenseite.<br />

Die ungarischen Gäste aus der Partnerstadt Szabadszàllàs<br />

lernten den Turm auf dem Wartenstein, den Kindergarten,<br />

die Feuerwehr, das Bürgermeisterbüro und<br />

die großzügige Sport- und Spielanlage kennen.<br />

Eine Stärkung gab es im Gasthaus Erfurt. Die Kinder<br />

freuten sich mit einem Eis und die Erwachsenen ließen<br />

sich Kaffee und Kuchen im lauschigen Biergarten<br />

schmecken. „Dies war bestimmt nicht die letzte Begegnung”,<br />

so die beiden Ortsbürgermeister Jochen Mayer<br />

und Dr. Balasz Sándor aus Szabadszàllàs.<br />

Unsere Bilder geben einen kleinen Eindruck von der herzlichen Begegnung.<br />

Sportabzeichen-<br />

Treff<br />

Ohmbach. Nach der Sommerpause<br />

geht es mit dem Sportabzeichen-<br />

Treff vom TVO und SVO am Montag,<br />

dem 21. August, um 19.00 Uhr, am<br />

Schulzentrum in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

weiter. Bei schlechtem Wetter<br />

in Ohmbach am Sportheim.


Der Schachclub<br />

informiert<br />

Strohburg für die Kinder<br />

Aus Schrott wird Stroh<br />

SCHACHCLUB OHMBACH<br />

Ohmbach. Am 2. September 2006<br />

lädt der SC Ohmbach ein zum Tagesausflug<br />

nach Trier mit anschließendem<br />

Besuch.<br />

Abfahrt 10.00 Uhr am Gasthaus Erfurt.<br />

Rückfahrt ca. 23.00 Uhr.<br />

Stadtbummel in Trier bis ca. 17.30<br />

Uhr<br />

Anschließend Besuch des Weinfestes<br />

in Saarburg<br />

Teilnehmen darf jeder, der möchte!<br />

Ohmbach. In der vergangenen Woche<br />

wurde für Kinder und Jugendlichen<br />

in der Ortsgemeinde Ohmbach<br />

eine kleine Strohburg aus dem<br />

Erlös der Aktion „Schrott für Ohmbach”<br />

aufgebaut. Ortsbürgermeister<br />

Jochen Mayer möchte sich bei allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern be-<br />

FROHNHOFEN<br />

Dietrich Groß wurde 90<br />

Frohnhofen. Seinen 90. Geburtstag<br />

feierte am 7. August 2006 Dietrich<br />

Groß in Frohnhofen. Zum Ehrenfest<br />

gratulierten viele Freunde,<br />

Bekannte und Verwandte. Unter<br />

Fahrpreis: 10,- Euro pro Person<br />

Anmeldung bei:<br />

Ehlert Michael, Tel. 06384/7667<br />

Klein Roland, Tel. 06386/7058<br />

oder im Gasthaus Erfurt<br />

KINDERGARTEN<br />

Berichtigung<br />

Ohmbach. Die Internetadresse des<br />

Kindergarten Ohmbach lautet:<br />

www.kiga. ohmbach.com<br />

danken, welche durch ihren „kleinen<br />

Schrottbeitrag” den Kindern<br />

eine weitere Spielmöglichkeit am<br />

Jugendplatz in mitten der Gemeinde<br />

ermöglichten. Auch gilt ein Dank an<br />

die Schrott-Sammler Fred Kamphausen<br />

und Dieter Ewert.<br />

Spielende Kinder auf ihrer neuen Strohburg, welche im Frühjahr des<br />

nächsten Jahres erweitert wird.<br />

den Gratulanten waren auch Ortsbürgermeister<br />

Steffen Seyler und<br />

der 2. Beigeordnete der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Ernst Molter.<br />

ENDE DER VG SCHÖNENBERG-KÜBELBERG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!