10.06.2013 Aufrufe

visionapp Platform Management Suite enteo Operating System ...

visionapp Platform Management Suite enteo Operating System ...

visionapp Platform Management Suite enteo Operating System ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>visionapp</strong> <strong>Platform</strong> <strong>Management</strong> <strong>Suite</strong><br />

<strong>enteo</strong> <strong>Operating</strong> <strong>System</strong> Deployment<br />

Setup<br />

Version 5.2<br />

Technische Dokumentation


Copyright © <strong>visionapp</strong> GmbH, 2002-2006. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Konzepte und Ideen sind Eigentum<br />

der <strong>visionapp</strong> GmbH. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung<br />

der <strong>visionapp</strong> GmbH weder als Ganzes noch auszugsweise vervielfältigt,<br />

fotokopiert, reproduziert, übersetzt, auf ein elektronisches Medium übertragen oder in<br />

maschinenlesbare Form gebracht werden.<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung<br />

geändert werden.<br />

Alle in diesem Dokument erwähnten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der<br />

jeweiligen Rechtinhaber und werden hiermit anerkannt.<br />

<strong>visionapp</strong> GmbH<br />

Theodor-Heuss-Allee 110<br />

D-60486 Frankfurt a.M.<br />

Telefon: +49-69-79583-0<br />

Fax: +49-69-79583-599<br />

Email: info@<strong>visionapp</strong>.de<br />

Web: http://www.<strong>visionapp</strong>.de<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE II


Inhalt<br />

1 Vorwort ................................................................................................... 1<br />

2 Einleitung ................................................................................................ 2<br />

2.1 Voraussetzungen ......................................................................................2<br />

3 Hintergrund............................................................................................. 4<br />

4 Funktionsweise ....................................................................................... 5<br />

4.1 Integration der <strong>visionapp</strong> Transition Tool-Dateien ..........................................5<br />

4.2 Anpassen des OSD Setups bzgl. vTT.INI Parameterdatei ................................7<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE III


1 Vorwort<br />

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der <strong>visionapp</strong> GmbH entschieden haben. Die<br />

<strong>visionapp</strong> <strong>Platform</strong> <strong>Management</strong> <strong>Suite</strong> wird intensiven Qualitätstests unterzogen. Kein<br />

Produkt verlässt unser Haus ohne sorgfältige Tests unserer Qualitätssicherung. Aufgrund<br />

der komplexen Struktur der Computersoftware kann die <strong>visionapp</strong> GmbH jedoch<br />

keine Garantie dafür übernehmen, dass die Software der <strong>visionapp</strong> GmbH fehlerfrei ist,<br />

ohne Unterbrechungen arbeitet, mit allen Geräten und Softwarekonfigurationen kompatibel<br />

ist oder Ihren sonstigen Anforderungen entspricht.<br />

Der Inhalt dieser Dokumentation ist rein informativ und kann jederzeit ohne Benachrichtigung<br />

geändert werden. Sie stellt keinerlei Verpflichtung von Seiten der <strong>visionapp</strong><br />

GmbH dar. Überdies übernimmt die <strong>visionapp</strong> GmbH keine Haftung für Fehler oder<br />

Ungenauigkeiten in dieser Dokumentation.<br />

Die neueste Dokumentation finden Sie auf unserer Website unter:<br />

http://www.<strong>visionapp</strong>.de/support<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 1


2 Einleitung<br />

Dieses Handbuch enthält eine Anleitung über die möglichen Funktionen sowie Referenzinformationen<br />

für Betrieb und Fehlerbeseitigung. Bitte studieren Sie es vor der Verwendung<br />

der Software sorgfältig, um das Risiko eventueller Fehler bei der Durchführung<br />

der Installation und Konfiguration der Software schon im Vorfeld einzugrenzen.<br />

Die <strong>visionapp</strong> GmbH begrüßt ausdrücklich Ihre Kommentare zu diesem Handbuch.<br />

Sollten sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge zur Software selbst oder zur Dokumentation<br />

haben, so finden Sie auf unserer Website (http://www.<strong>visionapp</strong>.de/support)<br />

weitere Hinweise.<br />

2.1 Voraussetzungen<br />

Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten mit dem vorliegenden Handbuch sind gute<br />

Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Windows Terminal Services und Citrix Presentation<br />

Server Farmen. Eine grundsätzliche Vertrautheit mit Microsoft Windows Server<br />

Betriebssystemen und Softwareverteilungsverfahren für Betriebssysteme sowie<br />

Applikationen ist von Vorteil. Weiterhin richtet sich dieses Handbuch an Personen, die<br />

mit Installation, Administration und Fehlerbeseitigung von Servern befasst sind. Die<br />

<strong>visionapp</strong> GmbH geht davon aus, dass Sie für die Wartung von Servern qualifiziert sind<br />

und für die Arbeit an eingesetzten Softwareprodukten geschult wurden.<br />

Diese Dokumentation setzt ein bestimmtes Wissen über technische Gegebenheiten und<br />

Fachtermini voraus. Für den einfacheren Umgang mit der vorliegenden Dokumentation<br />

ist daher die Kenntnis der nachfolgend aufgeführten Dokumentationen sinnvoll:<br />

<strong>enteo</strong> OSD Online-Hilfe<br />

Falls Sie ein Problem mit den vorhandenen Informationen nicht beheben können, finden<br />

Sie auf unserer Website (http://www.<strong>visionapp</strong>.de/support) weitere Hinweise zur<br />

Lösung von Problemen. Überdies informiert Sie unsere Website über:<br />

Informationen zum Produkt<br />

Informationen zu neuen Produkten<br />

Produktaktualisierungen<br />

zahlreiche Whitepapers und Präsentationen<br />

Vertriebspartner in Ihrer Nähe<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 2


Diese Dokumentation hält sich weitgehend an die folgenden Richtlinien:<br />

fett Schaltflächen sowie Wörter und Texte wie sie in der Benutzeroberfläche<br />

verwendet werden fett gedruckt.<br />

„Anführungs-<br />

zeichen“<br />

Die Hervorhebung durch „Anführungszeichen“ macht den Leser auf<br />

Fachbegriffe aufmerksam, die zum ersten Mal in der Dokumentation<br />

verwendet werden.<br />

Link Bei blauem und gleichzeitig unterstrichenem Text handelt es sich<br />

um einen Hyperlink.<br />

Die Dokumentation verdeutlicht den Text mit folgenden Symbolen:<br />

Die Erste-Hilfe-Box weist auf Hilfestellungen zu einem bestimmten<br />

Problem hin, gibt Tipps zu Besonderheiten oder verrät ungewöhnliche<br />

Lösungen.<br />

Das Frage-Antwort-Symbol steht für einen Hinweis. Es weist auf<br />

Besonderheiten hin, die beachtet werden müssen, um problemloses<br />

Arbeiten mit dem Produkt zu ermöglichen.<br />

Das Warnsymbol macht auf besonders wichtige Abschnitte im<br />

Dokument aufmerksam. An diesen Stellen werden nützliche Hinweise<br />

gegeben, die Sie vor evtl. Datenverlust, Beschädigungen des<br />

Produkts und anderen unerfreulichen Begleiterscheinungen bewahren.<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 3


3 Hintergrund<br />

In einer <strong>enteo</strong> NetInstall und OSD Umgebung, welche durch das <strong>visionapp</strong> Control<br />

Center (vCC) verwaltet wird, ist es möglich den Übergang zwischen der OSD-<br />

Betriebssysteminstallation und der NetInstall-Paketinstallation mittels des <strong>visionapp</strong><br />

Transition Tools (vTT) zu realisieren. Dies ermöglicht den fließenden Übergang<br />

zwischen Betriebssysteminstallation und Paketinstallation und bietet zudem den Vorteil,<br />

dass der Installationsverlauf durch das <strong>visionapp</strong> Control Center gesteuert werden<br />

kann. Das <strong>visionapp</strong> Transition Tool baut nach der OSD-Betriebssysteminstallation eine<br />

Verbindung zur vCC Datenbank auf. Die weiteren Installationsschritte werden dann<br />

entsprechend der im vCC hinterlegten Konfiguration eingeleitet.<br />

Dieses Kapitel behandelt nur die Anpassung des OSD Setup bzgl.<br />

des <strong>visionapp</strong> Transition Tool. Es behandelt dagegen nicht die<br />

Anpassung des OSD-Setup bzgl. Windows Setupoptionen oder<br />

Hardware. Hierzu wird auf die <strong>enteo</strong> OSD-Dokumentation und die<br />

Microsoft Unattended Setup Dokumentation verwiesen.<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 4


4 Funktionsweise<br />

4.1 Integration der <strong>visionapp</strong> Transition Tool-Dateien<br />

Das <strong>visionapp</strong> Transition Tool (vTT) muss sich direkt nach der Betriebssysteminstallation<br />

auf dem Zielrechner befinden. Dies wird bei Verwendung von OSD realisiert,<br />

indem die vTT Dateien (vTT.EXE und vSIT.DLL) in das i386 Verzeichnis der OSD<br />

Netzwerkfreigabe integriert werden. Die entsprechenden Dateien sind innerhalb des<br />

Toolbox-Setup auf dem vPMS Produktdatenträger zu finden. Diese Dateien werden<br />

unterhalb des i386 Verzeichnisses integriert, welches für das OSD-Setup verwendet<br />

wird.<br />

Hierzu müssen, wenn noch nicht vorhanden, zwei Unterordner angelegt werden.<br />

Einerseits der Ordner „$OEM$“ unterhalb des Ordners „i386“, andererseits der Ordner<br />

„$1“ unterhalb des Ordners „$OEM$“. Im Anschluss daran kann die vTT.EXE und die<br />

vSIT.DLL in den Ordner „$1“ kopiert werden.<br />

Sollte Windows 2000 anstelle von Windows 2003 eingesetzt<br />

werden, muss zusätzlich das Microsoft .NET Framework 1.1 und die<br />

Microsoft Data Access Components 2.8 integriert werden, da diese<br />

Komponenten Vorraussetzung für die <strong>visionapp</strong> Komponenten sind.<br />

Hierzu wird das Paket 051_SYS_DOTNET11_W2K_DE bzw. EN und<br />

das Paket 051_SYS_MDAC-28_W2K_DE bzw. EN, welches mittels<br />

Paketschablobe (s. Hinweis) erstellt wurde, in der Ordnerstruktur<br />

unterhalb von .\i386\$OEM$\$1\ hinterlegt.<br />

Nähere Informationen zu den beiden oben genanten Paketen und<br />

wie aus den entsprechenden Paketschablonen Pakete erzeugt<br />

werden, ist in der Dokumentation zu <strong>visionapp</strong> Base Installation<br />

Packages nachzulesen.<br />

Das OSD-Verfahren basiert auf MS-DOS, deshalb werden innerhalb<br />

der i386 Ordnerstruktur nur Dateinamen nach 8.3 Konvention<br />

unterstützt. Aus diesem Grund sollte das Microsoft .NET Runtime<br />

Paket unbedingt in „DOTNET.EXE“ und das Microsoft Data Access<br />

Components Paket in „MDAC.EXE“ umbenannt werden.<br />

Wenn Sie Windows 2003 verwenden, können die Schritte bzgl. Microsoft .NET<br />

Framework und Microsoft Data Access Components entfallen, da diese Komponenten<br />

bereits Bestandteil von Windows 2003 sind.<br />

Damit das <strong>visionapp</strong> Transition Tool nach der OSD-Betriebssysteminstallation<br />

automatisch aufgerufen wird, muss dessen Aufruf innerhalb der unattend.txt Datei des<br />

OSD-Setups erfolgen. Unter Windows 2000 muss zusätzlich auch der Aufruf für die<br />

Microsoft .NET Runtime Paketes und des Microsoft Data Access Compontents Paketes<br />

erfolgen und zwar noch vor dem Aufruf des <strong>visionapp</strong> Transition Tools.<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 5


Die unattend.txt Datei lässt sich am einfachsten unter Zuhilfenahme des “<strong>enteo</strong> Setup<br />

Builder” aus dem „OSD <strong>Management</strong> Kit“ anpassen. Zum Starten wird das OSD-Setup<br />

ausgewählt, welches bearbeitet werden soll und in die Ansicht zum bearbeiten der<br />

unattend.txt Datei gewechselt.<br />

Für den Fall, dass Windows 2003 verwendet wird, muss die unattend.txt Datei wie folgt<br />

erweitert werden:<br />

[GuiRunOnce]<br />

001="%<strong>System</strong>Drive%\vTT.EXE"<br />

Für den Fall, dass Windows 2000 verwendet wird, muss die unattend.txt Datei wie folgt<br />

erweitert werden:<br />

[GuiRunOnce]<br />

001="%<strong>System</strong>Drive%\DOTNET.EXE"<br />

002="%<strong>System</strong>Drive%\MDAC.EXE"<br />

003="%<strong>System</strong>Drive%\vTT.EXE"<br />

Abbildung 1: <strong>enteo</strong> Setup Builder – Anpassung unattend.txt<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 6


4.2 Anpassen des OSD Setups bzgl. vTT.INI Parameterdatei<br />

Das vTT benötigt die Parameterdatei vTT.INI. Diese Parameterdatei beinhaltet die<br />

Verbindungsinformation zum Abfragen der vCC Datenbank, um aus dieser die<br />

Informationen für den weiteren Installationsverlauf zu beziehen.<br />

Die vTT.INI Parameterdatei wird durch die Verwendung von vCC und <strong>enteo</strong> OSD<br />

dynamisch mit Parametern befüllt. Zur Unterstützung dieser Funktion sind jedoch<br />

einmalige Änderungen am OSD-Setup nötig.<br />

Das OSD-Setup muss um die Datei vTT.INI erweitert werden. Die vTT.INI muss so in<br />

das OSD-Setup integriert werden, dass die vTT.INI ihre Parameter dynamisch durch<br />

OSD bekommt. Am einfachsten lässt sich das OSD-Setup unter Zuhilfenahme des<br />

“<strong>enteo</strong> Setup Builder” aus dem „OSD <strong>Management</strong> Kit“ anpassen. Dazu wird der “<strong>enteo</strong><br />

Setup Builder” gestartet und das Setup ausgewählt, welches bearbeitet werden soll.<br />

Zunächst muss eine neue Datei mit dem Namen vTT.INI hinzugefügt werden, welche<br />

den folgenden Aufbau hat:<br />

[CONFIG]<br />

DBName=<br />

DBServer=<br />

DBUser=<br />

DBPassword=<br />

Abbildung 2: <strong>enteo</strong> Setup Builder – Anpassung vTT.ini<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 7


Im nächsten Schritt wird ein neues „Register“ mit dem Namen „vTT“ erstellt und in<br />

diesem die vier Variablen DBName, DBServer, DBUser und DBPassword erzeugt.<br />

Die drei erstgenanten Variablen sind vom Value Type = “Text“. Die Variable<br />

„DBPassword“ ist vom Value Type = „Password“. Alle weiteren Eigenschaften bleiben<br />

in ihrem Standardzustand.<br />

Abbildung 3: <strong>enteo</strong> Setup Builder - Erstellung vTT.ini<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 8


Hier werden die soeben erzeugten Variablen den entsprechenden Zeilen innerhalb der<br />

vTT.INI zugeordnet:<br />

Abbildung 4: <strong>enteo</strong> Setup Builder – Zuordnung der Variablen<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 9


Für den Fall, dass das OSD-Setup ein Register zur automatischen Installation des<br />

NetInstall Dienstes hat, müssen in diesem die Variablen „Install NetInstall Agent“ und<br />

„Install NetInstall Service“ mittels Default Value auf „0“ bzw. „No“ gesetzt werden.<br />

Der NetInstall Dienst wird zukünftig mithilfe des vTT.EXE installiert und nicht direkt<br />

durch das OSD Setup. Hierdurch ist eine flexiblere Steuerung durch das <strong>visionapp</strong><br />

Control Center möglich.<br />

Abbildung 5: <strong>enteo</strong> Setup Builder – Deaktivierung des NetInstall Dienstes<br />

Das OSD-Setup ist nun soweit angepasst, dass es zusammen mit dem vCC verwendet<br />

werden kann.<br />

<strong>enteo</strong>_OSD_Setup_52_DE 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!