09.06.2013 Aufrufe

Bauelemente - Inova Semiconductors

Bauelemente - Inova Semiconductors

Bauelemente - Inova Semiconductors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dämpfung<br />

Frequenz<br />

Bild 3. Dämpfungs-Charakteristik des Übertragungskabels: Höhere<br />

Übertragungsfrequenz geht mit stärkerer Kabeldämpfung einher.<br />

Die Schnittstelle zwischen beiden Welten – anwenderorientierte<br />

Funktionalität einerseits und zuverlässige Übertragungstechnik<br />

andererseits – wurde in Form einer proprietären<br />

differenziellen Verbindung buchstäblich in die<br />

Mitte des GigaSTAR-Bausteins gelegt und mit einer Übergabefrequenz<br />

um die 350 MHz optimal auf die Leistung der<br />

jeweiligen Technologie abgestimmt (Bild 2).<br />

Die enge Zusammenarbeit von <strong>Inova</strong> <strong>Semiconductors</strong><br />

mit Herstellern modernster Halbleiter- und Gehäusetechnologien<br />

wie Chartered <strong>Semiconductors</strong>,<br />

Austria Mikro Systeme International AG<br />

(AMS) und Amkor stellt dabei sicher, daß<br />

Innovationen wie etwa die neue SiGe-Prozess-Technologie<br />

kurzfristig in die Giga-<br />

STAR-Entwicklung einfließen können.<br />

Dank des modularen Konzepts mit zwei<br />

Chips in einem Gehäuse lassen sich schnell<br />

neue Derivate mit anderen Anwenderschnittstellen<br />

realisieren. Die Anpassung<br />

der GigaSTAR-Plattform an eine bestimmte<br />

Systemarchitektur erfordert nur eine Neuentwicklung<br />

des Logikteils und nicht des gesamten<br />

Bausteins mit den Design-Risiken<br />

im HF-Bereich.<br />

Besonderes Augenmerk legten die Entwickler<br />

auch auf eine möglichst effektive<br />

Codierung des seriellen Datenstroms, der<br />

unabhängig von den anliegenden Daten DCbalanciert<br />

sein muss, um eine kapazitive<br />

Ankopplung des Kabels oder eines Optik-<br />

Moduls zu ermöglichen. Beim GigaSTAR<br />

kommt eine proprietäre Codierung zum<br />

Einsatz, die für ein 36 bit breites Datenwort<br />

mit nur 4 bit Overhead oder umgerechnet<br />

0,89 bit/byte auskommt. Auf diese Weise<br />

stehen bei einer Übertragungsrate von<br />

1,32 Gbit/s etwa 90 % (entspr. 1,18 Gbit/s)<br />

für die eigentlichen Nutzdaten zur Verfügung.<br />

Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung<br />

für die angestrebte hohe Übertragungs-Reichweite<br />

von 20 m: Die bei gleicher<br />

Netto-Datenrate niedrigere Übertragungsfrequenz<br />

gegenüber bestehenden Codierverfahren<br />

(s. Tabelle) resultiert in einer<br />

<strong>Bauelemente</strong><br />

Schnittstellen-ICs<br />

geringeren Dämpfung und erlaubt damit größere Übertragungsreichweiten<br />

(Bild 3).<br />

Stabile Übertragung im Vordergrund<br />

Die maximale serielle Datenrate wurde nicht nur wegen<br />

der angestrebten erzielbaren Reichweite von 20 m deutlich<br />

unter die Marke von 2 Gbit/s gelegt, sondern liegt auch in<br />

der Forderung an die einfache Einsetzbarkeit des Produkts<br />

begründet. Die Übertragungsfrequenz von unter 700 MHz<br />

(NRZ-Signal) liegt noch in einem Frequenzbereich, in dem<br />

trotz unvermeidbarer Toleranzen bei der Herstellung und<br />

Bestückung der Systeme auch bei größeren Produktionsstückzahlen<br />

eine gleichbleibend stabile Übertragung gewährleistet<br />

wird.<br />

Benötigt der Anwender eine höhere Datenrate, lassen<br />

sich mehrere GigaSTAR-Strecken nebeneinander aufbauen<br />

– die resultierende Netto-Datenrate lässt sich so in Vielfachen<br />

von 1,18 Gbit/s skalieren.<br />

„Intelligentes Kabel“ bedeutet auch, dem Anwender eine<br />

Übertragungstechnik anzubieten, die vermeintlich Daten<br />

von der Sende- auf die Empfangsseite transparent und<br />

praktisch verzögerungsfrei abbildet, ohne ihn dabei mit externer<br />

Daten-Codierung oder Protokollen zu konfrontieren.<br />

Beim GigaSTAR werden deshalb alle für eine reibungslose<br />

Übertragung benötigten Informationen, die der Sendebau-<br />

Codierung Nutzdatenrate Overhead Nominal- Übertragungs-<br />

RDCLK<br />

PDATA (35..0)<br />

PARITY<br />

VALID<br />

TX-Shifter<br />

Shifter-<br />

Steuerung<br />

OSC EXTRC1 EXTRC2<br />

1,32-GHz-<br />

Takterzeugung<br />

Serializer<br />

52 Elektronik 2/2000<br />

Takt<br />

Framer<br />

Header MUX-Steuerung<br />

(Fluss-Steuerung und Erzeugung<br />

des Headers)<br />

RESET# PERR# PARGEN FLAGI SYNGEN<br />

datenrate frequenz<br />

GigaSTAR 148,5 Mbyte/s 0,89 (bits/byte), 10,00 % 1320 Mbit/s 660 MHz<br />

8B/10B (8-bit-/10-bit-Code) 148,5 Mbyte/s 2 (bits/byte), 20,00 % 1485 Mbit/s 742,5 MHz<br />

CMI (Coded Marked Inversion) 148,5 Mbyte/s 8 (bits/byte), 50,00 % 2376 Mbit/s 1188 MHz<br />

Bei gleicher Nutzdatenrate steigt die Übertragungsfrequenz mit der Größe des<br />

Overhead<br />

SDATA<br />

SDATA#<br />

Bild 4. Der GigaSTAR-Transmitter setzt die parallel ankommenden Daten<br />

(PDATA(35..0)) in serielle Daten zur Übertragung um.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!