10.06.2013 Aufrufe

Bericht lesen - FF-Frohsdorf

Bericht lesen - FF-Frohsdorf

Bericht lesen - FF-Frohsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungen 2011<br />

12.02.2011 – Seilwindenschulung<br />

Geschult wurde der richtige Umgang mit der Seilwinde am RLF 2000. Dabei wurde das<br />

Anschlagen des Seils, das Einhalten sowie das Festlegen des Sicherheitsabstands, mit<br />

den Kammeraden der Führerscheinklasse „C“ durchgeführt.<br />

11.03.2011 - Winterschulung im UA 3 - Taktische Druckbelüfter<br />

Das Thema „Einsatztaktik Druckbelüfter“<br />

wurde vom Feuerwehrausstatter Thomas<br />

Fenz vorgetragen.<br />

Insgesamt nahmen 52 Feuerwehrfrauen<br />

und –männer teil.<br />

Nachdem in unserem Unterabschnitt vier<br />

Druckbelüfter zur Verfügung stehen, war<br />

es überaus interessant, Neues über den „Einsatz von mehreren Ventilatoren“ (Reihenbzw.<br />

Stapelaufstellung) zu erfahren.<br />

01.04.2011 - Funkübung in Katzelsdorf<br />

Bei dieser Übung wurde verstärktes Augenmerk auf das<br />

Arbeiten mit dem Digitalfunk, das Lesen von Koordinaten<br />

und auf die Kartenkunde gelegt. Natürlich mussten auch<br />

aus "Unfallberichten" "Einsatzsofortmeldungen" und<br />

"Sprüche" abgesetzt werden.<br />

Es waren 57 Feuerwehrmitglieder des Unterabschnitts zu<br />

dieser Übung gekommen.<br />

15.07.2011 – technische Übung Zug II<br />

10.09.2011 - interne Übung<br />

Eine technische Übung unter der Leitung von OBM Haller<br />

Johann wurde mit dem Schwerpunkt der Handhabung der<br />

Hebekissen abgehalten. Es nahmen 15 Kammeraden an der<br />

Übung teil. Die Aufgabe lag darin, eine unter einem Bagger<br />

eingeklemmte Person (Dummy) mittels Hebekissen zu<br />

befreien und einen weiteren Dummy, welcher unter einer<br />

Betonleitwand eingeklemmt war, zu befreien.<br />

Es wurde von OFM Stefan Fuchs eine Übung zum<br />

Thema Wasserwerfer abgehalten. Geübt wurde die<br />

direkte Wasserversorgung des Rüstlöschfahrzeuges<br />

von der Leitha aus und in weiterer Folge die richtige<br />

Bedienung des Wasserwerfers.<br />

Schon nach kurzer Zeit wurde die Wasserversorgung<br />

aus der Leitha hergestellt und es konnte sofort mit<br />

dem Löschen des "Brandobjekts" begonnen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!