09.06.2013 Aufrufe

Bauelemente - Inova Semiconductors

Bauelemente - Inova Semiconductors

Bauelemente - Inova Semiconductors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Telekommunikations- und Industrie-Anwendungen anpassen,<br />

um damit den Datendurchsatz bei Hochleistungsrechnern<br />

zu erhöhen.<br />

Unabhängig davon kann auch die Übertragungskapazität<br />

den System-Bedürfnissen angepaßt werden: Mit der heute<br />

bereits verfügbaren Silizium-Germanium-Bipolar-Prozesstechnik<br />

ist es möglich, integrierte Mehrkanal-Systeme mit<br />

noch niedrigerer Verlustleistung zu realisieren.<br />

Die Integration einer komplexen System-Schnittstelle etwa<br />

mit vier Übertragungskanälen und einer Gesamtbandbreite<br />

von über 5 Gbit/s lässt sich mit der GigaSTAR-Plattform<br />

mit rund 3 W Verlustleistung problemlos in einem<br />

Gehäuse realisieren, ohne dass dabei Abstriche hinsichtlich<br />

der Übertragungssicherheit und -reichweite gemacht werden<br />

müssten.<br />

Von Telecom-Anwendungen<br />

bis zur Industrie-Elektronik<br />

Zum potentiellen Kunden- bzw. Anwenderkreis der<br />

GigaSTAR-Produkte gehören sowohl die Großindustrie<br />

wie auch mittelständische High-Tech-Firmen z.B. der Telekommunikations-,<br />

Unterhaltungselektronik- und Massenspeicher-Branche,<br />

die sich mit Produkten auf dem Welt-<br />

Auf dem Markt gibt es heute<br />

eine ganze Reihe von seriellen<br />

Buskonzepten, die für unterschiedliche<br />

Anwendungen<br />

konzipiert sind und vielfach<br />

Übertragungsraten im Gigabit-<br />

Bereich anbieten oder zumin-<br />

dest ankündigen. Alle seriellen<br />

Systeme lassen sich prinzipiell<br />

nach Systemparametern wie<br />

Protokoll, Übertragungsmedium,<br />

Datenrate, Latenzzeit,<br />

Bitfehlerrate, maximale Übertragungs-Entfernung<br />

und anderen<br />

Kenngrößen unterschei-<br />

<strong>Bauelemente</strong><br />

Schnittstellen-ICs<br />

markt behaupten wollen und sich deshalb vom Wettbewerb<br />

abheben müssen.<br />

Typische Einsatzbereiche der GigaSTAR-Technik finden<br />

sich überall dort, wo es auf die sichere und störungsfreie<br />

Übertragung großer Datenmengen in hoher Geschwindigkeit<br />

zu einem akzeptablen Preis-Leistungs-Verhältnis ankommt.<br />

Dazu zählen u.a. die (Echtzeit-)Bilderkennung und<br />

-verarbeitung wie etwa bei Bankautomaten oder Zugangssicherungssystemen<br />

mit Fingerabdruck- bzw. Iris-Erkennung<br />

(High-Speed-Scanning), zukünftige DVI-Anwendungen<br />

(Digital Visual Interface), Hochgeschwindigkeits-<br />

Drucker, medizinische Diagnostik, industrielle Steuerungen<br />

(Robotik, Echtzeit-Achsensteuerung), Vermittlungssysteme<br />

(schnelle Switches in der Telekommunikation) sowie<br />

schnelle Massenspeicher.<br />

Funktion des GigaSTAR-Links<br />

Serielle Buskonzepte im Markt<br />

den, doch alleine auf dieser<br />

Basis einen Vergleich anzustellen,<br />

würde heißen, Äpfel mit<br />

Birnen zu vergleichen.<br />

Die Bedeutung der einzelnen<br />

Parameter hängt immer stark<br />

von der jeweiligen Applika-<br />

tion ab: So ist es etwa für viele<br />

Consumer-Anwendungen bei<br />

kürzeren Entfernungen unerheblich,<br />

wenn Sende- und<br />

Empfangssystem über Signal-,<br />

Masseleitungen oder den<br />

Schirm des Bus-Systems elektrisch<br />

miteinander verbunden<br />

Die GigaSTAR-Verbindung ist für die Einrichtung zuverlässiger<br />

und schneller Datenübertragungssysteme mit minimaler<br />

Latenzzeit konzipiert. In den Sender- und Empfängerbausteinen<br />

sind sämtliche Funktionen des Datentransfer-Managements<br />

einschließlich der Hochfrequenz-Blöcke<br />

integriert. Beide <strong>Bauelemente</strong> verfügen über ein anwender-<br />

sind. In industriellen Anwendungen<br />

und räumlich ausgedehnten„Panel-Link“-Systemen,<br />

bei denen Rechner und<br />

Monitore getrennt voneinander<br />

aus dem Netz versorgt<br />

werden, kann es allerdings zu<br />

GigaSTAR FibreChannel FireWire USB (Version 1.0)<br />

Nominal-Datenrate [Gbit/s] 1,32 1,0625 0,4 0,0015/0,012<br />

Netto-Datenrate [Gbit/s] 1,188 0,8 abhängig von Konfi- abhängig von Konfi-<br />

guration und Topologie guration und Topologie<br />

Übertragungs-Reichweite [m] >20 >20 4,5 3<br />

(Punkt-zu-Punkt mit Kupferkabel)<br />

AC-Entkopplung ja ja nein nein<br />

Parallel-Schnittstelle 36 bit@33 MHz 8/16bit@100/50 MHz, baustein-abhängig baustein-abhängig<br />

Topologie<br />

10/20bit@100/50 MHz<br />

● Punkt-zu-Punkt ja ja ja ja<br />

● Bus nein nein ja ja<br />

Kenndaten von seriellen Bussen (aktuelle Implementierung)<br />

Störungen oder sogar zu unzulässig<br />

hohen Potentialausgleichsströmen<br />

kommen. Bei<br />

Echtzeit-Steuerungssystemen<br />

und schnellen Computer-<br />

Backup-Systemen (Memory-<br />

Mapping) stehen dagegen<br />

eher minimale Latenzzeit und<br />

eine sehr hohe Datentransferrate<br />

im Vordergrund.<br />

Generell lassen sich serielle<br />

Buskonzepte aber in zwei<br />

große Hauptgruppen unterteilen:<br />

die klassischen schnellen<br />

Punkt-zu-Punkt-Verbindungen<br />

ohne Übertragungsprotokoll<br />

und die Systeme mit einem<br />

komplexeren Arbitrierungsprotokoll,<br />

die für Netz-Topologien<br />

mit Bus-Brücken und -Knoten<br />

entwickelt wurden, aber auch<br />

für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen<br />

eingesetzt werden können.<br />

Vertreter der ersten Gruppe<br />

sind GigaSTAR (1,32 Gbit/s)<br />

und FibreChannel (1,06<br />

Gbit/s), zur zweiten Gruppe<br />

gehören etwa der FireWire<br />

(0,4 Gbit/s) und der Universal<br />

Serial Bus (0,0015/0,012<br />

Gbit/s). Bei FireWire und USB<br />

wurden in letzter Zeit leistungsfähigere<br />

Standards verabschiedet:<br />

Die Datenrate bei FireWire<br />

(IEEE1394) wird in absehbarer<br />

Zeit von derzeit 400<br />

auf 800 Mbit/s steigen, die<br />

nächste Version 2.0 des USB-<br />

Standards weist bereits Datenraten<br />

bis 480 Mbit/s aus.<br />

Elektronik 2/2000 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!