09.06.2013 Aufrufe

KW 10 - Verbandsgemeinde Lingenfeld

KW 10 - Verbandsgemeinde Lingenfeld

KW 10 - Verbandsgemeinde Lingenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41. Jahrgang (140) • Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Donnerstag, den 7. März 2013<br />

FREISBACH<br />

LUSTADT<br />

WEINGARTEN (PFALZ)<br />

LINGENFELD<br />

Auch als Onlineausgabe<br />

unter www.vg-lingenfeld.de<br />

SCHWEGENHEIM<br />

WESTHEIM (PFALZ)<br />

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH · LINGENFELD · LUSTADT · SCHWEGENHEIM · WEINGARTEN (PFALZ) · WESTHEIM (PFALZ)


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 2 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

i<br />

wichtiges auf einen blick<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Telefon: 06344 / 509 - 0 + Fax: 06344 / 50 91 99<br />

E-Mail: info@vg-lingenfeld.de + Internet: www.vg-lingenfeld.de<br />

Für die rechtssichere E-Mailkommunikation (signierte E-Mail) senden<br />

Sie ihre E-Mail bitte ausschließlich an die VPS-Mailadresse „ vg-lingenfeld@poststelle.rlp.de“.<br />

Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.vg-lingenfeld.de.<br />

Im „Formularcenter“ stehen Ihnen zahlreiche Informationen, Vordrucke<br />

und Formulare zur Verfügung. Über den Link „rlpDirekt-Bürgerservice“<br />

auf unserer Internetseite erhalten Sie außerdem eine Vielzahl<br />

von Informationen zu allgemeinen Lebenssituationen, zu Themen und<br />

Dienstleistungen aus dem Behördenbereich. Das Amtsblatt steht<br />

auch als Onlineausgabe zur Verfügung.<br />

Näheres unter www.vg-lingenfeld.de.<br />

Öffnungszeiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>:<br />

montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

mittwochs<br />

(Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

(nachmittags geschlossen)<br />

freitags<br />

(Dienstleistungsmittag) 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Das Standesamt hat wie folgt geöffnet:<br />

Telefon: 06344 / 509 - 225 oder E-Mail: standesamt@vg-lingenfeld.de<br />

montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

mittwochs 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

12.00 bis 12.30 Uhr<br />

(nur nach Vereinbarung)<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

(nachmittags geschlossen)<br />

freitags 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

12.00 bis 13.00 Uhr<br />

(nur nach Vereinbarung)<br />

Die Sprechstunde des Vollstreckungsbeamten findet jeweils mittwochs<br />

in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im<br />

Zimmer 3<strong>10</strong>, 2. OG, statt. Telefondirektwahl: 06344 / 509-213, Telefaxdirektwahl:<br />

06344 / 509 4 213 und E-Mail: vgkasse@vg-lingenfeld.de.<br />

Die Sprechstunde der <strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpflegerin für Kinder,<br />

Jugendliche und Eltern findet jeweils mittwochs in der Zeit von<br />

16.30 bis 18.00 Uhr im Zimmer <strong>10</strong>9 statt. Telefondirektwahl: 06344 /<br />

509 – 236, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 236 und E-Mail: jugendpflege@vg-lingenfeld.de.<br />

Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten findet jeweils<br />

mittwochs in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

im Zimmer 305, 2. OG, statt. Telefon: 06344 / 509-255, Telefaxdirektwahl:<br />

06344 / 509 4 255 und E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vglingenfeld.de.<br />

Das <strong>Verbandsgemeinde</strong>archiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet.<br />

Telefon: 06344 / 509-301, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 301 und<br />

E-Mail: archiv@vg-lingenfeld.de.<br />

Die elektronische Kommunikation mit der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

erfolgt grundsätzlich formfrei, sofern nicht durch eine Rechtsvorschrift<br />

spezielle Formen vorgeschrieben sind. Für eine formfreie<br />

elektronische Kommunikation steht Ihnen die zentrale E-Mailadresse<br />

„info@vg-lingenfeld.de“ zur Verfügung. Weiterhin können natürlich<br />

auch an alle nachfolgenden funktionsbezogenen E-Mailadressen<br />

sowie an alle auf dem Briefkopf der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

bzw. der <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke ausgewiesenen E-Mailadressen<br />

formfreie Nachrichten und Mitteilungen gesendet werden.<br />

Fachbereich 1 – Bereich Organisation:<br />

organisation@vg-lingenfeld.de<br />

wahlen@vg-lingenfeld.de<br />

homepage@vg-lingenfeld.de<br />

schiedsamt@vg-lingenfeld.de<br />

gleichstellungsbeauftragte@vg-lingenfeld.de<br />

archiv@vg-lingenfeld.de<br />

amtsblatt@vg-lingenfeld.de<br />

Seniorenbeauftrager@vg-lingenfeld.de<br />

Behindertenbeauftragter@vg-lingenfeld.de<br />

tourismus@vg-lingenfeld.de<br />

Fachbereich 1 – Bereich Finanzen:<br />

finanzen@vg-lingenfeld.de<br />

vgkasse@vg-lingenfeld.de<br />

Fachbereich 2 – Bauen und natürliche Lebensgrundlagen:<br />

bauen@vg-lingenfeld.de<br />

Energiebeauftragter@vg-lingenfeld.de<br />

Fachbereich 3 – Bürgerdienste (Bereich Ordnung und Verkehr):<br />

ordnung@vg-lingenfeld.de<br />

standesamt@vg-lingenfeld.de<br />

bezirksbeamter@vg-lingenfeld.de<br />

Fachbereich 3 – Bürgerdienste (Bereich Schulen und Soziales):<br />

soziales@vg-lingenfeld.de<br />

jugendpflege@vg-lingenfeld.de<br />

schulen@vg-lingenfeld.de<br />

hallenbad@vg-lingenfeld.de<br />

erholungsgebiet@vg-lingenfeld.de<br />

Fachbereich 4 – Kommunale Betriebe und Unternehmen:<br />

vgwerke@vg-lingenfeld.de<br />

wasserversorgung@vg-lingenfeld.de<br />

Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> unter www.vg-lingenfeld.de<br />

Die Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> wird in regelmäßigen<br />

Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhalten<br />

ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> mit allen Ansprechpartnern<br />

sowie Telefondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen<br />

E-Mailadressen der einzelnen Fachbereiche hinterlegt. Daneben<br />

stehen zahlreiche Formulare, Satzungen und Benutzungsordnungen<br />

sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong> im Bürgerservice zum Download bereit.<br />

Wir sind bemüht die Homepage ständig zeitnah zu aktualisieren und,<br />

soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten zu bereichern. Neben<br />

dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Veranstaltungskalender, dass<br />

übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden<br />

kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Informationen aus dem<br />

Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> dienen.<br />

Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de!<br />

Sprechstunde des Schiedsamtes<br />

Die für das Gebiet der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> bestellte<br />

Schiedsperson, Herr Josef Arnold, sowie die stellvertretende Schiedsperson,<br />

Herr Hans-Günter Besau, sind telefonisch unter der Rufnummer<br />

06344 / 509-0 (<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong>) zu erreichen. Das<br />

Schiedsamt erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse schiedsamt@<br />

vg-lingenfeld.de. Die Sprechstunde der Schiedspersonen findet<br />

jeweils am ersten Mittwoch eines jeden Monats in der Zeit von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong><br />

(1. OG, Zimmer 2<strong>10</strong>) statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird<br />

um vorherige Terminabsprache gebeten. Erforderliche Besprechungen,<br />

Termine oder sonstige Angelegenheiten können auch außerhalb<br />

dieser Sprechzeiten mit den Schiedspersonen per E-Mail vereinbart<br />

werden.<br />

Sprechstunde des Behindertenbeauftragten<br />

Der für das Gebiet der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> bestellte Behindertenbeauftragte,<br />

Herr Werner Brodback, ist telefonisch unter der<br />

privaten Rufnummer 06344 / 4595 zu erreichen. Den Behindertenbeauftragten<br />

erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse behindertenbeauftragter@vg-lingenfeld.de.<br />

Gesprächstermine oder sonstige<br />

Angelegenheiten können mit dem Behindertenbeauftragten telefonisch<br />

oder per E-Mail vereinbart werden.<br />

Sprechstunde des Seniorenbeauftragten<br />

Der für das Gebiet der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> bestellte Seniorenbeauftragte,<br />

Herr Peter Gellrich, ist telefonisch unter der privaten<br />

Rufnummer 06344 / 95 47 98 zu erreichen. Den Seniorenbeauftragten<br />

erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse seniorenbeauftragter@<br />

vg-lingenfeld.de. Gesprächstermine oder sonstige Angelegenheiten<br />

können mit dem Seniorenbeauftragten telefonisch oder per E-Mail<br />

vereinbart werden.<br />

Alarmierung der Feuerwehren<br />

Notruf: 112<br />

Feuerwehren im Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong>:<br />

Wehrleiter Michael Koch, Tel. 01715224911<br />

Bürgermeister Frank Leibeck; Telefon: 06344 / 509-<strong>10</strong>0<br />

Freisbach<br />

Wehrführer Holger Karn; Telefon: 0172 9784679<br />

Ortsbürgermeister Peter Gauweiler; Telefon: 06344 / 8991


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 3 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

i<br />

wichtiges auf einen blick<br />

<strong>Lingenfeld</strong><br />

Wehrführer Mathias Deubig; Telefon (privat): 06344 / 3423 und 07274<br />

/ 53343 (dienstlich)<br />

Ortsbürgermeister Erwin Leuthner; Telefon: 06344 / 5601 oder 06344 / 92180<br />

Lustadt<br />

Wehrführer Ralf Keller; Telefon: 06347 / 7443<br />

Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen; Telefon: 06347 / 430<br />

Schwegenheim<br />

Wehrführer Christoph Stoll, Telefon: 06344 / 954365<br />

Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt; Telefon: 06344 / 5658<br />

Weingarten (Pfalz)<br />

Wehrführer Jan Brodback, Telefon: 0176 / 60023354<br />

Ortsbürgermeister Thomas Krauß; Telefon: 06344 / 6794<br />

Westheim (Pfalz)<br />

Wehrführer Michael Koch; Telefon: 0171 / 5224911<br />

Ortsbürgermeisterin Inge Volz; Telefon: 06344 / 8168<br />

Forstreviere<br />

Forstrevier „Lustadt“:<br />

Revierförster Herr Stefan Großer, Tel. 01522885<strong>10</strong>50,<br />

E-Mail: stefan.grosser@wald-rlp.de<br />

Zuständig für die Ortsgemeinden <strong>Lingenfeld</strong>, Lustadt, Weingarten<br />

(Pfalz) für den Bereich „Oberwald“ und Westheim (Pfalz).<br />

Forstrevier „Modenbach“:<br />

Revierförster: Jürgen Render, Tel. 06232/990764<br />

Von November - März auch telefonische Sprechstunde unter dieser<br />

Nummer immer donnerstags 16-17 Uhr.<br />

E-Mail: juergen.render@wald-rlp.de, zuständig für den Wald der Ortsgemeinden<br />

Freisbach, Schwegenheim und Weingarten (Bereich Lohwald).<br />

Krankentransporte<br />

Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Germersheim, Kreisgeschäftsstelle,<br />

Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, 76726 Germersheim:<br />

Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte):<br />

19 222 (Notruf - ohne Vorwahl)<br />

Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse:<br />

Telefon: 07274 / 2460 und Fax: 07274 / 8358<br />

DRK Ortsverein VG <strong>Lingenfeld</strong> e.V., Tel. 06344/9295898, Fax:<br />

06344/9295899, E-Mail: info@drk-lingenfeld.de<br />

Rettungsdienste - Notarzt - Notrufe - Störungsdienste<br />

Polizei (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 1<strong>10</strong><br />

Feuerwehr (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 112<br />

Rettungsleitstelle (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 19 222<br />

Giftnotrufzentrale Mainz: 06131 / 19240 oder 06131 / 232466<br />

Schutzpolizeiinspektion Germersheim: 07274 / 958-0<br />

Zweckverband für Wasserversorgung “Germersheimer Nordgruppe”:<br />

0172 / 7<strong>10</strong>6481<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke (Abwasser): 0172 / 7<strong>10</strong>57<strong>10</strong><br />

Stromentstörung: 0800 / 7977777<br />

Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für <strong>Lingenfeld</strong>:<br />

01801 / 794794<br />

Pfalzwerke AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): 06323 / 9413<strong>10</strong><br />

Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: 0800 / <strong>10</strong>03448<br />

Thüga Energienetze GmbH: 0800 / 0837111<br />

Krankenhäuser<br />

Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: 07274 / 504-0<br />

Klinikum Landau i.d. Pfalz SÜW: 06341 / 908-0<br />

Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz: 06341 / 17-0<br />

Diakonissenkrankenhaus Speyer: 06232 / 22 - 0<br />

St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: 06232 / 133-0<br />

Stiftungskrankenhaus Speyer: 06232 / 18-0<br />

BG Unfallklinik, Ludwigshafen: 0621 / 681 0-0<br />

Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst<br />

Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong> befindet sich in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim.<br />

Telefon 07274 / 19292<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag 18.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr<br />

Mittwoch 12.30 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr<br />

Feiertag 08.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr<br />

Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst<br />

Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Sonntag, von 11.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch<br />

außerhalb dieser Sprechstunden jederzeit bei dringenden Notfällen für<br />

Patienten erreichbar. Unter der nachstehenden Telefonnummer kann<br />

der Dienst habende Zahnarzt abgerufen werden: 07272 / 919653.<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Unter 01805/258825 plus Postleitzahl kann die nächste Notdienstapotheke<br />

erfragt werden. Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14<br />

Euro pro Minute, aus den Mobilnetzen maximal 0,42 Euro pro Minute.<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden<br />

Tag um 8.30 Uhr. Der Apothekenbereitschaftsdienst ist übrigens an<br />

JEDER APOTHEKE bekannt gemacht.<br />

Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst<br />

Zu erfragen über die Anrufbeantworter der Augenärzte in Germersheim:<br />

Dr. Stein (Telefon: 07274 / 76482) und Dr. Pintz (Telefon: 07274 / 3049).<br />

Wochenenddienst der Sozialstationen<br />

Freisbach<br />

Pflegestützpunkt Edenkoben-Herxheim-Offenbach<br />

Beratung für hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen<br />

und deren Angehörige.<br />

76863 Herxheim, Käsgasse 15, Tel. 07276/9890<strong>10</strong> oder 989016<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten (Pfalz) und<br />

Westheim (Pfalz)<br />

Ökumenische Sozialstation Germersheim-<strong>Lingenfeld</strong> e.V. (Ambulante<br />

- Hilfe - Zentrum): Telefon: 07274 / 70450<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags)<br />

und nach Vereinbarung<br />

Seelsorglicher Notdienst des katholischen<br />

Pfarrverbandes Germersheim<br />

Sie brauchen dringend seelsorgliche Hilfe und erreichen keine Seelsorgerin/keinen<br />

Seelsorger vor Ort, dann wählen Sie den seelsorglichen<br />

Notdienst unter Tel.: 0176/660248<strong>10</strong>.<br />

Pro Familia<br />

Ortsverband Landau e.V., Zeppelinstraße 31 a, 76829 Landau i.d.Pfalz,<br />

Telefon: 06341 / 348034<br />

Soziales Warenhaus<br />

St. Christophorus Warenkorb Germersheim, Waldstr- 5 e. 76726 Germersheim,<br />

Tel. 07274/973844-0<br />

Marktleiterin: Frau Natascha Pelc, Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch,<br />

Donnerstag: 09.00 – 17.30 Uhr, Dienstag und Freitag: <strong>10</strong>.00 – 14.00 Uhr.<br />

Migrationsberatung<br />

Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk,<br />

Hauptstraße 1, 76726 Germersheim, Telefon: 07274 / 7030032 oder<br />

07274 / 1248. Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags<br />

09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Frauenhäuser<br />

Frauenhaus in Landau i.d.Pfalz, Telefon: 06341 / 89626<br />

Frauenhaus in Speyer, Telefon: 06232 / 28835<br />

Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe<br />

Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe, Am<br />

Klärwerk 2, 67363 Lustadt, auf. Die Ansprechpartner sind Herr und<br />

Frau Polzer, Telefon 06347 / 608672 oder Herr Zimmermann, Telefon<br />

0170 / 3157618 oder 07255 / 8037.<br />

Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar<br />

und der Verkehrsverbünde<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> liegt im Bereich des Verkehrsverbundes<br />

Rhein-Neckar (VRN) und des Karlsruher Verkehrsverbundes<br />

(KVV) und verfügt durch den Bahnhof in <strong>Lingenfeld</strong> über eine Haltestation<br />

der S-Bahn RheinNeckar. Ab <strong>Lingenfeld</strong> bestehen Anschlussmöglichkeiten<br />

durch die S-Bahnlinien S 3 und S 4 nach Ludwigshafen,<br />

Mannheim und Karlsruhe. Durch die Buslinie 590 von Landau nach<br />

Germersheim über Lustadt, Weingarten (Pfalz), Westheim (Pfalz) und<br />

<strong>Lingenfeld</strong> bestehen Anschlussmöglichkeiten zur S-Bahnhaltestation<br />

am Bahnhof in <strong>Lingenfeld</strong>. Die aktuellen Fahrpläne der S-Bahn<br />

RheinNeckar sowie der Busverbindungen zur und von der S-Bahnhaltesstation<br />

in <strong>Lingenfeld</strong> können auf unserer Internetseite über den Link<br />

„Rheinland-Pfalz-Takt“ abgerufen werden.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 4 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Veranstaltungskalender<br />

i für den Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> lingenfeld<br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Sa., 09.03.13 ASV Umwelttag 2013 Anglerheim 9:00 Uhr<br />

So., <strong>10</strong>.03.13 Kunstverein Sitzungssaal des Rathauses<br />

Vernissage zur 129. Ausstellung „Verdichtungen“ der <strong>Verbandsgemeinde</strong> (Eingang auf der Rückseite) 11:00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Lustadt<br />

Do., 14.03.13 TV Lustadt; Generalversammlung TV-Halle 19:30 Uhr<br />

Ortsgemeinde Schwegenheim<br />

So., <strong>10</strong>.03.13 Kath. Bastelkreis<br />

St. Bartholomäus Schwegenheim<br />

Basar mit Kaffee und Kuchen Bürgerhaus Schwegenheim ab 14:00 Uhr<br />

Mi., 13.03.13 Obst- und Gartenbauverein<br />

Jahreshauptversammlung Hotel „Schwegenheimer Hof“ 19:00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Weingarten<br />

Mo., 11.03.13 Obst- und Gartenbauverein Gasthaus „Zum Schwanen“<br />

Offener Stammtisch (Nebenzimmer) 20:00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Westheim<br />

Sa., 09.03.13 Aktion „Saubere Landschaft“ Treffpunkt Kerweplatz 9:00 Uhr<br />

Sa., 09.03.13 Kita, Grundschule und Gemeinde<br />

Sommertagsumzug Start am Dorfplätzel 14:30 Uhr<br />

Sa., 09.03.13 Osterbasar Bürgerhaus ab 15:00 Uhr<br />

So., <strong>10</strong>.03.13 Osterbasar Bürgerhaus ab 14:00 Uhr


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 5 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> LingenfeLd<br />

www.vg-lingenfeld.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

In eIgener Sache<br />

Vorverlegung redaktionsschluss<br />

Wegen des Feiertags Karfreitag sowie der<br />

Osterfeiertage wird für die Amtsblattausgaben<br />

<strong>KW</strong> 13 und 14 der Redaktionsschluss<br />

vorverlegt. Für die Ausgabe 13 (erscheint<br />

am 28. März) wird der Redaktionsschluss<br />

auf Freitag, den 22. März 2013, <strong>10</strong> Uhr vorverlegt.<br />

Für die Ausgabe 14 (erscheint am 4.<br />

April) ist Redaktionsschluss bereits am Donnerstag,<br />

den 28. März 2013, ebenfalls <strong>10</strong><br />

Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Umwelt-Informationen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Wohin mit den abfällen?<br />

Das gehört in die grüne Tonne:<br />

Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, Papierschachteln,<br />

Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw.<br />

Das gehört nIchT in die grüne Tonne:<br />

Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier,<br />

Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln.<br />

Das gehört in den „gelben Sack“:<br />

Verpackungen aus<br />

Metalle<br />

Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu-<br />

Deckel, Alu-Folien.<br />

Kunststoffe:<br />

Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Flaschen von Spül-,<br />

Wasch- und Körperpflegemitteln, Kinderspielzeug aus Plastik, Becher<br />

von Milchprodukten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc.<br />

Verbundstoffe:<br />

Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen.<br />

Das gehört nIchT in den „gelben Sack“:<br />

Stark verschmutzte und nicht entleerte Verpackungen<br />

Organische abfälle<br />

Küchenabfälle und Gartenabfälle<br />

Alle verrottbaren Küchen- und Gartenabfälle sind Grundlage für einen<br />

hochwertigen Kompost. Damit erhalten Sie einen natürlichen Bodenverbesserer.<br />

Sperriger Heckenschnitt<br />

Sperriger Heckenschnitt in einer Länge von 0,5 bis 2 m (gebündelt)<br />

wird an separaten Terminen abgefahren, die dem Abfallkalender des<br />

Landkreises entnommen werden können. Sperriger Heckenschnitt<br />

wird auch ganzjährig im Wertstoffhof Westheim entgegengenommen.<br />

altkleider<br />

Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine werden in der<br />

Presse bekannt gegeben. Altkleider können auch über den Restmüll<br />

entsorgt werden.<br />

altreifen<br />

Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenommen oder<br />

gegen eine Gebühr vom Wertstoffhof Westheim.<br />

autobatterien<br />

Rücknahmeverpflichtung der Händler, in Ausnahmefällen Entsorgung<br />

bei der halbjährlichen Sammlung von Problemmüll oder Ablieferung<br />

bei der stationären Problemsammelstelle des Landkreises, bei der<br />

Firma SITA Süd GmbH in Rülzheim.<br />

Batterien, Knopfzellen<br />

a) Rücknahmeverpflichtung der Händler,<br />

b) Sammelbehälter bei der Realschule Plus <strong>Lingenfeld</strong>-Lustadt,<br />

Standort <strong>Lingenfeld</strong>, Schillerstraße <strong>10</strong>, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

c) Sammelbehälter bei der Realschule Plus <strong>Lingenfeld</strong>-Lustadt,<br />

Standort Lustadt, Schulstraße 7, 67363 Lustadt,<br />

altmedikamente<br />

Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medikamente möglichst in<br />

Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kinder vorzubeugen.<br />

altöl<br />

Abgabe: Altölannahmestelle des Landkreises bei Fa. SITA Süd GmbH<br />

in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Problemmüllannahmestelle)<br />

sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknahmeverpflichtung).<br />

cDs und DVDs<br />

Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof Westheim, in der Realschule<br />

plus sowie der Grundschule in <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Styropor<br />

Kleine, weiße, saubere Mengen an Verpackungsstyropor bitte in einen<br />

separaten „gelben Sack“ füllen (da sonst Verschmutzungsgefahr).<br />

Große Mengen von sauberem, einwandfreiem Styropor (Verpackungsmaterial<br />

von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Westheim<br />

abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe unter Bauschutt).<br />

Sperrmüll<br />

Abfuhr halbjährlich nach Müllkalender. Die Kreisverwaltung Germersheim<br />

weist darauf hin, dass die Kreisbürger ohne zusätzliche Kosten<br />

Sperrmüll beim Wertstoffhof in Westheim anliefern können.<br />

Bauschutt<br />

Unbelasteter Bauschutt<br />

(Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Mörtel)<br />

Anfuhr zum Wertstoffhof Westheim<br />

Firma Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, 76726<br />

Germersheim, Tel. 07274-2061,<br />

Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr<br />

Kühlgeräte und Fernseher<br />

Entsorgung nach schriftlicher Anforderung mittels Postkarte,<br />

per E-Mail: auftrag.ruelzheim@sita-deutschland.de , per Fax:<br />

07272/700550, bei der Firma SITA Süd GmbH in 76761 Rülzheim,<br />

Mozartstr. 27, Stichwort „Fernseher“ oder „Kühlgerät“ sowie Stückzahl<br />

angeben.<br />

Problemabfälle<br />

z.B. Entkalker, Reinigungsmittel, Farben (keine Dispersionsfarben) und<br />

Lacke, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Abbeizer, Lösungsmittel,<br />

Leuchtstoffröhren.<br />

Es gelten für die Abgabe von Problemmüll bei der Firma SITA Süd<br />

GmbH in 76761 Rülzheim, Mozartstr. 27, folgende Öffnungszeiten:<br />

Mo. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mi. 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Fr. 13.00 - 16.30 Uhr<br />

An jedem ersten Samstag im Monat von 09.00 – 12.00 Uhr<br />

restmüll<br />

Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regelmäßig<br />

mit der grauen Mülltonne nach Müllkalender entleert. Sofern die<br />

graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müllsäcke<br />

gegen eine Gebühr von 3,80 Euro pro Stück bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong> (Telefonzentrale) käuflich erworben werden.<br />

haushaltsübliche elektroartikel (z. B. rührgerät, Kaffeemaschine,<br />

Staubsauger usw.) aus Privathaushalten<br />

Wertstoffhof Westheim (<br />

Öffnungszeiten und sonstige Infos:<br />

Der Wertstoffhof Westheim hat wie folgt geöffnet:<br />

Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr<br />

Sa 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel: 07274/70290<br />

Letzte Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende !<br />

Infos zum Thema Müll:<br />

Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Abfall- und<br />

Umweltberatung, 07274/53342,<br />

-53269 oder -53307 sowie im Internet unter www.kreis-germersheim.<br />

de/abfallwirtschaft sowie Fa. SITA Süd GmbH in Rülzheim, Tel. 07272<br />

/ 7005-0<br />

Sprechzeiten des ersten Beigeordneten<br />

Peter Beyer<br />

Gesprächstermine mit dem Ersten Beigeordneten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

Herrn Peter Beyer, können telefonisch vereinbart werden<br />

unter der Rufnummer 06344 938081.<br />

Sprechstunde des Bezirksbeamten<br />

der Polizeiinspektion germersheim<br />

Mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Zimmer <strong>10</strong>0, EG, Telefon: 06344 509-224.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 6 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Das Informationszentrum „Prävention“ des Polizeipräsidiums<br />

Rheinpfalz befindet sich in 67059 Ludwigshafen, Bismarckstraße 116,<br />

Telefon: 0621 96325<strong>10</strong>, Fax: 0621 9632527,<br />

E-Mail: kdludwigshafen.praevention@polizei.rlp.de<br />

Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: 07274 9580<br />

Sprechstunde der Jugendpflegerin<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr in Zimmer Nr. <strong>10</strong>9 in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Die Sprechstunde ist für Kinder, Jugendliche und Eltern gedacht.<br />

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte vorher<br />

telefonisch unter Nr. 06344 509236 oder per E-Mail: Jugendpflege@<br />

vg-lingenfeld.de an.<br />

Traudel Siegfarth<br />

Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong>, Familientherapeutin<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong><br />

Hauptstraße 60, 67360 <strong>Lingenfeld</strong><br />

Postfach 12 61, D - 67356 <strong>Lingenfeld</strong><br />

Telefon: 06344 / 509-0 - Telefax: 06344 / 50 91 99<br />

E-Mail: info@vg-lingenfeld.de<br />

VPS-Mail für die rechtssichere E-Mailkommunikation:<br />

vg-lingenfeld@poststelle.rlp.de<br />

Internet: www.vg-lingenfeld.de<br />

Auflage: 7.000 Exemplare<br />

Redaktion: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong><br />

Telefon: 06344 / 509-<strong>10</strong>1<br />

(montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr)<br />

E-Mail: amtsblatt@vg-lingenfeld.de<br />

Artikel und Berichte für das Amtsblatt, die in digitalisierter<br />

Form per E-Mail an uns übermittelt werden,<br />

sind ausschließlich an die E-Mailadresse amtsblatt@<br />

vg-lingenfeld.de zu senden.<br />

Rechtlicher Hinweis nach § 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz (§ 3<br />

a Bundesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit § 1<br />

Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) und dem Landesgesetz<br />

zur Förderung der elektronischen Kommunikation): Im Zusammenhang<br />

mit der Annahme rechtserheblicher Anträge und Erklärungen<br />

via elektronischer Post, insbesondere der Annahme verschlüsselter oder<br />

signierter elektronischer Post, sowie der Nutzung bzw. Übersendung von<br />

Dateiformaten und/oder Dateianhängen bitten wir Sie, die Hinweise auf<br />

unserer Homepage unter www.vg-lingenfeld.de zu beachten.<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

Telefon: 06502 / 9147-0; Telefax: 06502 / 9147250<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong><br />

vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Frank Leibeck; verantwortlich<br />

für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens Hinderberger,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>; verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren. Layout der<br />

Titelseite: Ralf Müller, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags<br />

Redaktionsschluss: grundsätzlich montags, 15.00 Uhr<br />

In Kalenderwochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein vorverlegter<br />

Redaktionsschluss, der rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gemacht wird.<br />

Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen und Hinweisen<br />

gelten die von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> aufgestellten<br />

Richtlinien, die in regelmäßigen Abständen im Amtsblatt veröffentlicht<br />

werden und auf unserer Homepage zum Download bereitstehen. Für<br />

eingesandte Manuskripte, Texte und Bilder besteht keine Gewähr für eine<br />

Rücksendung.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG<br />

Spanierstr. 70, 76879 Essingen<br />

Telefon: 06347/972080, Telefax: 06347/97208<strong>10</strong>,<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die jeweils gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an alle<br />

Haushalte im <strong>Verbandsgemeinde</strong>gebiet. Einzelstücke können über den<br />

Verlag zum Preis von 0,50 € bezogen werden.<br />

Bei Zustellreklamationen wenden sie sich bitte an den Verlag unter der<br />

Telefon-Nr. 06502 / 9147-7<strong>10</strong> oder 06502 / 9147-713 oder per E-Mail an<br />

service@mvg-medienvertrieb.de.<br />

Bei Nichterscheinen und/oder Nichtlieferung ohne Verschulden der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> und/oder des Verlages oder<br />

infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen<br />

keine Ansprüche gegen die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong><br />

oder den Verlag.<br />

Zweckverband für Wasserversorgung<br />

„Germersheimer Nordgruppe“<br />

Bei einem Schadensfall, Rohrbruch oder Defekt der Wasserzuleitung,<br />

der nach Feierabend oder an einem Wochenende auftritt,<br />

rufen Sie bitte die Telefonnummer<br />

0172 7<strong>10</strong>6481<br />

an.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 18 der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweckverbandes<br />

für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ vom<br />

14.04.1982 haftet der Grundstückseigentümer für Beschädigungen<br />

jeder Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzähler<br />

vor Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor<br />

Frost zu schützen. Das Entfernen der Plomben ist verboten, jegliche<br />

Beschädigungen und Störungen sind dem Zweckverband für Wasserversorgung<br />

„Germersheimer Nordgruppe“ bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, Zimmer 209, Telefon-Nr. 06344 509263,<br />

unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das<br />

Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie<br />

die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und<br />

Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes<br />

und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf.<br />

Austausch der Wasseruhren<br />

im <strong>Verbandsgemeinde</strong>gebiet<br />

In allen Ortsgemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> werden im<br />

Laufe der nächsten Wochen die Wasserzähler, deren Eichzeit abgelaufen<br />

ist, von den Arbeitern des Zweckverbandes für Wasserversorgung<br />

„Germersheimer Nordgruppe“ kostenlos ausgetauscht.<br />

Wir bitten die Hausbewohner, die Wasserzähler freizuhalten und<br />

den Arbeitern des Wasserzweckverbandes ungehinderten Zutritt zu<br />

gewähren.<br />

Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong> unter www.vg-lingenfeld.de<br />

Die Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> wird in regelmäßigen<br />

Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhalten<br />

ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> mit allen Ansprechpartnern<br />

sowie Telefondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen<br />

E-Mailadressen der einzelnen Fachbereiche hinterlegt. Daneben<br />

stehen zahlreiche Formulare, Satzungen und Benutzungsordnungen<br />

sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong> im Bürgerservice zum Download bereit.<br />

Wir sind bemüht die Homepage ständig zeitnah zu aktualisieren und,<br />

soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten zu bereichern. Neben<br />

dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Veranstaltungskalender, dass<br />

übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden<br />

kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Informationen aus dem<br />

Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> dienen.<br />

Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de!<br />

Fundamt<br />

Öffentliche Versteigerung<br />

Am Mittwoch, den<br />

20. März 2013<br />

werden im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> verschiedene<br />

Fundgegenstände, überwiegend Fahrräder, versteigert.<br />

Die Versteigerung beginnt um 16:30 Uhr. Ab 14 Uhr können die zu<br />

versteigernden Gegenstände besichtigt werden.<br />

Änderungsbeschluss und vorgezogene<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung zur 20. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes 20<strong>10</strong><br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Hier: Ausweisung eines Gewerbegebietes „Am Oberen<br />

Neugraben-Krummäcker“ in der Ortsgemeinde Weingarten<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Lingenfeld</strong> hat in seiner Sitzung vom 27.<br />

Februar 2013 die Durchführung der 20. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

20<strong>10</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> beschlossen<br />

und den Vorentwurf für die öffentliche Darlegung der allgemeinen Ziele<br />

und Zwecke der Planung sowie die vorgezogene Anhörung der Träger<br />

öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden anerkannt.<br />

Dieser Beschluss wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 7 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Ziel des Änderung ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Einrichtung eines Landschaftsbaubetriebes für Gartenbau.<br />

Der Änderungsbereich und somit künftige räumliche Geltungsbereich<br />

betrifft das Grundstück Plan-Nr. 1552/1 sowie Teilflächen des Grundstücks<br />

Plan-Nr. 1550 in der Gemarkung Weingarten mit einer Fläche<br />

von ca. 1,0 ha. Es handelt sich dabei um Teilflächen des landwirtschaftlichen<br />

Anwesens mit dem Wohnplatznamen „Weiherhof“ nördlich<br />

der Kreisstraße K 32 zwischen den beiden Neubaugebieten „Am<br />

Oberen Neugraben“ und „Krummäcker“.<br />

Die öffentliche Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB erfolgt in der Zeit<br />

vom 8. März 2013 bis 25. März 2013<br />

durch Offenlage bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Hauptstraße<br />

60, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>, Zimmer 306 (DG), während der Dienststunden.<br />

Die Dienststunden sind wie folgt festgesetzt:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

vormittag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag nachmittag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag vormittag nur von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Es ergeht recht herzliche Einladung an Jedermann.<br />

Wünsche, Anregungen und Bedenken zur 20. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

können im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB während der Auslegungsfrist bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Hauptstraße 60, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Zimmer 306, schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, den 1. März 2013<br />

Leibeck<br />

Bürgermeister<br />

Änderungsbeschluss und vorgezogene<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung zur 19. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes 20<strong>10</strong><br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Hier: Ausweisung eines Sondergebietes „Photovoltaik“ in<br />

der Ortsgemeinde Westheim<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Lingenfeld</strong> hat in seiner Sitzung vom 28.<br />

März 2012 die Durchführung der 19. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

20<strong>10</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> beschlossen.<br />

Dieser Beschluss wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

Ziel des Änderung ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für den Neubau und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage im<br />

Bereich der ehemaligen Sandausbeutefläche westlich der Landesstraße<br />

L 538 Bellheim - Westheim und nördlich des vorhandenen<br />

Kompostwerkes im Gemeindewald Westheim.<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Lingenfeld</strong> hat weiterhin in seiner Sitzung<br />

vom 27. Februar 2013 einen Vorentwurf beschlossen und für die<br />

öffentliche Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung,<br />

sowie die vorgezogene Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

und Nachbargemeinden anerkannt.<br />

Die öffentliche Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB erfolgt in der Zeit<br />

vom 8. März 2013 bis 25. März 2013<br />

durch Offenlage bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Hauptstraße<br />

60, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>, Zimmer 306 (DG), während der Dienststunden.<br />

Die Dienststunden sind wie folgt festgesetzt:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

vormittag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag nachmittag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag vormittag nur von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Es ergeht recht herzliche Einladung an Jedermann.<br />

Wünsche, Anregungen und Bedenken zur 19. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

können im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB während der Auslegungsfrist bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Hauptstraße 60, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Zimmer 306, schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, den 28. Februar 2013<br />

Leibeck<br />

Bürgermeister<br />

Volkshochschule <strong>Lingenfeld</strong> in der<br />

Kreisvolkshochschule Germersheim<br />

VHS-Geschäftsstelle: Hauptstr. 58, 67360 <strong>Lingenfeld</strong><br />

Tel.: 06344/5961,<br />

Fax: 06344/937241<br />

www.vhs-lingenfeld.de<br />

e-mail: vhslingenfeld@t-online.de<br />

Beratungszeiten: dienstags <strong>10</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags <strong>10</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Leitung: Brigitte Schütze<br />

Märzwanderung der VHS <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Sonntag, <strong>10</strong>. März 2013, 9:00- 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathausplatz <strong>Lingenfeld</strong><br />

Wanderstrecke: Wanderung zum Geierfelsen<br />

Wernersberg - Wachtenfelsen - Schützenhaus<br />

- Kaisermühle - Hutfelsen - Schäferklause<br />

- Geierstein - Marienkapelle - Wernersberg<br />

(Änderungen witterungsbedingt vorbehalten!)<br />

Wanderlänge: ca. 13 km<br />

Wanderzeit: ca. 3,5 Std.<br />

Fahrzeit: 0,35<br />

Einkehr:<br />

Planung und<br />

unterwegs Rucksackverpflegung, Schlußeinkehr<br />

im Gasthaus „Zur Sonne“ Wernersberg<br />

Leitung: VHS-Wanderteam<br />

Gebühr: keine<br />

Programm 1. Halbjahr 2013<br />

Ab sofort ist das Programmheft der VHS <strong>Lingenfeld</strong> für das 1. Halbjahr<br />

2013 in der Geschäftsstelle, in der Gemeindebücherei und an der<br />

Pforte der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung erhältlich. Außerdem finden<br />

Sie das Programm auf unserer Homepage www.vhs-lingenfeld.de.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich!<br />

Veranstaltungen ab Januar 2013<br />

Unser Beitrag zum Jubiläumsjahr:<br />

Vortragsreihe zur Geschichte <strong>Lingenfeld</strong>s im Jubiläumsjahr<br />

Veranstalter: Volkshochschule und Kath. Erwachsenenbildung<br />

Mittwoch, <strong>10</strong>. April 2013, 19:30 Uhr,<br />

Eröffnung der Fotoausstellung zur Geschichte <strong>Lingenfeld</strong>s, anschl.<br />

Vortrag: Eine Zeitreise durch die Pfalz, Referent: Dr. Hannes Ziegler<br />

Mittwoch, 17. April 2013, 19:30 Uhr,<br />

Vortrag: Brennpunkte der pfälzischen Kirchengeschichte, Referent: Dr.<br />

Hans Ammerich<br />

Mittwoch, 24. April 2013, 19:30 Uhr,<br />

Vortrag: Die Geschichte <strong>Lingenfeld</strong>s, Referent: Alfons Heil<br />

Samstag, 27. April 2013, 14:00 Uhr,<br />

Historischer Spaziergang durch <strong>Lingenfeld</strong>, Referent: Alfons Heil<br />

1.1 Entdecken und entfalten Sie Ihre Wirkung! Farb- und<br />

Stilberatung - Terminänderung!<br />

Auch Sie, meine Herren, sind angesprochen!<br />

Ausstrahlung zieht an. Sie werden gesehen, täglich viele Male. Und<br />

Sie wirken! Beeindrucken Sie durch einen souveränen und stilsicheren<br />

Auftritt. Entdecken Sie die Macht der Farben und lernen Sie, sowohl<br />

im Alltag, bei festlichen Gelegenheiten als auch im Berufsleben Ihre<br />

Körperproportionen optimal zu betonen und Ihren Stil zu präsentieren.<br />

Inhalte werden sein: Definition von Image und Image-Faktoren, der<br />

äußere Eindruck, Kleidungssysteme, Elemente der Farb- und Stilberatung,<br />

Proportionen.<br />

Leitung: Birgit Diehsle<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58<br />

Termin: Samstag, 13.04.2013, <strong>10</strong>:00 - ca. 15:00 Uhr<br />

Gebühr: 25 EUR für 1 Termin (7 Unterrichtsstunden)<br />

1.2 Umgangsformen - Business-Knigge Update 2013 - Terminänderung<br />

Ob beim ersten Kundenkontakt oder beim Stehempfang, in jeder Situation<br />

kommt es darauf an, dass Sie den richtigen Ton treffen. Wer die<br />

Regeln kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg. Sie erfahren in diesem<br />

Kurs, was heute „gutes Benehmen“ heißt, wie wichtig angemessene<br />

Kleidung ist, was rund um das „Vorstellen“ zu beachten ist und was<br />

Sie zum Thema Tischkultur wissen sollten. Außerdem geht es um die<br />

Kunst der Kommunikation, vom Smalltalk bis zur Email.<br />

Leitung: Birgit Diehsle<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58<br />

Termin: Freitag, 26.04.2013, 16:30 - 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 25 EUR für 1 Termin (7 Unterrichtsstunden)<br />

1.7 „Patchwork-Familien“<br />

Information und systemische Beratung für Eltern(-teile) in besonderen<br />

Familienformen. Welche Besonderheiten und Herausforderungen gibt<br />

es und wie können diese gut bewältigt werden? Was hilft Kindern,<br />

was brauchen sie z. B. nach Trennung/Scheidung? Oder wenn ein<br />

Elternteil verstorben ist? Welche Ressourcen haben Patchworkfamilien<br />

und wie kann man diese einsetzen? Was brauchen Elternteile und<br />

Stiefelternteile? Wo bekommen Sie Hilfe und Unterstützung? Neben<br />

theoretischem Wissen soll es an diesem Abend vor allem darum<br />

gehen, Ihr persönliches Familiensystem aus einem anderen Blickwin-


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 8 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

kel zu sehen, einzelne Familienmitglieder besser zu verstehen und<br />

praktische Ideen für Ihre Familiensituation mit nach Hause zu nehmen.<br />

Leitung: Gabi Hauck, systemische Eltern- und Familienberatung<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58<br />

Termin: Montag, 8. April 2013, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 6 EUR für 1 Termin, 2 Unterrichtsstunden<br />

1.8 Orientierung in der Lebensmitte<br />

In der Lebensmitte beginnen viele Menschen, Ziele, Werte, Lebenseinstellungen<br />

und Karriereorientierungen - auch mit Blick auf verlängerte<br />

Lebensarbeitszeiten - bewusster zu reflektieren, zu hinterfragen<br />

und auch zu verändern. Im Seminar reflektieren die Teilnehmer ihre<br />

Lebenserfahrung und aktuelle Lebenssituation. Sie entwickeln Perspektiven<br />

und persönliche Zukunftsvisionen und tauschen sich über<br />

Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Fitness aus.<br />

Leitung: Marita Koch, Berufsberaterin und NLP-Master<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58<br />

Termin: Samstag, 13. April 2013, <strong>10</strong>:00 - 18:00 Uhr<br />

Gebühr: 25 EUR für 1 Termin, 9 Unterrichtsstunden<br />

1.9 Karriere und Familie - (K)ein Zukunftsthema<br />

Durch einen Kultur- und Wertewandel suchen Beschäftigte vermehrt<br />

nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Zudem wird stärker<br />

eine Lebensform nachgefragt, in der gleichverantwortlich die Aufgaben<br />

im Sinne einer partnerschaftlichen Familie aufgeteilt werden und<br />

beide Partner ihre beruflichen Vorstellungen verwirklichen können. Im<br />

Seminar sollen Möglichkeiten erörtert werden, um die hohen Anforderungen<br />

mit Blick auf eine attraktive und motivierende Lebensgestaltung<br />

in Einklang zu bringen. Im Seminar erarbeiten und trainieren<br />

die Teilnehmer kreative Lösungsoptionen gemäß ihrer Schwerpunkte,<br />

wobei sie Risiken und Einschätzungen beachten.<br />

Leitung: Marita Koch, Berufsberaterin und NLP-Master<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58<br />

Termin: Samstag, 20. April 2013, <strong>10</strong>:00 - 18:00 Uhr<br />

Gebühr: 25 EUR für 1 Termin, 9 Unterrichtsstunden<br />

1.<strong>10</strong> Sinnerfülltes Leben durch sinnerfüllte Arbeit - berufliches<br />

Handeln als spirituelle Herausforderung?<br />

Wie kann heute Berufsleben gelingen? Wie können Monotonie und<br />

Routine im Beruf erfüllender gestaltet werden? Wie kann meine Arbeit<br />

zu einem Gewinn für mich selbst und für andere werden? Kann ich in<br />

meinem Beruf meine Lebensvision verwirklichen? Wie stehen Erfolg<br />

und Karriere im Einklang mit meinem Wesen? Wie kann ich trotz hoher<br />

Arbeitsbelastung mein Leben in Balance halten?<br />

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Fragen und mit persönlichen<br />

Themen der Teilnehmer zum Arbeits- und Berufsleben beschäftigen.<br />

Schwerpunkte sind: Beruf und Berufung, Work-Life-Balance,<br />

Burn-out, Innere Führung, Bedeutung der Arbeit im aktuellen Lebenskontext.<br />

Arbeit als Selbstverwirklichung?<br />

Leitung: Marita Koch, Berufsberaterin und NLP-Master<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58<br />

Termin: Samstag, 4. Mai 2013, <strong>10</strong>:00 - 18:00 Uhr<br />

Gebühr: 25 EUR für 1 Termin, 9 Unterrichtsstunden<br />

1.11 Stress erkennen und bewältigen - Stressmanagement mit<br />

Kinesiologie<br />

Veränderung ist das einzig Beständige, und alles - sei es positiv oder<br />

negativ -, worauf der Körper Energie aufwenden muss, ist Stress.<br />

Unser Ziel kann also nicht seine völlige Ausschaltung sein, sondern<br />

Beschränkung und effizientes Umgehen mit ihm. Die Teilnehmer erhalten<br />

mit Hilfe der Kinesiologie unvergleichlich einfache wie wirksame<br />

Techniken zur sofortigen und dauerhaften Bewältigung an die Hand,<br />

die sie beruflich, schulisch oder privat belastbarer machen.<br />

Leitung: Thomas Herzer<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58<br />

Termin: Dienstag, 12.03./19.03./09.04. 2013, 19:30 - 21:30<br />

Uhr<br />

Gebühr: 25 EUR für 3 Termine (8 Unterrichtsstunden)<br />

2. Arbeit und Beruf<br />

2.41 Aufbaukurs Excel<br />

In diesem Kurs können Teilnehmer, die bereits einen Einstiegskurs<br />

Excel besucht haben, die Vorkenntnisse von Excel mitbringen oder<br />

wissen möchten, was neu ist in Office 2007, weitere Anwendungsmöglichkeiten<br />

kennen lernen.<br />

Leitung: Vera Priebe-Zehe<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58<br />

Termin: Montag, 27. Mai 2013, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 35 EUR für 5 Termine, <strong>10</strong> Unterrichtsstunden<br />

2.5 Der perfekte Einstieg in die Textverarbeitung<br />

Dieser Kurs ist für Word-Anfänger geeignet, die in Zukunft ihre Korrespondenz<br />

und andere Texte in Word schreiben und gestalten möchten.<br />

In diesem Kurs lernen sie anhand vieler praktischer Beispiele, wie sie<br />

mit der Software Microsoft Word Textdokumente erstellen und gestalten.Dabei<br />

lernen sie neben den absoluten Grundlagen viele nützliche<br />

Techniken kennen.<br />

Kursinhalte:<br />

Sie schreiben einen Brief mit Word.<br />

Sie lernen Texte zu bearbeiten und zu gestalten.<br />

Sie lernen Dokumente fertig zu stellen und zu drucken.<br />

Sie richten Word ein und organisieren ihre Dokumente.<br />

Sie erstellen Tabellen, Listen und Aufzählungen.<br />

Sie gestalten mehrseitige Dokumente.<br />

Sie nutzen die Zeichenwerkzeuge Words uvm.<br />

Leitung: Vera Priebe-Zehe<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Hauptstr. 58<br />

Termin: Montag, 8. April 2013, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Gebühr: 35 EUR für 5 Termine, <strong>10</strong> Unterrichtsstunden<br />

2.6 Erste Schritte im Internet - Emails schreiben und sicher<br />

surfen<br />

Dieser Kurs ist für alle, die bereits erste Erfahrungen am Computer<br />

gesammelt haben und nun wissen möchten, wie sie am Arbeitsplatz<br />

oder zu Hause E-Mails schreiben und sich im Internet informieren<br />

können.<br />

Kursinhalte:<br />

Sie stellen die Internetverbindung her.<br />

Sie lernen unterschiedliche Suchmaschinen zu nutzen.<br />

Sie lernen, wie Sie E-Mails fertig stellen und versenden.<br />

Sie hängen Bilder oder Word-Dokumente an Ihre Mail.<br />

Sie lernen Ihre E-Mails zu verwalten, weiterzuleiten oder zu löschen.<br />

Sie erfahren, wie viel über Sie oder Ihre Freunde im Internet zu finden ist.<br />

Sie lernen gezielt Hotelauskünfte, Fahrpläne oder Routen zu recherchieren.<br />

Leitung: Vera Priebe-Zehe<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Hauptstr. 58<br />

Termin: Montag, 8. April 2013, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Gebühr: 35 EUR für 5 Termine, <strong>10</strong> Unterrichtsstunden<br />

2.7 Bildbearbeitung mit GIMP - Machen Sie das Beste aus<br />

Ihren Fotos!<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung mit dem Computer<br />

gesammelt haben und wissen möchten, wie digitale Fotos bearbeitet<br />

werden.<br />

GIMP ist ein kostenloses Bild- und Grafikbearbeitungsprogramm für<br />

berufliche wie private Zwecke. Es eignet sich für alle grundlegenden<br />

Bildkorrekturen, wie z. B. rote Augen entfernen, aufhellen u.v.m.<br />

Kursinhalte:<br />

Sie lernen die Benutzeroberfläche und Funktionsweise kennen.<br />

Sie lernen die Arbeit mit Spezial-Werkzeugen.<br />

Sie lernen, wie Sie digitale Fotos korrigieren und verbessern.<br />

Sie werden Bilder mit Effekten kreativ verändern.<br />

Skalieren, ausschneiden, ausrichten und Farbkorrekturen, Objekte<br />

entfernen und einfügen.<br />

Leitung: Vera Priebe-Zehe<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus der Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Hauptstr. 58<br />

Termin: Montag, 8. April 2013, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 35 EUR für 5 Termine, <strong>10</strong> Unterrichtsstunden<br />

3. Sprachen<br />

Für alle Sprachkurse gilt:<br />

Der Sprachkurs beinhaltet Aufbau, Erweiterung und Vertiefung<br />

des Wortschatzes und der Grammatik. In unseren Kursen liegt der<br />

Schwerpunkt auf der gesprochenen Sprache, um dem Lernenden<br />

zu ermöglichen, sich schnell in alltäglichen (Reise-)Situationen in der<br />

Fremdsprache verständlich machen zu können.<br />

Folgende Sprachkurse haben begonnen, ein Einstieg ist nach Rücksprache<br />

noch möglich!<br />

3.1 Deutsch für ausländische Mitbürger mit Vorkenntnissen<br />

Mittwochs, 9:30 - 11:00 Uhr<br />

3.7 Englisch A1-2 Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen<br />

Mittwochs, 16:45 - 18:15 Uhr<br />

3.8 Englisch A 2-1 Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen<br />

Mittwochs, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

3.<strong>10</strong> Französisch - Auffrischungskurs (etwa A1-3) Teilnehmer mit<br />

Vorkenntnissen<br />

Montags, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

3.12 Italienisch A1-2, Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen<br />

Dienstags, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

3.13 Italienisch für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen<br />

Dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

3.14 Spanisch A1-3 Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen<br />

Montags, 19:00 - 20.30 Uhr<br />

3.15 Spanisch A1-4 Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

Dienstags, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

3.16 Spanisch A2-3 Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen<br />

Mittwochs, 19:00 - 20:30 Uhr


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 9 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

3.3 English in action - Springtime (for Newcomers)<br />

Spielerische naturnahe Abendkurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

in Englisch<br />

Teilnehmer mit Grundkenntnissen werden sich in diesem Englischkurs<br />

z. B. mit der Umgebung und Heimat beschäftigen, sich über<br />

Alltagsthemen austauschen, Ausflüge zu Fuß, per Rad oder Bahn<br />

unternehmen und dabei ihre Englischkenntnisse auffrischen, ausbauen<br />

und vertiefen können. Die lockere Unterrichtsform fördert<br />

besonders das freie Sprechen.<br />

Leitung: Karen Hessas<br />

Ort: Treffpunkt: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathausplatz<br />

Termin: Dienstag, 9. April 2013, 18:00 - ca. 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 40 EUR für 5 Termine, <strong>10</strong> Unterrichtsstunden<br />

3.4 English in action - Springtime (Fortgeschrittene)<br />

Spielerische naturnahe Abendkurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

in Englisch<br />

Teilnehmer der Vorkurse werden sich in diesem Englischkurs z. B.<br />

mit der Umgebung und Heimat beschäftigen, sich über Alltagsthemen<br />

austauschen, Ausflüge zu Fuß, per Rad oder Bahn unternehmen<br />

und dabei ihre Englischkenntnisse auffrischen, ausbauen und vertiefen<br />

können. Die lockere Unterrichtsform fördert besonders das freie<br />

Sprechen.<br />

Leitung: Karen Hessas<br />

Ort: Treffpunkt: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathausplatz<br />

Termin: Donnerstag, 11. April 2013, 18:00 - ca. 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 40 EUR für 5 Termine, <strong>10</strong> Unterrichtsstunden<br />

4. Gesundheit<br />

4.1/4.2 Yoga am Vormittag 9:30 - 11:00 Uhr (Herr Helfen)<br />

Hat begonnen - Einstieg noch möglich!<br />

4.5 Gymnastik für Frauen (hat begonnen - Einstieg noch<br />

möglich)<br />

Freitags, 20.00 - 21.00 Uhr in der Schulturnhalle<br />

4.6 Gymnastik, Spiel und Sport für Senioren (hat begonnen -<br />

Einstieg noch möglich)<br />

Montags, <strong>10</strong> - 11 Uhr im Foyer der Goldberghalle<br />

4.4 Hatha-Yoga mit Frau Dorothea Schubert<br />

Termin 2: Montag, 8. April 2013, 17:00 - 18:30<br />

Gebühr: 60 EUR für 12 Termine (24 UStd.)<br />

4.8 Wirbelsäulengymnastik 2<br />

In diesem Kurs erhalten Sie eine fachkundige Einführung in eine<br />

gezielte funktionelle Gymnastik, durch die die Muskulatur der Wirbelsäule<br />

entlastet, aufgebaut und gekräftigt wird. Bitte zum Kurs eine<br />

Gymnastikmatte, ein großes Handtuch und nach Möglichkeit ein<br />

Thera-Band mitbringen.<br />

Leitung: Ursula Sifflet<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Foyer der Goldberghalle<br />

Termin: Dienstag, 9. April 2013, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Gebühr: 52 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Rote-Kreuz-Kurse auch im Internet<br />

Das Rote Kreuz in Rheinland-Pfalz bietet eine Internet-Datenbank<br />

zur Breitenausbildung an. Wer wissen möchte, wann und wo in seiner<br />

Gegend der nächste Erste-Hilfe-Kurs stattfindet, geht im Internet<br />

auf die Adresse www.rotkreuzkurse.de und kann dort durch Eingabe<br />

der Postleitzahl oder des Wohnortes den nächsten Kurs finden. Natürlich<br />

gibt es auch die Möglichkeit, sich direkt online anzumelden. Das<br />

Angebot gilt für die Kurse Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste-<br />

Hilfe-Grundausbildung, Erste-Hilfe-Training, Erste Hilfe am Kind und<br />

für die Sportgruppen, die Sanitätsausbildung und Frühdefibrillation.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

(Schuldner- und Insolvenzberatung)<br />

Sprechstunden im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Dienstags von 9.00 bis 16.00 Uhr, Schuldner- und Insolvenzberatung,<br />

Herr Litwinschuh. Terminvereinbarung Tel.: 06341 / 83613.<br />

Reiterfreizeit im Schwarzwald<br />

in den Osterferien<br />

…auf die Ponies, fertig, los! Für alle Pferdefans ist das genau die richtige<br />

Freizeit! Während des Aufenthaltes bekommt ihr ein Pflegepony<br />

einzeln oder zu zweit, das ihr putzen, führen und versorgen könnt.<br />

Jeden Vormittag werden wir Reitunterricht haben, es gibt Gruppen<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene. Am Ende der Freizeit macht ihr ein<br />

Reiterabzeichen.<br />

Nach dem Mittagessen kann man voltigieren, geführte Ausritte<br />

machen, eine Planwagenfahrt steht ebenso auf dem Programm wie<br />

Spiel- und Bastelangebote, sowie eine Disco. Die Kinder sind in Zimmern<br />

mit Etagenbetten untergebracht.<br />

Betreut werden die Kindern von Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> und Katrin Rumetsch, angehende Lehrerin,<br />

Realschule plus.<br />

Termin: 02. bis 06.04.13<br />

Ort: Waldeckerhof bei Achern<br />

Alter: ab 8 Jahren<br />

Verpflegung: Vollpension<br />

Kosten: 290,-EUR<br />

Anmeldungen ab sofort über die Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong>, Bürgerservice-Jugendpflege, dort finden Sie ein Anmeldeformular<br />

zum downloaden, oder per e-mail:<br />

Jugendpflege@vg-lingenfeld.de<br />

14. Teenieflohmarkt<br />

Zufriedene Verkäufer beim 14. Teenieflohmarkt<br />

in Westheim<br />

Am Samstag, den 2.03.13 fand der 14. Teenieflohmarkt für größere<br />

Kleidergrößen (ab Größe 140) im Bürgerhaus in Westheim statt. Die<br />

Verkäufer waren zufrieden mit dem Kundenzulauf und viele Käufer<br />

konnten für wenig Geld die Frühjahrsgarderobe für ihre Kids erweitern.<br />

Auch unsere Cafeteria war wieder gut besucht. Der Jugendtreff<br />

Lustadt half mit beim Aufbau der Tische und hat den Waffelstand<br />

bedient.<br />

Herr und Frau Weide aus Bellheim möchten sich für die vielen Kleiderspenden<br />

zugunsten der Mission herzlich bedanken!<br />

Der nächste Teenieflohmarkt ist am 5. Oktober 2013 im Bürgerhaus in<br />

Westheim geplant.<br />

Traudel Siegfarth<br />

Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Vereinsnachrichten<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein VG <strong>Lingenfeld</strong> e.V.<br />

Blutspenderehrung<br />

Mehr als 40 Blutspender hatte der DRK-Ortsverein VG <strong>Lingenfeld</strong> in<br />

das Foyer der Goldberghalle <strong>Lingenfeld</strong> zur Blutspenderehrung eingeladen.<br />

Nach einer Begrüßung durch den DRK-Ortsvereinsvorsitzenden<br />

Herr Karn sowie den DRK-Kreisvorsitzenden Hr. Dr. Brechtel<br />

wurde gemeinsam das Abendessen eingenommen.<br />

Im Anschluss daran ehrte Herr Karn, gemeinsam mit den Vertretern<br />

der Ortsgemeinden, die Mitbürger unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong>. Die<br />

Ehrung auswärtiger Spender wurde gemeinsam mit dem Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Herrn Leibeck vorgenommen. Als Dankeschön<br />

wurden den Blutspendern durch den Ortsverein die Urkunden<br />

und Ehrennadeln des Blutspendedienstes verliehen, sowie ein Präsentkorb<br />

überreicht.<br />

Für <strong>10</strong> Spenden:<br />

Simone Betzer, Jens Hoffmann, Sarah Vogt, Arif Güvenc, Sascha<br />

Lutz, Martina Trautmann, Morteza Amini Mosleh Abadi, Fabian<br />

Bauer, Doris Baumann, Sandra Hoff, Bernhard König, Annerose<br />

König, Clemens Rohr, Kiyasettin Sahan, Bernhard Ulses, Claudia<br />

Werner, Karl Georg Werre


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - <strong>10</strong> - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Für 25 Spenden:<br />

Ilse Hammelmann, Andreas Berger, Dagmar Schmitt, Hans-Peter<br />

Essert, Ursula Lugscheider, Klemens Geringk, Melanie Perner, Björn<br />

Rankel, Helmut Sonnabend, Martina Troubal<br />

Für 50 Spenden:<br />

Jochen Buda, Michael Albrecht, Frank Funk, Gabriele Hellmann, Franz<br />

Kasper, Ilse Larysch, Hanna Lösch, Günther Schall,<br />

Für 75 Spenden:<br />

Günter Stoll, Ralf Jackl, Heinz Müller, Gerhard Schreieck<br />

Für <strong>10</strong>0 Spenden:<br />

Gregor Modery<br />

Gruppenbild der Blutspendejubilare<br />

Foto: DRK Ortsverein VG <strong>Lingenfeld</strong><br />

Pro Minute ein warmes Essen<br />

Bei der Blutspende am vergangen Donnerstag durften wir 164 Spendewillige<br />

begrüßen. Landesweit sinkt die Spendebereitschaft zwischen<br />

<strong>10</strong>-15%, dagegen erfahren wir eine Steigerung in Höhe von<br />

5%. Darüber freuen wir uns und sind dankbar für Ihre Unterstützung.<br />

Unser Verpflegungsdienst hat sich wie immer große Mühe gegeben<br />

und für unsere Blutspender ein tolles Buffet gezaubert. Rechnerisch<br />

bereitet unser Küchenteam pro Minute, während des Spendetermines,<br />

ein warmes Essen zu! Das sind Zahlen, mit denen manche Gaststätte<br />

nicht mithalten kann, hierfür gebührt unserem Küchenteam<br />

großes Lob.<br />

Gewinner der Einzelverlosung beim Blutspenden<br />

Die Gewinner der Essensgutscheine für die Gaststätte am Goldberg<br />

in <strong>Lingenfeld</strong> sind:<br />

Janssen Ursula aus <strong>Lingenfeld</strong><br />

und<br />

Vocke Claudia aus Westheim<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Terminhinweise<br />

· Die Wasserwacht trifft sich am Freitag ab 21:00 Uhr im<br />

Schwimmbad <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

· Die Bereitschaft trifft sich am 20.03. ab 20:00 Uhr im DRK Ausbildungs-<br />

und Schulungszentrum <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

· Bundesweiter Aktionstag Erste Hilfe am 23.03.2013 im DRK<br />

Ausbildungs- und Schulungszentrum <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

· Der nächste Blutspendetermin ist am 16.05.2013 im Foyer der<br />

Goldberghalle.<br />

Homepage<br />

Aktuelle Termininformationen finden Sie wie immer auf http://www.<br />

drk-lingenfeld.de<br />

gez. Karn<br />

Verein Kind & Familie - Ersatzgroßeltern<br />

8 Stunden-Spenden-Spinning-Marathon<br />

„Radeln für den guten Zweck“<br />

Es ist wieder soweit!<br />

Alexander Leuthner und Carmen Gaa, Betreiber der Squash- und Fitnessinsel,<br />

veranstalten am Samstag, den 23. März 2013 in der Zeit<br />

zwischen <strong>10</strong>.00 und 18.00 Uhr bereits zum 3. Mal zu Gunsten des<br />

gemeinnützigen Vereins „Kind & Familie“ einen Spinning-Event.<br />

Für 5 Euro pro Stunde können Sie etwas für Ihre Fitness tun, Spaß in<br />

der Gemeinschaft haben und gleichzeitig spenden, denn die Einnahmen<br />

werden ungeschmälert für den guten Zweck verwendet.<br />

Für diese Aktion stehen allen Mitmachern 17 modernste Tomahawk-<br />

Bikes zur Verfügung. Die 4 zertifizierten Spinning-Instruktoren Carmen,<br />

Andrea, Marina und Sebastian kümmern sich um die Betreuung<br />

der Akteure. Alle Mitmacher werden mit Mineralgetränken in verschiedenen<br />

Geschmacksrichtungen, einer Obstauswahl und Power-Riegeln<br />

bestens versorgt. Diese Verpflegung ist im Preis inbegriffen und<br />

es entstehen keine weiteren Kosten.<br />

Deshalb reservieren Sie rechtzeitig ein Bike, damit es für die<br />

von Ihnen gewünschte Zeit bereitgestellt werden kann. Sie können<br />

1 Stunde oder mehrere Stunden buchen. Sie müssen kein Mitglied<br />

sein - jeder kann teilnehmen, ob jung oder alt. Hier liegt auch der<br />

Schwerpunkt des Fitness-Studios. Alle Altersklassen sind willkommen<br />

und fühlen sich hier wohl. Von A wie Ausdauertraining bis Z wie Zumba<br />

gibt es für jede/n Bewegungswillige/n das richtige Training. Nicht nur<br />

junge Menschen, sondern gerade auch ältere mit Beschwerden des<br />

Bewegungsapparats sind bei Alex und Carmen in guten Händen. Als<br />

Fachübungsleiter für Rehabilitation im Bereich Orthopädie hat sich<br />

Alex Leuthner in Germersheim und Umgebung mit 11 laufenden Kursen<br />

pro Woche einen guten Namen gemacht.<br />

Nun zeigen die Betreiber wieder mal viel Herz für soziale Belange. Der<br />

gesamte Erlös des Marathons geht an den Verein Kind & Familie. Dieser<br />

verwendet das Geld zur Hälfte für die Finanzierung des bewährten<br />

Ersatzgroßeltern-Projekts, die andere Hälfte geht an das schwer<br />

erkrankte Kind Lilli-Marie.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit direkt für Lilli-Marie zu spenden:<br />

In die eigens hierfür aufgestellte Spendenkasse an der Theke des Bistros<br />

der Squash- und Fitness-Insel Germersheim<br />

oder durch Einzahlung einer Spende auf das Konto des Vereins Kind<br />

& Familie Nr. <strong>10</strong>00 341 949 bei der Sparkasse GER-Kandel (BLZ 548<br />

514 40) unter dem Stichwort „Lilli-Marie“.<br />

(Spendenquittungen stellen wir auf Wunsch aus.)<br />

In beiden Fällen werden die Gelder zu <strong>10</strong>0 Prozent an die Familie<br />

des Kindes weitergegeben.<br />

Wer: Jeder kann mitmachen, der Gutes tun will. Ob Jung oder Alt,<br />

Sie müssen kein Mitglied sein. Auch Spontanentschlossene sind willkommen.<br />

Wann: Samstag, den 23. März vom <strong>10</strong>.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wo: Squash- und Fitness-Insel Germersheim, Siebeinstr. 6 (Hafenstraße)<br />

Kosten: 5 Euro pro Stunde, Verpflegung inklusive<br />

Anmeldung: Bei Alex und Carmen Tel. 07274-6057,<br />

Info unter www.squash-und-fitnessinsel.de<br />

Der Verein Kind & Familie - Ersatzgroßeltern freut sich über diese<br />

Aktion und wünscht sich viele Mitmacher für den guten Zweck.<br />

Themencafé „Erste Hilfe am Kind“ im März zum Thema Bauchschmerzen<br />

Überraschend viele Kinder leider immer wieder unter Bauchschmerzen.<br />

Probleme mit der Verdauung, Verstopfung, Durchfall, besonders<br />

immer wiederkehrende Krämpfe und Blähungen sind schwer einzuschätzen<br />

und machen Eltern oft rat- und hilflos.<br />

Die Ursachen sind vielfältig und nicht immer haben sie mit dem Bauch<br />

direkt zu tun. Für Kinder ist der Bauch der zentrale Punkt auf den<br />

alles projiziert wird. Schließlich befindet sich hier das Zentrum des<br />

Wohlbefindens.<br />

Manchmal sind die Beschwerden harmlos, manchmal können Bauchschmerzen<br />

aber auch das Alarmsignal für eine ernsthafte Erkrankung<br />

sein. Nicht selten sind Bauchschmerzen das erste Anzeichen eines<br />

beginnenden grippalen Infekts. Beim größeren Kind können sich<br />

Kummer, Aufregung oder Angst dahinter verstecken. Hier braucht ihr<br />

Kind Sie ganz besonders. Liebevolle Zuwendung, ein Gespräch und<br />

eine Wärmflasche können Abhilfe schaffen. Gegen manches andere<br />

Bauchweh gibt es milde und wirkungsvolle pflanzliche oder homöopathische<br />

Arzneien.<br />

Wie Sie die Ursachen der Bauchschmerzen bei Ihrem Kind unterscheiden<br />

können, wie eine richtig angewandte Bauchmassage Ihrem Kind<br />

Erleichterung bringen kann, was bewährte Hausmittel bewirken und<br />

wann Sie den Arzt aufsuchen oder den Notarzt rufen sollten, verrät<br />

Ihnen Frau Antje Espenhain, examinierte Krankenschwester mit<br />

Zusatzausbildung, bei unserem nächsten Themencafé „Erste Hilfe<br />

am Kind“.<br />

Unkonventionell, in entspannter Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee<br />

oder Tee werden alle aufgeworfenen Fragen zum Thema kompetent<br />

beantwortet.<br />

Wann: Freitag, den 15. März 2013, 15.00 bis ca. 16.30 Uhr<br />

Wo: Rathaus der Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong>, Hauptstr. 58<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Kinder dürfen gerne mitgebracht werden.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei. Wir<br />

freuen uns auf Sie.<br />

Verein Kind & Familie - Ersatzgroßeltern, Stettenbergstr.8, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Tel. 06344-1287, Mobil 0176 9075 2650,<br />

Infos unter www.ersatzgrosseltern.de


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 11 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Freisbach<br />

www.freisbach.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde findet jeden Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr<br />

im Rathaus statt. Auf Wunsch und bei Dringlichkeit sind selbstverständlich<br />

weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

06344 8991 möglich<br />

Peter Gauweiler<br />

Ortsbürgermeister<br />

Abgabe gelber Wertstoffsäcke<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat können in der Zeit von 16:00 Uhr<br />

bis 16:30 Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehrgerätehaus<br />

bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden.<br />

Jugendarbeit in Freisbach<br />

Teenietreff für <strong>10</strong>- bis 14-Jährige<br />

Im Jugendtreff, Hauptstr. Hintereingang von der Bäckerei<br />

Wann?: dienstags von 16 bis 18.30 Uhr<br />

Hallo liebe Freisbacher Jugendliche ab <strong>10</strong> Jahren,<br />

Schaut doch mal bei uns vorbei im Jugendtreff!<br />

Wir haben uns ein abwechslungsreiches Programm<br />

ausgedacht. Für Verbrauchsmaterialien<br />

und Getränke sind jedes Mal 1,50 € mitzubringen<br />

Auf viele Teens ab <strong>10</strong> Jahren freut sich<br />

Traudel Siegfarth<br />

Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Kontakt: Jugendpflege@vg-lingenfeld.de<br />

Mobil: 0173/645 0000<br />

Teenietreff Freisbach<br />

Hauptstraße, Hintereingang der Bäckerei<br />

für Jugendliche ab <strong>10</strong> Jahren<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstags von 16 bis 18.30 Uhr<br />

Bitte jedes Mal 1,50 EUR für Getränke, Knabberzeugs und sonstige<br />

Materialien mitbringen!<br />

Programm<br />

Dienstag, 12.03.13 Wir basteln Osterhasen im Lotussitz<br />

Dienstag, 19.03.13 Wir färben Eier<br />

Osterferien vom 20.03. - 05.04.13<br />

Reiterfreizeit auf dem Waldeckhof vom 02. - 06.04.13, separate<br />

Anmeldung!<br />

Dienstag, 09.04.13 Wir basteln Kolibris mit Hibiskus<br />

Dienstag, 16.04.13 Heute basteln wir einen Familienplaner<br />

Dienstag, 23.04.13 Traudel hat Urlaub<br />

Dienstag, 30.04.13 Wir basteln Eidechsen<br />

Dienstag, 07.05.13 Basteln für Muttertag<br />

Dienstag, 14.05.13 Wir gehen Kart fahren<br />

Dienstag, 21.05.13 offener Termin für spontane Vorhaben<br />

Dienstag, 28.05.13 offener Termin für spontane Vorhaben<br />

Dienstag, 04.06.13 Wir gehen Eis essen<br />

Dienstag, 11.06.13 Heute geht’s auf’s Erdbeerfeld<br />

Dienstag, 18.06.13 offener Termin für spontane Vorhaben<br />

Dienstag, 25.06.13 Wir gehen schwimmen<br />

Dienstag, 02.07.13 Grillfest im Hof<br />

Sommerferien vom 08.07.13 bis 16.08.13<br />

Kontakt: Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin VG <strong>Lingenfeld</strong>, Handynr.<br />

0173-645 0000.<br />

Sprechstunde Forstrevier Modenbach<br />

Förster Jürgen Render, zuständig für die Gemeindewälder in Dudenhofen,<br />

Freisbach, Hanhofen, Harthausen, Schwegenheim und<br />

Weingarten (Lohwald) ist für Bürgeranfragen und Brennholzkunden<br />

während einer telefonischen Sprechstunde immer donnerstags von<br />

16-17 Uhr unter der Rufnummer 06232-990764 persönlich erreichbar.<br />

Diese Sprechstunde gilt ab dem 22. November bis einschließlich 14.<br />

März (außer Weihnachtsferien). Außerhalb dieser Sprechstunden ist<br />

auch Kontakt über den unter dieser Rufnummer geschalteten Anrufbeantworter<br />

oder über Email: juergen.render@wald-rlp.de möglich.<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren<br />

09.03. Winkelmann, Karl, Hauptstr. 57 71 Jahre<br />

Kindertagesstätte PfefferminzZwerge<br />

Der Sommerdach steht vor der Tür<br />

Ri-Ra-Ro, de Sommerdach is do!<br />

Am Sonntag, 17. März ist es wieder soweit!<br />

De Summerdach is do un mer wollen de Winter vertreiwe.<br />

Liebe Eltern und Gemeindemitglieder, wir möchten euch an unseren<br />

Sommertagsumzug erinnern.<br />

Wir treffen uns am 17.03.13 um 14:30 Uhr an der Kindertagesstätte.<br />

Mit Spiel und Tanz werden die Kinder der Tagesstätte das Fest eröffnen.<br />

Nach dem Hansel-Fingerhut-Spiel ziehen wir dann weiter, musikalisch<br />

begleitet uns die Freisbacher Combo dirigiert von Christoph<br />

Krzeslack durch die Straßen der Ortsgemeinde zur Verbrennung des<br />

Winters.<br />

In der Sport- und Kulturhalle wollen wir den Sommertag mit Kaffee,<br />

Kuchen, Weck, Worscht und Woi gemütlich ausklingen lassen.<br />

Es wäre schön, wenn die Anwohner der Zugstrecke Hauptstraße und<br />

Jahnstraße ihre Häuser schmücken würden.<br />

Für alle Kinder haben wir wieder die Prämierung des am schönsten<br />

geschmückten Fahrrades vorgesehen. Hierzu steht die Fachjury<br />

ab 14:00 Uhr in der Kindertagesstätte bereit.<br />

Bitte denken Sie bei entsprechender Wetterlage ausreichend<br />

Getränke für die Zugstrecke mitzunehmen.<br />

Wir freuen uns auf viele große und kleine Gäste.<br />

Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen der PfefferminzZwerge<br />

Freisbach<br />

Vereinsnachrichten<br />

Gesangverein Männerchor Liederkranz 1858<br />

Freisbach e.V.<br />

(www.liederkranzfreisbach.de)<br />

Mitgliederversammlung am 18. März 2013<br />

Alle Mitglieder des Gesangvereins Männerchor Liederkranz 1858<br />

Freisbach e.V. werden gemäß § 14 Abs. 2 der Vereinssatzung herzlich<br />

eingeladen zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am<br />

18. März 2013 um 20:30 Uhr in die Gaststätte “da Stefano“ (Sportund<br />

Kulturhalle), Jahnstraße 19.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Tätigkeitsberichte<br />

a) des Vorsitzenden<br />

b) des Dirigenten<br />

c) des Schriftführers<br />

d) des Rechners.<br />

3. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

Über ein zahlreiches Erscheinen aller Mitglieder würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

LandFrauen<br />

Erinnerung<br />

Hallo LandFrauen und LandMänner & Gemeindemitglieder heute<br />

möchten wir euch an die Termine der kommenden Wochen erinnern.<br />

Am 13.03. geht´s nach Billigheim - Ingenheim zu einem Vortrag über<br />

Nachhaltige Ernährung, öfter vegetarisch.<br />

Einen Ausflug zur Nudelfabrik Tress findet am 20.03. statt.<br />

Nach Ostern geht es gleich los mit leckeren Sachen aus dem Backofen.<br />

Fingerfood mal anders. Diese Gerichte lassen sich leicht für<br />

Festlickkeiten verwenden. Wir treffen uns wie immer um 19:00 Uhr<br />

am 04.04 im Rathaus. Unsere Referentin Frau Heberle freut sich über<br />

freiwillige helfende Hände.<br />

Am 11. April findet unser Sommerkochkurs statt.<br />

Kinderkochkurs<br />

Hallo Kid´s, unser Mit-Mach-Kochkurs findet am 13.04. statt. Meldet<br />

euch schnell an und dann geht´s los.<br />

Anmeldungen nimmt wie immer Brigitte Schanné (3897) gerne entgegen.<br />

Sandra Becker Petra Fußeder<br />

Kassenwartin Beisitzerin


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 12 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Sommerkochkurs<br />

Wir möchten alle LandFrauen und Interessierte zu unserem Sommerkochkurs<br />

einladen.<br />

Am Donnerstag, 11. April 2013 ab 19:00 Uhr ist es wieder soweit. Wir<br />

treffen uns im Rathaus; Gemeindesaal zu einem geselligen Abend.<br />

Gerne suchen wir auch wieder helfende Hände zur Vorbereitung.<br />

Anmeldungen nimmt Brigitte Schanné (3897) gerne entgegen.<br />

Petra Fußeder<br />

Beisitzerin<br />

SV Freisbach 1946 e.V<br />

Weitere Infos zu unserem Angebot und aktuelle Infos:<br />

www.sv-freisbach.de<br />

Aerobic<br />

Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr stärken wir unsere Muskulatur! Besonders<br />

Bauch-Beine-Po werden von uns bearbeitet. Komm und mach<br />

mit!<br />

Ansprechpartner: Brigitte Unruh<br />

Nordic Walking<br />

Mittwochs bewegen wir uns gegen 16 Uhr ab der Sporthalle gut eine<br />

Stunde an der frischen Luft. Ruf an, wenn du mitmachen willst! (Falls<br />

eine andere Uhrzeit vereinbart wurde!) Ansprechpartner: Frau Jäger<br />

(06344/939985)<br />

Änderung MSG (Männersportgruppe)<br />

Jeden Dienstag um 19:30 Uhr in der Sporthalle. Hast du Lust bei<br />

unserem vielfältigen Sportprogramm mitzumachen, dann warten wir<br />

auf dich.<br />

Ansprechpartner: Holger Karn (06344/507690).<br />

Volleyball<br />

Unser Training beginnt jeden Donnerstag um 19:00 Uhr. Komm doch<br />

mal zu einem unverbindlichen Schnuppertraining vorbei!<br />

Ansprechpartner: Gilbert Walter (06344/937004).<br />

Trampolin<br />

Bist du zwischen 5 und 13 Jahren? Hast du Lust zu springen?<br />

Wir trainieren dienstags und donnerstags jeweils von 15:45-18:00 Uhr.<br />

Bitte melde dich, bevor du kommst, bei deinem Trainer Manfred Geiselhart<br />

(8750).<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Liebe Mitglieder!<br />

Wir möchten euch herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am 15.03.2013 um 19:30 Uhr in die Sporthalle einladen.<br />

Anträge sind schriftlich an Markus Blumenschein, Hauptstraße, 67361<br />

Freisbach zu richten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Ehrungen<br />

3. Bericht der Vorstandschaft<br />

4. Berichte aus den Abteilungen<br />

5. Bericht Kassenwart<br />

6. Bericht Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Beschluss über Erhöhung des Mitgliedsbeitrages<br />

9. Anträge<br />

<strong>10</strong>. Verschiedenes, Aussprache<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Rückblick<br />

SV Freisbach - FC Pal. Böhl 2-0<br />

Beim Spiel gegen merkte man der Mannschaft an, dass sie gleich<br />

zu Beginn der Rückrunde mit einem Sieg den Anschluss an die<br />

Nächstplatzierten in der Tabelle herstellen möchte. Die Mannschaft<br />

war sehr engagiert und erspielte sich eine klare Feldüberlegenheit.<br />

Bis zur Pause erspielten wir uns einige gute Torchancen, aber leider<br />

konnten wir bis dahin kein Tor erzielen. Auch in der zweiten Halbzeit<br />

sehr druckvoll nach vorne aber es dauerte bis zur 70.Min. bis wir das<br />

erlösende 1-0 nach einem Eckball erzielen konnten. Der FC Pal. Böhl<br />

versuchte jetzt natürlich den Ausgleich zu erzielen, was uns einige<br />

Konterchancen ermöglichte, die wir mitunter leichtfertig vergaben. So<br />

dauerte es bis in die Nachspielzeit, als nach einem Eckball für Böhl der<br />

Torwart mit nach vorne ging, wir einen weiteren Konter starten konnten<br />

was natürlich ein leichtes war den Ball im leeren Tor unterzubringen.<br />

Aufgrund der guten spielerischen und kämpferischen Einstellung<br />

von Beginn an ein verdienter Sieg, was Auftrieb geben sollte für die<br />

nächsten schweren Spiele.<br />

Torschützen: Timur Altinyaldiz; Emre Kul;<br />

Hier die nächsten Termine:<br />

<strong>10</strong>.03.2013 15:00 SV Freisbach - Vfl Duttweiler<br />

17.03.2013 15:00 ASV Waldsee - SV Freisbach<br />

20.03.2013 19:30 SV Freisbach - SV Ph. Schifferstadt II<br />

24.03.2013 15:00 SV Freisbach - FV Dudenhofen II<br />

Bei Fragen: Klaus Föhr 0170/4569395 oder Moor Waldemar 0172-<br />

9676983<br />

Der Spielleiter<br />

Jugendfußball des JFV Vorderpfalz:<br />

Die Ergebnisse und Trainingszeiten des JFV Vorderpfalz, (A-Jugend,<br />

B-Jugend, C1 u. C2 - Jugend, D1 u. D2 - Jugend und auch der<br />

E-Jugenden), erfahren Sie im Sportteil des TV Westheim und auf der<br />

eigenen Homepage unter JFV-Vorderpfalz.de<br />

Weiter News und Nachrichten finden Sie auf unserer neuen<br />

Homepage (sv-freisbach.de)<br />

Der Spielleiter<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

der Freisbacher Kinder e.V.<br />

Einladung Jahreshauptversammlung 2013<br />

Am Mittwoch, den 13.03.2013 findet um 20:00 Uhr im Rathaus Freisbach<br />

die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer<br />

der Freisbacher Kinder e.V. mit folgenden Themen statt.<br />

1.) Begrüßung<br />

2.) Jahresrückblick<br />

3.) Jahresvorschau<br />

4.) Bericht Kassenwart<br />

5.) Entlastung der Vorstandschaft<br />

6.) Sonstiges und Anregungen<br />

Es wäre schön, wenn bei dieser Versammlung möglichst viele Vereinsmitglieder,<br />

sowie Freunde und Gönner des Vereins begrüßt werden<br />

könnten.<br />

Die Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung erhalten alle aktuellen<br />

Informationen über den Verein aus erster Hand und unter Punkt 6<br />

können Innovative Vorschläge zur Diskussion gebracht werden.<br />

Frühlingsbasteln für Kinder im Alter<br />

von 3 bis 8 Jahren<br />

Am Freitag, den 15.03.2013 findet im Teenie-Treff Freisbach in der Zeit<br />

von 16:00 bis 18:00 Uhr ein Bastelnachmittag statt.<br />

Eingeladen zum Frühlingsbasteln sind Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren.<br />

Der Unkostenbeitrag für Bastelmaterial beträgt 1,50 Euro je Kind.<br />

Weitere Informationen gibt’s bei Gabi Diefenbacher Tel. 936889 und<br />

Jasmin Lutz Tel. 937<strong>10</strong>7.<br />

Klettergerüst abzugeben<br />

Da das Klettergerüst im Außengelände der Kindertagesstätte Pfefferminzzwerge<br />

der Erweiterung der Einrichtung weichen muss, ist dieses<br />

gegen eine Spende in die Gemeinnützige Kasse des VFF-Freisbacher<br />

Kinder e.V. abzugeben.<br />

Die Spende kommt der Anschaffung eines neuen Klettergerüstes<br />

zugute! Spendenquittung kann ausgestellt werden.<br />

Bei Interesse bitte melden bei Bernhard Lacher Tel. 6858 oder email<br />

an lacher@pfalz-web.de<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Kirchengemeinde Gommersheim -<br />

Freisbach - Geinsheim<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13<br />

kein Gottesdienst in Freisbach


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 13 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Dienstag, 12.03.13<br />

15:15 Uhr - 16:45 Uhr Konfirmationsunterricht<br />

Gemeindesaal, Hauptstraße 36, Freisbach<br />

20:00 Uhr Frauen lesen die Bibel mit Frauenaugen<br />

Hagar geht ihren Weg<br />

Gemeindesaal, Hauptstraße 36, Freisbach<br />

Mittwoch, 13.03.13<br />

20:00 Uhr Presbyteriumssitzung<br />

Gemeindesaal, Hauptstraße 36, Freisbach<br />

Donnerstag, 14.03.13<br />

19:00 Uhr Vortreffen Kirchentagsfahrt<br />

Prot. Gemeindehaus, Gartenstraße 1, Gommersheim<br />

Sonntag, 17.03.13<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

Kath. Pfarramt Freisbach<br />

09.03.13 Samstag der 3. Fastenwoche Hl. Bruno v. Querfurt Hl.<br />

Franziska<br />

07.00 Uhr MK Frühgebet in der Mariä-Schmerzen-Kapelle<br />

MK Kinderbibeltag<br />

17.30 Uhr MK Salveandacht zur Skapulierbruderschaft<br />

18.00 Uhr GF Vorabendmesse als Amt für Helmut Habermehl<br />

und Eltern,<br />

18.30 Uhr <strong>KW</strong> Vorabendmesse<br />

<strong>10</strong>.03.13 4. Fastensonntag<br />

09.00 Uhr BÖ Amt für Rosa Schappert und Angehörige<br />

09.00 Uhr VE Amt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr MK Beichtgelegenheit<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr MK Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage<br />

mit Taufe der Kinder Maya Lilian Kunz und<br />

Joshua Maximilian Stumpf<br />

17.00 Uhr VE Bußandacht zur Vorbereitung auf das hohe Osterfest,<br />

anschl. Beichtgelegenheit (zur Beichtaushilfe<br />

kommt Hr. Pfr. Heintz)<br />

18.00 Uhr <strong>KW</strong> Kreuzwegandacht<br />

18.00 Uhr MK Fastenandacht in der Mariä-Schmerzen-Kapelle<br />

11.03.13 Montag der 4. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr <strong>KW</strong> Amt<br />

12.03.13 Dienstag der 4. Fastenwoche<br />

06.00 Uhr <strong>KW</strong> Frühschicht in der Sakristei, anschließend gemeinsames<br />

Frühstück im Pfarrheim<br />

06.00 Uhr MK Frühschicht für die Pfarrgemeinde im Pfarrheim,<br />

gestaltet von der KJG, anschl. gemeinsames Frühstück<br />

17.30 Uhr GF Rosenkranz<br />

18.00 Uhr GF Amt<br />

18.30 Uhr MK Amt<br />

13.03.13 Mittwoch der 4. Fastenwoche<br />

06.00 Uhr VE Frühschicht<br />

07.15 Uhr KF Morgenlob<br />

15.00 Uhr BÖ Kreuzwegandacht<br />

17.30 Uhr MK Rosenkranz in der Mariä-Schmerzen-Kapelle<br />

17.30 Uhr VE Rosenkranz<br />

18.00 Uhr VE Amt zur Muttergottes von der Immerwährenden<br />

Hilfe<br />

14.03.13 Donnerstag; der 4. Fastenwoche Hl. Mathilde<br />

09.00 Uhr BÖ Aussetzung des Allerheiligsten u. stille Anbetung<br />

bis 17.30<br />

17.30 Uhr BÖ Rosenkranz<br />

18.00 Uhr BÖ Amt, in lateinischer Sprache<br />

18.30 Uhr MK Gottesdienst d. KDFB mit Gedenken an verstorbene<br />

Mitglieder<br />

15.03.13 Freitag der 4. Fastenwoche Hl. Klemens Maria Hofbauer<br />

17.30 Uhr MK Kreuzwegandacht<br />

17.30 Uhr KF Kreuzwegandacht<br />

18.00 Uhr KF Hl. Messe, Kollekte für die Kirchenheizung<br />

20.30 Uhr KF Taizé- Gebet<br />

16.03.13 Samstag der 4. Fastenwoche, Kollekte für MISEREOR<br />

07.00 Uhr MK Frühgebet in der Mariä-Schmerzen-Kapelle<br />

14.30 Uhr BÖ Erstbeichte der Kommunionkinder<br />

17.30 Uhr MK Salveandacht<br />

18.00 Uhr VE Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr BÖ Vorabendmesse als Amt nach Meinung (M.)<br />

17.03.13 5. Fastensonntag, Kollekte für MISEREOR<br />

09.00 Uhr <strong>KW</strong> Amt<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr GF Amt für die Pfarreiengemienschaft<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr MK Hochamt zum Tag des Großen Gebetes mit<br />

Aussetzung des Allerheiligsten<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr MK Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim<br />

Betstunden: Nach dem Hochamt Betstunde der Männer<br />

anschl. - 14.00 Stille Betstunde<br />

14.00 - 15.00 Betstunde der Frauen<br />

15.00 - 16.00 Eucharistische Andacht mit Gebetsimpulsen und Stille<br />

16.00 - 17.00 Betstunde der KJG<br />

17:00 Uhr MK Abschlussandacht als Taizégebet,<br />

18.00 Uhr <strong>KW</strong> Fastenandacht<br />

Abkürzungen der einzelnen Gemeinden in alphabet. Reihenfolge:<br />

AD= Altdorf, BÖ= Böbingen, FM= Freimersheim, FB= Freisbach,<br />

GO= Gommersheim, GF= Großfischlingen, <strong>KW</strong>= Kirrweiler, KF=<br />

Klein-fischlingen, MK= Maikammer, VE= Venningen<br />

LingenfeLd<br />

www.lingenfeld.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten findet<br />

jeden Montag zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr im Rathaus der<br />

Ortsgemeinde, Hauptstr. 58, statt. Sonstige Gesprächstermine nach<br />

Vereinbarung unter Tel.: 06344 5601 oder 06344 92180.<br />

Erwin Leuthner<br />

Ortsbürgermeister<br />

Gemeindebücherei<br />

Hauptstraße 58, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>, Tel.-Nr.: 06344 5832, gemeindebuecherei_lingenfeld@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag <strong>10</strong>:00 - 13:00 Uhr<br />

Mittwoch 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag <strong>10</strong>:00 - 12:00 Uhr<br />

Jugendzentrum <strong>Lingenfeld</strong><br />

Am Hirschgraben 49, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Jugendpfleger Bodo Redner, Tel.: 0170-4027975 info@bodo-redner.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14:30 - 19.30 Uhr<br />

Besondere Aktionen werden nach Absprache rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Brennholzsprechtage im Forstrevier Lustadt<br />

Für die Gemeinden Lustadt, <strong>Lingenfeld</strong>, Westheim, Weingarten (Oberwald)<br />

und Germersheim findet bis zum 26.03.2013 jeden Dienstag von<br />

16.30 - 17.30 Uhr eine telefonische Sprechstunde statt. Tel.: 0152-<br />

2885<strong>10</strong>45.<br />

Voraussetzung für die Anmeldung von Brennholzkunden ist der Nachweis<br />

über die Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang.<br />

Nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

für Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft<br />

Am Dienstag, den 12. März 2013, um 19.30 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses der Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong>, Hauptstr. 58, eine<br />

nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Umwelt und<br />

Landwirtschaft der Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Unterrichtung über die Ergebnisse der Sitzung des Jagdvorstandes<br />

am 20.02.2013<br />

2. Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen<br />

3. Verlegung einer neuen 20kV-Leitungstrasse sowie Herstellung<br />

neuer Hausanschlüsse durch die Pfalzwerke AG Ludwigshafen<br />

4. Unterrichtung über die Baumfällungen an der Druslach<br />

5. Errichtung eines Fußgängerübergangs (Zebrastreifen) in der<br />

Germersheimer Straße / Einmündung Humboldtstraße<br />

hier: Antrag des Schulelternbeirats der Grundschule <strong>Lingenfeld</strong><br />

6. Umzug 950-Jahrfeier; Straßensperrung<br />

7. Informationen und Anfragen<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, den 28. Februar 2013<br />

Leuthner<br />

Ortsbürgermeister


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 14 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Lingenfeld</strong><br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Niederschrift der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

vom 20. Februar 2013 in der Zeit vom 07.<br />

März 2013 bis einschließlich 21. März 2013 im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

(Zimmer 401) während den üblichen Öffnungszeiten<br />

zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen ausliegt.<br />

gez.<br />

Erwin Leuthner<br />

Jagdvorsteher<br />

Neu gestaltete Internetseite<br />

der Ortsgemeinde ist online<br />

Ab sofort ist die neu gestaltete Internetseite der Ortsgemeinde online.<br />

Unter www.lingenfeld.de sind alle wichtigen und interessanten Informationen<br />

über unser Dorf, seine Einrichtungen und Vereine dargestellt.<br />

Ein übersichtlicher Kalender informiert zudem über die Aktivitäten der<br />

Ortsgemeinde und deren Vereine. Neben der Gestaltung wurde auch<br />

Wert auf eine möglichst unkomplizierte Art der Aktualisierungsmöglichkeiten<br />

gelegt.<br />

Änderungsmitteilungen und/oder neue Termine nimmt die Beigeordnete<br />

der Ortsgemeinde, Frau Bianca Dietrich unter der Mailadresse<br />

dietrich.lingenfeld@web.de gerne entgegen.<br />

Unser Ziel ist es, die Seite so aktuell wie möglich zu halten, damit<br />

Sie sich stets zuverlässig über die anstehenden Aktivitäten informieren<br />

können. Ein direkter link zur Homepage des Jubiläumsjahres<br />

(www.950jahre-lingenfeld.de) ist ebenfalls gegeben, geblieben ist die<br />

Verlinkung zu den Internetseiten der Vereine (soweit vorhanden).<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch der neu gestalteten<br />

Homepage der Ortsgemeinde und freuen uns über Ihre Rückmeldungen!<br />

Erwin Leuthner Bianca Dietrich<br />

Bürgermeister 1. Beigeordnete<br />

950 Jahre <strong>Lingenfeld</strong><br />

Festumzug am 15. Sept. 2013<br />

Ein weiteres „Highlight“ unseres Festjahres wirft seine Schatten bereits<br />

voraus. Der Festumzug soll, genauso wie der Neujahrsempfang, den<br />

Zusammenhalt, die Kreativität und die Tatkraft unserer Gemeinde für<br />

jeden sichtbar machen und für unsere Besucher aber auch die Teilnehmer<br />

ein unvergessliches Erlebnis werden.<br />

Der Arbeitskreis „Festumzug“ möchte daher alle bisher zum Umzug<br />

angemeldeten Teilnehmer, aber auch die eventuell „noch Unentschlossenen“<br />

über den aktuellen Stand der Vorbereitungen/ Planungen informieren.<br />

Hierzu sind die jeweiligen Vertreter der teilnehmenden Vereine/<br />

Institutionen aber auch die sich beteiligenden Privatpersonen am<br />

Montag, den 11. März 2013<br />

um 19:30 Uhr<br />

Gaststätte „Zum Hirschgraben“<br />

herzlich eingeladen. Bis dahin sollte auch Jeder sein „Motiv“ kennen,<br />

damit ein Abgleich unter den Teilnehmern stattfinden kann und kein<br />

Motto x-fach vorkommt.<br />

Alle, die sich noch nicht angemeldet haben, wird nochmals die Möglichkeit<br />

gegeben, dies bis spätestens zum oben genannten Termin zu<br />

tun. Bitte verwenden Sie hierzu ausschließlich das Anmeldeformular!<br />

Dies kann im Internet unter „950jahre-lingenfeld“ -Aktuelles- heruntergeladen<br />

oder bei Manfred Simon, Tel.-Nr. 06344/4143 angefordert<br />

werden. Fragen vorab beantworten gerne Martin Steinmetz, Bertram<br />

Steinbacher oder Manfred Simon.<br />

Im Auftrag der Ortsgemeinde und des Arbeitskreises<br />

Manfred Simon<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren<br />

<strong>10</strong>.03. Settelmeyer, Hermann,<br />

Humboldtstr. <strong>10</strong> 74 Jahre<br />

12.03. Bolz, Ursula,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 11 78 Jahre<br />

12.03. Wolf, Maria, Speyerer Str. 1 89 Jahre<br />

15.03. Nußbauer, Adolf, Beethovenstr. 4 81 Jahre<br />

Grundschule <strong>Lingenfeld</strong><br />

Einladung zum Elternabend der Schulanfänger 2013<br />

Liebe Eltern,<br />

mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Ihr Kind<br />

und auch für Sie. Damit verbunden sind viele Fragen und Entscheidungen.<br />

Wir laden Sie daher herzlich ein zu einem ersten Elternabend<br />

rund um das Thema<br />

Schulanfang in der Grundschule <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Dienstag, 12. März 2013, 20:00 Uhr<br />

Ort: Grundschule <strong>Lingenfeld</strong> Mehrzweckraum<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen informativen Abend!<br />

Elke Haaf, R´<br />

(Ganztagsschule)<br />

Martina Weiß, PF<br />

(Ganztagsschule)<br />

Beatrix Samson-Sträßer, PF<br />

<strong>Lingenfeld</strong>er Flohmarkt Rund ums Kind<br />

Am Samstag den 9. März 2013 veranstaltet das Basarteam der drei<br />

<strong>Lingenfeld</strong>er Kindergärten in der Goldberghalle wieder den Frühlings-/<br />

Sommerbasar „Rund ums Kind“.<br />

120 Anbieter können in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr ihre Ware<br />

(Kinderkleider, Spielzeug, Fahrzeuge, Kinderwagen etc. -keine Neuware!)<br />

an interessierte Käufer feilbieten.<br />

Damit Mamas & Papas in Ruhe nach Schnäppchen schauen können,<br />

steht für die Kleinen eine unbeaufsichtigte Malecke zur Verfügung.<br />

Fürs leibliche Wohl sorgen die Eltern der Kindergärten durch ein<br />

reichhaltiges Kuchenbuffet, auch für Brezel und belegte Brötchen ist<br />

gesorgt.<br />

Schwangere können, nach Vorlage des Mutterpasses, bereits um<br />

13:30 Uhr zum Stöbern in die Halle.<br />

Nähere Informationen und Tischreservierungen am Samstag 23. Februar<br />

2013 ab 9:00 Uhr im Foyer der Schulturnhalle in <strong>Lingenfeld</strong>. Pro<br />

Familie kann nur ein Tisch vergeben werden.<br />

Auf einen schönen und erfolgreichen Basartag freut sich das Organisationsteam.<br />

Inklusionstreff Regenbogen<br />

Die Gruppe Regenbogen bedankt sich herzlich über die anonyme<br />

Spende von 200,-Euro vom „Weihnachtsmann.“<br />

Fröhliche Stunden beim Karnevalverein Lustavia<br />

Einen kurzweiligen Sonntagnachmittag hatten wir bei der Prunksitzung<br />

des Karnevalvereins Lustavia am 20.01.13. Eingeladen hatten<br />

der Karnevalverein und der TV Lustadt, der uns Speis und Trank spendierte!<br />

Vielen herzlichen Dank an beide Vereine für dieses tolle Beispiel<br />

der Inklusion! Die Teilnehmer der Gruppe Regenbogen hatten ihre<br />

helle Freude an den vielen und abwechslungsreichen Tanzdarbietungen<br />

und den mit reichlich Witz gespickten Büttenreden. Die Lachmuskeln<br />

wurden beansprucht und ließen uns alle Alltagssorgen vergessen.<br />

Danke für die schöne Zeit!<br />

Programm für März 2013<br />

8. März 2013: Schwimmbadbesuch mit dem Wassersportclub <strong>Lingenfeld</strong><br />

e.V.. Treffpunkt 18.00 Uhr am Hallenbad <strong>Lingenfeld</strong><br />

15. März 2013 Musikunterricht mit Herrn Ullrich um 17.00 Uhr im<br />

Pfarrheim <strong>Lingenfeld</strong><br />

21. März 2013 Tanzworkshop mit Alexander um 18.00 Uhr im Pfarrheim,<br />

<strong>Lingenfeld</strong><br />

22. März 2013 Musikunterricht mit Herrn Ullrich um 17.00 Uhr im<br />

Pfarrheim <strong>Lingenfeld</strong><br />

26. März 2013 Tanzworkshop mit Alexander um 18.00 Uhr im Pfarrheim,<br />

<strong>Lingenfeld</strong><br />

Ein Dankeschön nochmals an Alle, die uns unterstützten, denn nur<br />

durch euch können wir dieses Programm anbieten.<br />

Eure Ansprechpartner: Hildegard Ullemeyer, Traudel Siegfarth<br />

und das Regenbogenteam<br />

Vereinsnachrichten<br />

Akkordimento <strong>Lingenfeld</strong> e.V.<br />

Ramon-Chormann-Abend: Vorverkauf läuft<br />

Bald ist es soweit: am Sonntag, 21.04.2013 findet ab 17:00 Uhr in der<br />

Goldberghalle unser großer Ramon Chormann Abend statt. Unter dem<br />

Motto „Music & Comedy“ spielt Akkordimento bekannte Schlager und<br />

Hits, während der aus Radio und Fernsehen bekannte Ramon Chormann<br />

für ganz viel Pfälzer Comedy sorgt.<br />

Der Abend findet im Rahmen der 950-Jahr-Feier <strong>Lingenfeld</strong>s statt.<br />

Merken Sie sich diesen Termin unbedingt vor und sichern Sie sich<br />

schon jetzt die Eintrittskarten.<br />

Ermäßigte Karten zum Preis von 18,-EUR (Jugendliche 14,- EUR)<br />

bekommen Sie ab sofort bei der Bäckerei Rembor, der Apotheke <strong>Lingenfeld</strong><br />

und tickets&more im Real-Markt Germersheim.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 15 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Angelsportverein <strong>Lingenfeld</strong> 1921 e.V.<br />

Umwelttag 2013<br />

Am 09.03.2013 findet der diesjährige Umwelttag statt. Da wir Angler<br />

sehr naturverbunden sind, sollten wir gerade an diesem Tag sehr stark<br />

präsent sein. Es sollte, oder besser gesagt es muss jedem ein Ansinnen<br />

sein, die Natur jederzeit und in jeder Art zu hegen und zu pflegen,<br />

sodass wir unser schönes Hobby noch lange ausüben dürfen.<br />

Denn eins ist sicher: Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen<br />

die Natur.<br />

Treffpunkt ist um 9 Uhr am Anglerheim (Alternativtermin bei schlechtem<br />

Wetter 16.03.13, gleiche Uhrzeit). Hier werden dann die jeweiligen<br />

Teams zur Abarbeitung der uns zugeteilten Sektionen eingeteilt werden.<br />

Wir bedanken uns schon einmal im Voraus für Eure rege Teilnahme.<br />

Vorstand Angelsportverein <strong>Lingenfeld</strong> 1921 e.V.<br />

Fanfarenzug <strong>Lingenfeld</strong><br />

Rückblick<br />

In diesem Jahr fand kein Faschingsball statt. Stattdessen nahmen wir<br />

an insgesamt 4 Faschingumzügen in der Region teil. Wir trafen uns von<br />

Samstag bis Dienstag jeweils schon um 11 Uhr, um uns zu schminken.<br />

Bei Kaffee und Kuchen oder Frikadellen und Würstchen wurde<br />

das auch nicht langweilig. Der Umzug in Germersheim war toll und<br />

auch der Bühnenauftritt anschließend in der voll besetzten Stadthalle<br />

war auch für uns super. In Westheim bei strahlendem Sonnenschein,<br />

fanden wir die Stimmung des Publikums und die neue Umzugsstrecke<br />

sehr gut und trafen uns anschließend im Vereinsheim. Rosenmontag<br />

ging’s ins Badische: nach Graben-Neudorf. Den Abschluss der<br />

Umzugstage bildete Mechtersheim.<br />

Am letzten Sonntag waren wir schon wieder unterwegs: beim Sommertagsumzug<br />

in Hassloch. Mit mehr als 60 Umzugswagen und 1,5<br />

Stunden Laufzeit für uns und enorm viel Publikum, reit sich Haßloch<br />

zu den großen Umzügen wie Brezelfest und Winzerfestumzug ein. Für<br />

unsere Präsentation von Musik und Marschtechniken erhielten wir<br />

dort viel Applaus.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit ergeht an alle Mitglieder die Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen am 20.03. 2013 um 19 Uhr im Vereinsheim,<br />

Im Oberwald 6.<br />

Proben<br />

Unsere Proben des Fanfarenzuges finden immer Mittwochs 19:00-<br />

20:00 Uhr in der Turnhalle der Regionalen Schule <strong>Lingenfeld</strong> statt. Der<br />

Eingang befindet in der Humboldtstraße am Kamin über den Pausenhof.<br />

Zusätzlich gibt es Freitagnachmittags, Proben für Anfänger ab 8<br />

Jahren, Jugendliche und Erwachsene, die Zeit haben, im Vereinsheim<br />

des Fanfarenzug. Anfänger proben ab 15:00 Uhr Fortgeschrittene ab<br />

16:00 Uhr.<br />

Schalmeien-Proben: Mittwochs 20:30-22 Uhr und freitags 17-19 Uhr<br />

Vereinsheim FZ Im Oberwald 6 <strong>Lingenfeld</strong><br />

Infos unter www.fanfarenzug-lingenfeld.de, Button der Schalmeienband<br />

anklicken und unter „Ausbildung“ das Wichtigste erfahren.<br />

Wer mal bei FZ oder Schalmeien reinschnuppern und uns kennen lernen<br />

möchte kann dies jederzeit während der Probezeiten tun. Vorkenntnisse<br />

sind nicht notwendig, Probeinstrumente bekommt man für<br />

die erste Zeit gestellt.<br />

Schau doch mal bei uns vorbei, wir würden uns freuen, wenn du<br />

kämst!<br />

Kontaktadressen:<br />

Fanfarenzug: Robert Müller, Mühlweg 3, <strong>Lingenfeld</strong> Tel: 06344-2364<br />

1. Pfälzer Schalmeienband: Ute Liebel Tel: 07274- 6175 (AB)<br />

Homepages: www.schalmeienband.de.vu oder www.fanfarenzuglingenfeld.de<br />

Freie Wähler <strong>Lingenfeld</strong> e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung der Freien Wähler <strong>Lingenfeld</strong><br />

e.V. -FWL- am Donnerstag, den 21.03.2013, um 19:30 Uhr im<br />

Tagungsraum des Hotel „Zur Rose“. Hierzu laden wir alle Mitglieder<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Berichte:<br />

3.1 Bericht des 1.Vorsitzenden<br />

3.2 Bericht des Rechnungsführers<br />

3.3 Bericht der Rechnungsprüfer<br />

3.4 Bericht des Beigeordneten (OG <strong>Lingenfeld</strong>)<br />

3.4 Bericht des Fraktionsvorsitzenden<br />

3.5 Aussprache zu den Berichten<br />

3.6 Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Informationen:<br />

4.1 Informationen <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

4.2 Informationen Kreis<br />

4.3 Aussprache<br />

5. Veranstaltungen 2013<br />

6. Sonstiges, Informationen u. Anfragen<br />

Anträge an die Versammlung können bis spätestens 14.03.2013 beim<br />

1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Gospelchor <strong>Lingenfeld</strong> e.V.<br />

Konzertkarten für „Greg is back“<br />

Der Vorverkauf für das Konzert der Augsburger A-Cappella-Formation<br />

„Greg is back“ (die Rheinpfalz berichtete im Vorfeld bereits ausführlich)<br />

läuft bis Samstagvormittag. Karten für dieses Chorevent der<br />

besonderen Art, das am 9. März 2013, um 20.00 Uhr, in der <strong>Lingenfeld</strong>er<br />

Schulturnhalle stattfindet, gibt es bei den unten aufgeführten Vorverkaufsstellen.<br />

Eventuell sind auch an der Abendkasse noch Karten<br />

erhältlich.<br />

Vorverkauf: 15,- EUR / erm. <strong>10</strong>,- EUR (zzgl. VVK-Gebühren)<br />

Abendkasse: 18,- EUR / erm. 13,- EUR<br />

Weitere Informationen und Hörbeispiele unter www.gospelchor-lingenfeld.de.<br />

Vorverkaufsstellen<br />

<strong>Lingenfeld</strong>: Bäckerei Rembor<br />

Speyer: Einhorn-Apotheke<br />

Germersheim: tickets & more (im Real Markt)<br />

RHEINPFALZ-Ticket-Service, Tel. 0631 / 3701-6618<br />

HSV <strong>Lingenfeld</strong> e.V.<br />

Männlich B - SG Albersweiler/Ransbach 25 - 29<br />

Torschützen: Sinn Torben <strong>10</strong>, Malmer Kai 5, Kuntz Tristan 4, Turich<br />

Felix 3, Rothstein Pascal 2, Wolf Alexander 1<br />

SG Asselheim/Kindenheim - Männlich A 31 - 16<br />

Damen - HR Göllheim/Eisenberg 27 - 27<br />

Torschützen: Theilmann Simone 11/7, Theilmann Mara 5, Schall Sandra<br />

4, Dozic Jasmina 3, Fried Katrin 2, Silaghi Meike 1, Weis Jessica 1<br />

Damen 2 - TV Lambsheim 14 - 13<br />

Torschützen: Fried Katrin 8, Rockstroh Jessica 2, Luickx Martina 2/1,<br />

Schönrock Sarah 2/2<br />

Herren - TSV Speyer 31 - 32<br />

Torschützen: Wendel Bastian <strong>10</strong>/5, Lander Sebastian 9/3, Schäfer<br />

Timo 4, Calisir Akin 3, Drieß Philipp 2, Kohler Fabian 2, Kampa Marcel 1<br />

Jugendspielgemeinschaft <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim<br />

Männlich E - TS Rodalben 24 - 29<br />

Es spielten: Liebel Moritz 7, Weis Miriam 5, Eßwein Dillon 5/1, Erden<br />

Fatih 4, Albrecht Nick 1, Ratz Carlo 1, Louis Mika 1, Patlakis Jonas,<br />

Louis Yannick, Kaya Arif, Delb Mats, Lutz Fabian<br />

Männlich D - mCD Pirmasens/Waldfischb./Thaleischw. 25 - 22<br />

25:22 (15:12) Sieg gegen SG Pirmasens/Waldfischbach/Thaleischweiler<br />

am 03.03.2013.<br />

Für die SG <strong>Lingenfeld</strong>-Schwegenheim waren dabei: Kai Herbst (Tor),<br />

Michel Mues (2), Daniel Ratz (7), Oliver Hatzenbühler, Philipp Damian<br />

(4), Arne Schäfer (4), Eric Fischer (4), Tobias Weis (3), Marvin Krauss,<br />

Moritz Kraus, Moritz Liebel (1). J. Schäfer (T), A. Zimmermann (T), H.<br />

Ratz (T). Ein sehr gutes Spiel macht Kai Herbst im Tor, der alle gegen<br />

uns verhängten Siebenmeter abwehren konnte. Die Jungs zeigten insgesamt<br />

eine solide Leistung und konnten auch gegen den Tabellenführer<br />

weitere 2 Punkte gewinnen.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 16 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

TV Dahn - Männlich C 8 - 32<br />

Für den HSV <strong>Lingenfeld</strong> und TV Schwegenheim waren dabei:<br />

Felix Vocke (Tor), Michel Mues, Daniel Ratz (1), Felix Turich (8), Ben-<br />

Luca Jung, Jan-Lucas Stöckle (9), Arne Schäfer, Philipp Damian,<br />

Patrick Troubal (7), Eric Fischer (7), Lukas Hatzenbühler. J. Schäfer<br />

(T), A. Zimmermann (T), H. Ratz (T). Unsere Jungs haben ein weiteres<br />

starkes Spiel gezeigt.<br />

Weiblich E - TuS Neuhofen 13 - 18<br />

Es spielten: Weis Miriam 8/2, Rueff Elena 2, Wagner Sascha 1, Vierling<br />

Alisa 1, Dalinger Lea 1, Rueff Isabella, Gürkan Meliha, Beutler Victoria<br />

SG Assenheim/Dannstadt - Weiblich D <strong>10</strong> - 21<br />

Es spielten: Luickx Tabea 6, Steinmetz Amelie 5, Eckert Pauline 4,<br />

Manger Lena 2, Röther Nele 1, Cairo Nina 1, Weis Miriam 1, Weber<br />

Alina 1/1, Hartmann Helen<br />

TV Ruchheim - Weiblich C 15 - 13<br />

Es spielten: Bechtel Lina, Werner Lina 2, Peters Elena 2, Peters Carla,<br />

Cairo Elena 5/3, Manger Meike, Weiß Maren 2, Sinn Leonie 1, Rueff<br />

Natascha 1,<br />

SV Bornheim - Weiblich C Reserve 17 - 32<br />

Es spielten: Nowack Lisa im Tor, Hofmann Cara, Cairo Nina 1, Degen<br />

Denise, Roth Christina 2, Luickx Tabea 1, Sinn Leonie 8, Möhle Lara,<br />

Oetzel Marlene 20. Durch eine sehr gute Mannschaftsleistung konnten<br />

wir das Spiel gewinnen. Ein großes Lob an Marlene, die 20 Tore<br />

erzielte.<br />

Vorschau auf die nächsten Spiele<br />

Samstag, 09.03.2013<br />

16.30 Uhr TV Kirrweiler II - Männliche C-Jugend<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.2013<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Weibliche D-Jugend - TuS Neuhofen (in Schwegenheim)<br />

11.00 Uhr Mini-Turnier in der Goldberghalle<br />

11.30 Uhr Weibliche E-Jugend - TSG Friesenheim (in Schwegenheim)<br />

13.00 Uhr Weibliche C-Jugend Reserve - SG Walsheim/Essingen/<br />

Rhodt (in Schw.)<br />

14.00 Uhr Männliche E-Jugend - SG Ottersheim/Bellh./Zeiskam<br />

14.00 Uhr SG Albersw./Ransbach - Männliche D-Jugend<br />

14.00 Uhr TV Lambsheim - Männliche B-Jugend<br />

14.30 Uhr Weibliche C-Jugend - TSG Friesenheim (in Schwegenheim)<br />

15.30 Uhr Männliche E-Jugend Res. TuS Kaiserslautern/Dansenberg<br />

16.00 Uhr Männliche A-Jugend - SG Ottersh./Bellh./Zeiskam (in<br />

Schwegenheim)<br />

17.00 Uhr SC Bobenheim/Roxheim - Damen<br />

17.30 Uhr Damen II - TSV Kandel III<br />

18.00 Uhr TV Hagenbach - Herren<br />

Aktuelle Ergebnisse, Berichte, Spielpläne, Tabellen und News auch im<br />

Internet unter www.hsv-lingenfeld.de<br />

Kleintierzuchtverein 1933 <strong>Lingenfeld</strong> e.V.<br />

Einladung zur Monatsversammlung am Freitag, den 08. März 2013, ab<br />

20:00 Uhr - im Vereinsheim an der Zuchtanlage.<br />

Beteiligung am Umwelttag (Aktion Saubere Umwelt) am Samstag, den<br />

09. März 2013 in <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Selbstverständlich beteiligt sich der Kleintierzuchtverein wieder an der<br />

o.a. Säuberungsaktion - um die uns zugewiesenen Geländebereiche<br />

von Unrat zu befreien.<br />

Treffpunkt für den Einsatz ist ab 9:00 Uhr das Vereinsheim an der<br />

Zuchtanlage.<br />

Kleintierzuchtverein 1933 <strong>Lingenfeld</strong> e.V.<br />

Alwin Krapp<br />

Kunstverein <strong>Lingenfeld</strong><br />

An alle Mitglieder<br />

Die Mitgliederversammlung findet statt am Mittwoch, dem<br />

20.03.2013 um 19.30 Uhr im Sängerheim in <strong>Lingenfeld</strong> (Wörthweg).<br />

Tagesordnung<br />

1. Vorstandsbericht<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahl des Vorstandes<br />

6. Vorschau auf unser Programm 2013<br />

7. Anträge, Verschiedenes<br />

Satzungsgemäß müssen alle Anträge spätestens 3 Tage vor der Versammlung<br />

beim Vorstand eingereicht sein.<br />

Dr. Wütscher, 1. Vorsitzender<br />

Lauftreff <strong>Lingenfeld</strong><br />

Ergebnismeldungen<br />

Auwaldlauf in Hördt am 03.03.2013<br />

5 km<br />

Über diese Strecke konnte Annette Johann die ihre Altersklasse<br />

gewinnen. Charlotte Brück und Reinhard Brück belegten in ihren<br />

Altersklasse den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Brück Reinhard 20:25 Min. (2. M60), Johann Annette 21:37 Min. (1.<br />

W50), Kronschnabel Dieter 22:55 Min. (5. M60), Felser Kerstin 26:00<br />

Min. (7. W40), Baumann Judith 26:02 Min. (8. W40), Brück Charlotte<br />

27:13 Min. (2. W55)<br />

<strong>10</strong> km<br />

Hier wurde Dieter Kronschnabel Zweiter in der Altersklasse M60. Diesen<br />

Rang belegte auch Werner Riester in der Altersklasse M65.<br />

Thomas Hauk erreichte über diese Strecke eine neue persönliche<br />

Bestzeit.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen!<br />

Kronschnabel Dieter 47:14 Min. (2. M60), Hauk Thomas 48:57 Min.<br />

(persönliche Bestzeit), Schmidt Klaus 50:03 Min., Riester Werner<br />

52:16 Min. (2. M65), Karn Gerlinde 55:55 Min. (8. W45), Bogenfeld<br />

Lothar 1.05:39 Std., Felser Klaus 1.08:42 Std. (4. M65)<br />

20 km<br />

Bei diesem Lauf erreichten Annette Johann und Reinhard Brück in<br />

ihren Altersklas-sen jeweils den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Brück Reinhard 1.29:02 Std. (1. M60), Johann Annette 1.39:56 Std. (1.<br />

W50), Felser Kerstin 1.58:45 Std. (4. W40), Baumann Judith 1.58:45<br />

Std. (5. 40), Brück Charlotte 2.02:49 Std. (6. W55)<br />

Ihr wollt eure bisher erzielten Zeiten verbessern?<br />

Dann seid ihr bei uns richtig!<br />

Lauftreff<br />

Wir treffen uns immer montags und donnerstags um 18.00 Uhr.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportgelände Hirschgraben.<br />

Nähere Informationen unter Tel.-Nr.: 06344/3044 (Theo Steinbacher)<br />

und 06344/8235 (Herbert Flörchinger).<br />

Ausdauertraining: Dienstag ab 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben<br />

Informationen hierzu erteilt Herr Herbert Flörchinger, Tel.-Nr.:<br />

06344/8235<br />

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten!<br />

<strong>Lingenfeld</strong>er Dorfmusikanten<br />

Gründungsversammlung des Fördervereins<br />

Am 16.03.2013 (Samstag) findet um 20.00 Uhr die Gründungsversammlung<br />

des Fördervereins der <strong>Lingenfeld</strong>er Dorfmusikanten im<br />

Musikpavillon (Humboldtstraße) statt.<br />

Hierzu sind alle Freunde, Gönner und interessierte Bürger/Innen herzlich<br />

eingeladen!<br />

Segelclub <strong>Lingenfeld</strong> e.V.<br />

Rückblick auf die Mitgliederversammlung<br />

Am letzten Freitag fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.<br />

Helmut Schumacher wurde für seine 25 jährige Vereinszugehörigkeit<br />

mit der silbernen Vereinsnadel geehrt. Im Anschluss zeichnete der<br />

Sportwart Rudolf Ruf die Vereinsmeister der letzten Saison mit Pokalen<br />

aus. Bei den Yachten gewann Klaus Hedrich, bei den Jollen Albert<br />

Glasenhardt und bei den Jollenkreuzern Raimond Herrmann.<br />

Insgesamt stand die Versammlung aber im Zeichen des Vorstands-<br />

Wechsels. Nach 26 Jahren als 1. Vorsitzender trat Gerhard Höhl von<br />

seinem Amt zurück und auch der 2. Vorsitzende Klaus Hedrich (seit<br />

über 20 Jahren im Vorstand) trat nach seinem Umzug nach Norddeutschland<br />

im Vorfeld von seinem Amt zurück.<br />

Neu gewählt wurden Markus Horländer als 1. Vorsitzender und<br />

Andreas Keune als 2. Vorsitzender. Da durch die Wahl ein Beisitzer-<br />

Posten frei wurde, wurde Yvonne Wypadlock als Beisitzerin neu in<br />

den Vorstand berufen. Auch die Kassenprüfer wurden neu gewählt:<br />

Frank-Uwe Jooß und Wolfgang Koch.<br />

In seiner Rede legte Markus Horländer dar, dass Vereinsarbeit nicht<br />

allein die Aufgabe des 1. Vorsitzenden ist, sondern dass jeder einzelne<br />

seinen Beitrag zum Wohle des Vereins leisten muss, damit es dem<br />

Verein weiterhin gut geht.<br />

Als erste Amtshandlung sprach der neue Vorsitzende dem scheidenden<br />

Vorsitzenden den Dank im Namen des Vereins aus und überreichte<br />

neben der goldenen Vereinsnadel auch ein Präsent.<br />

Mit dem neuen Vorsitzenden ging die Versammlung dann weiter.<br />

Entsprechend der Vorschläge des Vorstandes wurde die jährliche<br />

Arbeitszeit auf <strong>10</strong> Stunden von der Versammlung festgesetzt und der<br />

Mitgliedsbeitrag wurde um 5 EUR (außer für Jugendliche) angehoben.<br />

Auch ein Antrag über eine Änderung der Arbeitszeitregelung, die das<br />

Ziel hat, die anfallenden Arbeiten gleichmäßiger auf alle Vereinsmitglieder<br />

zu verteilen, wurde mit großer Mehrheit angenommen.<br />

gez. M. Sinnwell, Schriftführer SCLf


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 17 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Seniorenclub 1979<br />

Mehr-Generationen-Treff<br />

Liebe Mitglieder und Gäste, hiermit laden wir zu unserem Treffen<br />

am Mittwoch, den 13. März ab 14:30 Uhr wieder ins Sängerheim ein.<br />

Alle neuen Mitglieder seien hiermit nochmals herzlich in unseren Reihen<br />

begrüßt. Allen Kranken wünschen wir baldige Genesung und ein<br />

gesundes Wiedersehen. Wer den Fahrdienst benötigt, möge bitte bis<br />

12:00 Uhr am Treff-Tag unter 954798 anrufen.<br />

1. Vorsitzender<br />

Peter Gellrich<br />

TC-<strong>Lingenfeld</strong><br />

Jahreshauptversammlung am 22.02.2013<br />

Gesamtvorstand einstimmig gewählt.<br />

Die erste Vorsitzende Martina Pfadt-Schuppler eröffnete die Versammlung<br />

und dankte den Vorstandsmitgliedern und allen Helfern<br />

für die kooperative, konstruktive und harmonische Zusammenarbeit<br />

während ihrer Zeit als Präsidentin.<br />

Sie zeigte sich erfreut über die angenehme Atmosphäre auf der Tennisanlage.<br />

Ein Zeichen für Zufriedenheit der Mitglieder mit der Arbeit<br />

des Vorstandsteams.<br />

Nach 27 Jahren Mitgliedschaft, davon 25 Jahre im Vorstand, zunächst<br />

als Kassenwart, dann mehrere Perioden als 1. Vorsitzende, könne sie<br />

nicht noch einmal kandidieren. Ihr Unternehmen in Pforzheim beanspruche<br />

zu viel Zeit. Sie ist aber überzeugt, dass das zu wählende<br />

neue Team die Voraussetzungen für eine gute Arbeit mitbringt.<br />

Kassenwart Kurt Lechnauer berichtete über gesunde Finanzen.<br />

2012 wurde ein Überschuss von 1.<strong>10</strong>0,- EUR erwirtschaftet. Allerdings<br />

wurden keine größeren Investitionen vorgenommen. Der Vermögenshaushalt<br />

ist gut fünfstellig. Darüber hinaus sind noch Reserven auf<br />

Tagesgeldkonten. Für 2013 sind größere Investitionen für die Grundüberholung<br />

der fünf Tennisplätze erforderlich.<br />

Die Mitgliederzahl ist von 172 auf 177 im Berichtszeitraum gestiegen.<br />

14 Neuaufnahmen, 9 Austritte. Das Durchschnittsalter aller Aktiven ist<br />

39 Jahre.<br />

Sportwart Manfred Ohnheiser hatte Erfreuliches zu berichten. Fünf<br />

Mannschaften kämpften um Sieg und Punkte in verschiedenen Klassen.<br />

Zwei Herren-, eine Damen-, eine Herren-50- und eine Herren -60<br />

Mannschaft. Die Herren 1 wurde punkgleich mit dem Gruppensieger<br />

Zweiter in der B-Klasse. Die Herren 50 sind in die B-Klasse aufgestiegen.<br />

Die Damen spielen in der C-Klasse. Er betonte, dass das<br />

Spielniveau stark verbessert wurde. Das clubinterne Paulaner-Turnier<br />

machte den Teilnehmern viel Freude.<br />

Jugendwart Otmar Bienroth berichtete, dass 2012 dem Aufbau<br />

einer Jungen U18 Mannschaft galt, welche 2013 erstmals antritt. Von<br />

27 Jugendlichen der Jahrgänge U15 bis U18 nahmen 18 Jungen und<br />

Mädchen am Sommer- und Wintertraining teil. Das Tennis-Camp im<br />

Sommer mit gleichzeitiger Tennis-Olympiade mit Unterstützung einiger<br />

Aktiven unter der Leitung von Aline Schlaufmann war sichtlich ein<br />

Erfolg. Zum Ausklang der Saison 2012 war der Ausflug nach Ludwigshafen<br />

ins Bowling-Center ein unterhaltsames Ereignis.<br />

Nach 12 Jahren Übungsleiter und <strong>10</strong> Jahren als Jugendwart übergibt<br />

der Jugendwart sein Amt in jüngere Hände. Bereits ab Januar 2012<br />

erfolgte die Überleitung an Aline Schlaufmann. Bei Bedarf wird sie<br />

von Gerhard Schlaufmann unterstützt. Sie besitzt seit Ende 2011 die<br />

Übungsleiter-Lizenz des Tennisverbandes Pfalz.<br />

Bienroth bilanzierte kurz die Entwicklung der Jugendmannschaften<br />

ab 2002 und berichtete über die vielseitigen sportlichen Aufgaben im<br />

Jugendbereich und im Bereich Breitensport während seiner Amtsperiode.<br />

Erfreulich war auch, dass in dieser Zeit drei Übungsleiter ihre<br />

Ausbildung - C erfolgreich abgeschlossen haben. Abschließend galt<br />

sein Dank den Vorstandsmitgliedern und Eltern für ihre Unterstützung<br />

bei der Betreuung der Jugendlichen. Für seine Verdienste im Jugendund<br />

Breitensportbereich wurde Otmar Bienroth auf Antrag des Vorstandes<br />

von der Versammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Die Entlastung des Vorstandes und die Neuwahlen erfolgten einstimmig.<br />

1. Vorsitzender: Thomas Schneck<br />

2.Vorsitzender: Franz Bitzer<br />

Kassenwart: Kurt Lechnauer<br />

Sportwart: Manfred Ohnheiser<br />

Schriftführer: Klemens Deffland<br />

Jugendwart: Aline Schlaufmann<br />

Pressewart: Otmar Bienroth<br />

Beisitzer: Horst Denninger, Karlheinz Müller, Edelbert Schlaufmann<br />

Kassenprüfer: Jacqueline Bouche, Jonas Schwab<br />

Wie bisher verlief auch diese Generalversammlung kameradschaftlich<br />

und harmonisch in knapp einer Stunde. Danach war noch Zeit für persönliche<br />

Gespräche.<br />

TCL Pressewart<br />

Info für alle Aktiven - Arbeitseinsatz<br />

Am Samstag, den 16. März 2013 ist jeden Samstag ab 9:00 Uhr<br />

Arbeitseinsatz für die Frühjahrsinstandsetzung. Alle aktiven Mitglieder<br />

und Jugendliche aktivsind zur Ableistung ihrer Arbeitsstunden aufgefordert<br />

zu helfen.<br />

TCL Pressewart<br />

Turn- und Sportvereinigung 03 <strong>Lingenfeld</strong> e. V.<br />

Einladung<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung (Generalversammlung)<br />

findet am Donnerstag, dem 21. März 2013, um 20.30 Uhr in der<br />

TSV-Vereinsgaststätte „Am Hirschgraben“, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>, Am<br />

Hirschgraben 51, statt.<br />

Satzungsgemäß ergeht hierzu an alle TSV-Mitglieder herzliche Einladung.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Annahme der Tagesordnung<br />

3. Mitgliederehrung<br />

4. Bericht des Vorstandes<br />

5. Berichte der Abteilungsleiter<br />

a) Fußball: Aktive / Jugend<br />

b) Tischtennis<br />

c) Frauengymnastik<br />

d) Turnen<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Wahlen: Vorstand / Vereinsausschuss / Rechnungsprüfer<br />

<strong>10</strong>. Sonderehrungen<br />

11. Behandlung von Anträgen aus dem Mitgliederkreis<br />

12. Verschiedenes<br />

In der Mitgliederversammlung ist jedes anwesende Vereinsmitglied<br />

- ausgenommen jugendliche Mitglieder unter 18 Jahren - stimmberechtigt.<br />

Auf Verlangen haben sich die Teilnehmer an der Mitgliederversammlung<br />

durch Nachweis über den bezahlten letzten Monatsbeitrag<br />

als TSV-Mitglied auszuweisen.<br />

Anträge, die in der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen,<br />

müssen schriftlich (per Einschreiben) beim ersten Vorsitzenden<br />

Richard Lechnauer, Erlenweg 22, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>, eingereicht werden<br />

und spätestens bis zum 14. März 2013 dort vorliegen.<br />

Der Vorsitzende<br />

R. Lechnauer<br />

Turnabeilung<br />

In der Schulturnhalle der Grundschule <strong>Lingenfeld</strong> findet am Samstag,<br />

dem 09.03.2013 ein Konzert des Gospelchors statt.<br />

Für den Aufbau anlässlich dieser Veranstaltung wurde dem Gospelchor<br />

von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> die Sporthalle<br />

ab Freitag, dem 08.03.2013, ab 17.00 Uhr für den Aufbau zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Aufgrund dieser Veranstaltung kann daher am Freitag, dem 08.03.2013<br />

die Sporthalle für den Übungsbetrieb ab 17.00 Uhr nicht mehr<br />

genutzt werden.<br />

Aus diesem Grund fällt die Freitagsturnstunde für alle Kinder ab 6<br />

Jahren aus.<br />

Petra Schönfeld-Cambensi<br />

Abteilungsleiter Turnen


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 18 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Fußball - Abteilung<br />

l. Mannschaft<br />

Rückschau Sonntag, 03.03.<br />

VfL Neuhofen - TSV <strong>Lingenfeld</strong> 3 : 1<br />

Ts.: Friedrichsen Jan<br />

Vorschau Sonntag, <strong>10</strong>.03.<br />

15,00 Uhr, TSV <strong>Lingenfeld</strong> - FG 08 Mutterstadt<br />

Liebe Fans!<br />

Kommt zahlreich ins Sportzentrum und unterstützt unser Team im<br />

Kampf um den Klassenerhalt<br />

Vorschau Freitag, 15.03.<br />

19,30 Uhr, SV Rülzheim - TSV <strong>Lingenfeld</strong><br />

II. Mannschaft<br />

Rückschau Sonntag, 03.03.<br />

VfL Neuhofen II - TSV <strong>Lingenfeld</strong> II 5 : 1<br />

Ts. Calisir Akin<br />

Vorschau Sonntag, <strong>10</strong>.03.<br />

13,00 Uhr, TSV <strong>Lingenfeld</strong> II - ASV Speyer II<br />

Liebe Fans!<br />

Vorschau Sonntag, 17.03.<br />

13,00 Uhr, ASV Schwegenheim II - TSV <strong>Lingenfeld</strong> II<br />

Fußball - Junioren<br />

Vorschau<br />

Folgende Juniorenspiele finden statt:<br />

Samstag, 09.03.<br />

A-Jun.: 16,00 Uhr, TSV <strong>Lingenfeld</strong> - SV Bad Bergzabern<br />

B-Jun.: 13,00 Uhr, TSV <strong>Lingenfeld</strong> - JFV Mittelhaardt<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. 03.<br />

C-Jun.: 11,00 Uhr, TSV <strong>Lingenfeld</strong> - Fortuna Billigheim/Ingenheim<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: 06344 / 938164; Fax: 06344 / 939855;<br />

Internet: www.evkirche-westheim-lingenfeld.de;<br />

mail: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13 Lätare<br />

Wochenspruch: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und<br />

erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“<br />

(Joh 12,24)<br />

09.30 Uhr Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>: Gemeindegottesdienst<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Prot. Kirche Westheim: Gemeindegottesdienst mit<br />

Taufe von Leonie Steigleider, Tochter von Christoph<br />

und Eileen Steigleider<br />

Dienstag, 12.03.13<br />

15.15 Uhr Jugendräume/Industriestraße Westheim: Spielschargruppe<br />

(Ansprechpartnerin: Fr. Ullmeyer, Tel: 8368)<br />

16.00 Uhr Prot. Gemeindehaus <strong>Lingenfeld</strong>, Treffen der <strong>Lingenfeld</strong>er<br />

Konfirmanden<br />

Mittwoch, 13.03.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Prot. Gemeindehaus <strong>Lingenfeld</strong>: Zwergenkrabbelgruppe<br />

- alle Kinder von 0-3 Jahren sind mit ihren Mamas<br />

und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen,<br />

singen und Spaß zu haben. Heute: Basteln für Ostern<br />

(Ansprechpartnerin: Silke Lobacz, Tel: 96 94 40)<br />

19.00 Uhr Prot. Kirche Westheim, Passionsandacht<br />

Donnerstag, 14.03.13<br />

16.00 Uhr Prot. Gemeindehaus <strong>Lingenfeld</strong>, Treffen der Westheimer<br />

Konfirmanden<br />

20.00 Uhr Bürgerhaus Westheim: Probe des Kirchenchors (Ansprechpartner:<br />

Matthias Mitzner, Tel: 8731)<br />

Sonntag, 17.03.13 Judika<br />

Wochenspruch: „Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er<br />

sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu<br />

einer Erlösung für viele. (Mt 20,28)<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Prot. Kirche Westheim: Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

zur Feier der Konfirmation<br />

Konfirmiert werden: Rebecca Föhr, Julian Kamrad, Annika<br />

Ketschek, Jannis Krauß, Yannik Leibeck, Hanna<br />

Schubart, Maria Wünschel, Lucca Zimmermann.<br />

Passionsandachten<br />

Für alle, die sich bewusst der Passionszeit annähern und diese besondere<br />

Zeit unseres Kirchenjahres zur Ruhe und Besinnung nutzen wollen,<br />

bieten wir jeweils mittwochs abends eine kleine ökumenische<br />

Andacht an. Thema in diesem Jahr: Frauen in der Passionsgeschichte.<br />

Folgende Termine sind geplant:<br />

Mittwoch, 13.03.: 19.00 Uhr, Prot. Kirche Westheim (Pastoralreferentin<br />

Kerstin Fleischer)<br />

Mittwoch, 20.03.: 19.00 Uhr, Kath. Kirche St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong><br />

(Pastoralreferent Thomas Bauer)<br />

Voranzeige: Konfirmation in <strong>Lingenfeld</strong><br />

Am Sonntag, 24.03. findet um <strong>10</strong>.00 Uhr in der Prot. Christuskirche<br />

<strong>Lingenfeld</strong> unser diesjähriger Gottesdienst zur Konfirmation der <strong>Lingenfeld</strong>er<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden statt. In diesem Gottesdienst<br />

werden folgende Jugendliche konfirmiert: Leni Ackermann,<br />

Sven Adam, Darleen Hamacher, Justin Körner, Dennis Kraiwanez,<br />

Aliya-Mara Krucker, Jascha Leuthner, Helen Leuthner, Jonas Liebel,<br />

Steven Lux, Mareike Przybilla, Regina Ride, Nick Stecher, Madlen<br />

Steinmetz.<br />

Voranzeige: Bibelkreis<br />

Am 22.03.2013 findet um 20.00 Uhr der Bibelkreis im Prot. Gemeindehaus<br />

in <strong>Lingenfeld</strong> statt.<br />

Ein Erlebnistag in Rüdesheim - Schweben über Rhein<br />

und Reben<br />

Wir laden herzlich ein zu einem Gemeindeausflug am Sonntag, 01.<br />

September 2013 (Abfahrtszeit 08:00 Uhr Westheim, am Kerweplatz -<br />

2. Zustieg <strong>Lingenfeld</strong>).<br />

Nach einer Fahrzeit von ca. 2 bis 2,5 Stunden erreichen Sie Rüdesheim,<br />

die goldende Mitte vom Rhein. Geniessen Sie Rüdesheim und<br />

Assmannshausen aus den verschiedensten Blickwinkeln. Beginnen<br />

Sie Ihren Aufenthalt mit einer Seilbahnfahrt zum Niederwalddenkmal.<br />

Das 38m hohe Monument mit der „Germania“ wurde zum Andenken<br />

an den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 erbaut. Schweben<br />

Sie hinauf in das Erholungsgebiet Niederwald. Bei der Bergfahrt erleben<br />

Sie den einmaligen Blick über die Weinberge und bei der Talfahrt<br />

haben Sie eine phantastische Aussicht auf das Rheintal bis nach<br />

Mainz.<br />

Vom berühmten Niederwalddenkmal aus können Sie auf bequemen<br />

Spazierwegen bis zum Jagdschloß mit seinem interessanten Wildgehege<br />

wandern. Leben Sie dabei an der Adlerwarte eine Pause ein,<br />

um die imposanten Greifvögel hautnah zu erleben. Vom Jagdschloß<br />

aus führt eine Sesselbahn hinab durch den Wald und über die steilen<br />

Weinhänge nach Assmanshausen. Lassen Sie sich von der Aussicht<br />

verzaubern und betrachten Sie von oben das romantische, enge,<br />

geschwungene Rheintal und die Burg Rheinstein. Das berühmte Rotweinstädtchen<br />

mit seinen romantischen Gassen, Weinlokalen und<br />

Straußwirtschaften lädt zum Verweilen und zum selbst organisierten<br />

Mittagsessen ein (Kosten werden individuell getragen).<br />

Anschließend können Sie den einmalig schönen Rhein von Schiff<br />

aus genießen. Vorbei am Mäuseturm, der Bergruine Ehrenfels und<br />

Bingen fahren Sie mit dem Schiff von Assmanshausen zurück nach<br />

Rüdesheim. Falls Sie Interesse haben und Zeit besteht, können Sie<br />

individuell noch eine Fahrt in die Weinberge mit dem Winzerexpress<br />

buchen oder das Rheingauer Weinmuseum in der Brömserburg besuchen.<br />

Es ist zu vermuten, dass es bereits im frühen Mittelalter auf den<br />

Fundamenten eines römischen Kastells errichtet wurde. Heute ist in<br />

den Sälen und Gewölben der Brömserburg eine der ältesten weinbezogenen<br />

Sammlungen der Welt untergebracht. Um den schönen Tag<br />

abzurunden ist es fast „ein Muß“, die weltberühmte Drosselgasse, die<br />

fröhlichste Gasse der Welt, zu besuchen.<br />

Um 17:00 Uhr verlassen Sie Rüdesheim, das Tor zum Tal der Loreley,<br />

setzen mit der Autofähre über nach Bingen und treten die Heimreise<br />

an.<br />

Teilnehmerkosten: ca. 35,00 EUR<br />

Anmeldungen können schon jetzt abgegeben werden beim Prot.<br />

Pfarramt, Tel.: 938164, eMail: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de<br />

Kath. Projektpfarrei Germersheim<br />

mit den Gemeinden<br />

St. Jakobus Germersheim<br />

St. Johannes der Täufer Sondernheim<br />

St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong>/Westheim<br />

mit St. Bartholomäus Schwegenheim<br />

Samstag, 09.03.13<br />

18.30 Uhr Germersheim Messfeier am Vorabend<br />

18.30 Uhr <strong>Lingenfeld</strong> Messfeier am Vorabend<br />

19.00 Uhr Caritas Altenheim Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13<br />

9.00 Uhr Schwegenheim Messfeier<br />

9.30 Uhr Caritas Altenheim GER Messfeier<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Germersheim Festgottesdienst zum Großen Gebet<br />

musikalisch mitgestaltet von der Singschar<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Sondernheim Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 12.03.13<br />

14.00 Uhr <strong>Lingenfeld</strong> Rosenkranzandacht<br />

17.45 Uhr Germersheim Rosenkranzandacht<br />

18.30 Uhr <strong>Lingenfeld</strong> Messfeier<br />

18.30 Uhr Germersheim Messfeier<br />

19.30 Uhr Schwegenheim Kreuzwegandacht gestaltet vom<br />

Liturgiekreis


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 19 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Mittwoch, 13.03.13<br />

6.00 Uhr Germersheim Frühschicht in der Krypta gestaltet von<br />

der KjG<br />

11.00 Uhr Germersheim Ökumen. Gottesdienst der 3. Klassen<br />

der Eduard-Orth-Schule<br />

19.00 Uhr Westheim Ökumenische Passionsandacht in der prot.<br />

Kirche<br />

Donnerstag, 14.03.13<br />

18.30 Uhr <strong>Lingenfeld</strong> Messfeier<br />

18.30 Uhr Sondernheim Messfeier<br />

Freitag, 15.03.13 Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester<br />

6.30 Uhr Schwegenheim Frühschicht im Pfarrsaal gest. von den<br />

Kommunionkindern<br />

11.00 Uhr <strong>Lingenfeld</strong> Messfeier im Seniorenhaus Lukas<br />

16.00 Uhr Caritas Altenheim Messfeier<br />

17.00 Uhr Germersheim Kreuzwegandacht gestaltet von Max Artinger<br />

18.30 Uhr Germersheim Messfeier<br />

18.30 Uhr Sondernheim Kreuzwegandacht gestaltet vom Liturgiekreis<br />

18.30 Uhr <strong>Lingenfeld</strong> Kreuzwegandacht gestaltet vom Liturgiekreis<br />

Samstag, 16.03.13<br />

18.30 Uhr Germersheim Messfeier am Vorabend<br />

18.30 Uhr <strong>Lingenfeld</strong> Messfeier am Vorabend<br />

19.00 Uhr Caritas Altenheim Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag, 17.03.13<br />

9.00 Uhr Schwegenheim Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

9.30 Uhr Caritas Altenheim Messfeier<br />

9.30 Uhr Krankenhaus Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Germersheim Messfeier für die Pfarrei<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Sondernheim Familiengottesdienst mitgestaltet von<br />

den Kommunionkindern<br />

Gemeinsame Infos und Termine<br />

Taufelternkatechese - Pfarreirat lädt ein zum Infoabend: Am<br />

Dienstag, 12. März um 19.30 Uhr findet im Pfarrheim St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong><br />

ein Informationsabend zum Thema Taufelternkatechese statt.<br />

Referent ist Pastoralreferent Patrick Stöbener aus dem Bischöflichen<br />

Ordinariat. Im Mittelpunkt steht das Taufelternkatechesekonzept des<br />

Bistums Speyer. Alle, die sich für dieses Konzept bzw. für eine Mitarbeit<br />

in diesem Bereich interessieren, sind zu diesem Abend herzlich<br />

eingeladen.<br />

„Biblische Erzählfiguren“: Vom 14. bis 16.03., findet ein Kurs zur<br />

Herstellung von biblischen Erzählfiguren in Germersheim im Pfarrheim<br />

statt. Beginn am 14. und 15.03. jeweils von 16.00 bis ca. 21.00 Uhr<br />

und am 16.03. von 9.00 bis 18.00 Uhr. Kursgebühr: 42,00 EUR, Materialkosten<br />

pro Figur 39,00 EUR. Kursleitung: Gudrun Dörrzapf. Anmeldung<br />

bei Kerstin Fleischer, Tel. 07274/2750.<br />

„Lasst uns ziehn zu den Quellen des Lebens“ - Besinnungstag:<br />

Herzliche Einladung zu einem Besinnungstag am Samstag, 16. März<br />

von 9.30 bis ca. 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong> mit PR<br />

Thomas Bauer. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach unseren<br />

je eigenen Quellen. Kostenbeitrag für Verpflegung und Material:<br />

<strong>10</strong>,00 EUR. Anmeldeschluss: Montag, 4. März. Kontakt: PR Thomas<br />

Bauer (Tel. 07274-2750).<br />

Termine zum Vormerken: Am Samstag, 25. Mai findet in Germersheim<br />

ein „Abend der Begegnung“ statt. Nähere Info demnächst.<br />

Am Sonntag, 29.09., kommt unser Weihbischof Otto Georgens zur<br />

Firmung nach Germersheim. Die Jugendlichen werden in den nächsten<br />

Wochen angeschrieben. Nach dem neuen Standard muss der<br />

Firmling am Tag der Firmung sein 15. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Diözesaner Weltjugendtag im Bistum Speyer am 23. und 24. März<br />

(in Speyer): Anmeldung unter: www.jugendseelsorge-speyer.de,<br />

Unkostenbeitrag EUR 5,—.<br />

Auf Jakobs Spuren - ... unterwegs<br />

auf Pfälzer Pilgerpfaden<br />

Spirituell begleitete Wanderung für Männer ab 50 Jahren. Auch<br />

durch die Pfalz verliefen im Mittelalter Pilgerwege nach Santiago<br />

de Compostela, die so genannten „Jakobswege“. Wir bieten vor<br />

allem älteren Männern an, diese Wege körperlich und „geistlich“ zu<br />

erwandern. Bei den einzelnen Etappen geht es nicht um sportliche<br />

Höchstleistungen. Die Pilger kommen in Berührung mit der Natur,<br />

mit historischen Stätten und Kirchen, mit Ereignissen unterwegs und<br />

natürlich auch mit den Weggefährten.<br />

Termin: Samstag, den 16. März 2013 um 9.00 Uhr, Start in Germersheim.<br />

Die Kosten betragen 6,- Euro. Nähere Informationen erhalten die<br />

Teilnehmer bei der Anmeldung. Die Leitung hat Pastoralreferent Axel<br />

Ochsenreither.<br />

Anmeldung bitte bis 11. März an das Referat Frauen-, Männer- und<br />

Familienseelsorge, Webergasse 11, 67346 Speyer, Tel.: 0 62 32/1 02-2<br />

88, Fax: 0 62 32/1 02-4 26; Mail: maennerseelsorge@bistum-speyer.de<br />

„ÜberWunden“ - Ökumenischer Jugendkreuzweg<br />

Der Titel des diesjährigen Ökumenischen Jugendkreuzweges lautet<br />

„ÜberWunden“. Sieben von insgesamt 14 Stationen der Gedenkstätte<br />

Point Alpha im hessischen Rasdorf wurden für den Kreuzweg fotografisch<br />

in Szene gesetzt. Die Stationen thematisieren die Wunden, die<br />

wir Menschen uns schlagen: Demütigung, Willkür, Angst, ….<br />

Im Dekanat Germersheim findet der Ökumenische Jugendkreuzweg<br />

am 22.03.2013 um 18 Uhr in Hagenbach statt. Treffpunkt ist die Auferstehungskirche,<br />

Konrad-Adenauer-Ring 1. Der Abschluss findet im<br />

kath. Pfarrheim statt. Veranstalter sind der BDKJ Germersheim und<br />

die Evangelische Jugend Germersheim.<br />

Seit 55 Jahren inspiriert der Ökumenische Kreuzweg der Jugend junge<br />

Menschen in Wort und Kunst zur Auseinandersetzung mit der Passion<br />

Jesu und der Auferstehung - und mit dem eigenen Leben.<br />

Herzliche Einladung zum diesjährigen Ökumenischen Kreuzweg der<br />

Jugend!<br />

Weitere Informationen: germersheim@bdkj-speyer.de oder www.bdkjgermersheim.de<br />

Sonntag-Abendmesse des Pfarrverbandes: jeden Sonntag um 18.30<br />

h in Bellheim.<br />

Tauftermine in unserer Pfarrei<br />

- in Germersheim: In der Osternacht, 30. März um 20.30 Uhr;<br />

24.04. um 15.00 Uhr.<br />

- in <strong>Lingenfeld</strong>: In der Osternacht, 30. März um 20.30 Uhr; 14.04.<br />

um 15.00 Uhr.<br />

- in Sondernheim: In der Osternacht, 30. März um 20.30 Uhr;<br />

26.05. um 15.00 Uhr.<br />

Info und Termine St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong>/Westheim<br />

mit St. Bartholomäus Schwegenheim:<br />

Den Kinderwortgottesdienst am Palmsonntag bereiten die Verantwortlichen<br />

am Mittwoch, 13. März um 15.00 Uhr im Pfarrhaus in Germersheim<br />

vor.<br />

Ein Vorbereitungstreffen für den Familiengottesdienst am Ostermontag<br />

findet statt am Donnerstag, 14. März um 15.30 Uhr im Pfarrsaal<br />

in Schwegenheim.<br />

Cantamus: Die nächsten Proben finden statt am Donnerstag, 7.<br />

März und am Donnerstag, 14. März jeweils um 17.00 Uhr im Pfarrsaal<br />

Schwegenheim.<br />

Frühschichten in Schwegenheim: Herzliche Einladung zu den Frühschichten<br />

am Freitag, 15. März (gestaltet von den Kommunionkindern)<br />

und am Freitag, 22. März (gestaltet vom Gemeindeausschuss). Die<br />

Frühschichten beginnen immer um 6.30 Uhr in der Kirche St. Bartholomäus.<br />

Im Anschluss sind alle zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.<br />

Bastelkreis Schwegenheim gestaltet Basar: Herzliche Einladung an<br />

die ganze Gemeinde zum diesjährigen Frühlingsbasar des Bastelkreises<br />

am Sonntag, <strong>10</strong>. März ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus in Schwegenheim.<br />

Neben Dekorationen zum Frühling werden wieder auch Kaffee<br />

und Kuchen angeboten. Der Erlös ist wie immer für einen guten Zweck<br />

bestimmt.<br />

Regelmäßige Termine<br />

Regenbogen: montags (14-tägig) Tanz im Bürgerhaus Westheim<br />

Tanzkreis: mittwochs um 15.00 Uhr im Pfarrheim <strong>Lingenfeld</strong><br />

Kirchenchor: donnerstags um 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>Lingenfeld</strong><br />

KJG: mittwochs um 18.30 Uhr im Pfarrheim<br />

„Typisch Jungs -typisch Mädels!“<br />

KJG: freitags um 15.00 Uhr im Pfarrheim <strong>Lingenfeld</strong><br />

Regenbogen: freitags (14-tägig) um 17.00 Uhr Musikunterricht<br />

im Pfarrheim <strong>Lingenfeld</strong><br />

freitags (monatlich) um 18.00 Uhr Gruppenstunde<br />

im Pfarrheim <strong>Lingenfeld</strong><br />

Gospelchor: freitags um 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Schwegenheim:<br />

Bastelkreis: dienstags um 19.30 Uhr im Pfarrsaal<br />

Unser Seelsorgeteam<br />

Pfarrer Jörg Rubeck, Dekan<br />

joerg.rubeck@bistum-speyer.de<br />

Kaplan Danijel Ševo<br />

danijel.sevo@bistum-speyer.de<br />

Pastoralreferent Thomas Bauer<br />

thomas.bauer@bistum-speyer.de<br />

Pastoralreferentin Kerstin Fleischer<br />

kerstin.fleischer@bistum-speyer.de


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 20 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

So erreichen Sie unsere Büros<br />

Katholisches Pfarramt St. Jakobus Germersheim<br />

Klosterstraße 13 a<br />

Katholisches Pfarrbüro St. Johannes der Täufer Sondernheim<br />

Raiffeisenstraße 2<br />

Katholisches Pfarrbüro<br />

St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong>/Westheim mit St. Bartholomäus Schwegenheim<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, Schulstr. 37<br />

Bürozeiten Frau Volk:<br />

Mo., 07.30 - <strong>10</strong>.30 Uhr, Di., 09.30 - 12.30 Uhr, Do., 14.00 - 18.00 Uhr<br />

(Frau Keil)<br />

Fr., 08.00 - <strong>10</strong>.30 Uhr, e-mail: renate.volk, @bistum-speyer.de<br />

Tel. 07274/2750, Fax 07274/703958<br />

Bürozeiten Frau Feser:<br />

Di., 09.00 - 12.00 Uhr, e-mail: vera.feser, @bistum-speyer.de, Tel.<br />

07274/2425<br />

Bürozeiten Frau Keil:<br />

Di., 09.00 - 12.00 Uhr, Do., 09.00 - 12.00 Uhr, e-mail: lucia.keil, @<br />

bistum-speyer.de, Tel. 06344/5705 oder 0176/846<strong>10</strong>896<br />

e-mail: pfarramt.germersheim@bistum-speyer.de<br />

Homepage: www.kath-kirche-germersheim-sondernheim.de<br />

Lustadt<br />

www.lustadt.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

und der Ortsbeigeordneten<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten<br />

wird jeden Dienstag zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr sowie nach<br />

Vereinbarung im Rat- und Bürgerhaus, Obere Hauptstr. 140, abgehalten.<br />

Ulrich Lothringen, Ortsbürgermeister<br />

Karl-Lehr-Str. 36, Tel.: 06347/430<br />

Bürozeiten der Ortsgemeinde<br />

montags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Gemeindebücherei Lustadt<br />

Öffnungszeiten<br />

montags von 16:45 - 18:15 Uhr<br />

donnerstags von 09:30 - 11:00 Uhr<br />

Jugendtreff Lustadt<br />

Holzgasse, hinter der ev. Kirche<br />

Öffnungszeiten<br />

Donnerstags von 18.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alle Jugendlichen aus Lustadt und Umgebung ab 13 Jahren sind im<br />

Jugendtreff herzlich willkommen! Der Lustadter Jugendtreff ist mit<br />

einem Billardtisch und Kicker (kostenlos), Dartscheiben sowie einem<br />

Fernseher und DVD-Player gut ausgestattet, so dass es viele Möglichkeiten<br />

der Freizeitbeschäftigung gibt. Im Hof haben wir eine Tischtennisplatte<br />

und viel Platz zum draußen sitzen.<br />

Traudel Siegfarth steht euch als Jugendpflegerin und Ansprechpartnerin<br />

zur Verfügung.<br />

Info der Amtsblatt-Redaktion!<br />

Laut Verlag können bei den Digitalbildern<br />

nur<br />

JPG-Dateien in der Mindestgröße<br />

<strong>10</strong>24 x 768<br />

berücksichtigt werden.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Kindertreff Lustadt<br />

für Kinder von 6 - 12 Jahren<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wir wollen für Nachwuchs im Jugendtreff sorgen und frühzeitig Kontakte<br />

zu den Kindern herstellen, denn diese werden die künftigen<br />

Jugendlichen sein.<br />

Die Kinder lernen im Kindertreff soziale Integrität und ihre eigenen<br />

Grenzen kennen. Im kreativen Bereich werden die feinmotorischen<br />

und künstlerischen Fähigkeiten gefördert.<br />

Wir haben mit den Kindern einen Halbjahresplan ausgearbeitet und<br />

festgelegt, was jedes Mal gemacht wird. Das Angebot beinhaltet Bastelangebote,<br />

Spiele- und Filmnachmittage, Koch- und Backaktionen,<br />

sowie Ausflüge. Da es jedes Mal etwas zu Essen und Trinken gibt und<br />

die Bastelsachen mit nach Hause genommen werden, sollen die Kinder<br />

zu jedem Treff 1,50 € mitbringen.<br />

Auf viele Lustadter Kinder freuen sich<br />

Ingrid und Stefanie Wetzel sowie<br />

Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Brennholzsprechtage im Forstrevier Lustadt<br />

Für die Gemeinden Lustadt, <strong>Lingenfeld</strong>, Westheim, Weingarten (Oberwald)<br />

und Germersheim findet bis zum 26.03.2013 jeden Dienstag von<br />

16.30 - 17.30 Uhr eine telefonische Sprechstunde statt. Tel.: 0152-<br />

2885<strong>10</strong>45.<br />

Voraussetzung für die Anmeldung von Brennholzkunden ist der Nachweis<br />

über die Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang.<br />

Aktion Saubere Landschaft des<br />

Landkreises Germersheim am 09.03.2013<br />

Treffpunkt für alle Sammelwilligen Bürgerinnen und Bürger ist<br />

Samstag, der 09. März 2013, 9.30 Uhr<br />

in der Schulstraße.<br />

Nach Beendigung der Aktion werden die Teilnehmer zu einem Imbiss<br />

eingeladen.<br />

Ich bedanke mich schon heute für Ihre rege Teilnahme an der Sammelaktion.<br />

Lustadt, den 04.03.2013<br />

Ulrich Lothringen<br />

Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Lustadt<br />

Alle Grundstückseigentümer in der Gemeinde Lustadt (Steuergemeinden<br />

Niederlustadt und Oberlustadt), die zusammen gemäß § 9 Abs. 1<br />

des Bundesjagdgesetzes eine<br />

Jagdgenossenschaft<br />

bilden und im Grundflächenverzeichnis der Jagdgenossenschaft eingetragen<br />

sind, werden zu einer<br />

Genossenschaftsversammlung<br />

am Montag, den 25. März 2013, 20.00 Uhr<br />

in den Sitzungssaal des Rathauses der Ortsgemeinde Lustadt, Obere<br />

Hauptstraße 140, eingeladen.<br />

Das Grundflächenverzeichnis liegt gemäß § 15 Abs. 2 der Satzung in<br />

der Zeit vom 11.03. bis 22.03.2012 beim Jagdvorsteher U. Lothringen,<br />

Karl-Lehr-Straße 36, Lustadt (Tel. 06347-430) nach Terminvereinbarung<br />

sowie während seiner Sprechstunden als Ortsbürgermeister<br />

im Rathaus, Obere Hauptstraße 140 (Tel. 06347 - 336), für die Jagdgenossen/Jagdgenossinnen<br />

zur Einsicht aus.<br />

Werden innerhalb dieser Frist keine Einsprüche erhoben, gilt das Verzeichnis<br />

nach Ablauf der Frist als festgestellt.<br />

Das Stimmrecht der Jagdgenossen/Jagdgenossinnen richtet sich<br />

nach den gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Schriftliche Vollmachten zur Vertretung in der Genossenschaftsversammlung<br />

(§7 der Satzung) müssen bis spätestens am zweiten Tag<br />

vor der Versammlung dem Jagdvorstand vorliegen 23. März 2013);<br />

verspätet eingegangene Vollmachten werden bei der Beschlussfassung<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Die Genossenschaftsversammlung ist nicht öffentlich (§ 5 Abs. 3 der<br />

Satzung). Sie ist ohne Rücksicht auf die Zahl de anwesenden Jagdgenossen/Jagdgenossinnen<br />

beschlussfähig.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Jagdvorstandes über Art und Nutzung des Jagdbezirkes<br />

und die Verwendung des Reinertrages<br />

3. Vorlage und Genehmigung der Jahresrechnung 2012/2013<br />

4. Entlastung des Jagdvorstandes<br />

5. Neuwahl des Jagdvorstandes


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 21 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

6. Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013/2014<br />

7. Übernahme der Jagdhütte aus dem Jagdbogen IV<br />

8. Informationen und Anfragen<br />

Lustadt, den 4. März 2013<br />

Lothringen, Jagdvorsteher<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren<br />

09.03. Geiger, Richard, Hohe Straße 8 74 Jahre<br />

09.03. Günther, Alma,<br />

Untere Hauptstr. 73 76 Jahre<br />

09.03. Rink, Wolfgang, Lindenstr. 28 77 Jahre<br />

09.03. Schauer, Ella, Lerchenweg 1 83 Jahre<br />

<strong>10</strong>.03. Barin, Fatma, Obere Hauptstr. 222 81 Jahre<br />

<strong>10</strong>.03. Kizilkaya, Mehmet,<br />

Obere Hauptstr. 163 74 Jahre<br />

12.03. Pehlke, Karl-Heinz, Angelstr. 245 71 Jahre<br />

15.03. Budwitz, Gerda,<br />

Obere Hauptstr. 178 83 Jahre<br />

Glück- und Segenswünsche<br />

Frau Hilde Schneider feierte ihren 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass<br />

gratulierte Bürgermeister Leibeck im Namen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

Ortsbürgermeister Lothringen überbrachte die Glückwünsche der<br />

Ortsgemeinde Lustadt.<br />

Fundsachen am Schulstandort Lustadt<br />

Am 18. und 19.03.2013 von 8.00 bis 12.00 Uhr können Fundsachen<br />

der Grundschule Lustadt und der Realschule Plus (Standort Lustadt)<br />

in der Schule Lustadt eingesehen und abgeholt werden. Fundsachen,<br />

die zu diesen Terminen nicht abgeholt werden, werden der Altkleidersammlung<br />

übergeben.<br />

Kita Lebensbaum<br />

Ehrenamtlicher Kindergartenpate gesucht!<br />

Der Elternausschuss des evangelischen Kindergartens Lebensbaum<br />

in Lustadt sucht jemanden, egal ob jung oder alt, der Zeit, Lust, Laune<br />

und Ideen hat zum Singen, Tanzen oder Musizieren.<br />

Die Person kann den Kindern auch gerne ein besonderes / interessantes<br />

Hobby vorstellen oder vermitteln.<br />

Die Aktivität sollte an vorher abgesprochenen Terminen im Kindergarten<br />

stattfinden.<br />

Jeder ist willkommen. Bei Interesse bitte im Kindergarten Lebensbaum<br />

unter der Telefonnr. 06347/ 2802 bei Fr. Lischer melden.<br />

Vielen Dank im Voraus auch im Namen des Kindergartens.<br />

In eigener Sache<br />

Wenn Sie kein Amtsblatt<br />

bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes<br />

nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern:<br />

06502/9147-7<strong>10</strong> oder -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-medienvertrieb.de<br />

Vereinsnachrichten<br />

ASC Lustadt 72 e.V.<br />

Am 9.3.2013 findet wie jedes Jahr die Aktion „Saubere Landschaft“<br />

statt. Auch der ASC möchte sich wieder beteiligen und ruft seine Mitglieder<br />

auf, sich an dieser sinnvollen Aktion zu beteiligen. Treffpunkt<br />

ist um 9.30 Uhr an der Feuerwehr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.<br />

Am Samstag, dem 23.3. findet am Haus am Handkeesplatz ein<br />

Arbeitseinsatz statt. Es werden Vorbereitungen für unser alljährliches<br />

Karfreitagfischessen getroffen. Beginn ist um 9.00 Uhr.<br />

FC Lustadt<br />

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende:<br />

1. Mannschaft<br />

FC Lustadt - TSV Billigheim/Mühlhofen 5:1<br />

Im ersten Pflichtspiel nach der Winterpause siegte der FCL gegen den<br />

Tabellenletzten verdient.<br />

Billigheim ging in der 6. Minute in Führung, als die Abwehr den Ball<br />

nicht richtig aus der Gefahrenzone brachte u. Faust den Ball aus 17<br />

m einschoss. Nach einem Eckstoß von Hellmann köpfte Seelinger<br />

zum 1:1 ein. In der 22. Min. war es Alkaya der zum 2:1 Halbzeitstand<br />

einschoss. In der 47. Min. erhöhte Radu, nach wunderbarem Zuspiel<br />

von Alkaya auf 3:1. Wiederum das 4:1 erzielte ebenfalls Radu in der<br />

73.Min. Nun war das Spiel entschieden. Nach sauberem Zuspiel von<br />

Dausch erzielte der agilste Spieler auf dem Platz, Kaan Alkaya, in der<br />

81. Min. den 5:1 Endstand.<br />

2. Mannschaft<br />

FC Lustadt - TuS Altrip II 3:2<br />

Auch die 2. Mannschaft gewann verdient, versäumte aber nach<br />

dem 2:0 das Ergebnis auszubauen. Chancen waren genug da.<br />

Daniel Seither u. Maxi Hirl erzielten früh die Tore u. kurz vor der<br />

Halbzeit schaffte Altrip den Anschluss. Yannik Schneider erhöhte<br />

nach der Pause auf 3:1. Aber nun drängte Altrip gewaltig u. erzielte<br />

wiederum den Anschluss. Mit Glück u. Geschick verteidigte man<br />

doch noch den Sieg.<br />

Vorschau:<br />

1. Mannschaft<br />

So., <strong>10</strong>.03.13 15.30 Uhr SV Obersülzen - FC Lustadt<br />

So., 17.03.13 15.00 Uhr FC Lustadt - SV Altdorf/Böb.<br />

Sa., 23.03.13 15.30 Uhr SG Steinfeld/Schweighofen - FC Lustadt<br />

2. Mannschaft<br />

So., <strong>10</strong>.03.13 13.00 Uhr FV Heiligenstein II - FC Lustadt<br />

So., 17.03.13 13.00 Uhr FC Lustadt - SV Altdorf/Böbingen<br />

So., 24.03.13 13.00 Uhr FV Berghausen II - FC Lustadt<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des FC Lustadt findet am<br />

Donnerstag, den 21.03.13, um 21.00 Uhr, im Sportheim statt.<br />

Hiermit ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung u. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Tätigkeitsberichte<br />

a. Präsident<br />

b. Kassierer<br />

c. Schriftführer<br />

d. Spielleiter Aktive<br />

e. Spielleiter Frauen<br />

f. Jugendleiter<br />

4. Aussprache zu den Berichten<br />

5. Bericht der Kassenprüfer u. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wahlen zur Vorstandschaft<br />

7. Ehrungen<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge die in der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen,<br />

sind bis spätestens 13. März 13, beim Präsidenten Thomas Bentz,<br />

schriftlich einzureichen.<br />

Der FC Lustadt weist darauf hin, dass das Sportheim ab 21.00 Uhr für<br />

Nichtmitglieder geschlossen ist!<br />

FCL Jugend<br />

Infos der E - A Jugenden finden Sie unter TV Westheim (JFV Vorderpfalz)<br />

oder auf der Homepage des JFV Vorderpfalz (www.jfv-vorderpfalz.de).<br />

Damen<br />

FCL - VfB Iggelheim 2 : 1<br />

Personelle krankheitsbedingte Ausfälle nehmen kein Ende! Wie auch<br />

schon in der gesamten Vorrunde, musste man im ersten Rückrundenspiel<br />

gegen Iggelheim, wieder auf 6 kranke Spielerinnen verzichten.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 22 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Trotz der Ausfälle brauchte man sich keineswegs vorm Gegner zu verstecken.<br />

Wir spielten gut mit. Doch bereits nach ca. 15 min. mussten<br />

wir den 0:1 Rückstand hinnehmen, was auch der Halbzeitstand war.<br />

Das FCL Team, merkte das in dem Spiel was zu holen ist und kämpfte<br />

nach der Halbzeit weiter. So erzielten die FCL Damen auch den verdienten<br />

1:1 Ausgleich durch Nina Gries. Jetzt machten die Iggelheimer<br />

sehr viel Druck, denn sie wollten das Spiel unbedingt gewinnen. Aber<br />

unsere Defensive stand gut und lies kaum Chancen zu. Was dennoch<br />

mal durchkam, wurde von unserer Torfrau Eleen vereitelt. In der 87<br />

min. dann aber das erlösende 2:1 für unser Team, nach einem schönen<br />

Spielzug durch Nina Gries. Eine super Leistung unserer Mannschaft!<br />

Vorschau<br />

Samstag, 09.03.13<br />

15:00 Uhr FFC Ludwigshafen - FCL<br />

Freitag, 15.03.13<br />

19:30 Uhr FCL - SG Herxheim/Offenbach<br />

Alle Mädchen und Damen, die Lust haben bei uns mitzumachen sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Weitere Infos bei: Mario Muth Tel.: 06347- 91 91 96 od. 0152 - 53 73<br />

<strong>10</strong> 08 und unter: www.fc-lustadt.de<br />

KV Lustavia e.V.<br />

Aktion „Saubere Landschaft“ 09. März 2013<br />

Auch in diesem Jahr steht die Aktion „Saubere Landschaft“ wieder<br />

an. Am Samstag, 09. März um <strong>10</strong>:00 Uhr ist Treffpunkt am Feuerwehrhaus<br />

Lustadt. Es wäre super, ganz viele fleißige Helfer-/innen<br />

der Lustavia antreffen zu können. Aufgerufen sind alle, ob Groß oder<br />

Klein. Zusammen mit der Ortsgemeinde und anderen Vereinen wollen<br />

wir dann „unser Dorf“ von dem herumliegenden Dreck befreien. Das<br />

ganze dauert ca. 2 Stunden. Danach gibt es meist noch eine kleine<br />

Stärkung als Dankeschön von der Ortsgemeinde. Bitte versucht Euch<br />

an dieser Aktion zu beteiligen. Außer ein paar Arbeitshandschuhen ist<br />

nichts weiteres mitzubringen.<br />

Schon jetzt vielen Dank für Eure Unterstützung!<br />

Generalversammlung 12. März 2013<br />

Wie bereits angekündigt, findet am Dienstag, 12. März 2013 um 19:30<br />

Uhr in der Dorfschänke die diesjährige Generalversammlung statt.<br />

Hierzu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Folgende<br />

Tagesordnung wurde festgelegt:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht Kassierer<br />

3. Bericht Kassenprüfer<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Sonstiges<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Landfrauen Lustadt<br />

Spiralsocken: Am Montag, den 11.03.13 um 19.30 Uhr findet im Haus<br />

der Kirche unser 2. Teil des Spiralsockenstrickens statt.<br />

Backkurs: Am Montag, den 18.03.2013 um 18.30 Uhr zeigt uns Frau<br />

von Riedesel im Haus der Kirche wie wir Brot selbst backen können.<br />

Bitte Termin vormerken.<br />

MGV Lyra 1889 Lustadt e.V. mit Frauenchor<br />

Mitgliederversammlung<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 20. März 2013 –<br />

20.00 Uhr im Lyra-Sängerheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Entgegennahme der Berichte<br />

a) der stellvertretenden Vorsitzenden<br />

b) der Schriftführerin<br />

c) der Kassenwartin<br />

d) des Chorleiters<br />

4. Aussprache zu den Berichten<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge sind schriftlich bis zum 15.03.2013 bei der stellvertretenden<br />

Vorsitzenden Gerhilde Scheffner einzureichen.<br />

Inge Hellmann, Schriftführerin<br />

Rheuma-Liga ö. AG, Lustadt<br />

Funktionstraining<br />

Immer montags von 17:15 bis 18:00 Uhr 1. Gruppe und von 18:00 bis<br />

18:45 Uhr 2. Gruppe in der Schulturnhalle in Lustadt und von 19:00 bis<br />

19:45 Uhr in der Schulturnhalle in Weingarten.<br />

Alle Interessierten, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Schützengesellschaft Lustadt 1969 e.V.<br />

Jahreshauptversammlung 2013<br />

Liebe Schützenkollegen, am Freitag, den 22.02.2013 fand um<br />

20.00 Uhr im Schützenhaus unsere Jahreshauptversammlung statt.<br />

Nach der Begrüßung und dem Bericht unseres Vorstandes folgten<br />

der Bericht des Sportleiters und anschließend der Kassenbericht.<br />

Die Kasse wurde geprüft und als in Ordnung befunden. Während<br />

des Berichtes von unserem Sportleiter durfte alle unserem Mitglied<br />

Jonas Ruf applaudieren. Denn er wurde im Jahr 2012 Kreismeister<br />

und Kreispokalsieger.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Nach diesen Berichten wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.<br />

Wir möchten nochmals an das Handkeesfest erinnern. Es wird wie<br />

immer einige Arbeitseinsätze hierfür geben und auch die Stände müssen<br />

während des Festes besetzt sein. Von daher bitten wir alle ein<br />

wenig Zeit zu opfern und sich rechtzeitig in die Liste einzutragen.<br />

Seit dem Jahr 20<strong>10</strong> gibt es die Möglichkeit in unserem Verein für 15<br />

Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr Fördermitglied werden zu können. Wir<br />

konnten im letzten Jahr neue Fördermitglieder gewinnen und hoffen,<br />

dass auch 2013 neue Mitglieder dazu kommen. Wer Interesse hat,<br />

setzt sich bitte mit unserem Vorstand Ralf Becker (ralfbecker@schuetzengesellschaft-lustadt.de)<br />

in Verbindung oder schaut mal bei uns im<br />

Schützenhaus vorbei und kann sich somit gleich von einem netten<br />

Vereinsleben überzeugen. Unsere Öffnungszeiten sind Donnerstag<br />

von 19.00 - 22.00 Uhr & Sonntag von <strong>10</strong>.00 - 13.00 Uhr.<br />

Stefanie Zahneißen<br />

Schriftwart<br />

TC Lustadt<br />

Information<br />

Der Tennisclub wird in diesem Jahr, wie schon berichtet, einige tiefgreifende<br />

Änderungen auf seinem Clubgelände vornehmen. Die<br />

Anlage soll komplett barrierefrei werden. Am 20.03.2<strong>10</strong>3 werden die<br />

Bauarbeiten durch die Firma Thomas Seither beginnen. Weiterhin wird<br />

der Clubraum vor den Duschen komplett neu gestaltet. Die Fenster in<br />

den Duschen und Toiletten werden ersetzt und weiterhin bekommen<br />

die genannten Räume neue Türen. Zudem wird auch die Beregnungsanlage<br />

komplett überholt.<br />

Der Tennisclub wird nun auch ab 2013 mit einem Stand auf dem Handkeesfest<br />

vertreten sein, was ein weiterer Schritt ins Gemeindegeschehen<br />

bedeutet. Es bedeutet aber auch für alle Mitglieder, dass Euer<br />

Arbeitseinsatz gefordert sein wird. Vielen Dank an das Handkeesvereinsteam,<br />

dass der Tennisclub nun mitwirken darf. Weitere Informationen<br />

folgen in einem Infobrief für alle Mitglieder. In diesem Infobrief<br />

werden die Spielkarten für die Platzbelegung und die neu entwickelte<br />

Arbeitskarte für alle Mitglieder ab 16 Jahren beigefügt sein.<br />

Wichtige Information<br />

Die Clubtrainingsanzüge sind da. Einziger Abholtermin für die Anzüge<br />

im Clubhaus<br />

Samstag, 16.03.2013 von 13.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Wir bitten alle, die einen Anzug bestellt haben, um Abholung oder eine<br />

andere Person mit der Abholung zu beauftragen.<br />

Das Vorstandsteam<br />

Neues vom TV Lustadt<br />

Turnschau 2013<br />

Am vergangenen Sonntag präsentierten einige Übungsgruppen des<br />

Turnvereins Auszüge aus ihrem aktuellen Trainingsprogramm. Nach<br />

der Eröffnung durch den Vereinsvorsitzenden Joachim Hirl brachten<br />

die Trampolinspringerinnen (8-13 Jahre) unter der Leitung von Lisa<br />

Schorr Schwung in die Halle. Mädchen der Altersgruppe 3-5 Jahre<br />

zeigten Übungen am Kasten und am Boden, die Annika Kaiser und<br />

Yvonne Reinig mit ihnen einstudiert hatten. Mitglieder der Bodymix-<br />

Gruppe von Nicolas Hafner stellten einfache Terraband-Übungen<br />

zum Ganzkörpertraining vor. Turnerinnen im Alter zwischen 6 und<br />

13 Jahren beeindruckten mit einer Vorführung am kleinen Trampolin<br />

und am Boden. Gemeinsam mit ihren Eltern und den Übungsleiterinnen<br />

Katja Bentz und Tanja Butz zeigten die jüngsten TV-Mitglieder<br />

- die Schlümpfe - anschließend, was ihnen im Eltern-Kind-Turnen am<br />

meisten Spaß macht: z.B. über Bänke und durch Tunnel krabbeln, auf


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 23 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Kästen klettern und auf dem Trampolin hüpfen. Jochen Butz und Konstantin<br />

Fahroß hatten mit den Jungen im Alter von 4 und 5 Jahren<br />

eine Vorführung zum Thema „Bewegungserfahrung“ in einer Gerätelandschaft<br />

einstudiert. Die von Marcel Job und Stefan Hirl trainierte<br />

Leistungsgruppe (männliche Jugend) stellte an verschiedenen Geräten<br />

aktuelle Übungen vor, mit denen die Turner demnächst in die neue<br />

Wettkampfsaison starten. Mitglieder der Abteilung Tanzen präsentierten<br />

abschließend eine Line Dance - Vorführung, die Vera Walter mit<br />

ihnen für die Turnschau vorbereitet hatte. Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle Aktiven, alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter und alle Helfer,<br />

die bei der Turnschau im Einsatz waren!<br />

Generalversammlung<br />

Donnerstag, 14.03.2013, 19.30 Uhr in der Turnhalle<br />

Turnerball 2013<br />

Der TV Lustadt lädt herzlich ein zum diesjährigen Turnerball, der am<br />

Samstag, 13. April, ab 19.00 Uhr in der Turnhalle stattfindet. Karten<br />

zum Preis von 27,00 Euro pro Stück (Eintritt und Essen) können ab<br />

Mittwoch, 20. März, 18.00 Uhr, online unter kaiser-lustadt@t-online.<br />

de bestellt werden. In Ihrer E-Mail geben Sie bitte Ihren Namen, Ihre<br />

vollständige Adresse und Ihre Telefonnummer sowie die Anzahl der<br />

gewünschten Karten an. Darüber hinaus können Karten ebenfalls am<br />

Mittwoch, 20. März, zwischen 18.00 und 19.00 Uhr, unter 06347 - 1350<br />

telefonisch bestellt werden. Die Abholung der Karten ist für Sonntag,<br />

7. April, zwischen 11.00 und 12.00 Uhr in der Turnhalle (Jahnstube)<br />

vorgesehen.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Kirchengemeinde Lustadt<br />

Prot. Pfarramt Lustadt, Kirchstraße <strong>10</strong>3, 67363 Lustadt; Fon: 06347-<br />

328; Fax: 06347-7877<br />

pfarramt.lustadt@evkirchepfalz.de<br />

Wochenspruch:<br />

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es<br />

allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24<br />

Freitag, 08.03.13<br />

16.30 Uhr Die Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich<br />

heute in der Christuskirche. Wir proben den Konfirmationsgottesdienst<br />

in der Kirche.<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Sonntagstreff für Kinder im Haus der Kirche: Zu unserem<br />

Sonntagstreff für Kinder laden wir jeden Sonntag<br />

um <strong>10</strong>.00 Uhr alle Kinder unserer Gemeinde herzlich<br />

ein ins Haus der Kirche<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation in der Christuskirche<br />

im Unterdorf mit Abendmahl:<br />

Heute werden in der Christuskirche im Unterdorf die<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden in einem feierlichen<br />

Gottesdienst konfirmiert. Dazu laden wir die<br />

ganze Gemeinde herzlich ein. Der Gottesdienst wird<br />

von den Konfirmandinnen und Konfirmanden mit gestaltet<br />

und steht unter dem Thema: „Im Labyrinth des<br />

Lebens“ Innerhalb des Gottesdienstes feiern wir das<br />

Abendmahl. Wein und Saft werden in Einzelkelchen<br />

gereicht. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden des<br />

Oberdorfes werden am 17. März 2013 in der Apostelkirche<br />

im Oberdorf konfirmiert.<br />

In der Christuskirche werden folgende Mädchen und<br />

Jungen konfirmiert: Adrian Abraham, Josie Fremgen,<br />

Lucca-Yannik Heidt, Samira Desirée Keller, Marius<br />

Mathias Lieb, Alissa Merkel, Saskia Stadler<br />

Dienstag, 12.03.13<br />

Heute findet kein Kurs für die Konfirmandengruppe 1 statt: Der nächste<br />

Kurs findet wieder statt am ersten Dienstag nach den Osterferien<br />

19.30 Uhr Chorprobe des Kirchenchors der Apostelkirche<br />

Mittwoch, 13.03.13<br />

08.30 Uhr bis ca. <strong>10</strong>.00 Uhr: Aktiv ab 50 - Lustadt: Nordic-Walking in 3<br />

Gruppen für Fortgeschrittene und Hobbywalker/innen; Treffpunkt auf<br />

dem Handkeesplatz<br />

19.00 Uhr Mitgliederversammlung und Vortragsabend des Protestantischen<br />

Krankenpflegevereins Lustadt im Haus<br />

der Kirche: Ab 19.00 Uhr referiert Dr. med. C. Rötter,<br />

Facharzt aus Lustadt zum Thema HERZRHYTHMUS-<br />

STÖRUNGEN und deren Ursachen und Behandlung.<br />

Im Anschluss daran - gegen 20.00 Uhr findet unter der<br />

Leitung des Vorsitzenden, Herrn Johannes Schneider,<br />

die Mitgliederversammlung des Prot. Krankenpflegevereins<br />

Lustadt im Haus der Kirche statt. Zu beiden<br />

Veranstaltungen laden wir herzlich ein.<br />

Donnerstag, 14.03.13<br />

19.30 Uhr Chorprobe des Christuskirchenchors im Haus der Kirche<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Nebengebäude der Apostelkirche<br />

Freitag, 15.03.13<br />

16.30 Uhr Die Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich<br />

heute in der Apostelkirche. Wir proben den Konfirmationsgottesdienst<br />

in der Kirche.<br />

Sonntag, 17.03.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Sonntagstreff für Kinder im Haus der Kirche: Zu unserem<br />

Sonntagstreff für Kinder laden wir jeden Sonntag<br />

um <strong>10</strong>.00 Uhr alle Kinder unserer Gemeinde herzlich<br />

ein ins Haus der Kirche.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation in der Apostelkirche<br />

im Oberdorf mit Abendmahl:<br />

Heute werden in der Apostelkirche im Oberdorf die<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden in einem feierlichen<br />

Gottesdienst konfirmiert. Dazu laden wir die<br />

ganze Gemeinde herzlich ein. Der Gottesdienst wird<br />

von den Konfirmandinnen und Konfirmanden mit gestaltet<br />

und steht unter dem Thema: „Im Labyrinth des<br />

Lebens“ Innerhalb des Gottesdienstes feiern wir das<br />

Abendmahl. Wein und Saft werden in Einzelkelchen<br />

gereicht.<br />

Folgende Mädchen und Jungen werden in der Apostelkirche<br />

konfirmiert: Lena Andres, Tatjana Beyer,<br />

Sabrina Hoffmann, Sophia Hund, Marie Sophie Kloos,<br />

Carolin Matheis, Daniel Neuhaus, Lisa Reinig, Jana Rüffel,<br />

Philipp Georg Schmid, Nathalie Sinn, Lars Vollmer.<br />

Konfirmation in Lustadt<br />

Am Sonntag, den <strong>10</strong>. März und am Sonntag, den 17. März werden in<br />

diesem Jahr die Konfirmationsgottesdienste in Lustadt gefeiert. Die<br />

Gottesdienste beginnen jeweils um 09.30 Uhr und enthalten neben der<br />

Einsegnung der Konfirmandinnen und Konfirmanden auch die Feier<br />

des Abendmahls. Zu einem großen Teil werden die Gottesdienste von<br />

den Konfirmandinnen und Konfirmanden mit gestaltet.<br />

Beide Konfirmationsgottesdienste stehen unter dem Thema: „Im<br />

Labyrinth des Lebens“.<br />

Am Sonntag, den <strong>10</strong>. März feiern wir die Konfirmation in der Christuskirche<br />

im Unterdorf. Hier werden folgende Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden konfirmiert: Adrian Abraham, Josie Fremgen, Lucca-<br />

Yannik Heidt, Samira Desirée Keller, Marius Mathias Lieb, Alissa Merkel,<br />

Saskia Stadler.<br />

Am Sonntag, den 17. März feiern wir die Konfirmation in der Apostelkirche<br />

im Oberdorf. Hier werden folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

konfirmiert: Lena Andres, Tatjana Beyer, Sabrina Hoffmann,<br />

Sophia Hund, Marie Sophie Kloos, Carolin Matheis, Daniel Neuhaus,<br />

Lisa Reinig, Jana Rüffel, Philipp Georg Schmid, Nathalie Sinn, Lars<br />

Vollmer.<br />

Wir wünschen allen Konfirmandinnen und Konfirmanden einen gesegneten<br />

Festtag im Kreise ihrer Familien und Angehörigen.<br />

Konfirmandenkurs für die Konfirmandengruppe 1<br />

fällt aus<br />

Am kommenden Dienstag, den 12. März fällt der Konfirmandenkurs<br />

für die Konfirmandengruppe 1 aus.<br />

Das nächste Treffen findet statt am ersten Dienstag nach den Osterferien.<br />

Aktiv ab 50 - Lustadt plant Tagesfahrt<br />

nach Frankfurt/Main<br />

Am Samstag, den 16. März führt „Aktiv ab 50“ eine Tagesfahrt nach<br />

Frankfurt durch. Enthalten im Programm ist auch eine Stadtführung.<br />

Außerdem besteht auch Zeit zur freien Verfügung.<br />

Die Kosten für Fahrt, Stadtführung und Organisation betragen pro<br />

Person 25,— EUR; Abfahrt ist um 8.30 Uhr auf dem Bahnhof in Germersheim;<br />

Rückkehr gegen 20.00 Uhr.<br />

Helmut Müller, Pfarrer<br />

Kath. Pfarramt St. Johannes<br />

Gottesdienstordnung vom 08. -17.03.2013<br />

Freitag, 08.03.13 der 3. Fastenwoche<br />

Zeiskam<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 09.03.13 der 3. Fastenwoche<br />

Oberdorf<br />

18.00 Uhr Rosenkranz - Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Jgd f. Pater<br />

Bernhard Brinks


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 24 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

Zeiskam<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Stiftmesse f. Franz Wetzel, Jgd f. Pater Bernhard<br />

Brinks<br />

Kirche für Kinder<br />

18.00 Uhr<br />

Bellheim<br />

Fastenandacht<br />

8.00 Uhr 11.00 Uhr<br />

18.30 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst, Kollekte: Für die Aufgaben<br />

der Ortskirche<br />

Dienstag, 12.03.13 der 4. Fastenwoche<br />

Unterdorf<br />

16.30 Uhr<br />

Oberdorf<br />

Wortgottesdienst der Kommunionkinder aus Lustadt,<br />

Weingarten und Zeiskam<br />

18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr<br />

Weingarten<br />

Hl. Messe<br />

20.15 Uhr Singstunde Kirchenchor<br />

Mittwoch, 13.03.13 der 4. Fastenwoche<br />

Zeiskam<br />

9.00 Uhr<br />

Weingarten<br />

Hl. Messe<br />

15.00 Uhr Treffen der kfd<br />

18.30 Uhr Bußandacht, anschl. Beichtgelegenheit<br />

Donnerstag, 14.03.13 der 4. Fastenwoche<br />

Unterdorf<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 15.03.13 der 4. Fastenwoche<br />

Dudenhofen<br />

18.00 Uhr<br />

Zeiskam<br />

Dankgottesdienst zum 80. Geburtstag von Pfarrer<br />

August Dörzapf<br />

18.30 Uhr<br />

Weingarten<br />

Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr<br />

Unterdorf<br />

Hl. Messe<br />

20.00 Uhr Jugendkreuzweg<br />

Samstag, 16.03.13 der 4. Fastenwoche<br />

Zeiskam<br />

18.00 Uhr Rosenkranz - Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend<br />

Amt f. Friedrich und Katharina Siegler<br />

Sonntag, 17.03.13 5. Fastensonntag<br />

Weingarten<br />

9.00 Uhr<br />

Oberdorf<br />

Amt f. Gisela Homan (Jgd)<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Festamt zum Großen Gebet<br />

11.30 Uhr<br />

Unterdorf<br />

Taufe des Kindes Maximilian Elias Koch, S.v. Anke<br />

Schuster<br />

und Tobias Koch<br />

14.00 Uhr Eröffnung der Betstunden und Betstunde der Kinder<br />

14.30 Uhr Stille Anbetung<br />

15.00 Uhr Betstunde der Frauen<br />

15.30 Uhr Stille Anbetung<br />

16.00 Uhr Betstunde der Männer<br />

16.30 Uhr Stille Anbetung<br />

17.00 Uhr<br />

Zeiskam<br />

Feierliche Schlussandacht<br />

18.00 Uhr<br />

Bellheim<br />

8.00 Uhr<br />

11.00 Uhr<br />

Fastenandacht<br />

18.30 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst<br />

Kollekte: MISEREOR<br />

Termine/Hinweise<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros, Lindenstraße 59 - Lustadt<br />

Für die Gemeinden Lustadt, Weingarten und Zeiskam:<br />

Montag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Tel. 06347/474; e-mail: St.Johannes.Lustadt@web.de<br />

Kontaktadresse<br />

06348/6460<br />

Katharina Schardt, Pastoralreferentin: Tel.:<br />

e-mail: katharina.schardt@bistum-speyer.de<br />

Kontaktadresse Christoph Hartmüller, Kaplan:<br />

Tel. 07272/7778717<br />

Seelsorglicher Notdienst des katholischen Pfarrverbandes Germersheim<br />

Sie brauchen dringend seelsorgliche Hilfe und erreichen keine Seelsorgerin/keinen<br />

Seelsorger vor Ort, dann wählen Sie den seelsorglichen<br />

Notdienst unter 0176/660248<strong>10</strong>.<br />

Jugendkreuzweg<br />

Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen zum Jugendkreuzweg am<br />

Freitag, den 15.03.2013 um 20.00 Uhr in der Kirche St. Laurentius<br />

Lustadt-Unterdorf.<br />

Großes Gebet in Lustadt<br />

Am Sonntag, den 17.03.2013 feiert die Lustadter Gemeinde ihr Großes<br />

Gebet. Hierzu ist die Gemeinde herzlich eingeladen. Wir beginnen<br />

um <strong>10</strong>.30 Uhr mit dem Festgottesdienst im Oberdorf. Die Eröffnung<br />

der Betstunden ist um 14.00 Uhr im Unterdorf. Daran schließen sich<br />

die einzelnen Betstunden an. Mit der feierlichen Schlussandacht wollen<br />

wir den Tag beschließen.<br />

Kommunionjubilare<br />

Alle Jubilare, die in diesem Jahr ihr 25, 50 oder 60 jähriges Kommunionjubiläum<br />

feiern, sind herzlich eingeladen zur Gottesdienstfeier<br />

am weißen Sonntag (Weingarten: 07.04. und Zeiskam: 14.04.) jeweils<br />

um <strong>10</strong>.00 Uhr. Bitte melden Sie sich bis 03. April 2013 im Pfarrbüro<br />

Lustadt, damit wir für die Jubilare Plätze reservieren können.<br />

Tauftermine<br />

Aus organisatorischen Gründen werden in Zukunft für die ganze Pfarreiengemeinschaft<br />

feste Tauftermine eingeführt. Damit soll für alle die<br />

Planung erleichtert werden. In jedem Monat gibt es zwei Tauffeiern,<br />

von denen eine in Bellheim und eine in einer anderen Kirche unserer<br />

Pfarreiengemeinschaft stattfindet. Hier ein erster Überblick bis Juli:<br />

31. März Bellheim 11.00 Uhr innerhalb der Messfeier<br />

21. April Ort noch offen 14.30 Uhr<br />

05. Mai Bellheim 14.30 Uhr<br />

19. Mai Weingarten <strong>10</strong>.30 Uhr innerhalb der Messfeier<br />

02. Juni Bellheim 11.00 Uhr innerhalb der Messfeier<br />

16. Juni Ottersheim 14.30 Uhr<br />

07. Juli Bellheim 14.30 Uhr<br />

21. Juli Ottersheim<br />

oder<br />

Zeiskam 9.30 Uhr innerhalb der Messfeier <strong>10</strong>.30 Uhr<br />

In eigener Sache zum Friedensgruß<br />

Immer wieder werden wir Zelebranten in Zeiten der Grippewelle angesprochen<br />

auf das richtige Verhalten der Gottesdienstteilnehmer bei<br />

der Aufforderung: „Gebt einander ein Zeichen des Friedens und der<br />

Versöhnung“. Niemand möchte sich schließlich anstecken. Da es<br />

sich bei der Aufforderung zum Friedensgruß um „ein“ Zeichen des<br />

Friedens und der Versöhnung handelt, genügt auch ein freundliches<br />

Lächeln zum Banknachbarn. Wir hoffen, dass auch diese Form recht<br />

verstanden wird, ohne dass wir diesen Ritus gänzlich fallen lassen<br />

müssen.<br />

Sammlung für den „Warenkorb“<br />

„Da weiß man wenigstens, wo die Sachen hinkommen“, das war für<br />

viele Mitbürger ein Grund, Spenden für den Warenkorb ins Haus der<br />

Kirche in Lustadt zu bringen. Da die Nachfrage nach Kleidung, Haushaltsgegenständen<br />

und Spielsachen im Warenkorb in Germersheim<br />

aber immer noch groß ist, hatten wir in Lustadt eine Sammlung für<br />

dieses Sozialkaufhaus der Caritas gestartet.<br />

Die Resonanz war überwältigend. Schon vor Beginn der Annahmezeit<br />

waren Tüten vor der Eingangstür abgestellt worden und zum Ende der<br />

Öffnungszeiten waren Flur und unser Raum im Haus der Kirche mit<br />

Kartons und Tüten voll gestellt. Am nächsten Tag beluden Mitarbeiter<br />

des Warenkorbs einen großen Transporter und immer noch waren<br />

unsere Räume nicht leer. Ein zweites Mal mussten die Männer kommen<br />

und das Auto wurde nochmal zur Hälfte beladen. Vor der Abfahrt<br />

bedankten sie sich bei uns für die großzügige Unterstützung. Dieses<br />

„Danke“ und ein herzliches „Vergelt’s Gott“ sagen auch wir allen, die<br />

unserem Aufruf gefolgt waren und so reichlich für den Warenkorb<br />

gespendet haben.<br />

Wort der Woche<br />

Wir müssen der Wandel sein, den wir in der Welt zusehen wünschen.<br />

(Mahatma Gandhi)<br />

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar ?<br />

Im Notfall kann das entscheidend sein<br />

für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst<br />

oder sonstige Notfalldienste.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 25 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Schwegenheim<br />

www.schwegenheim.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros<br />

montags 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

mittwochs 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

freitags 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von<br />

18.00 bis 19.00 Uhr statt. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürgermeister<br />

Goldschmidt über die Telefonnummer der Ortsgemeinde 06344/5658<br />

erreichbar.<br />

Gemeindebücherei Schwegenheim<br />

montags 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

dienstags 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

außer in den Ferienzeiten!<br />

Neue Bücher für Erwachsene eingetroffen<br />

Rechtzeitig zu den ersten warmen Tagen hat das Büchereiteam Marlene<br />

und Gunther Wengert neue Bücher für Erwachsene angeschafft.<br />

Ab Montag, dem 4. März 2013 liegen auf einem Sondertisch jede<br />

Menge Bücher aus den aktuellen Bestsellerlisten zur Ausleihe bereit.<br />

Unsere Leserinnen und Leser können zum Beispiel aus folgenden<br />

Titeln wählen: Männer sind wie Schuhe, Wer Schatten küsst, Der<br />

Überraschungsmann, Kein Wort zu Papa, Rubinrot-Liebe geht durch<br />

alle Zeiten, Saphirblau-Liebe geht durch alle Zeiten, Smaragdgrün-<br />

Liebe geht durch alle Zeiten, Die Teerose, Die Wildrose, Die Winterrose,<br />

Leon und Louise, Die Sommerfrauen, Eines Abends in Paris,<br />

Titos Brille, Während die Welt schlief, Die verborgene Sprache der<br />

Blumen,…<br />

Das Büchereiteam hofft, mit diesen Neuanschaffungen das Angebot<br />

der Schwegenheimer Gemeindebücherei noch attraktiver gestaltet zu<br />

haben.<br />

Am Montag, 18. März und Dienstag, 19. März ist die Bücherei an diesen<br />

Tagen ausnahmsweise 1 Stunde länger von 16 bis 19 Uhr geöffnet.<br />

Montag:<br />

Jugendhaus<br />

Öffnungszeiten ab Februar<br />

Kadir Elci 17-21 Uhr<br />

Dienstag: Katrin Rumetsch 17-19 Uhr<br />

Ali Güvenc 19-21 Uhr<br />

Mittwoch: Defran Günes 17-21 Uhr<br />

Donnerstag: Thomas Kripp 18-22 Uhr<br />

Freitag: Laura Wick<br />

Teenietreff Schwegenheim<br />

19-22 Uhr<br />

Jeden Freitag von 16 - 18.30 Uhr im Jugendhaus für 11 bis 14-Jährige<br />

Bitte jedes Mal 1,50 EUR für essen und Getränke und Bastelmaterial<br />

mitbringen!<br />

Programm:<br />

Freitag, 08.03.13 Wir backen „Fess-Silien“<br />

Freitag, 15.03.13 Wir basteln „leuchtende Acryl-Eier“<br />

Freitag, 22.03.13 Wir basteln lustige Osterhasen für den Ostertisch<br />

Osterferien vom 20.03. - 5.04.13<br />

Reiterfreizeit auf dem Waldeckhof bei Achern vom 2.-6.4.13,separate<br />

Anmeldung!<br />

Freitag, 12.04.13 Wir gestalten ein Scrapbooking-Fotoalbum,<br />

bringt bitte ein Album mit oder 5,- EUR<br />

Freitag, 19.04.13 Wir beenden unser Scrapbooking-Fotoalbum<br />

Freitag, 26.04.13 Wir bemalen eine „Keilrahmentrilogie“<br />

Freitag, 03.05.13 Wir gestalten einen „perfekten“ Rahmen<br />

Freitag, <strong>10</strong>.05.13 Brückentag, kein Teenietreff!<br />

Freitag, 17.05.13 Wir gestalten große Buchstaben im Frühlingslook<br />

Freitag, 24.05.13 wir gestalten moderne Glasvasen, alternativ<br />

machen wir ein Acrylherz<br />

Freitag, 31.05.13 Traudel hat Urlaub, kein Teenietreff!<br />

Freitag, 07.06.13 Wir gehen Erdbeeren pflücken<br />

Freitag, 14.06.13 Wir machen eine Radtour nach Germersheim<br />

zum Eisessen<br />

Freitag, 21.06.13 Wir gehen ins Schwimmbad oder in die Stadt<br />

(Speyer)<br />

Freitag, 28.06.13 Wir gehen Minigolf spielen<br />

Freitag, 05.07.13 Kein Teenietreff wegen Vorbereitungen der Kinderferienwochen<br />

Sommerferien vom 08.07.13 - 16.08.13<br />

Auf viele Teenager aus Schwegenheim freut sich<br />

Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

(Tel. 0173/645 0000) Kontakt: g.siegfarth@vg-lingenfeld.de und das<br />

Jugendhausteam<br />

Osterbasteln im Jugendhaus<br />

Hallo liebe Eltern und liebe Kinder.<br />

Auch in diesem Jahr treffen wir uns wieder in unserem Jugendhaus,<br />

um gemeinsam zu basteln, zu spielen und zu kochen. Wir laden alle<br />

Kinder zwischen 6 und <strong>10</strong> Jahren zum Osterbasteln herzlich ein.<br />

Wann: 16.03.2013<br />

Von <strong>10</strong>:00 - 16:00 Uhr<br />

Wo: Jugendhaus Schwegenheim<br />

Kosten: 8 Euro pro Kind (mit Mittagessen)<br />

Über euer Kommen würden wir uns sehr freuen.<br />

Liebe Grüße euer Jugendhausteam.<br />

Sprechstunde Forstrevier Modenbach<br />

Förster Jürgen Render, zuständig für die Gemeindewälder in Dudenhofen,<br />

Freisbach, Hanhofen, Harthausen, Schwegenheim und<br />

Weingarten (Lohwald) ist für Bürgeranfragen und Brennholzkunden<br />

während einer telefonischen Sprechstunde immer donnerstags von<br />

16-17 Uhr unter der Rufnummer 06232-990764 persönlich erreichbar.<br />

Diese Sprechstunde gilt ab dem 22. November bis einschließlich 14.<br />

März (außer Weihnachtsferien). Außerhalb dieser Sprechstunden ist<br />

auch Kontakt über den unter dieser Rufnummer geschalteten Anrufbeantworter<br />

oder über Email: juergen.render@wald-rlp.de möglich.<br />

Noch Brennholz<br />

im Gemeindewald Schwegenheim erhältlich<br />

Im Gemeindewald Schwegenheim ist aus dem aktuellen Einschlag<br />

noch Brennholz in Form von Polterholz-Laubholz zum Preis von 35,-<br />

Euro/Ster erhältlich. Einzelne Flächenlose mit Laubholz-Schlagabraum<br />

(teilweise auch mit Nadelholz gemischt) sind ebenfalls noch verfügbar.<br />

Diese lassen sich jedoch nur mit einem Schlepper erreichen!<br />

Interessenten können sich melden beim Forstrevier Modenbach unter<br />

06232-990764 oder über Email unter juergen.render@wald-rlp.de.<br />

Fahrt nach Herzfelde<br />

Liebe Schwegenheimer/innen vom 19. bis 21. Juli 2013 besuchen<br />

wir wieder unsere Partnergemeinde Herzfelde.<br />

Unsere Herzfelder Freunde sind bereits am planen damit wir ein schönes<br />

Wochenende erleben dürfen.<br />

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Weitere Informationen folgen.<br />

Bodo Lutzke<br />

Ortsbeigeordneter<br />

1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung<br />

der Ortsgemeinde Schwegenheim<br />

vom 19.02.2013<br />

Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der §§ 24 und 25 der Gemeindeordnung<br />

(GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung<br />

der Gemeindeordnung (GemODVO) sowie des § 2 der Landesverordnung<br />

über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter<br />

(KomAEVO) die folgende Änderung der Hauptsatzung beschlossen,<br />

die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Die Hauptsatzung vom 02.12.2009 wird wie folgt geändert:<br />

Artikel 1<br />

Folgender § 12 a wird neu eingefügt:<br />

§ 12 a<br />

Aufwandsentschädigung für die Tätigkeit der/des Seniorenbeauftragten<br />

(1) Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sonstigen<br />

persönlichen Aufwendungen erhält die/der Seniorenbeauftragte<br />

eine monatliche Entschädigung in Höhe von <strong>10</strong>0 EUR. Erfolgt die<br />

Ausübung des Ehrenamtes nicht für die Dauer eines vollen Monats,<br />

so beträgt sie für jeden Tag der Ausübung ein Dreißigstel des Monatsbetrages<br />

nach Satz 1.<br />

(2) Die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen<br />

bleiben unberührt.<br />

(3) § 8 Absatz 4 (Lohnausfall bzw. Nachteilsausgleich) und § 8 Absatz<br />

5 (Reisekosten) gelten entsprechend.<br />

(4) Die Aufwandsentschädigung erhöht sich in dem prozentualen<br />

Umfang, in dem sich die Aufwandsentschädigung für kommunale


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 26 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Ehrenämter nach der kommunalen Ent-schädigungsverordnung<br />

(KomAEVO) erhöht. Dabei ist auf volle Euro aufzurunden.<br />

(5) § 9 Absatz 4 KomAEVO (Ruhen der Aufwandsentschädigung) gilt<br />

entsprechend.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 18. Dezember 2012 in Kraft.<br />

Schwegenheim, den 19.02.2013<br />

Goldschmidt<br />

Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 24 Absatz 6, Satz 4 GemO wird darauf hingewiesen, daß Satzungen,<br />

die unter Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

nach der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung<br />

zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht,<br />

wenn<br />

1. Die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluß beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen (§ 24 Abs. 6 GemO)<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, den 19.02.2013<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Leibeck<br />

Bürgermeister<br />

Aus der Niederschrift der Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Schwegenheim am 18. Februar 2013<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

Es erfolgen keine Anfragen oder Bemerkungen seitens der anwesenden<br />

Einwohner.<br />

2. Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Schwegenheim;<br />

hier: Festsetzung einer Aufwandsentschädigung für den<br />

ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten<br />

Der Ortsgemeinderat Schwegenheim hat in seiner Sitzung am 18.12.2012<br />

Herrn Gustav Freye für die Dauer von 5 Jahren zum ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten<br />

der Ortsgemeinde Schwegenheim bestellt.<br />

Herr Freye hat an der Beratung und Beschlussfassung zu diesem<br />

Tagesordnungspunkt nicht teilgenommen.<br />

Die Hauptsatzung der Ortsgemeinde Schwegenheim vom 02.12.2009<br />

enthält zurzeit keine Regelungen über die Gewährung einer Aufwandsentschädigung<br />

für die/den ehrenamtliche/n Seniorenbeauftragte/n.<br />

Für die im Zusammenhang mit der Ausübung dieser Ehrenämter entstehenden<br />

Aufwendungen soll eine angemessene Aufwandsentschädigung<br />

gewährt werden. Daneben regelt § 18 Absatz 4 GemO RP,<br />

dass Personen, die ein Ehrenamt oder eine ehrenamtliche Tätigkeit<br />

ausüben, Anspruch auf Ersatz der notwendigen baren Auslagen und<br />

des Verdienstausfalls haben. Personen, die keinen Verdienstausfall<br />

geltend machen können, können einen Nachteilsausgleich erhalten.<br />

Selbstständig tätige Personen erhalten auf Antrag Verdienstausfall in<br />

Höhe eines Durchschnittsatzes, welchen der Ortsgemeinderat im Einzelfall<br />

festsetzt.<br />

Es ist daher beabsichtigt der/dem ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten<br />

eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von <strong>10</strong>0,—<br />

EUR zu gewähren. Neben der Aufwandsentschädigung erhält die/der<br />

ehrenamtliche Seniorenbeauftragte für Dienstreisen eine Reisekostenvergütung<br />

nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes.<br />

Die Hauptsatzung der Ortsgemeinde Schwegenheim ist entsprechend<br />

zu ändern.<br />

Es würden Kosten in Höhe von 1.200,00 Euro jährlich entstehen.<br />

Haushaltsmittel stehen nicht bzw. nicht in ausreichender Höhe zur<br />

Verfügung; die Finanzierung soll durch Einsparungen / Minderausgaben<br />

bei den Gesamtpersonalkosten in Höhe von insgesamt 1.200,00<br />

EUR erfolgen. Ein entsprechender (Ausgabe-)Sperrvermerk ist anzubringen.<br />

Der Entwurf der Änderungssatzung lautet wie folgt:<br />

1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung<br />

der Ortsgemeinde Schwegenheim<br />

vom … 2013<br />

Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der §§ 24 und 25 der Gemeindeordnung<br />

(GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur<br />

Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) sowie des § 2<br />

der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler<br />

Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Änderung der<br />

Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Die Hauptsatzung vom 02.12.2009 wird wie folgt geändert:<br />

Artikel 1<br />

Folgender § 12 a wird neu eingefügt:<br />

§ 12 a<br />

Aufwandsentschädigung für die Tätigkeit der/des Seniorenbeauftragten<br />

(1) Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sonstigen<br />

persönlichen Aufwendungen erhält die/der Seniorenbeauftragte<br />

eine monatliche Entschädigung in Höhe von <strong>10</strong>0 EUR. Erfolgt die<br />

Ausübung des Ehrenamtes nicht für die Dauer eines vollen Monats,<br />

so beträgt sie für jeden Tag der Ausübung ein Dreißigstel des Monatsbetrages<br />

nach Satz 1.<br />

(2) Die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen<br />

bleiben unberührt.<br />

(3) § 8 Absatz 4 (Lohnausfall bzw. Nachteilsausgleich) und § 8 Absatz<br />

5 (Reisekosten) gelten entsprechend.<br />

(4) Die Aufwandsentschädigung erhöht sich in dem prozentualen<br />

Umfang, in dem sich die Aufwandsentschädigung für kommunale<br />

Ehrenämter nach der kommunalen Entschädigungsverordnung<br />

(KomAEVO) erhöht. Dabei ist auf volle Euro aufzurunden.<br />

(5) § 9 Absatz 4 KomAEVO (Ruhen der Aufwandsentschädigung) gilt<br />

entsprechend.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 18. Dezember 2012 in Kraft.<br />

Schwegenheim, den …<br />

Goldschmidt<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortsgemeinderat Schwegenheim fasst einstimmig folgenden<br />

Beschluss:<br />

Der Ortsgemeinderat Schwegenheim beschließt im Zusammenhang<br />

mit der Festsetzung einer Aufwandsentschädigung für die/<br />

den ehrenamtliche/n Seniorenbeauftragte/n die Änderung der<br />

Hauptsatzung in der vorliegenden Fassung.<br />

3. Bekanntgabe der Aufwendungen für den Weinbergschutz<br />

im Haushaltsjahr 2012<br />

Ortsbürgermeister Goldschmidt teilt mit, dass im Jahr 2012 folgende<br />

Aufwendungen angefallen sind:<br />

694,80 Euro sächliche Aufwendungen,<br />

335,00 Euro für einen Einkauf bei der Fa. Waffen-Seeber, 76829 Landau,<br />

und 2.677,87 Euro für persönliche Aufwendungen,<br />

insgesamt 3.707,67 Euro, die auf die Weinbergsbesitzer umzulegen sind.<br />

Dies ergibt einen Betrag in Höhe von 128,38 Euro/ha.<br />

4. Auftragsvergabe: Malerarbeiten am Bürgerhaus<br />

Es sind Malerarbeiten Bürgerhaus Schwegenheim zu erledigen.<br />

Über die Malerarbeiten an den Holzteilen am Bürgerhaus wurden von<br />

3 Firmen Angebote eingeholt. Die Angebote beinhalten auch die erforderlichen<br />

Gerüstbauarbeiten.<br />

Die Prüfung ergab folgende Ergebnisse:<br />

1. Fa. Tscherner, <strong>Lingenfeld</strong> 9.259,39 Euro<br />

2. Fa. Moock, Germersheim 11.424,00 Euro<br />

3. Fa. Roth, Schwegenheim 11.651,59 Euro<br />

Haushaltsmittel stehen bei der Buchungsstelle 5732.523130 in Höhe<br />

von 12.218,90 EUR zur Verfügung.<br />

Ratsmitglied Heinz Lischer fragt, ob es sich hierbei um Malerarbeiten<br />

im Aussenbereich handelt. Herr Goldschmidt bejaht dies. Ratsmitglied<br />

Otto Kaufmann fragt, ob wieder die gleiche Farbe verwendet werden<br />

soll wie derzeit. Herr Goldschmidt bestätigt dies ebenfalls.<br />

Herr Kaufmann und Herr Lischer geben zu bedenken, dass eine Farbe<br />

mit einer höheren Pigmentierung haltbarer wäre. Ortsbürgermeister<br />

Goldschmidt erklärt, diesen Punkt nochmals zu prüfen.<br />

Der Ortsgemeinderat Schwegenheim fasst daraufhin einstimmig<br />

folgenden Beschluss:<br />

Der Auftrag über die Malerarbeiten am Bürgerhaus wird an die<br />

Fa. Tscherner, <strong>Lingenfeld</strong>, zum Angebotspreis von 9.259, 39 Euro<br />

einschließlich MwSt vergeben.<br />

5. Grundsatzbeschluss: Abriss des Gebäudes Hauptstraße 90<br />

Ortsbürgermeister Goldschmidt teilt mit, dass das Gebäude an<br />

der Hauptstraße Nr. 90 sich im Rohbau befindet und in diesem<br />

Zustand nicht verkauft werden konnte. Aus diesem Grund ist vorgesehen,<br />

dass Gebäude abreißen zu lassen, und das Grundstück<br />

anschließend als Baugelände zu verkaufen. Ratsmitglied Kaufmann<br />

fragt an, ob eine Ausschreibung erfolgt. Eine Ausschreibung<br />

für den Abriss soll erfolgen.<br />

Der Ortsgemeinderat Schwegenheim fasst einstimmig folgenden<br />

Beschluss:<br />

Das Gebäude an der Hauptstraße Nr. 90 in Schwegenheim wird<br />

abgerissen. Es erfolgt eine entsprechende Ausschreibung.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 27 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

6. Anerkennung eines Vorentwurfes zum Bebauungsplan<br />

„Östlich des Mühlweges“<br />

Die Fa. Weisenburger Bau GmbH, Rastatt, beabsichtigt auf den<br />

beiden Grundstücken Plan-Nr. 8004 und 8005 sowie auf Teilen des<br />

Grundstücks Plan-Nr. 8006 östlich des Mühlweges 9 Doppelhäuser<br />

zu errichten. Dabei werden folgende planungsrechtlichen Kennwerte<br />

eingehalten:<br />

· Geschossflächenzahl (GFZ) = ca. 0,4<br />

· Zahl der Vollgeschosse = II + DG<br />

· Satteldach mit ca. 38 - 40 Grad Dachneigung<br />

· Traufhöhe = max. ca. 6,00 m<br />

· Firsthöhe = max. ca. 11,00 m<br />

· max. 1 Wohneinheit je Doppelhaus-Hälfte<br />

· 1 Stellplatz je Wohneinheit<br />

· zentrale Wärmeversorgung über eine gemeinsame Technikzentrale<br />

Von Seiten der Verwaltung wird angeregt, je Doppelhaus-Hälfte mindestens<br />

2 Stellplätze zu fordern.<br />

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Maßnahme entstehen Planungskosten<br />

in Höhe von 15.000 Euro. Die entstehenden Kosten sind<br />

in voller Höhe vom Antragssteller zu übernehmen.<br />

Ratsmitglied Heinz Lischer fragt, ob im Rahmen dieser Baumaßnahmen<br />

auch Bürgersteige erstellt werden. Herr Goldschmidt bestätigt<br />

dies. Ratsmitglied Otto Kaufmann merkt an, dass es aus Platzgründen<br />

schwierig werden könnte, pro Doppelhaus-Hälfte zwei Stellplätze<br />

zu errichten. Herr Goldschmidt erwidert, dass dies darauf ankommt,<br />

welcher Abstand zur Straße bei dieser Baumaßnahme verlangt wird.<br />

Ratsmitglied Walter Ackermann fragt, ob die Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

schon erfolgt ist.<br />

Herr Goldschmidt erklärt, dass zu Beginn des Verfahrens zunächst die<br />

Anerkennung des Vorentwurfs zum Bebauungsplan erfolgen muss.<br />

Erst anschließend wird die Änderung beantragt, und dann erfolgt die<br />

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange.<br />

Sodann fasst der Ortsgemeinderat Schwegenheim mit einer Enthaltung<br />

und 14 Ja-Stimmen folgenden Beschluss:<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt den Vorentwurf zum künftigen<br />

Bebauungsplan „Östlich des Mühlweges“ und gibt diesen für<br />

die vorgezogene Bürgerbeteiligung frei. Die planungsrechtlichen<br />

Kennwerte ergeben sich aus dem Vorentwurf. Je Wohneinheit<br />

werden 2 Stellplätze gefordert. Der räumliche Geltungsbereich<br />

des künftigen Bebauungsplanes umfasst die Grundstücke Plan-<br />

Nr. 8004 und 8005 östlich des Mühlweges, sowie Teile der Gemeindestraße<br />

„Mühlweg“ (Plan-Nr. 8006).<br />

7. Antrag der FWG-Fraktion zur Neugestaltung der Schwegenheimer<br />

Verkehrskreisel<br />

Die FWG-Fraktion hat einen Antrag gestellt, interessierte Firmen mit<br />

der Beplanung und der Pflege der Schwegenheimer Verkehrskreisel<br />

zu betrauen. Ortsbeigeordneter Bodo Lutzke schlägt vor, diesbezüglich<br />

einen Aufruf im Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> zu<br />

veröffentlichen. Die Bewässerung und der Grünschnitt sollen weiterhin<br />

im Aufgabenbereich der Ortsgemeinde Schwegenheim verbleiben.<br />

Bezüglich der ortsfremden Kreisel, muss zunächst die Erlaubnis des<br />

Landesbetriebes für Mobilität eingeholt werden.<br />

Ratsmitglied Uwe Heiser fragt nach, wie die Umsetzung der Wünsche<br />

der betroffenen Firmen bezüglich der Gestaltung erfolgen würde.<br />

Ratsmitglied Heinz Lischer erklärt, dass die Vorschläge mit dem<br />

Landesbetrieb für Mobilität abzustimmen sind. Dieser erstellt einen<br />

Begrünungsplan. Es soll auch möglich sein, maximal ein Firmenschild<br />

der sich beteiligenden Firmen in dem jeweiligen Kreisel aufzustellen.<br />

Ratsmitglied Otto Kaufmann fügt hinzu, dass die Gestaltungspläne<br />

vor der Umsetzung natürlich auch an die Ortsgemeinde gegeben werden<br />

müssen, und mit dieser abzustimmen sind.<br />

Ratsmitglied Gustav Freye hält es für sinnvoller, statt einer Anzeige<br />

im Amtsblatt die Firmen direkt anzusprechen, die an so einem Projekt<br />

interessiert sein könnten. Des Weiteren soll den Firmen dann auch die<br />

Bewässerung und der Grünschnitt übertragen werden. Bei der Beplanung<br />

muss darauf geachtet werden, dass keine Verkehrsgefährdung<br />

entstehen kann.<br />

Ortsbeigeordneter Bodo Lutzke teilt mit, dass die Zuständigkeit für<br />

die Pflege des Kreisels auch jederzeit wieder an den Landesbetrieb<br />

Mobilität abgegeben werden kann, falls die damit betraute Firma dies<br />

irgendwann nicht mehr übernehmen möchte, dies wurde mit dem<br />

Landesbetrieb Mobilität abgeklärt.<br />

Ortsbürgermeister Goldschmidt bittet 2. Beigeordneten Lutzke darum,<br />

zukünftig in Angelegenheiten die nicht seinen Zuständigkeitsbereich<br />

betreffen, keinen Kontakt mit anderen Behörden aufzunehmen, ohne<br />

Absprache mit ihm. Der Ortsbürgermeister vertritt die Ortsgemeinde<br />

nach außen.<br />

Ratsmitglied Heinz Lischer ist der Meinung, dass bezüglich der Information<br />

interessierter Firmen doch eine Anzeige im Amtsblatt erscheinen<br />

sollte, da ansonsten die Gefahr besteht, dass einige Firmen, die<br />

an diesem Projekt Interesse hätten, nichts davon mitbekommen.<br />

Herr Goldschmidt weist darauf hin, dass es durch eine Veränderung<br />

an einem anderen Kreisel, an dem ein Erdhügel abgetragen und durch<br />

Sträucher ersetzt wurde, bereits einmal Probleme gab. Er schlägt deshalb<br />

vor, dass er zunächst alle Voraussetzungen beim LBM abklärt.<br />

Anschließend könnte der Ortsbeigeordnete Bodo Lutzke mit der<br />

Organisation und Durchführung der Gestaltung der Verkehrskreisel<br />

betraut werden. Eine weitere Möglichkeit ist z. B. die Ausschreibung<br />

eines Ideenwettbewerbs. Deren Umsetzung kann dann allerdings mit<br />

hohen Kosten einhergehen.<br />

Ortsbeigeordneter Bodo Lutzke ist dennoch dafür, die Anzeige im<br />

Amtsblatt sofort aufzugeben. Er fragt den Ortsbürgermeister, ob er bei<br />

dem Termin beim Landesbetrieb Mobilität zur Klärung der Voraussetzungen<br />

für dieses Projekt dabei sein kann. Herr Goldschmidt stimmt<br />

dem zu und wird einen Termin mit dem Landesbetrieb Mobilität vereinbaren.<br />

Daraufhin fasst der Ortsgemeinderat Schwegenheim einstimmig<br />

folgenden Beschluss:<br />

Der Antrag der FWG-Fraktion zur Neugestaltung der Schwegenheimer<br />

Verkehrskreisel wird angenommen. Die erforderlichen<br />

Genehmigungen sind vom Landesbetrieb Mobilität einzuholen;<br />

anschließend wird der Ortsbeigeordnete Bodo Lutzke mit der<br />

Organisation der weiteren Maßnahmen betraut. Die Gestaltung<br />

der Verkehrskreisel ist mit dem Ortsgemeinderat abzustimmen.<br />

8. Informationen und Anfragen<br />

- Ortsbürgermeister Goldschmidt teilt mit, dass 2013 die neue<br />

Schöffenwahl ansteht. Zwei der Ratsmitglieder der Ortsgemeinde<br />

Schwegenheim sind zurzeit Schöffen. Wer sich für<br />

die Wahl zur/zum Schöffin/Schöffen aufstellen oder jemanden<br />

vorschlagen möchte, soll dies Herrn Goldschmidt bis zum<br />

26.02.2013 mitteilen.<br />

- Herr Goldschmidt weist darauf hin, dass zum 01.04.2013 die<br />

Strompreise erhöht werden. Es wurde über Ökostrom als eine<br />

Alternative zum derzeitigen Stromanbieter nachgedacht. Bisher<br />

wurden von Ökostromanbietern jedoch noch keine Preise<br />

für Behörden bekannt gegeben.<br />

- es hat ein Gespräch mit dem Leiter des Landesbetriebes Mobilität,<br />

der Polizei, der Kreisverwaltung, dem Bürgermeister der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>, den Beigeordneten der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

sowie allen Ortsbürgermeistern und Ortsbeigeordneten<br />

stattgefunden. Eines der die Ortsgemeinde Schwegenheim<br />

betreffenden Themen war die Fußgängerquerung im Breiten<br />

Pfuhl, der Fußgängerweg zum REWE-Markt. Der Landesbetrieb<br />

Mobilität hat angeordnet, die Fußgängerzeichen dort zu<br />

entfernen, mit der Begründung, dass sich sowohl Fußgänger<br />

als auch die Autofahrer an die Verkehrssituation dort gewöhnt<br />

haben. Ortsbürgermeister Goldschmidt hat in diesem Gespräch<br />

darum gebeten, die Schilder aus präventiven Gründen<br />

stehen zu lassen. Sowohl LBM als auch Polizei und Kreisverwaltung<br />

lehnen dies ab. Herr Goldschmidt hat im Gespräch<br />

mit den Behörden darauf hingewiesen, dass er die Entfernung<br />

der Schilder erst vornehmen lässt, wenn ihm dies schriftlich<br />

abverlangt wird. Inzwischen ist auch die schriftliche Aufforderung<br />

eingegangen, die Schilder zu entfernen. Dies wird am 19.<br />

oder 20.02.2013 geschehen.<br />

Des Weiteren wurde bei der Besprechung der LBM gebeten, dass die<br />

Fahrbahnschäden repariert werden, sobald die Wetterbedingungen<br />

geeignet sind.<br />

Zum Thema Schilderwald spricht Ratsmitglied Heinz Lischer die Schilder<br />

am Ortsausgang Richtung Gommersheim an. Wenn einige dieser<br />

Schilder versetzt werden, können andere dadurch eingespart werden.<br />

Ratsmitglied Gustav Freye erwidert, dass dies bereits einmal vorgeschlagen<br />

und damals vom Landesbetrieb Mobilität abgelehnt wurde.<br />

Herr Goldschmidt fügt hinzu, dass auch die von der Ortsgemeinde<br />

gewünschte Verkehrsberuhigung nach dem Beispiel der Ortsgemeinde<br />

Westheim abgelehnt wurde, mit der Begründung, dass Westheim<br />

lediglich ein Pilotprojekt ist.<br />

- Herr Goldschmidt teilt weiterhin mit, dass die Neuregelung<br />

der Verkehrsführung am Bründelsberg mindestens bis zum<br />

Abschluss der Polderbaumaßnahme in Römerberg bestehen<br />

bleiben soll, eventuell sogar dauerhaft. Ortsbeigeordneter<br />

Bodo Lutzke schlägt vor, die Verlängerung der Einfädelspur zu<br />

verlangen. Herr Goldschmidt erwidert, dass dies bereits geschehen<br />

ist, aber mitgeteilt wurde, dass die Verlängerung der<br />

Einfädelspur an dieser Stelle nicht möglich ist.<br />

- Ortsbürgermeister Goldschmidt informiert die Anwesenden<br />

darüber, dass am 19.02.2013 der Umlegungsausschuss „Alte<br />

Landauer Straße - Moritz-Walther-Weg - Hinterwiesen“ tagen<br />

wird. Die Eigentümer wurden hierzu eingeladen.<br />

- Herr Goldschmidt teilt weiterhin mit, dass der Wahltermin für<br />

die Bundestagswahl 2013 auf den 22. September 2013 festgelegt<br />

wurde. Er bittet die Ratsmitglieder, sich bereits Gedan-


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 28 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

ken über mögliche Wahlhelfer zu machen, die bei der Bundestagswahl<br />

2013 eingesetzt werden können.<br />

- bei der Bürgermeisterdienstbesprechung in der vergangenen<br />

Woche wurde erneut die von der FWG eingeforderte und im<br />

Rahmen der Einführung der Doppik vorgeschriebene Kosten-<br />

Leistungs-Rechnung angesprochen. Der Büroleiter der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong>, Herr Jens Hinderberger, hat hierzu<br />

mitgeteilt, dass die notwendigen Vorarbeiten erledigt wurden,<br />

und mit einer Einführung der Kosten-Leistungs-Rechnung, zunächst<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, voraussichtlich<br />

im Jahr 2014 gerechnet wird, sofern der Zeitplan weiterhin eingehalten<br />

werden kann.<br />

- Ortsbürgermeister Goldschmidt teilt weiterhin mit, dass der<br />

Ortsgemeinderat sich demnächst mit der Frage befassen<br />

muss, ob das Lehrschwimmbecken erhalten bleiben soll. Die<br />

notwendigen Sanierungsarbeiten bewegen sich in Bereichen,<br />

die nicht zu rechtfertigen sind.<br />

- Herr Goldschmidt zitiert das Antwortschreiben der Kreisverwaltung<br />

Germersheim als kommunale Aufsichtsbehörde auf<br />

die Eingabe der FWG-Fraktion bezüglich der Kostenermittlung<br />

für das Projekt Waldfriedhof durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong>. Aus diesem Schreiben geht hervor, dass<br />

die Kostenermittlung ordnungsgemäß durchgeführt wurde,<br />

und die Arbeit der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung nicht zu beanstanden<br />

war.<br />

Ortsbeigeordneter Bodo Lutzke erklärt, dass die FWG-Fraktion Wert<br />

darauf legt festzustellen, dass aus diesem Schreiben auch hervorgeht,<br />

dass der Ortsgemeinde Schwegenheim durch den Kostenvoranschlag<br />

für das Projekt bisher keine Kosten entstanden sind.<br />

- Ratsmitglied Heinz Lischer fragt, ob es tatsächlich notwendig<br />

ist, den Räum- und Streudienst auf den Straßen durch<br />

die Arbeiter der Ortsgemeinde Schwegenheim durchführen<br />

zu lassen. Ortsbürgermeister Goldschmidt erwidert, dass die<br />

Ortsgemeinde sich den Busunternehmen gegenüber dazu verpflichten<br />

musste. Zuvor hatte man nämlich die Ortsgemeinde<br />

dafür verantwortlich gemacht, wenn die Busse in Schwegenheim<br />

aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht oder nicht<br />

rechtzeitig fahren konnten.<br />

Herr Lischer ist der Auffassung, dass die Witterungsverhältnisse an<br />

manchen Tagen keinen Räum- und Streudienst erforderlich gemacht<br />

hätten, und dass nicht die Straßen und Plätze geräumt wurden, an<br />

denen es eigentlich erforderlich gewesen wäre.<br />

Herr Goldschmidt teilt diese Auffassung nicht, erklärt jedoch, dass die<br />

FWG-Fraktion durch Beschluss festlegen kann, dass einige Straßen<br />

zukünftig vom Räum- und Streudienst ausgenommen werden.<br />

- Herr Lischer teilt weiterhin mit, dass an den Bäumen beim<br />

Spielplatz am Oberen Waldacker abbruchgefährdete Äste entfernt<br />

werden müssen. Herr Goldschmidt erwidert, dass bereits<br />

zusammen mit dem zuständigen Förster alle beanstandeten<br />

Stellen kontrolliert wurden, und nach Aussage des Försters in<br />

Ordnung sind. Er ersucht Herrn Lischer, gemeinsam mit dem<br />

Gemeindearbeiter Herrn Winter die Stellen aufzusuchen, an<br />

denen er Handlungsbedarf sieht, und bittet ihn weiterhin darum,<br />

ihm dies zukünftig frühzeitig mitzuteilen, und nicht bis zur<br />

nächsten Ortsgemeinderatssitzung zu warten. Ortsbeigeordneter<br />

Bodo Lutzke erklärt, es sei gut diese Dinge in der Öffentlichkeit<br />

anzusprechen, weil dann etwas passiert.<br />

- Herr Lutzke fragt ausserdem, ob es möglich ist, neben den<br />

sog. Hundetoilettestationen Abfalleimer für die benutzten<br />

Hundekottüten anzubringen. Herr Goldschmidt erwidert, dass<br />

dies keinen Nutzen bringt, da die Hundebesitzer die Tüten aus<br />

den Stationen entnehmen und anschließend ihren Spaziergang<br />

fortsetzen. Niemand würde mit den benutzten Tüten bis<br />

zum Abfalleimer an der Toilettenstation zurückkehren. Entlang<br />

den Wegen am Sportgelände sind in ausreichender Anzahl<br />

Abfalleimer angebracht.<br />

Im nichtöffentlichen Teil berät und beschließt der Rat über Grundstücksangelegenheiten,<br />

Bauanträge und Stundungsanträge, den<br />

Abschluss einer Übertragungsvereinbarung mit der Jagdgenossenschaft<br />

sowie Spendenannahmen.<br />

In eigener Sache<br />

wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen<br />

von geringer Qualität (z. B. Digitalbilder<br />

auf Papierausdruck) nicht veröffentlicht<br />

werden.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Verlag+Druck LINUS WITTICH KG - Redaktion<br />

Geschäftseröffnung<br />

Am 1. März 2013 eröffnete Frau Aylin Karaahmet in der Rottstraße 1<br />

ihr Geschäft „Dies und das - für jeden was“.<br />

Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt gratulierte ihr im Namen der<br />

Ortsgemeinde Schwegenheim und wünschte ihr Glück, Erfolg und allseits<br />

gute Geschäfte. shg<br />

Einladung zum Sanitätszentrum<br />

Germersheim<br />

Liebe Schwegenheimer/innen, unsere Patenkompanie, das<br />

Sanitätszentrum Germersheim lädt uns zu einer Partnerschaftsveranstaltung<br />

zur Festigung der Patenschaft in die General-Hans-<br />

Graf-Sponeck-Kaserne ein<br />

am Donnerstag, 25. April 2013.<br />

Ziel der Veranstaltung es ist, den Kontakt zwischen den Bürgern/<br />

innen der Gemeinde Schwegenheim und den Soldaten/innen des<br />

Sanitätszentrums zu ermöglichen und somit die Patenschaft weiter<br />

zu vertiefen.<br />

Für den Partnerschaftsabend sind folgende Programmpunkte geplant:<br />

· Abfahrt in Schwegenheim ab 16.30 Uhr<br />

· Sicherheitspolitischer Vortrag zur Neuausrichtung der Bundeswehr<br />

- hier speziell der Sanitätsdienst<br />

· Vorstellung des Schießen-Simulators<br />

· Austausch der Bürger/innen mit den Soldaten/innen<br />

· Ausklang des Abends bei deftigem Eintopf<br />

· Gegen 21.30 Uhr Rückfahrt<br />

Nähere Angaben und Einzelheiten werden den Teilnehmern noch<br />

rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Falls Sie, liebe Schwegenheimer/innen Interesse haben, an der Veranstaltung<br />

teilzunehmen, bitten wir Sie, sich schriftlich oder telefonisch<br />

unter Telefon 56 58 anzumelden.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

des Eingangs berücksichtigt.<br />

Goldschmidt<br />

Ortsbürgermeister<br />

✂<br />

Anmeldung<br />

Ich nehme an der Partnerschaftsveranstaltung am Donnerstag, 25.<br />

April 2013 teil:<br />

Name: .............................................................................................<br />

Straße: ............................................................................................<br />

Wohnort: 67365 Schwegenheim<br />

Personenzahl: .................................................................................<br />


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 29 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

ASV Schwegenheim<br />

Vereinsnachrichten<br />

F-Jugend<br />

Erfolgreicher Abschluss der F-Jugend Hallenrunde des ASV<br />

Schwegenheim<br />

Zum Abschluss der Hallenrunde spielte die F-Jugend des ASV Schwegenheim<br />

am Samstag in Dudenhofen einen erfolgreichen Spieltag.<br />

In allen drei Spielen haben wir kein Gegentor kassiert. Dies lag vor<br />

allem an der sehr guten Torwartleistung von Timo, sowie einer starken<br />

Leistung unserer Abwehrspieler Lukas, Leon, Rudi und Noah. Durch<br />

unsere Mittelfeldspieler Nico, Jon und Attila und unsere Stürmer Emirhan<br />

und Jannik erarbeiteten wir uns sehr viele Torchancen.<br />

Gegen die 2. Mannschaft des Gastgebers gewannen wir verdient 1:0,<br />

Torschütze war Jannik.<br />

Gegen die Mannschaft des FC Mittelhaardt spielten wir 0:0. Es gab<br />

sehr viele Torchancen auf beiden Seiten, die aber keine Mannschaft<br />

nutzen konnte.<br />

In unserem letzten Spiel gegen die Mannschaft von Phönix Schifferstadt<br />

II, siegten wir wieder verdient mit 1:0 durch einen sehenswerten<br />

Fernschuss von Nico.<br />

Es spielten: Noah Karr, Leon Dietenhöfer, Lukas Ulrich, Timo Werre,<br />

Attila Güvenc, Nico Kohlmann, Jon Morina, Jannik Herbst, Rudolf<br />

Wehn und Emirhan Özen<br />

E1 - Jugend<br />

Am 2. Spieltag unserer Hallenrunde betraten wir am Samstag den<br />

02.03.2013 die Halle in Schifferstadt.<br />

Wir fuhren, resultierend aus dem ersten Spieltag, mit 2 Siegen und<br />

einem Unentschieden nach Schifferstadt. Das bescherte uns momentan<br />

Platz 4 in der Tabelle. Wiederum mussten wir 3 Spiele bestreiten.<br />

JSG Römerberg 2, JSG JFV Ganerb 2012 e.V. 2 und JFV Vorderpfalz<br />

hießen unsere Gegner. Wir wussten das wir mit einer konzentrierten<br />

Leistung uns ganz nach oben in die Tabelle befördern konnten. Dementsprechend<br />

gingen wir mit breiter Brust und mit viel Rückenwind aus<br />

dem ersten Spieltag in unsere erste Partie gegen die JSG Römerberg<br />

2. Wie fast immer ist unser erstes Spiel von unerklärlichen Fehlern<br />

gepflastert. Ganz schwach trat da unsere Mannschaft gegen einen<br />

vermeintlich leichten Gegner auf. Nicht nur das wir schwach spielten,<br />

wurden wir, mit einem klaren Foul an unserem Torhüter, mit dem 1:0<br />

bestraft. Nach langem hin und her ob Tor oder nicht Tor besannen<br />

wir uns dann wieder auf unser Spiel und schafften kurz vor Schluss<br />

noch den Ausgleich zum 1:1. Im 2. Spiel hieß unser Gegner JSG JFV<br />

Ganerb 2012 e.V. 2. Die Mannschaft von Ganerb stand vor dem Spiel<br />

1 Platz vor uns in der Tabelle. Wir wussten das das unser schwierigster<br />

Gegner an diesem Tag sein würde. Und genau zum richtigen<br />

Zeitpunkt zeigten wir unser bestes Spiel und siegten völlig verdient mit<br />

3:1 Toren. Im vorläufig letzten Spiel des Tages ging es gegen unseren<br />

Nachbarn die JFV Vorderpfalz. Wenn man ehrlich ist, hätte es in<br />

diesem Spiel keinen Sieger geben dürfen. Denn beide Mannschaften<br />

waren zu diesem Zeitpunkt gleich stark. Jedoch gingen wir durch ein<br />

Eigentor als Sieger vom Platz. Sagen wir es mal so! Im ersten Spiel<br />

wurden wir klar durch eine Fehlentscheidung bestraft. Jetzt hatten wir<br />

das Glück durch ein Eigentor zu gewinnen. Ausgleichende Gerechtigkeit?<br />

Lassen wir es mal so stehen. Eigentlich waren wir jetzt mit<br />

unserem heutigen Programm am Ende. Wäre da nicht die Entscheidung<br />

vom Schiedsgericht gewesen ein Spiel des 3. Spieltages vorzuverlegen<br />

auf heute.<br />

So gingen wir in unserem 4. Spiel gegen die noch ungeschlagene<br />

Mannschaft der SG 1946 Edesheim. Mit dem Kopf schon zu Hause<br />

spielten wir anfangs sehr träge. Wussten aber das wir mit einem Sieg<br />

die Tabellenspitze erreichen konnten. Zum Schluss kämpften wir mit<br />

einem unbändigen Willen unseren erwartend schweren Gegner nieder<br />

und gewannen 1:0. Somit gehört der Tabellenplatz 1 jetzt uns und<br />

wollen ihn auch am 3. Spieltag nicht mehr hergeben.<br />

Tore erzielten: Kevin Barz (4) und Tom Löffler (2).<br />

Unser nächster Spieltag findet am Sonntag den <strong>10</strong>.03.2013, 11:20<br />

Uhr, Nord Halle, Birkenweg, 67346 Speyer statt.<br />

Sport - Schützen - Verein 1977 e. V.<br />

Schwegenheim<br />

Ergebnisse Kreismeisterschaft 2013<br />

KK Sportgewehr Auflage Seniorenklasse A Mannschaftswertung:<br />

1. Platz SSV Schwegenheim (Lischer Hartmut, Fleck Hans, Benkler<br />

Ernst) 773 Ring<br />

1 KK Sportgewehr Auflage Seniorenklasse A Einzelwertung:<br />

2. Platz Lischer Hartmut 270 Ring<br />

4. Platz Fleck Hans 254 Ring<br />

5. Platz Benkler Ernst 249 Ring<br />

KK 50m Carl Zeiss Auflage Seniorenklasse I Einzelwertung:<br />

7. Platz Lischer Hartmut 268 Ring<br />

8. Platz Benkler Ernst 263 Ring<br />

<strong>10</strong>. Platz Fleck Hans 246 Ring<br />

Großkaliberrevolver.357 MAG Altersklasse Einzelwertung:<br />

3. Platz Hartz Jürgen 367 Ring<br />

5. Platz Pahle Gerd 363 Ring<br />

17. Platz Kirsch Gerd 242 Ring<br />

Weitere Infos: http://www.ssv-schwegenheim.de<br />

TV Schwegenheim<br />

Handball<br />

Ergebnismeldung<br />

Frauen<br />

TV Schwegenheim - HSG Nussdorf/Landau/Godramstein 11:18 (7:11)<br />

Tore: Garthe 4, Weber 1, Silber 1, Turner 5/4<br />

wA<br />

TV Schwegenheim - TV Schifferstadt Res 23:33 (16:16)<br />

Tore: Hannah Schäffer 4, Katharina Heinrich 2, Lilith von Kennel 1, Lisa<br />

Weitzel 5, Anne Bechtel 11<br />

Männer<br />

TV Schwegenheim - TV Offenbach 3 - Gast abgesagt<br />

Vorschau<br />

mA<br />

09.03.2013 16:00 mA Neuhofen/Rheingönheim - mABC Dudenhofen/<br />

Schwegenheim<br />

Lu - Oggersheim IGSLO<br />

mC<br />

09.03.2013 17:00 TSG Haßloch - mABC Dudenhofen/Schwegenheim<br />

Haßloch TSG-Sportzentrum<br />

mB<br />

09.03.2013 18:30 TSG Kaiserslautern - mABC Dudenhofen/Schwegenheim<br />

KL Schulzentrum-Süd<br />

wD<br />

<strong>10</strong>.03.2013 <strong>10</strong>:00 wCDE <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim - TuS Neuhofen<br />

Schwegenheim Sporthalle<br />

wE<br />

<strong>10</strong>.03.2013 11:30 wCDE <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim - TSG Friesenheim<br />

Schwegenheim Sporthalle<br />

mC 2<br />

<strong>10</strong>.03.2013 12:45 mABC Dudenhofen/Schwegenheim 2 - TSV Kandel<br />

Dudenhofen Ganerbhalle<br />

wC 2<br />

<strong>10</strong>.03.2013 13:00 wCDE <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim 2 - SG Walsheim/<br />

Essingen/Rhodt<br />

Schwegenheim Sporthalle<br />

mD<br />

<strong>10</strong>.03.2013 14:00 SG Albersweiler/Ranschbach - mDE <strong>Lingenfeld</strong>/<br />

Schwegenheim<br />

Albersw. Löwensteinhalle<br />

mE<br />

<strong>10</strong>.03.2013 14:00 mDE <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim - SG Ottersheim/<br />

Bellheim/Zeiskam 2<br />

<strong>Lingenfeld</strong> Goldberghalle<br />

wC<br />

<strong>10</strong>.03.2013 14:30 wCDE <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim 1 - TSG Friesenheim<br />

Schwegenheim Sporthalle


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 30 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

mE Res<br />

<strong>10</strong>.03.2013 15:30 mDE <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim Res - TuS KL-<br />

Dansenberg Res<br />

<strong>Lingenfeld</strong> Goldberghalle<br />

Frauen<br />

<strong>10</strong>.03.2013 17:00 TSV Kandel 2 - TV Schwegenheim<br />

Kandel Sporthalle<br />

Männer<br />

<strong>10</strong>.03.2013 19:00 TSV Kandel 2 - TV Schwegenheim<br />

Kandel Sporthalle<br />

mD<br />

12.03.2013 17:30 HSG Nussdorf/Landau/Godramstein - mDE <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim<br />

LD-Ost<br />

Jugendspielgemeinschaft <strong>Lingenfeld</strong>/Schwegenheim<br />

Männlich E - TS Rodalben 24 - 29<br />

Es spielten: Liebel Moritz 7, Weis Miriam 5, Eßwein Dillon 5/1, Erden<br />

Fatih 4, Albrecht Nick 1, Ratz Carlo 1, Louis Mika 1, Patlakis Jonas,<br />

Louis Yannick, Kaya Arif, Delb Mats, Lutz Fabian<br />

Männlich D - mCD Pirmasens/Waldfischb./Thaleischw. 25 - 22<br />

25:22 (15:12) Sieg gegen SG Pirmasens/Waldfischbach/Thaleischweiler<br />

am 03.03.2013.<br />

Für die SG <strong>Lingenfeld</strong>-Schwegenheim waren dabei:<br />

Kai Herbst (Tor), Michel Mues (2), Daniel Ratz (7), Oliver Hatzenbühler,<br />

Philipp Damian (4), Arne Schäfer (4), Eric Fischer (4), Tobias Weis (3),<br />

Marvin Krauss, Moritz Kraus, Moritz Liebel (1).<br />

J. Schäfer (T), A. Zimmermann (T), H. Ratz (T).<br />

Ein sehr gutes Spiel macht Kai Herbst im Tor, der alle gegen uns verhängten<br />

Siebenmeter abwehren konnte.<br />

Die Jungs zeigten insgesamt eine solide Leistung und konnten auch<br />

gegen den Tabellenführer weitere 2 Punkte gewinnen.<br />

TV Dahn - Männlich C 8 - 32<br />

Für den HSV <strong>Lingenfeld</strong> und TV Schwegenheim waren dabei:<br />

Felix Vocke (Tor), Michel Mues, Daniel Ratz (1), Felix Turich (8), Ben-<br />

Luca Jung, Jan-Lucas Stöckle (9), Arne Schäfer, Philipp Damian,<br />

Patrick Troubal (7), Eric Fischer (7), Lukas Hatzenbühler.<br />

J. Schäfer (T), A. Zimmermann (T), H. Ratz (T).<br />

Unsere Jungs haben ein weiteres starkes Spiel gezeigt.<br />

Weiblich E - TuS Neuhofen 13 - 18<br />

Es spielten: Weis Miriam 8/2, Rueff Elena 2, Wagner Sascha 1, Vierling<br />

Alisa 1, Dalinger Lea 1, Rueff Isabella, Gürkan Meliha, Beutler Victoria<br />

SG Assenheim/Dannstadt - Weiblich D <strong>10</strong> - 21<br />

Es spielten: Luickx Tabea 6, Steinmetz Amelie 5, Eckert Pauline 4,<br />

Manger Lena 2, Röther Nele 1, Cairo Nina 1, Weis Miriam 1, Weber<br />

Alina 1/1, Hartmann Helen<br />

TV Ruchheim - Weiblich C 15 - 13<br />

Es spielten: Bechtel Lina, Werner Lina 2, Peters Elena 2, Peters Carla,<br />

Cairo Elena 5/3, Manger Meike, Weiß Maren 2, Sinn Leonie 1, Rueff<br />

Natascha 1,<br />

SV Bornheim - Weiblich C Reserve 17 - 32<br />

Es spielten: Nowack Lisa im Tor , Hofmann Cara, Cairo Nina 1, Degen<br />

Denise, Roth Christina 2, Luickx Tabea 1, Sinn Leonie 8, Möhle Lara,<br />

Oetzel Marlene 20<br />

Durch eine sehr guten Mannschaftsleistung konnten wir das Spiel<br />

gewinnen. Ein großes Lob an Marlene die 20 Tore erzielte.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Pfarramt Schwegenheim<br />

Prot. Pfarramt, Neustadter Str. 2, 67365 Schwegenheim, Tel. 0 63 44/<br />

56 49, Fax: 0 63 44/ 93 84 73, mail: pfarramt.schwegenheim@evkirchepfalz.de<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.3.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst (ab 4J), Prot. Kirche<br />

Das Kindergottesdienst-Team - Elke Degen, Laura<br />

Eberle, Stephanie Krumrey, Heike Nied, Meta Stoll,<br />

Helene Vierling - lädt alle Kinder herzlich zum Mitmachen<br />

ein.<br />

Montag, 11.3.13<br />

19.30 Uhr Bastelkreis der Frauen, kl. Gemeinderaum (alter Kindergarten),<br />

Kontakt: Ruth Peter, Am Lindenplatz 4,<br />

(Tel. 87 65)<br />

20.00 Uhr Sitzung des Presbyteriums, Gemeinderaum<br />

Dienstag, 12.3.13<br />

15.00 Uhr Konfirmandenkurs, Gemeinderaum<br />

17.00 Uhr Präparandenkurs, Gemeinderaum<br />

Mittwoch, 13.3.13<br />

19.30 Uhr „Leiden bedenken - Leben entdecken“ - Passionsandacht,<br />

Gemeinderaum (Alte Schule, Hauptstr.)<br />

Donnerstag, 14.3.13<br />

20.00 Uhr Prot. Kirchenchor, Gasthaus „Zum Schwanen“ (Kontakt:<br />

Irmhild Lutz, 1. Vorsitzende, Hauptstr. 5,Tel. 59<br />

00, Hans Schmitt, Dirigent, Tel. 56 47).<br />

Sonntag, 17.3.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Luisa, Tochter von Patrick<br />

und Susanne Back, Prot. Kirche<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst (ab 4J), Prot. Kirche<br />

Das Kindergottesdienstteam lädt herzlich ein.<br />

Montag, 18.3.13<br />

19.30 Uhr „Zuflucht für Frauen in Not - Die Arbeit des Frauenhauses<br />

Speyer“, Mitarbeiterinnen berichten aus ihrer täglichen<br />

Arbeit, Gemeinderaum (Alte Schule, Hauptstr.)<br />

Kindergottesdienst lädt ein<br />

Jeden Sonntag, um 11.00 Uhr, sind alle Kinder ab 4 Jahren herzlich<br />

in unserer Kirche (Neustadter Str. 4) eingeladen. Beim Singen, Malen,<br />

Basteln, von Gott erzählen, Beten, Spielen, Geburtstage feiern, anderen<br />

Menschen helfen und vielem mehr, gibt es bei uns viel Schönes<br />

und Interessantes zu erleben. Wir laden alle Kinder herzlich zum Mitmachen<br />

ein. Unser Kindergottesdienst - Team - Elke Degen, Laura<br />

Eberle, Stephanie Krumrey, Heike Nied, Meta Stoll und Helene Vierling<br />

- freut sich sehr auf euch - auf alle bekannten und auch auf neue<br />

Gesichter.<br />

Leiden bedenken - Leben entdecken<br />

Abendmeditationen zur Passionszeit<br />

Die Passionszeit richtet den Blick auf schmerzliche Zeiten und Seiten<br />

des Lebens, die wir sonst gern verdrängen. Wir erleben Passion in<br />

vielen Teilen der Welt. Aber auch viele unter uns erfahren Leid unvermittelt<br />

für kürzere oder längere Zeit. Dann tauchen viele Fragen, die<br />

nach Antworten verlangen. Wir suchen nach dem, was trägt. Deshalb<br />

laden wir zu Abendmeditationen in der Passionszeit ein. Im Angesicht<br />

vielfachen Leids fragen wir nach der weitertragenden Aussicht unseres<br />

Glaubens. Die Abendmeditationen finden ab 13. März jeweils mittwochs<br />

um 19.30 Uhr in der Prot. Kirche statt. Wir laden herzlich ein.<br />

Zuflucht für Frauen in Not<br />

Die Arbeit des Frauenhauses Speyer<br />

Vom Erlös seines Basars im letzten Jahr unterstützte der Bastelkreis<br />

unserer Kirchengemeinde das Frauenhaus Speyer mit einer Spende.<br />

In dieser Einrichtung und der dortigen Beratungsstelle können von<br />

Gewalt bedrohte und betroffene Frauen Hilfe erfahren. Am 18. März<br />

,19.30 Uhr, laden wir zu einer Veranstaltung in den Dorfgemeinschaftsraum<br />

(Alte Schule, Hauptstraße) ein, bei der Mitarbeiterinnen<br />

des Frauenhauses über ihre Arbeit berichten. Wir laden zu unserer<br />

Veranstaltung herzlich ein.<br />

Kinderspieletag<br />

Du bist zwischen 6 und <strong>10</strong> Jahre alt und hast Lust einen Tag in den<br />

Ferien mit vielen anderen Kindern zu verbringen, zu spielen, zu basteln<br />

und die Natur ringsherum zu entdecken? Dann ist das deine Chance<br />

um mit uns auf spannende Entdeckungstour zu gehen!<br />

Wann? 20. März, von 09:00 Uhr - 15:00 Uhr (Frühbetreuung<br />

ab 08:00 Uhr)<br />

Wo? Gemeinderaum (Alte Schule, Hauptstraße)<br />

Wer bei unserem Kinderspiel- und Basteltag dabei sein möchte,<br />

melde sich bitte mit dem folgenden Abschnitt an. Bitte bringt zum<br />

Kinderspieltag 5.- EUR mit!<br />

Die Prot. Kirchengemeinde Schwegenheim und die Jugendzentrale<br />

des Kirchenbezirks Germersheim laden herzlich ein. Die Betreuer<br />

freuen sich sehr!<br />

Kontakt: jugendzentrale@dekanat-germersheim.de oder Prot. Pfarramt,<br />

Neustadter Str. 2 in Schwegenheim.<br />

Hier abtrennen und an die Jugendzentrale Germersheim, Hauptstraße<br />

1, 76726 Germersheim senden oder beim Prot. Pfarramt, Neustadter<br />

Str. 2, in Schwegenheim abgeben.<br />

In eigener Sache<br />

Wenn Sie kein Amtsblatt<br />

bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes<br />

nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern:<br />

06502/9147-7<strong>10</strong> oder -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-medienvertrieb.de


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 31 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

✂<br />

Ich melde meine/-n Tochter/ Sohn<br />

.........................................................................................................<br />

zu dem Spieletag am<br />

20.03. im Gemeinderaum in Schwegenheim an.<br />

Tel.: .................................................................................................<br />

Straße: ............................................................................................<br />

PLZ/Ort: ..........................................................................................<br />

.........................................................................................................<br />

Anmerkungen/ Allergien<br />

.........................................................................................................<br />

Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten<br />

✂<br />

Bibeldinner<br />

Dass Pfälzer Essen und Trinken genießen und dies gern in fröhlicher<br />

Gesellschaft, ist kein Geheimnis. Eines besonderes Anlasses bedarf<br />

es dazu nicht unbedingt. Aber wenn es einen gibt, dann umso besser.<br />

Anlass ist jedoch kein „Promi-Dinner“, kein „Krimi-Dinner“, sondern<br />

die Bibel. Die gilt eigentlich eher als schwere Kost und sorgt bei näherer<br />

Betrachtung oft für Kopfzerbrechen - sollte man meinen. Dabei<br />

steckt dieses Buch voller Überraschungen und voller Leben. Essen<br />

und Trinken gehören da selbstverständlich dazu.<br />

Am Samstag, 20. April, lädt die Prot. Kirchengemeinde herzlich zu<br />

einem „Bibeldinner“ ins Gasthaus „Zum Schwanen“ ein. Serviert<br />

werden drei Gänge mit Geschichten aus der Bibel und was dahinter<br />

steckt. Zu einem genussvollen Abend werden nicht nur die Köchinnen<br />

beitragen, sondern auch Musizierende und Theaterspielende aus<br />

unserer Gemeinde. Lassen Sie sich überraschen! Preis pro Person<br />

19,50 Euro. Karten mit Tischreservierung nur im Vorverkauf vom 3.<br />

März bis <strong>10</strong>. April bei Heike Nied, Hauptstraße 28, Schwegenheim,<br />

Tel.: 06344- 937224, Montag - Freitag von 9 - 12 und von 15 - 18 Uhr.<br />

Kath. Bastelkreis St. Bartholomäus<br />

Brauchen Sie noch eine Osterdekoration, oder ein Ostergeschenk?<br />

Oder wollen Sie einfach nur gemütlich zusammensitzen bei selbstgebackenem<br />

Kuchen und einer guten Tasse Kaffee?<br />

Dann kommen Sie einfach bei uns vorbei!<br />

Wir laden Sie herzlich zu unserem jährlichen Basar des Kath. Bastelkreises<br />

am<br />

Sonntag, den <strong>10</strong>. März<br />

um 14.00 Uhr<br />

ins Bürgerhaus Schwegenheim ein.<br />

Für Kuchenspenden sind wir auch in diesem Jahr sehr dankbar. Diese<br />

können Sie ab 13.00 Uhr im Bürgerhaus abgeben. Im Voraus allen<br />

Spendern ein herzliches Dankeschön.<br />

Kath. Pfarrei Germersheim<br />

Siehe unter kirchliche Nachrichten <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Weingarten (Pfalz)<br />

www.weingarten-pfalz.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

und der Beigeordneten<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten findet<br />

jeden Dienstag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Rathaus statt.<br />

Thomas Krauß, Ortsbürgermeister<br />

Gemeindebücherei<br />

Die Bücherei ist jeden Mittwoch von 16.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Bücherei bleibt in den Ferien geschlossen!<br />

Spiel-Nachmittag in der Gemeindebücherei<br />

Weingarten! Unbedingt vormerken!<br />

Am Mittwoch, den 13.03.2013, veranstaltet die Gemeindebücherei<br />

Weingarten mit Euch einen Spiel-Nachmittag. Der Spiel-Nachmittag<br />

beginnt um 16.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Während des Spiel-<br />

Nachmittags möchten wir Euch Säfte und Gebäck anbieten. Vielleicht<br />

können Euch eure Eltern eine kleine Spende hierfür mitgeben.<br />

Hauptsache ist aber, dass Ihr zahlreich kommt und mit uns viel Spaß<br />

an diesem Mittag habt.<br />

Die Bücherei ist an diesem Tag von 16.00 - 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf euch<br />

Das Büchereiteam Weingarten<br />

Sprechstunde Forstrevier Modenbach<br />

Förster Jürgen Render, zuständig für die Gemeindewälder in Dudenhofen,<br />

Freisbach, Hanhofen, Harthausen, Schwegenheim und<br />

Weingarten (Lohwald) ist für Bürgeranfragen und Brennholzkunden<br />

während einer telefonischen Sprechstunde immer donnerstags von<br />

16-17 Uhr unter der Rufnummer 06232-990764 persönlich erreichbar.<br />

Diese Sprechstunde gilt ab dem 22. November bis einschließlich 14.<br />

März (außer Weihnachtsferien). Außerhalb dieser Sprechstunden ist<br />

auch Kontakt über den unter dieser Rufnummer geschalteten Anrufbeantworter<br />

oder über Email: juergen.render@wald-rlp.de möglich.<br />

Brennholzsprechtage im Forstrevier Lustadt<br />

Für die Gemeinden Lustadt, <strong>Lingenfeld</strong>, Westheim, Weingarten (Oberwald)<br />

und Germersheim findet bis zum 26.03.2013 jeden Dienstag von<br />

16.30 - 17.30 Uhr eine telefonische Sprechstunde statt. Tel.: 0152-<br />

2885<strong>10</strong>45.<br />

Voraussetzung für die Anmeldung von Brennholzkunden ist der Nachweis<br />

über die Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang.<br />

Feuerwehrübung<br />

Die nächste Feuerwehrübung findet am<br />

Montag, den 11. März 2013, um 20:00 Uhr,<br />

statt.<br />

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Jan Brodback<br />

Wehrführer<br />

Aktion Saubere Landschaft<br />

am Samstag, den 09.03.2013<br />

An diesem Wochenende findet im Landkreis Germersheim wieder die<br />

Aktion „Saubere Landschaft“ statt. Die Bevölkerung, Vereine, Gruppen<br />

und Institutionen sind wieder herzlich dazu eingeladen und aufgerufen,<br />

Weingarten und die Weingartener Gemarkung von Abfall und<br />

Unrat zu befreien.<br />

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr auf dem Dorfplatz. Handschuhe und festes<br />

Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Für die freiwilligen Helfer<br />

gibt es nach Abschluss der Säuberungsaktion zum Dank wieder einen<br />

kleinen Imbiss.<br />

Thomas Krauß<br />

Ortsbürgermeister<br />

Nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses<br />

der Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz)<br />

Am Montag, den 11. März 2013, um 19.30 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses der Ortgemeinde Weingarten (Pfalz) eine nichtöffentliche<br />

Sitzung des Bauausschusses der OG Weingarten statt. Es<br />

ergeht hiermit Einladung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Einrichtung einer 4. Kita-Gruppe - Vorstellung der Varianten<br />

und der Kostenkalkulationen<br />

2. Bauanträge, Bauvoranfragen und Befreiungen<br />

3. Verschiedenes<br />

Weingarten (Pfalz), den 4. März 2013<br />

Krauß<br />

Ortsbürgermeister<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren<br />

11.03. Sinn, Norbert,<br />

Im Schierlingsgarten 7 75 Jahre<br />

11.03. Streicher, Josef, Am Neugraben 17 78 Jahre


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 32 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Vereinsnachrichten<br />

Förderkreis Kinder in Weingarten e.V<br />

Jahreshauptversammlung am 22.02.2013<br />

im Restaurant „Zum Postillion“<br />

Die zweite Vorsitzende Frau Ulla Kreischer begrüßt die anwesenden<br />

Mitglieder und eröffnet die Versammlung.<br />

Über folgende Aktivitäten des Jahres 2012 wird ein Überblick gegeben:<br />

02.02. Jahreshauptversammlung<br />

18.02. Kinder-Fasching<br />

Zum zehnten Mal veranstaltete der Förderkreis „Kinder<br />

in Weingarten e.V.“ einen Kinderfasching. Die Resonanz<br />

war gut und ein besonderer Dank geht an die<br />

Lustadter Kindergarde, an Norbert Andres für die Musik,<br />

Michael Settelmeyer für die Animation und an die<br />

Ortsgemeinde Weingarten für die Unterstützung.<br />

17.03. Frühjahrs-Kinderkino<br />

Hier gilt unser Dank dem Musikverein und Herrn Weis<br />

dafür, dass wir das Jugendheim wie immer kostenlos<br />

nutzen durften.<br />

29.04. 2- Höfe- Bazar<br />

Leider war wenig Resonanz und Publikumsverkehr an<br />

diesem windigen Tag zu verzeichnen; ein<br />

herzlicher Dank geht an Erich Keller, der allen Kindern<br />

ein leckeres Spagetti-Gericht spendierte.<br />

19.06. Info- Abend zur Grundschulbetreuung<br />

08.09. Familienausflug zu den Vogts- Bauernhöfen<br />

Sowohl die Busfahrt als auch ein kleiner Imbiss im Bus<br />

wurden vom Förderkreis übernommen; leider waren<br />

nur wenige interessierte Familien bei dem tollen Ausflug<br />

mit dabei.<br />

August Auch in diesem Jahr wurden wieder Geschenke<br />

(Tischsets) an die Schulanfänger verteilt<br />

<strong>10</strong>.11. Herbst-Kinderkino<br />

30.11. Weihnachtsfeier<br />

09.12. erneut wurden ca. 80 Nikolausgeschenke für den<br />

Weingartener Weihnachtsmarkt gespendet<br />

Weitere Aktivitäten waren: 8 Vorstandssitzungen und die regelmäßige<br />

Grundschulbetreuung am Nachmittag.<br />

Spenden gingen an die Gemeindebücherei, den Musikverein und an<br />

die Jugendfeuerwehr.<br />

Herr Andres gibt seinen Kassenbericht ab, wobei alle Ein- und Ausgaben<br />

im Detail erläutert werden.<br />

Herr Zuck bestätigt, dass die Kasse wie immer einwandfrei, klar und<br />

übersichtlich geführt wurde und die Prüfung keine Beanstandung<br />

ergeben hat.<br />

Nach Antrag wir der Vorstand einstimmig entlastet; Neuwahlen werden<br />

durchgeführt:<br />

1. Vorsitzende: Frau Carola Bendix<br />

2. Vorsitzende: Frau Heike Kleverbeck<br />

Schriftführerin: Frau Simone Diehl<br />

Schatzmeister: Frau Natalie Beck<br />

Vorstandsmitglied<br />

des Ausschusses: Frau Bianka Brodback<br />

1. Kassenprüfer: Herr Wolfgang Zuck<br />

2. Kassenprüfer: Herr Jürgen Gindorf<br />

Alle Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

Für 2013 sind folgende Aktionen geplant oder haben bereits stattgefunden:<br />

Grundschulbetreuung: die Bedarfsabfrage läuft aktuell; alle Interessenten<br />

werden entsprechend informiert.<br />

Jahreshauptversammlung am 22.02.2013<br />

Weitere Aktionen sind in Planung.<br />

Frau Kreischer bedankt sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern<br />

Frau Wolf-Kinder, Frau Bohr und besonders bei Herrn Andres<br />

und Frau Emser für die engagierte, langjährige Arbeit während der<br />

vergangenen Jahre.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen und Anregungen vorliegen,<br />

wird die offizielle Versammlung geschlossen.<br />

Wir danken allen für ihre Zeit und ihr Interesse!<br />

Landfrauen Weingarten<br />

Freitag, 08.03.2013 - Wir marmorieren Ostereier<br />

Beginn: 19:30 Uhr im ev. Gemeindehaus. Anleitung durch Maren Beiner.<br />

Mitzubringen sind: leere Joghurtbecher oder kl. Eimer, alte Zeitungen.<br />

Samstag, 09.03.2013 - Wandertag<br />

Besichtigung und Führung durch die Winzergenossenschaft Deutsches<br />

Weintor mit kleiner Weinprobe, Unkostenbeitrag 7,00 EUR pro<br />

Person. Anschließend kurzer Spaziergang. Abschluss in Ilbesheim<br />

„Zum Brennofen“. Abfahrt 13.00 Uhr an der Bushaltestelle, Ortsmitte.<br />

Anmeldung bitte bei Lore Krebs<br />

Mittwoch, 13.03.2013 Bürgerhaus Billigheim<br />

Vortrag des Kreisverbandes zu dem Thema: „Nachhaltige Ernährung:<br />

öfter vegetarisch essen“. Referentin: Frau Knauf, DLR Neustadt<br />

Wir fahren mit Fahrgemeinschaften, Abfahrt 19.00 Uhr am Dorfplatz<br />

Anmeldung bitte bei Lore Krebs<br />

Freitag, 22.03.2013 - 19:30 Uhr ev. Gemeindehaus<br />

Wir laden herzlich ein zu unserer Generalversammlung mit Abschluss.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Jeden Mittwoch Wirbelsäulengymnastik mit Karin Hoffmann, 19:30<br />

Uhr Schulturnhalle.<br />

Musikverein St. Michael Weingarten e.V.<br />

Bericht der Jahreshauptversammlung am 27.02.2013<br />

Im Rahmen der Versammlung blickte der Vorsitzende Stephan Weis<br />

mit Dank auf das im vergangenen Jahr Geleistete zurück. Der Verein<br />

stemmte 16 eigene Veranstaltungen und war mit seinen verschiedenen<br />

Formationen weitere 21 mal im Einsatz. Darüber hinaus wurden<br />

bei den Aktiven weit über 40 Proben abgehalten, nicht mitgerechnet<br />

die zahlreichen Registerproben.<br />

Der Vorsitzende blickte sodann auf das Jahr 2013: Höhepunkte sind<br />

das am Samstag den 27. April 2013 stattfindende Frühjahrskonzert,<br />

bei dem sich alles um das Thema „Inseln und Meer“ drehen wird.<br />

Weitere Veranstaltungen sind das beliebte Pfingstival am 20. Mai, die<br />

Mitwirkung beim Woi- und Gässlfest vom 02. bis 04. August sowie<br />

das Jugendkonzert am 09. November. Ein besonderes Highlight wird<br />

außerdem die Busreise nach Prag vom 03. bis 06. Oktober sein.<br />

Die Mitgliederentwicklung in den Orchestern hat sich im vergangenen<br />

Jahr positiv gestaltet. Die Aktivenkapelle besteht nun aus 42 Musikerinnen<br />

und Musikern, die Jugendkapelle ist 35 Mitglieder stark.<br />

Sehr erfreulich ist, dass im vergangenen Jahr 5 Jugendliche das<br />

Jugendmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Bronze und weitere 5<br />

das JMLA in Silber erworben haben.<br />

Ergebnisse der Vorstandswahlen:<br />

Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse:<br />

2. Vorsitzende: Anke Schuster (im Amt bestätigt),<br />

Schriftführer: Benedikt Holl (neu im Amt für Ellen Purpur, die nach 6<br />

Jahren aus diesem Amt ausschied)<br />

Beisitzer: Ralf Siedorf (im Amt bestätigt),<br />

Beisitzerin: Ellen Purpur (neu in diesem Amt für Benedikt Holl, der zum<br />

Schriftführer gewählt wurde)<br />

Kassenprüfer: Werner Krebs und Dieter Schenk (jeweils im Amt bestätigt).<br />

Weitere Mitglieder des Vorstands:<br />

1. Vorsitzender: Stephan Weis<br />

Kassiererin: Gabriele Urschel<br />

Dirigent: Matthias Weis<br />

Jugendleiter: Erhard Histing<br />

Aktivensprecher: Adrian Spieß<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Weingarten Pfalz e.V.<br />

Stammtisch<br />

Der nächste offene Stammtisch findet statt am Montag, den 11. März<br />

um 20.00 Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses „Zum Schwanen“,<br />

Hauptstraße 80. Alle Gartenliebhaber und auch solche, die es werden<br />

wollen, sind ganz herzlich willkommen.<br />

Ergebnis Jahreshauptversammlung<br />

Am Dienstag, den 26. Februar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt. Der 1. Vorsitzende informierte über die Aktivitäten in<br />

2012 und gab einen Ausblick auf 2013. Die Neuwahlen brachten folgendes<br />

Ergebnis:<br />

- 1. Vorsitzender: Reinhold Löffler<br />

- 2. Vorsitzender: Erwin Göllinger


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 33 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

- Schriftführer: Dr. Kurt Seibert<br />

- Kassierer: Peter Schulz<br />

- Beisitzer: Norbert Andres, Otto Brodback, Willibald Gödelmann,<br />

Rudi Radler<br />

- Kassenprüferinnen: Ingrid Hoffmann, Renate Krebs<br />

SV Weingarten 2007 e.V.<br />

Abteilung AH<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen<br />

Am Donnerstag, 14.03.13, lädt die Abteilung AH alle Mitglieder herzlich<br />

ein zu ihrer Mitgliederversammlung mit Neuwahlen. Die Versammlung<br />

findet in der Halle des Gasthauses „Zum Schwanen“ statt. Beginn ist<br />

um 20:00 Uhr. Über reges Interesse und zahlreiches Erscheinen freut<br />

sich die Vorstandschaft der AH.<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick 1. Mannschaft, Meisterschaftsrunde<br />

Spielergebnis vom 03.03.2013<br />

SV Weingarten - Phönix Schifferstadt II 1:0 (1:0)<br />

In der ersten Partie nach der Winterpause musste unsere Elf gleich<br />

gegen den Tabellenzweiten antreten. Eine schwere Aufgabe, die sie<br />

allerdings sehr gut meisterte. Nach Zuspiel von Christoph Runck<br />

erzielte „Heimkehrer“ Tobias Roida knapp zehn Minuten vor dem<br />

Halbzeitpfiff den Führungstreffer. In der zweiten Hälfte kamen die<br />

Gäste deutlich besser ins Spiel und immer wieder gefährlich nah vor<br />

unser Tor. Nicht zuletzt unserem Torhüter David Godulla, der für den<br />

verletzten Andreas Benz spielte, ist es zu verdanken, dass unsere<br />

Mannschaft den insgesamt verdienten Sieg gegen den Favoriten nicht<br />

mehr aus der Hand gab.<br />

Torschütze: Tobias Roida (38.)<br />

Vorschau 1. Mannschaft, Meisterschaftsrunde<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.2013: SV Gommersheim II - SV Weingarten<br />

Spielbeginn: 13:00 Uhr<br />

Sonntag, 17.03.2013: SV Weingarten - SV Geinsheim II<br />

Spielbeginn: 15:00 Uhr<br />

Sonntag, 24.03.2013: SpVgg. RW Speyer - SV Weingarten<br />

Spielbeginn: 15:00 Uhr<br />

Jugendfußball<br />

G-/F-Junioren<br />

Die Trainingszeiten für unsere Nachwuchsfußballer erfahren Sie auf<br />

unserer Homepage oder bei unserem Jugendleiter, Roland Hutschenreuter<br />

(Tel. 6899).<br />

Jugendförderverein Vorderpfalz (E- bis A-Junioren)<br />

Am 09.03.13 treten die A1-Junioren des JFV in der Arena gegen Sausenheim<br />

an. Spielbeginn ist um 15:00 Uhr.<br />

Alle Termine und Berichte des JFV Vorderpfalz finden Sie im Internet<br />

unter www.jfv-vorderpfalz.de und im Amtsblatt unter den Nachrichten<br />

der Ortsgemeinde Westheim.<br />

Breitensport<br />

Die Trainingszeiten für unser Breitensportangebot erfahren Sie auf<br />

unserer Homepage oder bei unserer Sportwartin, Carmen Breuning<br />

(Tel. 507759 oder 0172-7771376).<br />

Homepage<br />

Kennen Sie schon unseren Internet-Auftritt? Unter www.svw2007.de<br />

erfahren Sie alle Termine und Neuigkeiten zum Verein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Kirchengemeinde Weingarten<br />

Protestantisches Pfarramt Pfarrer Philipp Walter, Tel. 5150; Hauptstr.<br />

37, 67366 Weingarten;<br />

Büroöffnungszeiten: Do. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und Fr. 9.00 Uhr -<br />

11.00 Uhr<br />

Email: pfarramt.weingarten@evkirchepfalz.de<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.prot-kirche-weingarten-pfalz.de<br />

Wochenspruch: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und<br />

erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“<br />

(Johannes 12,24)<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13<br />

<strong>10</strong>.15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Montag, 11.03.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr „Aktiv ab 50“, Wassergymnastik. Wir treffen uns ab<br />

9:30 Uhr im Hallenbad <strong>Lingenfeld</strong>; Eintritt 2,00 EUR.<br />

Mitfahrgelegenheit mit Pfeifer (Tel. 2728) oder Besau<br />

(Tel. 4079).<br />

20.15 Uhr Musikwerkstatt Vocativ<br />

Dienstag, 12.03.13<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 13.03.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr „Aktiv ab 50“: Nordic-Walking mit und ohne Stöcke,<br />

Treffpunkt am Friedhof<br />

15.00 Uhr Frauenbund: Vortrag von Pfarrer Walter<br />

19.00 Uhr Passionsandacht<br />

Donnerstag, 14.03.13<br />

9.30 Uhr Ökumenische Krabbelgruppe: Wir treffen uns jeden<br />

Donnerstag von 9:30Uhr - 11:30 Uhr im Protestantischen<br />

Gemeindehaus, Obergeschoss. Kinder aller<br />

Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns herzlich<br />

willkommen.<br />

Sonntag, 17.03.13<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Verwaltung des Gemeindehauses<br />

Bitte wenden Sie sich an Herrn Besau, Tel. 4079, wenn Sie das<br />

Gemeindehaus für private Zwecke mieten wollen. Frau Gödelmann<br />

macht die Verwaltung des Gemeindehauses und die Schlüsselübergabe.<br />

Festschrift<br />

Die Festschrift „Geschichte des Gotteshauses und der Prot. Pfarrei<br />

zu Weingarten in der Pfalz“ können Sie gegen ein Entgelt von <strong>10</strong> EUR<br />

während der Büroöffnungszeiten (siehe oben) im Pfarramt erwerben.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Michael, Weingarten<br />

Gottesdienstordnung und sonstige Hinweise siehe bitte unter Lustadt,<br />

Kath. Pfarramt Lustadt/Weingarten/Zeiskam<br />

Kath. Kirchenchor Weingarten<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger, der Kirchenchor trifft sich wieder<br />

regelmäßig jeden Dienstag um 20.15 Uhr zur Singstunde.<br />

Kreuzwegandacht in der Fastenzeit<br />

Weingarten: mittwochs, 18.30 Uhr<br />

Bußandacht mit anschl. Beichtgelegenheit<br />

Weingaren - Mittwoch, 13.03., 18.30 Uhr<br />

Kfd Weingarten<br />

Wir treffen uns wieder am Mittwoch, den 13.03.2013 um 15.00 Uhr im<br />

kath. Pfarrheim. Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen. Den<br />

Nachmittag wird Pfarrer Claus Hermann mit uns gestalten.<br />

Haushaltsrechnung/Plan<br />

Die Haushaltsrechnung 2012 und der Haushaltsplan 2013 der Kirchengemeinde<br />

St. Michael liegen zur Einsichtnahme vom 01.03.-<br />

15.03.2013 im Pfarrbüro oder bei Herrn Urschel auf.<br />

Jugendkreuzweg<br />

Freitag, 15.03.2013 Lustadt-Unterdorf um 20.00 Uhr.<br />

Dankgottesdienst zum 80. Geburtstag<br />

von Pfarrer August Dörzapf<br />

Freitag, 15.03.2013 in Dudenhofen um 18.00 Uhr<br />

Kommunionjubilare<br />

Alle Jubilare, die in diesem Jahr ihr 25, 50 oder 60 jähriges Kommunionjubiläum<br />

feiern, sind herzlich eingeladen zur Gottesdienstfeier<br />

am weißen Sonntag (Weingarten: 07.04. und Zeiskam: 14.04.) jeweils<br />

um <strong>10</strong>.00 Uhr. Bitte melden Sie sich bis 03. April 2013 im Pfarrbüro<br />

Lustadt, damit wir für die Jubilare Plätze reservieren können.<br />

FesteTauftermine für unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

Siehe unter sonstige Hinweise Lustadt<br />

In eigener Sache - zum Friedensgruß<br />

Immer wieder werden wir Zelebranten in Zeiten der Grippewelle angesprochen<br />

auf das richtige Verhalten der Gottesdienstteilnehmer bei<br />

der Aufforderung: „Gebt einander ein Zeichen des Friedens und der<br />

Versöhnung“. Niemand möchte sich schließlich anstecken. Da es sich<br />

bei der Aufforderung zum Friedensgruß um „ein“ Zeichen handelt,<br />

genügt auch ein freundliches Lächeln zum Banknachbarn. Wir hoffen,<br />

dass auch diese Form recht verstanden wird, ohne dass wir diesen<br />

Ritus gänzlich fallen lassen müssen.<br />

Ökumenische Krabbelgruppe<br />

Wir treffen uns jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr im protestantischen<br />

Gemeindehaus in Weingarten (gegenüber der prot. Kirche,<br />

Obergeschoss). Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns<br />

herzlich willkommen!


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 34 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Katholische öffentliche Bücherei Weingarten<br />

In der kath. Bücherei Weingarten gibt es wieder tolle Bücher, Kassetten,<br />

CD’s und einige Videos. Schau doch mal rein.<br />

Öffnungszeiten: sonntags: 13.00 - 14.00 Uhr und dienstags: 16.00 -<br />

17.00 Uhr<br />

Westheim (Pfalz)<br />

www.westheim-pfalz.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin<br />

Die Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin sowie der Ortsbeigeordneten<br />

findet mittwochs von 19:00 bis 20:00 Uhr im Bürgermeisterzimmer<br />

(Bürgerhaus) statt. Auf Wunsch und in dringenden Fällen sind selbstverständlich<br />

auch Termine nach Absprache möglich.<br />

Tel.: 0174-3223389 oder 06344-5635.<br />

Inge Volz, Ortsbürgermeisterin<br />

Bürgerbüro der Gemeinde Westheim<br />

Das Bürgerbüro der Gemeinde hat wie folgt geöffnet:<br />

Montag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Mittwoch von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Eingang links am Bürgerhaus<br />

Telefon: 06344-5635<br />

Fax: 06344-9432738<br />

Mail: westheim-pfalz@t-online.de<br />

www.westheim-pfalz.de<br />

Bücherei-Öffnungszeiten<br />

Die Bücherei der Ortsgemeinde Westheim, untergebracht in der<br />

Grundschule Westheim, ist wie folgt für die Bevölkerung geöffnet:<br />

freitags von 09:30 Uhr - <strong>10</strong>:00 Uhr und<br />

von 11:30 Uhr - 11:45 Uhr.<br />

Während der Ferien bleibt die Bücherei geschlossen.<br />

Jugendtreff Westheim<br />

Industriestraße (neben der Feuerwehr)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr Mädchentreff<br />

(ab 11 Jahren)<br />

mit Traudel<br />

das aktuelle Programm hängt am Jugendtreff aus<br />

Mittwochs 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

(ab 11 Jahren)<br />

mit Aaron und Simon Wagner<br />

Im Jugendtreff könnt Ihr Kicker spielen, eure Musik hören, kochen,<br />

Karten u. Brettspiele spielen, Filme schauen und vieles mehr! Eure<br />

Ideen werden gerne umgesetzt!<br />

Auf viele Westheimer Jugendliche freuen sich Aaron, Simon und<br />

Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Kontakt: g.siegfarth@vg-lingenfeld.de oder Handy: 0173/645 0000<br />

Girls-club Zickenarlarm<br />

für alle Mädels ab 11 Jahren<br />

Adresse: Jugendtreff Westheim, Industriestr. (neben der Feuerwehr)<br />

Zeit: montags von 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Programm:<br />

Montag, 11.03.13 Wir basteln ein Oster-Entchen<br />

Montag, 18.03.13 Wir färben Ostereier<br />

Osterferien vom 20.3. bis 5.04.13<br />

Reiterfreizeit auf dem Waldeckhof bei Achern, 2.-6.04.13, separate<br />

Anmeldung!<br />

Montag, 08.04.13 Wir gehen Bowling spielen in Speyer<br />

Montag, 15.04.13 Wir kochen Nudelauflauf<br />

Montag, 22.04.13 Traudel hat Urlaub<br />

Montag, 29.04.13 Wir machen gefüllte Blätterteigtaschen<br />

Montag, 06.05.13 Wir gehen Minigolf spielen<br />

Montag, 13.05.13 Heute kochen wir Moussaka<br />

Montag, 21.05.13 offener Termin für spontane Vorhaben<br />

Montag, 27.05.13 Wir gehen in die Strandbar<br />

Montag, 03.06.13 Traudel hat Urlaub<br />

Montag, <strong>10</strong>.06.13 Wir gehen Erdbeeren pflücken<br />

Montag, 17.06.13 Wir machen eine Radtour nach Germersheim<br />

zum Eisessen<br />

Montag, 24.06.13 Bei gutem Wetter wollen wir ins Schwimmbad<br />

nach Bellheim gehen<br />

Montag, 01.07.13 Grillen & chillen<br />

Wir haben ein nach unserem Geschmack gestaltetes gemütliches<br />

Mädchenzimmer und laden<br />

Mädchen, die gerne kreativ tätig sind, die sich unter sich treffen und<br />

Unterhalten wollen, die Fragen für ihre speziellen Themen haben,<br />

herzlich ein. Für Verbrauchsmaterialien, Essen und Trinken sind jedes<br />

Mal 1,50 EUR mitzubringen.<br />

Eure Ansprechpartnerin: Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong>, mobil:0173-645 0000<br />

Brennholzsprechtage im Forstrevier Lustadt<br />

Für die Gemeinden Lustadt, <strong>Lingenfeld</strong>, Westheim, Weingarten (Oberwald)<br />

und Germersheim findet bis zum 26.03.2013 jeden Dienstag von<br />

16.30 - 17.30 Uhr eine telefonische Sprechstunde statt. Tel.: 0152-<br />

2885<strong>10</strong>45.<br />

Voraussetzung für die Anmeldung von Brennholzkunden ist der Nachweis<br />

über die Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang.<br />

Aktion Saubere Landschaft<br />

am Samstag 9. März 2013<br />

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wie in den vergangenen Jahren<br />

auch, wollen wir uns an dieser Aktion zahlreich beteiligen und Wege<br />

sowie Wegränder in unserer Gemarkung von achtlos weggeworfenem<br />

Abfall und Unrat säubern.<br />

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr auf dem Kerweplatz.<br />

Ich würde mich sehr freuen, wenn wieder viele Bürgerinnen und Bürger,<br />

Jugendliche und alle Vereine und Institutionen bei dieser gemeinnützigen<br />

Sammelaktion mitmachen und damit einen wertvollen Beitrag für<br />

die Umwelt und eine saubere Landschaft leisten.<br />

Nach Beendigung der Sammelaktion gibt es bei der Feuerwehr um<br />

ca. 12:00 Uhr einen Eintopf für alle Helferinnen und Helfer als Dankeschön.<br />

Ich bedanke mich schon heute für Ihre Mithilfe und Ihr ehrenamtliches<br />

Engagement für die Ortsgemeinde.<br />

Ingrid Allbrecht<br />

Ortsbeigeordnete<br />

Sommertagsumzug und Osterbasar<br />

im Bürgerhaus<br />

Am Samstag, 9. März 2013 veranstalten Kindergarten, Grundschule<br />

und die Gemeinde wieder einen Sommertagsumzug mit anschließendem<br />

Schneemann verbrennen.<br />

Um 14:30 Uhr startet der Umzug am Dorfplätzel. Der Weg führt durch<br />

die Hauptstraße bis zum Gartenweg. Beim Alten- und Pflegeheim<br />

Palatina machen wir Halt und die Kinder singen Frühlingslieder Die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner werden teilweise vor der Tür bzw. an<br />

den Fenstern sitzen und sich über unseren Besuch freuen.<br />

Der Sommertagsumzug läuft dann weiter den Gartenweg entlang und<br />

über die Dr. Georg-Heeger-Allee zum Kerweplatz. Auch hier werden<br />

die Kinder Frühlingslieder singen.<br />

Am Rande des Kerweplatzes wird dann der Schneemann natürlich<br />

unter Aufsicht unserer Feuerwehr verbrannt.<br />

Alle Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen dabei zu sein.<br />

Besuchen Sie auch unseren Osterbasar im Bürgerhaus, der<br />

samstags und sonntags für Sie geöffnet hat.<br />

Am Samstag ab 15 Uhr freuen sich die Aussteller auf zahlreichen<br />

Besuch. Für Essen und Trinken sowie für Kaffee und Kuchen sorgen<br />

der Turnverein, die Jugendgruppe des EC sowie der Tierschutzverein.<br />

Am Sonntag, <strong>10</strong>. März ist der Basar ab 14 Uhr geöffnet.<br />

Wie jedes Jahr wird jeweils zur vollen Stunde eine Verlosung mit<br />

Ostergeschenken und anderen netten Präsenten geben. Es lohnt sich<br />

an beiden Tagen den Osterbasar zu besuchen.<br />

Ingrid Allbrecht<br />

Beigeordnete<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

Westheim (Pfalz)<br />

Am Montag, den 11. März 2013, um 19.00 Uhr, findet im Bürgerhaus,<br />

Martin-Luther-Weg 1, 67368 Westheim (Pfalz), eine Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Westheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Anerkennung eines Vorentwurfs für die vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

und die vorgezogene Anhörung Träger öffentlicher<br />

Belange zum Bebauungsplan Solarpark Westheim<br />

2. Detailplanung Parkplätze in der Raiffeisenstraße, Verkehrsraumgestaltung<br />

Einmündung Obere Straße / Raiffeisenstraße,<br />

Verkehrsraumgestaltung vor der Kirche (Kirchstraße) und


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 35 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Parkraumeinzeichnungen Jahnstraße sowie Hauptstraße -<br />

Planungsauftrag<br />

3. Erweiterung des Eingangsbereiches Landgasthof, um den Eisverkauf<br />

zu ermöglichen -Planungsauftrag<br />

4. Informationen und Anfragen<br />

5. Einwohnerfragestunde<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Bauangelegenheiten<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Informationen und Anfragen<br />

Westheim (Pfalz), den 04. März 2013<br />

Volz<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren<br />

09.03. Schmitt, Mathilde,<br />

Haardtweg 201 a 73 Jahre<br />

09.03. Weinerth, Ingeborg, Waldstr. 24 73 Jahre<br />

<strong>10</strong>.03. Leibeck, Walter,<br />

Am Hasensprung 2 72 Jahre<br />

<strong>10</strong>.03. Zuber, Gertrud, Jahnstr. 13 b 79 Jahre<br />

12.03. Schmitt, Richard,<br />

Haardtweg 201 a 75 Jahre<br />

Die Eheleute Hans und Hela Manzke, Schulstr. 14, feiern am<br />

15.03.2013 das Fest der Goldenen Hochzeit.<br />

Kindertagesstätte Löwenzahn Westheim<br />

Danke!<br />

Die Kindertagesstätte „Löwenzahn“ möchte sich bei allen Eltern, die<br />

mit Ihrer Hilfe (Aufbau, Dienste, Kuchenspende, Abbau) zum Gelingen<br />

des Basars 2013 beigetragen haben, ganz herzlich bedanken.<br />

Ein großes Dankeschön vor allem auch an Frau Springfeld, Frau Dietz<br />

und Frau Seidel für die Organisation, Planung und Durchführung des<br />

Basars.<br />

Von den Einnahmen wollen wir gemeinsam mit den Kindern etwas für<br />

unser Außengelände aussuchen<br />

Die Kinder und das Team der Kita „Löwenzahn“<br />

Vereinsnachrichten<br />

Angelsportverein<br />

Aufruf an alle umweltbewussten Angler<br />

Am Samstag, den 9. März 2013 findet der diesjährige Umwelttag statt.<br />

Alle Mitglieder sind aufgerufen das Gelände rund um den Druslachweiher<br />

und entlang des Radwegs Richtung Bellheim, bis zur Holzmühle<br />

von Unrat zu befreien.<br />

Als Verein, der sich besonders dem Umweltschutz verschrieben hat,<br />

ist es für uns und vor allem für unsere Jugendlichen ein unbedingtes<br />

Muss an dieser Aktion teilzunehmen.<br />

Wir bitten daher um rege Beteiligung.<br />

Treffpunkt ist um 9.15 Uhr am Unterstand.<br />

An diesem Tag werden die diesjährigen Angelkarten ausgegeben.<br />

Schriftführer des ASV Westheim<br />

Freie Wählergruppe Westheim e.V.<br />

Internet: www.fwg-westheim.de<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung, die am Freitag, dem 22. März<br />

2012, um 20.00 Uhr im Sängerheim stattfindet, sind alle Mitglieder<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Berichte<br />

4.1 Bericht der Schriftführerin<br />

4.2 Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

4.3 Bericht der Fraktionssprecherin<br />

4.4 Bericht des Kassenwartes<br />

4.5 Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Veranstaltungen 2013<br />

8. Informationen aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

9. Informationen und Anfragen<br />

Anträge an die Versammlung müssen bis zum 18.3.2012 bei der 1.<br />

Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Miniclub 0 - 3 Jahre<br />

Hallo ihr lieben Mamas und Papas mit Kind/Kindern im Alter von 0 bis<br />

3 Jahre in und um Westheim. Kommt doch Donnerstags zu uns ins<br />

Bürgerhaus! Wir singen, spielen, basteln, malen, fahren Bobby Car<br />

Rennen und frühstücken sogar einmal im Monat zusammen!<br />

Treffpunkt ist Donnerstags um <strong>10</strong> Uhr bis 11:45 Uhr mit folgendem<br />

Programm:<br />

07.03.13 Wir basteln Rasseln mit Bohnen, Reis, etc.<br />

14.03.13 Wir basteln ein Türschild<br />

21.03.13 Wir basteln ein Wollschaf<br />

28.03.13 Osterfrühstück<br />

04.04.13 Wir kneten<br />

11.04.13 Wir backen Waffeln<br />

18.04.13 Wir basteln einen Schmetterling (aus Filtertüten)<br />

25.04.13 Wir frühstücken zusammen<br />

02.05.13 Wir musizieren unter fachkundiger Anleitung<br />

09.05.13 fällt aus (Christi Himmelfahrt)<br />

16.05.13 Wir gehen schwimmen (Fahrgemeinschaften sind<br />

möglich!)<br />

23.05.13 Wir frühstücken zusammen<br />

30.05.13 fällt aus (Fronleichnam)<br />

06.06.13 Wir basteln eine Strohhalmkette<br />

Wir freuen uns auf Euch!! Alexandra Seidel, Kati Göler und Katja Wahl.<br />

Rückfragen gerne unter der Rufnummer 507033 (Alex).<br />

SC 1983 Westheim<br />

Am Sonntag, 03.03.13 fand der 9. Spieltag der Kreisklasse statt. Für<br />

unsere dritte Mannschaft ging es nach Wörth. Ersatzgeschwächt<br />

mussten wir zumindest einen Punkt holen. Leider haben wir es nicht<br />

geschafft. Trotzdem muss man ein großes Lob an Rouven Ackermann<br />

aussprechen, der fast gegen seine Gegnerin an Brett 2 ein Remis für<br />

unsere Mannschaft erspielt hätte.<br />

Am vergangenen Freitag war unsere diesjährige Jahreshauptversammlung.<br />

Es gab keine Änderungen der Vorstandschaft. Hier aber<br />

nun im Überblick die neue Ämterverteilung in unserem Verein.<br />

1. Vorsitzender: Dietmar Füger<br />

2. Vorsitzender: Frank Grabau<br />

Jugendwart: Stephan Sell<br />

Kassenwart: Christian Ritter<br />

Schriftführer: Joachim Burghardt<br />

Pressewart: Mathias Scherer<br />

Materialwart: Simon Spies<br />

Wirtschaftswart: Winfried Sauer<br />

Am kommenden Sonntag gibt es auch wieder Schach unsere erste<br />

Mannschaft empfängt Gäste aus Kandel ebenfalls von der ersten<br />

Mannschaft. Spielbeginn ist 9 Uhr.<br />

Am Sonntag, 17.03. findet der Rundenabschluss der Bezirksklasse<br />

und der Kreisklasse in der Dr. Schneiderhalle in Bellheim statt.<br />

TV Westheim<br />

Fußball<br />

JFV Vorderpfalz<br />

Rückblick:<br />

Freitag, 01.03.2013 A1 - Jugend Obersülzen/Ebertsberg - JFV Vorderpfalz<br />

0:3<br />

Samstag, 02.03.2013 A2 - Jugend JFV Vorderpfalz - SV Wernersberg 2:2<br />

Sonntag, 03.03.2013 B1 - Jugend JFV Vorderpfalz - JSG Bad Dürkheim<br />

4:0<br />

Samstag, 02.03.2013 C1 - Jugend Ludwigshafener SC II - JFV Vorderpfalz<br />

3:0<br />

Spielbericht vom 02.03.2013<br />

Ludwigshafen SC II - C1 JFV Vorderpfalz 3 : 0<br />

Auch im Rückspiel mussten wir eine vermeidbare Niederlage hinnehmen.<br />

Wir kamen, auf dem wieder einmal doch ungewohnten Kunstrasen,<br />

gut ins Spiel und hatten gleich ein paar klare Torchancen durch<br />

Tim Wagner und Jonas Kaika. Doch es fehlte uns die notwendige<br />

Kaltschnäuzigkeit bzw. Ruhe beim Torschuss. Danach kamen die<br />

Gastgeber besser ins Spiel, weil wir diesen einfach zu viel Platz im<br />

Mittelfeld ließen, jedoch ohne Torerfolg und so ging es mit einem 0:0<br />

in die Halbzeit.<br />

Der zweite Durchgang begann wie der erste. Wir hatten wieder die<br />

klareren Chancen ohne jedoch in Führung zu gehen. So kam es wie<br />

es kommen musste, wer seine Chancen nicht nutzt wird am Ende<br />

bestraft. Innerhalb von 8 Minuten gelangen den Ludwigshafenern drei<br />

Tore und das Spiel war entschieden. Wir müssen uns heute den Vor-


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 36 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

wurf gefallen lassen, dass wir unsere Chancen nicht genutzt bzw. zu<br />

fahrlässig damit umgegangen sind.<br />

Gut, dass wir es am Mittwoch im Pokalspiel gegen Römerberg (in<br />

Mechtersheim) gleich wieder besser machen können!<br />

Samstag, 02.03.2013 C2 - Jugend TSV Königsbach - JFV Vorderpfalz 3:0<br />

E-Jugendturnier am 02.03.2013 beim ASV Waldsee<br />

JFV Vorderpfalz 2 : Tura Otterstadt 2 0 : 1<br />

JFV Vorderpfalz 2 : ASV Waldsee 4 : 0<br />

JFV Vorderpfalz 2 : VfR Friesenheim 2 : 0<br />

JFV Vorderpfalz 2 : Ph. Schifferstadt 2 3 : 4 ( n.E.)<br />

JFV Vorderpfalz 2 : Tura Otterstadt 1 0 : 2<br />

Im ersten Spiel gegen Otterstadt vergaben wir drei klare Torchancen<br />

und bekamen dafür prompt die Quittung und kassierten eine Auftaktniederlage.<br />

Gegen unsere Freunde aus Waldsee dann, war unser Team<br />

aber voll engagiert bei der Sache und nutzte ihre Chancen eiskalt aus.<br />

Friesenheim hatte abgesagt und so wurde das Spiel mit 2:0 für uns<br />

gewertet. Als Zweiter Gruppe B, ging des dann gegen den Sieger der<br />

Gruppe A, die Mannschaft von Ph. Schifferstadt 2, um den Finaleinzug.<br />

Es war unseren Jungs und Mädels anzumerken, dass sie heute<br />

den Siegerpokal abholen wollten. Mit super Einsatz und sehr guten<br />

Spielzügen gingen wir in Führung und konnten diesen Vorsprung auch<br />

fast bis ins Ziel retten, mussten aber kurz vor Ende der Partie, den<br />

wohl leistungsgerechten, Ausgleich hinnehmen. Im anschließenden 8<br />

Meterschießen verloren wir dann, trotz zwei zu Beginn klasse gehaltenen<br />

Schüssen durch unseren Torhüter Eric. Alle waren danach sehr<br />

enttäuscht und im Spiel um Platz drei war dann einfach die Luft raus.<br />

Bei der Siegerehrung freuten sich aber alle über den tollen Pokal und<br />

das Erreichen des 4.ten Platzes. Der absolute Höhepunkt des Tages<br />

war aber, dass unser Torwart Eric Steinbach mit seinen super Paraden<br />

von den Trainern der Turniermannschaften zum Torhüter des Turniers<br />

gewählt wurde und er seine eigene Torhüter-Trophäe mit nach Hause<br />

nehmen durfte. Es spielten: Simeon Bauer, Fabienne Benra, Hassan<br />

El Dor, Leon Kewitz, Nick Münzer, Niklas Rüffel und Eric Steinbach.<br />

E2-Jugend JFV Vorderpfalz<br />

Hallenrunde Gruppe 4, 3.Spieltag in Edenkoben, am Sonntag den<br />

03.03.2013<br />

JFV Vorderpfalz 2 : ASV Waldsee 5 : 1<br />

JFV Vorderpfalz 2 : VfB Hassloch 3 2 : 1<br />

JFV Vorderpfalz 2 : RW Speyer 2 2 : 0<br />

Wie schon an den ersten beiden Spieltagen der Hallentrostrunde,<br />

konnten auch diesmal alle drei Spiele gewonnen werden. Somit haben<br />

wir in unserer Gruppe alle acht Spiele gewonnen!<br />

Ein riesiges Lob an unsere ganze Mannschaft. Jungs und Mädels, wir<br />

sind stolz auf euch!<br />

Tore: Abdullah, Simeon, Hassan und Niklas<br />

Es spielten: Abdullah Agraebel, Abdulaziz Al-Surabi, Simeon Bauer,<br />

Hassan El Dor, Leon Kewitz, Nico Nußbauer, Niklas Rüffel, Eric Steinbach<br />

und Lars Waigand.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 09.03.2013 15:00 Uhr A1 - Jugend JFV Vorderpfalz - TuS<br />

Sausenheim in Weingarten<br />

Freitag, 08.03.2013 19.30 Uhr A2 - Jugend SV Roschbach - JFV Vorderpfalz<br />

Samstag, 09.03.2013 11:00 Uhr B1 - Jugend JSG Queichhambach/<br />

Wernersberg - JFV Vorderpfalz<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.2013 11:00 Uhr B2 - Jugend FSV Oggersheim - JFV<br />

Vorderpfalz<br />

Samstag, 09.03.2013 C1 - Jugend JFV Vorderpfalz - Spielfrei<br />

Samstag, 09.03.2013 13:30 Uhr C2 - Jugend JFV Vorderpfalz - SG<br />

Mußbach in Lustadt<br />

Samstag, 09.03.2013 15:00 Uhr D1 - Jugend FC Speyer 09 II - JFV<br />

Vorderpfalz<br />

Samstag, 09.03.2013 14:45 Uhr D2 - Jugend JFV Vorderpfalz - TuS<br />

Lachen.Speyerdorf in Hochstadt<br />

Nächste Spiele:<br />

Freitag, 15.03.2013 19:30 Uhr A1 - Jugend SC Alemannia Maudach<br />

- JFV Vorderpfalz<br />

Samstag, 16.03.2013 16.30 Uhr A2 - Jugend JFV Vorderpfalz - FV<br />

Kapsweyer in Lustadt<br />

Samstag, 16.03.2013 14:00 Uhr B1 - Jugend JFV Vorderpfalz - SV<br />

Landau West in Freisbach<br />

Montag, 18.03.2013 18:30 Uhr B2 - Jugend JFV Vorderpfalz - SG<br />

1946 Mußbach in Freisbach<br />

Samstag, 16.03.2013 18.00 Uhr C1 - Jugend FC Arminia Ludwigshafen<br />

- JFV Vorderpfalz<br />

Samstag, 16.03.2013 16:15 Uhr C2 - Jugend 1. FC Hambach - JFV<br />

Vorderpfalz<br />

Samstag, 16.03.2013 14:30 Uhr D1 - Jugend JFV Vorderpfalz - SV<br />

Olymp. Rheinzabern in Freisbach<br />

Samstag, 16.03.2013 13:00 Uhr D2 - Jugend FC Speyer 09 IV - JFV<br />

Vorderpfalz<br />

Der JFV Vorderpfalz<br />

Umweltschutztag<br />

Am Samstag, den 09. März findet der Umweltschutztag statt.<br />

An diesem Tag wollen wir unser Gelände rund um den Sportplatz<br />

wieder auf Vordermann bringen. Wir treffen uns um 9 Uhr auf dem<br />

Sportgelände und hoffen auf viele fleißige Mitglieder. Wenn möglich<br />

bitte Arbeitsgeräte (Rechen, Hecken- und Astschere usw.) mitbringen.<br />

Osterbasar<br />

Am Wochenende 9./<strong>10</strong>. März findet der Osterbasar statt und der TVW<br />

übernimmt die Bewirtung. Wer einen Kuchen spenden oder in Küche<br />

bzw. Kuchenverkauf mitwirken möchte, kann sich an Angelika Arendt<br />

(Tel. 7336) oder Susanne Bentz (Tel. 5361) wenden.<br />

Übungsstunden<br />

Die Übungsstunden finden wieder zu den gewohnten Zeiten statt:<br />

Kinderturnen:<br />

Eltern-Kind-Turnen Laufalter - 3 Jahre Dienstag 16:00 - 16:45 Uhr<br />

Kinderturnen 4 - 5 Jahre Dienstag 16:45 - 17:30 Uhr<br />

Kinderturnen von 8 bis 12 Jahre Montag 16:30 - 17:30 Uhr<br />

Das Kinderturnen findet unter der Leitung von Susanne Bentz statt.<br />

Das Kinderturnen der 6-7-Jährigen findet zur Zeit nicht statt. Wenn<br />

sich ein paar Kinder melden, bieten wir diese Turnstunde natürlich<br />

wieder an.<br />

Außerdem suchen wir Übungsleiter, wer Spaß im Umgang mit Kindern<br />

hat, wendet sich bitte an Susanne Bentz (Tel. 5361).<br />

Gymnastik<br />

Dienstag 19:30 - 20:30 Uhr mit Bärbel Hardt<br />

Mittwoch 19:30 - 20:30 Uhr mit Ruth Wagner<br />

Donnerstag 18:00 - 19:00 Uhr Gesundheitssport mit Margot Matz<br />

und Bärbel Hardt<br />

Tanzkurs für Paare mit Liane und Arno Groß Dienstag 20:30 -<br />

22:00 Uhr<br />

Yoga Mittwoch 20:30 - 22:00 Uhr<br />

Sportheim Westheim<br />

Unser Sportheim, die Waldschänke ist wie folgt geöffnet:<br />

Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr und Sonn- und Feiertag ab 11:30 Uhr<br />

Weitere Informationen auf unserer Homepage unter www.tv-westheim.de<br />

Rückblick Faschingsumzug 2013<br />

Der Jubiläumsumzug war für alle ein voller Erfolg. Mit 1<strong>10</strong> Personen<br />

nahm der TVW daran teil. Die größte Gruppe davon, unsere E- und<br />

F-Jugend, verzauberte mit <strong>10</strong>01 Nacht das Publikum. Wenige Scheiche<br />

mit einem kleinen Harem aber vielen Kindern. Über Nachwuchs<br />

kann sich der TVW nicht beklagen und doch haben unsere Jungs von<br />

der D- bis C-Jugend Angst, dass sie ins Kloster müssen, wenn es<br />

keinen aktiven Fußball mehr beim TVW gibt. Die Loschter Puppenküche<br />

gehörte auch zum TVW - unsere A-Jugend mit „King Maximilian<br />

von der Hardtburg“. Die Gymnastikgruppe I unter der Leitung<br />

von Ruth Wagner, die Gruppe, die vor 33 Jahren den Faschingsumzug<br />

ins Leben rief, flatterte als Paradiesvögel durch die Straßen. So<br />

leicht wie ein Frosch im Teich hüpfte die Gymnastikgruppe II unter<br />

der Leitung von Bärbel Hardt durch die Gassen. Alle Gruppen haben<br />

schon Wochen vor Fasching kräftigt genäht, gebastelt und organisiert.<br />

Mit viel Liebe für das Detail wurden die Wagen und Kostüme gestaltet.<br />

Belohnt wurden viele Gruppen durch Platzierungen, nicht nur in<br />

Westheim, sondern auch auf den anderen Umzügen, an denen verschiedene<br />

Gruppen noch teilnahmen. Ein ganz besonderer Dank gilt<br />

unseren Helfer(innen) im Bürgerhaus. Da so viele Mitglieder vom TVW<br />

am Umzug teilnahmen, brauchten wir Unterstützung von außerhalb.<br />

Der FC Lustadt war uns dabei eine große Stütze. Aber auch Dank an<br />

die vielen Helfer, die zwar kein TVW-Mitglied sind, aber unseren Verein<br />

trotzdem unterstützten. Wir konnten eine positive Resonanz ziehen,<br />

denn weder während, noch nach dem Umzug gab es Streitereien. Es<br />

gab an diesem Tag nicht einen Polizeieinsatz in Westheim - und so soll<br />

die Fasnacht sein.<br />

Rückblick Kinderfasching<br />

Beim Kinderfasching am Dienstag ging es lustig zu im Bürgerhaus.<br />

Dank Ariane und Thomas hatten Groß und Klein ihren Spaß. Für die<br />

musikalische Unterhaltung sorgte unser DJ Schorsch (Georg Schönrock).<br />

Die Bewirtung übernahm die Jugendabteilung vom TVW.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns vor und<br />

hinter der Kulisse unterstützen.<br />

Einen besonderen Dank an die Gymnastikgruppe II, die direkt nach<br />

dem Faschingsumzug von Mechtersheim kam und unsere Jugendabteilung<br />

beim Aufräumen unterstützte. Doch ohne unseren Allrounder<br />

Werner Hardt hätten wir die Veranstaltungen nicht so reibungslos erledigen<br />

können.


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 37 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Wir für Westheim<br />

Beim Stammtisch am 26.2. wurden folgenden Arbeitseinsätze festgelegt:<br />

Baumschneideaktion Streuobstwiesen am 5.3./ 12.3./ 19.3.<br />

sowie 26.3.2013 Treffpunkt 9.00 Uhr Straße Richtung Weingarten.<br />

Unterstand Mooreiche die erneuerten Balken streichen.<br />

Herrichtung Bouleplatz an der Draisinenstation.<br />

Weitere Arbeitseinsatztermine werden vor Ort besprochen.<br />

Spende überreicht<br />

Fam. Mohnhaupt mit Ihren treuen Helfern Fam. Stubenrauch und<br />

Fam. Leibeck überreichten der Gruppe Wir für Westheim den beim<br />

Faschingsumzug erzielten Gewinn. Diese Spende wird zweckgebunden<br />

eingesetzt, und zwar soll am Luisenschlag eine Sitzgruppe errichtet<br />

werden. Die Gruppe Wir für Westheim bedankt sich recht herzlich<br />

für diese Spende. Erwähnt sei, dass schon etliche Jahre Fam. Mohnhaupt<br />

diesen Stand beim Faschingsumzug betreibt und gemeinnützige<br />

Dinge innerhalb der Gemeinde damit unterstützt.<br />

Verbandsbürgermeister Frank Leibeck, der zu den treuen Helfern<br />

gehört, reinigte nach dem Umzug den Straßenabschnitt.<br />

Ein herzliches Dankeschön der Bäckerei Falk und Wolfgang Geiger,<br />

die ebenfalls zu den Unterstützern des Standes gehören.<br />

Tagesausflug am <strong>10</strong>.9.2013 nach Würzburg: bitte Anmeldungen an<br />

Franz Stuber oder Paul Meyer. Es sind noch ca.20 Plätze frei.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Kirchengemeinde Westheim<br />

Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: 06344 / 938164; Fax: 06344 / 939855;<br />

Internet: www.evkirche-westheim-lingenfeld.de;<br />

mail: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13 Lätare<br />

Wochenspruch: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und<br />

erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“<br />

(Joh 12,24)<br />

09.30 Uhr Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>: Gemeindegottesdienst<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Prot. Kirche Westheim: Gemeindegottesdienst mit<br />

Taufe von Leonie Steigleider, Tochter von Christoph<br />

und Eileen Steigleider<br />

Dienstag, 12.03.13<br />

15.15 Uhr Jugendräume/Industriestraße Westheim: Spielschargruppe<br />

(Ansprechpartnerin: Fr. Ullmeyer, Tel: 8368)<br />

16.00 Uhr Prot. Gemeindehaus <strong>Lingenfeld</strong>, Treffen der <strong>Lingenfeld</strong>er<br />

Konfirmanden<br />

Mittwoch, 13.03.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Prot. Gemeindehaus <strong>Lingenfeld</strong>: Zwergenkrabbelgruppe<br />

- alle Kinder von 0-3 Jahren sind mit ihren Mamas<br />

und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen,<br />

singen und Spaß zu haben. Heute: Basteln für Ostern<br />

(Ansprechpartnerin: Silke Lobacz, Tel: 96 94 40)<br />

19.00 Uhr Prot. Kirche Westheim, Passionsandacht<br />

Donnerstag, 14.03.13<br />

16.00 Uhr Prot. Gemeindehaus <strong>Lingenfeld</strong>, Treffen der Westheimer<br />

Konfirmanden<br />

20.00 Uhr Bürgerhaus Westheim: Probe des Kirchenchors (Ansprechpartner:<br />

Matthias Mitzner, Tel: 8731)<br />

Sonntag, 17.03.13 Judika<br />

Wochenspruch: „Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er<br />

sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu<br />

einer Erlösung für viele. (Mt 20,28)<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Prot. Kirche Westheim: Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

zur Feier der Konfirmation<br />

Konfirmiert werden: Rebecca Föhr, Julian Kamrad, Annika<br />

Ketschek, Jannis Krauß, Yannik Leibeck, Hanna<br />

Schubart, Maria Wünschel, Lucca Zimmermann.<br />

Passionsandachten<br />

Für alle, die sich bewusst der Passionszeit annähern und diese besondere<br />

Zeit unseres Kirchenjahres zur Ruhe und Besinnung nutzen wollen,<br />

bieten wir jeweils mittwochs abends eine kleine ökumenische<br />

Andacht an. Thema in diesem Jahr: Frauen in der Passionsgeschichte.<br />

Folgende Termine sind geplant:<br />

Mittwoch, 13.03.: 19.00 Uhr, Prot. Kirche Westheim (Pastoralreferentin<br />

Kerstin Fleischer)<br />

Mittwoch, 20.03.: 19.00 Uhr, Kath. Kirche St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong><br />

(Pastoralreferent Thomas Bauer)<br />

Voranzeige: Konfirmation in <strong>Lingenfeld</strong><br />

Am Sonntag, 24.03. findet um <strong>10</strong>.00 Uhr in der Prot. Christuskirche<br />

<strong>Lingenfeld</strong> unser diesjähriger Gottesdienst zur Konfirmation der <strong>Lingenfeld</strong>er<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden statt. In diesem Got-<br />

tesdienst werden folgende Jugendliche konfirmiert: Leni Ackermann,<br />

Sven Adam, Darleen Hamacher, Justin Körner, Dennis Kraiwanez,<br />

Aliya-Mara Krucker, Jascha Leuthner, Helen Leuthner, Jonas Liebel,<br />

Steven Lux, Mareike Przybilla, Regina Ride, Nick Stecher, Madlen<br />

Steinmetz.<br />

Voranzeige: Bibelkreis<br />

Am 22.03.2013 findet um 20.00 Uhr der Bibelkreis im Prot. Gemeindehaus<br />

in <strong>Lingenfeld</strong> statt.<br />

Ein Erlebnistag in Rüdesheim -<br />

Schweben über Rhein und Reben<br />

Wir laden herzlich ein zu einem Gemeindeausflug am Sonntag, 01.<br />

September 2013 (Abfahrtszeit 08:00 Uhr Westheim, am Kerweplatz -<br />

2. Zustieg <strong>Lingenfeld</strong>).<br />

Nach einer Fahrzeit von ca. 2 bis 2,5 Stunden erreichen Sie Rüdesheim,<br />

die goldende Mitte vom Rhein. Geniessen Sie Rüdesheim und<br />

Assmannshausen aus den verschiedensten Blickwinkeln. Beginnen<br />

Sie Ihren Aufenthalt mit einer Seilbahnfahrt zum Niederwalddenkmal.<br />

Das 38m hohe Monument mit der „Germania“ wurde zum Andenken<br />

an den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 erbaut. Schweben<br />

Sie hinauf in das Erholungsgebiet Niederwald. Bei der Bergfahrt erleben<br />

Sie den einmaligen Blick über die Weinberge und bei der Talfahrt<br />

haben Sie eine phantastische Aussicht auf das Rheintal bis nach<br />

Mainz.<br />

Vom berühmten Niederwalddenkmal aus können Sie auf bequemen<br />

Spazierwegen bis zum Jagdschloß mit seinem interessanten Wildgehege<br />

wandern. Leben Sie dabei an der Adlerwarte eine Pause ein,<br />

um die imposanten Greifvögel hautnah zu erleben. Vom Jagdschloß<br />

aus führt eine Sesselbahn hinab durch den Wald und über die steilen<br />

Weinhänge nach Assmanshausen. Lassen Sie sich von der Aussicht<br />

verzaubern und betrachten Sie von oben das romantische, enge,<br />

geschwungene Rheintal und die Burg Rheinstein. Das berühmte Rotweinstädtchen<br />

mit seinen romantischen Gassen, Weinlokalen und<br />

Straußwirtschaften lädt zum Verweilen und zum selbst organisierten<br />

Mittagsessen ein (Kosten werden individuell getragen).<br />

Anschließend können Sie den einmalig schönen Rhein von Schiff<br />

aus genießen. Vorbei am Mäuseturm, der Bergruine Ehrenfels und<br />

Bingen fahren Sie mit dem Schiff von Assmanshausen zurück nach<br />

Rüdesheim. Falls Sie Interesse haben und Zeit besteht, können Sie<br />

individuell noch eine Fahrt in die Weinberge mit dem Winzerexpress<br />

buchen oder das Rheingauer Weinmuseum in der Brömserburg besuchen.<br />

Es ist zu vermuten, dass es bereits im frühen Mittelalter auf den<br />

Fundamenten eines römischen Kastells errichtet wurde. Heute ist in<br />

den Sälen und Gewölben der Brömserburg eine der ältesten weinbezogenen<br />

Sammlungen der Welt untergebracht. Um den schönen Tag<br />

abzurunden ist es fast „ein Muß“, die weltberühmte Drosselgasse, die<br />

fröhlichste Gasse der Welt, zu besuchen.<br />

Um 17:00 Uhr verlassen Sie Rüdesheim, das Tor zum Tal der Loreley,<br />

setzen mit der Autofähre über nach Bingen und treten die<br />

Heimreise an.<br />

Teilnehmerkosten: ca. 35,00 EUR<br />

Anmeldungen können schon jetzt abgegeben werden beim Prot.<br />

Pfarramt, Tel.: 938164, eMail: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de<br />

Kath. Pfarrei Germersheim<br />

Siehe unter kirchliche Nachrichten <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Missionarisches Projekt Westheim<br />

Wer sind wir?<br />

Wir gehören zum Südwestdeutschen Gemeinschaftsverband e.V.<br />

(SGV), der ein freies Werk innerhalb der evangelischen Kirche ist.<br />

Unsere Jugendarbeit gehört zum EC Kreisverband Pfalz, welcher als<br />

freier Jugendverband Mitglied der evangelischen Jugend Pfalz ist.<br />

Unser Ziel?<br />

Wir wollen Menschen in Westheim Projekte anbieten, bei denen<br />

lebendiger Glaube erlebbar wird und Menschen Jesus Christus näher<br />

kennen lernen.<br />

Unsere Veranstaltungen:<br />

· Hauskreis:<br />

montags, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr, bei Familie Scherer, Schulstraße 13<br />

(06344) 929656<br />

· Bibelkreis:<br />

mittwochs, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr, im Bürgerhaus Westheim<br />

(06344) 929656<br />

· EC- Jungschar (6-12 Jahre)<br />

samstags, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Industriestraße 5, neben der<br />

Feuerwehr<br />

Herzliche Einladung zum Alpha-Kurs<br />

Warum sind wir auf der Welt? Was gibt es noch außer Beruf und<br />

Hobby? Ist Glaube etwas für Kranke und Schwache? Tod und Leid,


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 38 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

und wo ist Gott? Was passiert, wenn ich heute sterbe? Wer ist Gott?<br />

Wofür Jesus? Was ist mit Vergebung? Gibt es Gott wirklich? …<br />

Wenn Sie auch zu den Menschen gehören, die solche oder ähnliche<br />

Fragen stellen, dann ist der Alpha-Kurs genau das richtige für Sie, sich<br />

damit auseinanderzusetzen! Der Kurs besteht aus <strong>10</strong> Abenden jeweils<br />

mit einem Vortrag, Gesprächsrunden und einem kleinen Abendimbiss<br />

und findet im Bürgerhaus in Westheim statt.<br />

Wir laden Sie ganz herzlich am 13. März 2013 (20 - 22 Uhr) zu unserem<br />

„Schnuppertermin“ ein (weitere Termine in den folgenden Wochen<br />

immer mittwochs um 20 Uhr).<br />

Veranstalter: Missionarisches Projekt Westheim<br />

Prediger: David Müller, Evangelische Christus-Gemeinde Böhl-Iggelheim<br />

Fragen & Infos: Tel.: 06344 / 929656; Email: Annemarie.Scherer@web.de<br />

http://www.alphakurs.de<br />

Frauenfrühstück mit dem Thema „Vergeben und Vergessen“ am<br />

23.3.2013<br />

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am Samstag, dem<br />

23.3.2013 um 9:30 Uhr im Bürgerhaus Westheim mit dem Thema<br />

„Vergeben und Vergessen“. Referentin ist Ilse Wahl aus Heidelberg<br />

(Gemeindereferentin und Seelsorgerin).<br />

Unkostenbeitrag: 7 Euro. Um telefonische Anmeldung unter 06344 /<br />

929656 wird gebeten.<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Neusechziger fahren einen Monat gratis<br />

Das Karte ab 60 - Glückwunsch-Abo<br />

Wer im Jahr 2013 seinen 60. Geburtstag feiert, kommt mit dem Karte<br />

ab 60-Glückwunsch-Abo des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN)<br />

einen Monat gratis kreuz und quer durch das Verbundgebiet.<br />

„Das Karte ab 60 - Glückwunsch-Abo ist unschlagbar: 12 Monate fahren<br />

aber nur 11 Monate zahlen, das ist ein echter Geburtstagsknaller<br />

für alle ‚Neusechziger’“.<br />

Mit dem Karte ab 60 - Glückwunsch-Abo können alle, die im Jahr 2013<br />

ihren 60. Geburtstag feiern und ihr Abo innerhalb von 12 Monaten ab<br />

dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in den Bussen, Straßenbahnen,<br />

freigegebenen Zügen( DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in<br />

der 2. Klasse) und Ruftaxilinien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar<br />

(VRN) unterwegs sein. Von Alzey und Bensheim im Norden bis Wissembourg,<br />

Lauterbourg und Sinsheim im Süden, vom Main-Tauber-<br />

Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern in Richtung Westen hinaus<br />

ist man mit dem Karte ab 60 - Glückwunsch-Abo bequem auf Tour.<br />

Das Glückwunsch-Abo ist - wie das reguläre Karte-ab-60-Abo - eine<br />

verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-<br />

Abo innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt)<br />

werden. Erfolgt keine Kündigung, läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil<br />

des Glückwunsch-Abos: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate<br />

bezahlen. Das Karte ab 60 - Glückwunsch-Abo kostet 35,90 EUR im<br />

Monat bzw. 394,90 EUR pro Jahr bei Einmalzahlung im Voraus.<br />

Bestellen können „Neusechziger“ ihr Karte ab 60 - Glückwunsch-Abo<br />

ab dem Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag<br />

feiern. Bestellscheine gibt es bei den Kundenzentren der Verkehrsunternehmen<br />

und bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Einfach den Bestellschein und die Einzugsermächtigung ausfüllen und<br />

zusammen mit einer Kopie des Personalausweises und einem Lichtbild<br />

an das zuständige Verkehrsunternehmen schicken.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Jehovas Zeugen in <strong>Lingenfeld</strong><br />

Zusammenkünfte im Königreichssaal, Iggelheimer Str. 12, Speyer<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Öffentlicher biblischer Vortrag: „Den Blick von wertlosen<br />

Dingen abwenden“ anschließend Bibelstudium<br />

anhand des Themas: „Uns nicht von Jehova entfremden“<br />

(Josua 24:15)<br />

Donnerstag, 14.03.13<br />

19.00 Uhr Bibelkurs über den Propheten Jeremia mit dem Thema<br />

„Zu Jehova zurückkehren“ (Klagelieder 3:40, 41)<br />

anschließend Theokratische Predigtdienstschule und<br />

Dienstzusammenkunft<br />

Speisegaststätte<br />

im ASV-Sportheim Harthausen<br />

Freisbacher Weg · 67376 Harthausen<br />

Tel.: 06344 2904 o. 0171 330<strong>10</strong>22<br />

<br />

Sonntag, den <strong>10</strong>. März 2013<br />

von 12.00 bis 14.30 Uhr<br />

Buffet<br />

– ein Streifzug aus unserer Speisekarte –<br />

Um Reservierung wird gebeten.<br />

Vielen Dank<br />

sage ich allen Gratulanten,<br />

die mich zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

mit Glückwünschen und Geschenken<br />

erfreut haben.<br />

Rudolf Städtler<br />

Lustadt, im Februar 2013<br />

- Anzeige -


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 39 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

G OLD<br />

A NK<br />

A<br />

U F<br />

seit 1993 Münzhandlung Ring<br />

goldiger Ankaufspreis: bis 42,00 € pro Gramm Feingold<br />

zahlen wir für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. <strong>10</strong>-14 Uhr<br />

Soziale Pflegestation<br />

Ambulante<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

Ute Ewert<br />

pflege.mobil@t-online.de<br />

www.pflegemobil-ewert.de<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

G OLD<br />

A NK<br />

A<br />

U F<br />

Ab sofort sind wir auch in der<br />

gesamten <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong> und Zeiskam für Sie da!<br />

Sie benötigen Hilfe bei der täglichen Versorgung<br />

und/oder medizinischen Betreuung?<br />

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner.<br />

• Profitieren Sie von unserer 15-jährigen Pflegeerfahrung in der Alten- und Krankenpflege sowie der<br />

medizinischen Betreuung. (Seit 1998 betreuen wir Senioren und kranke Menschen im weiteren<br />

Umkreis von Römerberg-Mechtersheim.)<br />

• Aufgrund der gestiegenen Nachfrage erweitern wir unser Einsatzgebiet. Wir betreuen Sie jetzt auch<br />

in den Ortsgemeinden Lustadt, Freisbach, Weingarten und Zeiskam.<br />

• Wir arbeiten ausschließlich mit examiniertem Pflegepersonal.<br />

• Zulassung aller Kranken- und Pflegekassen, d.h. wir rechnen direkt mit den zuständigen Kassen ab.<br />

• Beratungen zur Pflegeversicherung, Pflegeeinstufungen und Betreuungsgeld.<br />

• Pflegeberatungsbesuche nach §37SGBXl.<br />

• Wir gewähren die üblichen Rabatte bei Mitgliedschaft in einem Krankenpflegeverein.<br />

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.<br />

• Aufnahme neuer Patienten im eigenen Umfeld – täglich, auch an Sonn- und Feiertagen<br />

• Keine Wartezeiten<br />

Dudenhofen · Freisbach · Germersheim · Hanhofen · Harthausen · <strong>Lingenfeld</strong> · Lustadt · Römerberg<br />

· Schwegenheim · Speyer · Weingarten · Westheim · Zeiskam<br />

Unsere Pflegestation: Untere Hauptstraße 5 · 67363 Lustadt (Eingang Buchhandlung Bücherherz)<br />

Tel. 06347 / 97 30 351 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr · Fax 06347 / 97 584 52<br />

Ab 13.00 Uhr und am Wochenende Tel. 0173 / 34 11 480


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 40 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

TOP FIT Reha-Sport Verein e.V.<br />

leistet Beitrag zum Thema Gesundheit<br />

in und um <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

- Anzeige -<br />

Der TOP FIT Reha-Sport Verein feiert im Jahr 2013 seinen ersten Geburtstag.<br />

In Kooperation mit dem Fitnessstudio TOP FIT LIFESTYLE in <strong>Lingenfeld</strong><br />

wurde durch die gestiegene Nachfrage das Angebot von anfänglich<br />

zwei orthopädischen Trainingsstunden auf mittlerweile sieben Stunden<br />

angehoben. Über 150 Patienten nahmen bisher das Rehasport Angebot in<br />

Anspruch und bewerteten dieses sehr positiv.<br />

„Trotz Lähmung und Gleichgewichtsstörung bin ich sehr über die Fortschritte<br />

überrascht. Es macht wirklich Spaß - ich würde es jederzeit wieder machen“,<br />

sagte M. Henrich, Rehasportler im <strong>Lingenfeld</strong>er Studio. Frau B. Neudold<br />

konnte große Erfolge in Bezug auf den Gleichgewichtssinn und ihre<br />

Schulterprobleme feststellen: “Ich hätte nie gedacht, dass ich so sportlich<br />

werde und durch den Rehasport habe ich auch mit Krafttraining begonnen.“<br />

Herr G. Scheib hatte erhebliche Erleichterungen in der Bewegungsfreiheit:<br />

„Ich bin sehr froh, mit 76 Jahren noch so Sport machen zu können“, und<br />

Herr O. Neumüller war begeistert von dem gesteigerten Wohlbefinden und<br />

der Verbesserung der Beweglichkeit „in sehr angenehmer Atmosphäre mit<br />

guten Trainern“.<br />

Die Übungseinheiten sind vor allem für Menschen, die unter Einschränkungen<br />

des Stütz- und Bewegungsapparates leiden, geeignet. Des Weiteren kann der<br />

Rehasport auch zur postoperativen Regeneration beitragen, oder auch bei<br />

chronischen Erkrankungen die Möglichkeit zu einem gesünderen Leben geben.<br />

Die Teilnahme am Rehasport ist kostenfrei, es wird lediglich eine Rehasport-<br />

Verordnung von einem Arzt benötigt. Um einen hohen Leistungsstandard zu<br />

gewährleisten, wird der Rehabilitationssport bundesweit nach einheitlichen<br />

Kriterien durchgeführt, die durch den Behindertensportverband und seine<br />

Landesverbände definiert werden.<br />

Das gemeinsame Sporttreiben, der Spaß und der Austausch mit anderen<br />

Betroffenen stehen bei den Trainingseinheiten im Vordergrund. Darüber<br />

hinaus kann als Ziel des Rehabilitationssports die Verbesserung der Kraft,<br />

Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer genannt werden, was auch eine<br />

Stärkung des Selbstbewusstseins der Betroffenen mit sich führt. Somit sollen<br />

die betroffenen Personen wieder dauerhaft in die Gesellschaft und das<br />

Berufsleben integriert werden.<br />

„Unsere über 24-jährige Kompetenz im Bereich des Rehasports aus unserem<br />

„Verein für Körperkultur, Fitness und Sport“ in Reilingen konnten wir bei<br />

dem Aufbau unseres TOP FIT Reha-Sport Vereins e.V. in <strong>Lingenfeld</strong> einfließen<br />

lassen. Dieses kommt natürlich den Betroffenen in <strong>Lingenfeld</strong> zu Gute, denn<br />

wir konnten von Beginn an einen hohen Standard gewährleisten. Unser Ziel<br />

ist es, einen Beitrag zum Thema Gesundheit in den Gemeinden auch rund<br />

um <strong>Lingenfeld</strong> zu leisten“, antwortete Erich Klaus, Vorsitzender des TOP FIT<br />

Reha-Sport Vereins auf die Frage zu der Entwicklung des <strong>Lingenfeld</strong>er Vereins.<br />

Rehasport in den Räumen des TOP FIT LIFESTYLE´s in <strong>Lingenfeld</strong>, für<br />

die Betroffenen eine runde Sache<br />

Gerne geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich bei den „Rehawochen“ vom<br />

18.03.2013 bis 03.04.2013 von unserem Angebot zu überzeugen. Neben zwei<br />

Fachvorträgen „Ausdauertraining im Studio - das günstige Medikament“ am<br />

Dienstag 19.03.13 um 19:00 Uhr und Mittwoch den 27.03.2013 um 11:15<br />

Uhr, bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu einem individuellen Probetraining<br />

mit Körperanalyse. Um Anmeldung wird gebeten. Selbstverständlich ist<br />

dieses Angebot für Sie kostenfrei und unverbindlich.<br />

Die Übungseinheiten finden in den Räumen des TOP FIT LIFESTYLE´s,<br />

Im Oberwald 8, 67360 <strong>Lingenfeld</strong> statt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 06344/969630.<br />

Trink + Spar Märkte: 3 x in Ihrer Nähe: Bellheim - Offenbach - Römerberg<br />

Ihr Getränke-DI scount<br />

rink<br />

Angebote vom 08.03. - 14.03.2013<br />

und Spar<br />

Frühlingsgefühle mit<br />

Eichbaum!<br />

Pils oder Export<br />

20 x 0,5 l + Pfand 3,<strong>10</strong> €<br />

1 l = 0,88 €<br />

Riesling trocken<br />

oder<br />

Riesling<br />

halbtrocken<br />

Knaller-<br />

Preis<br />

8,88<br />

oder<br />

6 x 1,5 l + Pfand 3,00 €,<br />

1,0 l pfandfrei 2,99 1 l = 0,44 € 3,99<br />

Für Druckfehler übernehmen wir keine haftung!<br />

Trink & Spar Getränkemarkt • 76756 Bellheim<br />

In der Fellach 21 • Tel. 0 72 72 / 77 47 92<br />

Industriegebiet gegenüber Strohmeier, neben Autohaus Stern<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 12.30 und 13.00 - 18.30 Uhr • Sa. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

4


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 41 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

- Die Wärmeprofis<br />

Super Service, tolle Technik,<br />

modernes Design, Heizungen und<br />

Bäder nur von uns.<br />

Wärme und Bäder<br />

Innovation und Service<br />

An der Hochschule 1, 76726 Germersheim<br />

Telefon: 0 72 74 / 13 42, Telefax: 0 72 74 / 7 66 65<br />

Internet: www.mathes-shk.de<br />

und Bäderprofis -<br />

Neu Neu Neu<br />

Ihre Hausarbeiten ... wir erledigen sie!<br />

Einmalig, täglich, wöchentlich, 14-täglich –<br />

nach Absprache!<br />

Unterstützung für Jung und Alt!<br />

Rufen Sie uns an und nennen Sie uns Ihre Wünsche!<br />

Schüler<br />

Lern<br />

Treff<br />

SP: Landauerstr. 47, 900 730<br />

GER: Theobaldstr. 3, 90 57 23<br />

NACHHILFE<br />

Kompetent, engagiert, preiswert<br />

Rufen Sie an und vereinbaren Sie<br />

kostenlose Probestunden<br />

ACHTUNG: DIENSTAG in <strong>Lingenfeld</strong>!<br />

12.03.2013<br />

Kerweplatz / Schillerstraße<br />

von 13°° - 18°° Uhr<br />

WALDLÄUFER Damen-Halbschuhe<br />

aus Echtem Leder, für lose Einlagen<br />

Auslaufmodelle und Einzelpaare<br />

in verschiedenen Weiten<br />

nur EUR 45,-<br />

Schilling´s fahrendes Schuhgeschäft<br />

Sollen Füsse besser laufen,<br />

musst du Schilling´s Schuhe kaufen.<br />

Beilagenhinweis<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

"Journal 90 Jahre"<br />

der Vogel Autohäuser.<br />

Wir bitten unsere Leser um beachtung!


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 42 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Öffnungszeiten: 13-18 uhr<br />

Liebe Gäste aus<br />

nah und fern,<br />

am zweiten Sonntag im<br />

März zeigen unsere Bellheimer<br />

Geschäfte einmal<br />

mehr, was sie zu bieten<br />

haben. An der Schwelle<br />

zum Frühlingsanfang bietet<br />

unser Gewerbeverband<br />

dabei zum zweiten Mal einen Flohmarkt<br />

im Herzen Bellheims, zwischen Rathauspassage<br />

und Kozmin-Platz, an. Zahlreiche interessante<br />

kleine und große Angebote warten auf Sie. Unsere<br />

Gewerbetreibenden werden Ihnen wieder<br />

einmal beweisen, dass attraktive Preise und<br />

kompetente Beratung engagierter Fachleute bei<br />

uns keine Gegensätze sind, sondern selbstverständlich<br />

zusammen gehören.<br />

Tragen Sie also den <strong>10</strong>. März fest in Ihren Kalender<br />

ein, nutzen Sie diesen Sonntag zum gemütlichen<br />

Bummeln, Einkaufen, oder ganz einfach<br />

zum „Seele-baumeln-lassen“ in Bellheim,<br />

wo das Herz der Südpfalz schlägt.<br />

Auf Sie freut sich Ihr<br />

Tobias Baumgärtner, Bürgermeister<br />

2. Verkaufsoffener Sonntag<br />

<strong>10</strong>. März 2013 in Bellheim<br />

Bellheim, Waldstückerring 8, Telefon: 0 72 72 - 97 30 77<br />

Mit Flohmarkt in der Blumen- und<br />

Schubertstraße bis zum rathaus<br />

wenn Ihr Bad Glück hat,<br />

wird es ein Luna Delphis Bad<br />

Ihr Partner fürs Bad!<br />

- kostenlose Bad-Beratung<br />

- günstig im Preis<br />

- Qualitäts-Markenprodukte<br />

- Bausatzbäder für Heimwerker<br />

Conny März<br />

Frühlingsbeginn<br />

Ihr Partner fürs Bad!<br />

- kostenlose Bad-Beratung<br />

- günstig im Preis<br />

- Qualitäts-Markenprodukte<br />

- Bausatzbäder für Heimwerker<br />

Rufen Sie uns an: 07272-74 04 01<br />

oder besuchen sie uns im Netz unter:<br />

www.lunadelphis.de<br />

Conny März<br />

Sanitär- und<br />

Heizungsbaumeister<br />

Hauptstraße 17a<br />

76756 Bellheim<br />

Hauptstraße 17a 76756 Bellheim<br />

Telefon 0 72 72 / 74 04 01 • www.lunadelphis.de<br />

©designbüro ehmer |2.2013


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 43 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 44 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für 35,- Euro in über <strong>10</strong>0.000 pfälzischen Haushalten in<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Klassen<br />

und Fächer: z.B. Mathe, Englisch, Deutsch, etc.<br />

Einzelnachhilfe - zu Hause -<br />

Tel.0 72 74 - 9 73 98 88 od. 0 72 71 - 90 07 98<br />

abacus-nachhilfe.de<br />

<br />

<br />

<br />

TNS INFRATEST<br />

Gesamtnote<br />

GUT (1,8)<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Minfeld sucht<br />

eine/n Mitarbeiter/in für den Hort der Kindertagesstätte „Abenteuerland“.<br />

Die Stelle soll zum 01.06.2013 zu 50 % (z. Z. 19,5 Wochenstunden) besetzt werden.<br />

Es handelt sich um eine Vertretung für Mutterschutz und Elternzeit.<br />

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen<br />

Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein.<br />

Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich<br />

anerkannte/r Erzieher/in. Die Vergütung erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen Dienst üblichen<br />

Sozialleistungen.<br />

Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 15. März 2013 mit den üblichen<br />

Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Kandel<br />

- Personalamt -<br />

Gartenstraße 8, 76870 Kandel.<br />

Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Burckhart, Tel.: 07275/960 204, zur Verfügung.<br />

Wir erweitern unser Team!<br />

Ab sofort suchen wir eine:<br />

➣ Bedienung<br />

auf Aushilfs-Basis,<br />

mit Erfahrung in der Gastronomie<br />

Familie Küspert<br />

Tel. 0 63 47 / 9 74 00<br />

Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim,<br />

Offenbach, Kandel, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth,<br />

Landau-Land, <strong>Lingenfeld</strong>, Maikammer, Edenkoben<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

LUSTADT,<br />

schö., helle 3-ZKB-Whg.,<br />

1.OG, 86 qm, Tageslichtbad, überd.<br />

Blk., ab sof. frei. KM 420 o + NK 180<br />

o,<br />

Tel 0176/90258067<br />

Freizeitgrdst. ges., Kauf/Pacht,<br />

Raum Wissembourg-Schweigen,<br />

sonnige, mögl. ebene Lage. Tel.<br />

06342/9226280<br />

Bad Bergzabern: Gepflegtes Reihenmittelhaus<br />

mit Stellplatz und Garage<br />

ab 1.5.13 zu verm. Tel. 06343/<br />

8181<br />

✔<br />

Telefonische Anzeigenannahme:<br />

0 63 47/9 72 08-0


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 45 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Schöne, helle Dachgeschossräume<br />

in Westheim, ca. 60 m 2 , in ehemaliger Scheune zu vermieten.<br />

Nutzbar als Büro, Atelier, Lager usw. Miete 350,- € warm.<br />

Telefon: 0 63 44 / 96 90 16<br />

Suche Wohnung 3 oder 4 Zimmer<br />

in <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Telefon: 01 63 / 6 60 38 52<br />

0 63 47 - 60 81 08<br />

horst.girmann@remax.de<br />

bellheim<br />

hauptstraße 267a<br />

Tel. 0 72 72 / 77 40 87 www.immopartnerbellheim.de<br />

vErmIEtunG<br />

rülzheim, Doppelhaushälfte, 4 ZKB auf 140 m2 Wohnfl.,<br />

320 m2 Grundstück und Garage, frei ab 01.05.2013 mtl. 790,00 € + nK<br />

Bellheim, lichthelle 2-Zimmer-Wohnung, 57 m2 ,<br />

Balkon, Stellplatz, frei ab 01.06.2013 mtl. 350,00 € + nK<br />

Bellheim, 1 ZKB, 67 m2 , KG, Einbauküche,<br />

teilweise möbliert, frei ab sofort mtl. 335,00 € + nK<br />

vErKauf HäuSEr:<br />

Bellheim, Haus mit 4 Zimmern und 120 m2 , Grundstück 240 m2 ,<br />

Gas-ZH, 2 Garagen, großer Hof, frei 06/2013 <strong>10</strong>9.000,00 €<br />

Bellheim, 2 sonnige sep. Häuser mit 5 und 3 Zi., 240 m2 , Grundstück 720 m2 ,<br />

Terrasse, Garten, Keller, Brunnen und Garage, frei nach Absprache 290.000,00 €<br />

Bellheim, Haus mit 4 Zimmern und 120 m2 , Grundstück 400 m2 ,<br />

Carport, Garten, Keller, inkl. zusätzl. Bauplatz, freiwerdend 1<strong>10</strong>.000,00 €<br />

Kuhardt, Einfamilienhaus in fam. Lage mit 5 ZKB auf 116 m2 Wohnfl. und 793 m2 Grundstück, mit Garage und Stellplätzen im Hof, voll unterkellert 2<strong>10</strong>.000,00 €<br />

vErKauf WOHnunGEn:<br />

Bellheim, 3 ZKB + GWC auf 73 m2 Wohnfläche, Terrasse und<br />

Gartenanteil, 2 Stellplätze sowie Abstellraum und Keller 122.000,00 €<br />

Bellheim, 3 moderne ZKB auf ca. 70 m2 Wohnfl.,<br />

2 Balkone, Keller, Stellplatz 1<strong>10</strong>.000,00 €<br />

Bellheim, gemütliche 2 ZKB auf ca. 50 m2 Wohnfl., Keller, Stellplatz 59.000,00 €<br />

Lustadt, 3-Zimmer-Maisonette mit 85 m2 Wohnfläche, DG,<br />

Balkon, Stellplatz, frei nach Absprache 125.000,00 €<br />

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Gerne sind<br />

wir Ihnen mit unserer Erfahrung behilflich. Sprechen Sie uns an!<br />

Polsterei – Gardinen<br />

Schubertstr. 21<br />

76756 Bellheim<br />

Eigene Polstermöbelherstellung<br />

www.polsterei-gardinen-diehl.de<br />

Tel. 07272 / 8423 Gardinen<br />

Tel. 07272 / 703078 Polsterei<br />

Fax 07272 / 6174<br />

e-mail: diehl@kabelmail.de


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 46 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

Verbinden Sie Wärme -<br />

komfort mit Klimaschutz<br />

Bis zu 500 Euro Umstell prämie<br />

und weitere attraktive<br />

Angebote sichern!<br />

Jetzt macht sich Klimaschutz bezahlt: Wenn Sie im Netzgebiet der Pfalzgas von einem anderen<br />

Energieträger zu visavi Erdgas wechseln, können Sie bis zu 500 Euro Umstellprämie erhalten.<br />

Darüber hinaus haben wir weitere attraktive Angebote für Sie – zum Beispiel 400 Euro<br />

Zuschuss für den gleichzeitigen Einbau einer solaren Warmwasserbereitung in Verbindung<br />

mit Erdgas-Brennwerttechnik und solarer Heizungsunterstützung. Infos über Förderangebote<br />

und -voraussetzungen erhalten Sie unter 0800 604 02 68 oder www.pfalzgas.de<br />

W. Hauck GmbH<br />

Speyerer Straße 22a<br />

67365 Schwegenheim<br />

Tel. 06344/9544-0 · Fax 06344/9544-24<br />

info@hauck-werkzeuge.de<br />

www.hauck-werkzeuge.de<br />

Direkt an der B9 (neben Tankhof)<br />

Mo.-Fr. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Für alle, die Werkzeug<br />

nur einmal kaufen wollen.<br />

Hochwertige Qualität und Langlebigkeit.<br />

Präzise abgestimmt auf Ihren Bedarf.<br />

Seit über 20 Jahren<br />

Ihr Fachhandel für:<br />

• Werkzeuge und Maschinen<br />

• Betriebseinrichtungen<br />

• Arbeitsschutz<br />

• Chemische Produkte<br />

• Befestigungstechnik<br />

Malerarbeiten jeder Art<br />

Essingen · Tel. 06347/6544<br />

Gaststätte - bürgerliche Küche -<br />

Waldschänke Westheim am Sportplatz<br />

09.03.2013 ab 11.30 Uhr<br />

SchlachtfeSt<br />

Voranzeige Karfreitag:<br />

Hausgem. Dampfnudeln<br />

mit Wein- oder Vanillesauce<br />

Oliver Hardt<br />

Fußbodenverlegung jeder Art<br />

Abschleifen und Versiegeln<br />

von Altböden und Treppen<br />

<strong>Lingenfeld</strong> · Tel. 06344/5198<br />

Voranzeige<br />

oSterfeiertage:<br />

Hasen-Rollbraten in<br />

Rotweinsauce mit Spätzle<br />

und Rotkraut<br />

- Um Vorbestellung wird gebeten -<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team M. Theobald<br />

Westheim · Holzmühlstraße · 06344/507877 · 0160/91362525<br />

Öffnungszeiten: Ab 1.4.2013 Di. - So. ab 11.30 Uhr, Montag Ruhetag


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 47 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013


Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 48 - Ausgabe <strong>10</strong>/2013<br />

www.hinkelbein-baumpflege.de<br />

Baumfällungen<br />

Wurzelstockfräsung<br />

Sicher & schnell, speziell<br />

ausgebildete Baumkletterer,<br />

Hebebühne verfügbar,<br />

eigener Häcksler.<br />

Unverbindliche Beratung vor Ort!<br />

Hinkelbein<br />

Baumpflege<br />

Sascha Hinkelbein<br />

Forstwirt<br />

Tel: 0 63 47 / 60 80 830 · Mobil: 01 71 / 21 42 318 · Untere Hauptstr. 30 · 67363 Lustadt<br />

Wir entsorgen für Sie:<br />

• Wertstoffe<br />

• Bauschutt, Baurestmüll<br />

• Garten-, Holz- und Folienabfälle<br />

• Hausentrümpelungen<br />

• Ankauf von Schrott und Metallen<br />

% 0 63 47 / 65 08 oder 01 60 - 90 32 18 42<br />

Containerdienst • Recycling<br />

Lustadt - Auf der Weide 18 (Industriegebiet)<br />

Ihr Partner für Bauschutt-(Gartenabfälle)-Container<br />

Kellerabdichtung von innen + außen,<br />

Schimmelbekämpfung, Risssanierung, Sockelsanierung,<br />

Balkon- und Terrassenbeschichtungen<br />

Unsere Homepage wurde neu gestaltet.<br />

Lustadt • Telefon: 06347 / 7007-0<br />

www.bauchemie-forchheim.de<br />

Sören Ilgner<br />

Bahnhofstraße 65<br />

67363 Lustadt<br />

Tel. 0 63 47 / 91 86 65<br />

Fax 0 63 47 / 97 59 26<br />

Mobil 01 62 / 1 68 86 15<br />

ilgner@malercreativ.de<br />

www.malercreativ.de<br />

Malerarbeiten • Trockenbau • WDVS-Wärmedämmung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!