10.06.2013 Aufrufe

Voba informiert 09/2009 - Volksbank Rhein-Lahn eG

Voba informiert 09/2009 - Volksbank Rhein-Lahn eG

Voba informiert 09/2009 - Volksbank Rhein-Lahn eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong><br />

<strong>informiert</strong>: Aktuelles für unsere Mitglieder und Kunden – Sept. 20<strong>09</strong><br />

Unser KundenServiceCenter ist<br />

Ihre „Filiale am Telefon“ für zu<br />

Hause und unterwegs. Hier kön-<br />

nen Sie bequem viele Bankge-<br />

schäfte erledigen und Informa-<br />

tionen abfragen. Es ist die zentrale Dreh-<br />

scheibe, von der aus Belange aufgenom-<br />

men, bearbeitet und gegebenenfalls wei-<br />

tergeleitet werden – einfach per Telefon.<br />

Genießen Sie unseren Service von zu Hause<br />

aus. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

Die Mitarbeiterinnen des KundenService-<br />

Centers nehmen montags bis freitags im<br />

Rahmen unserer Öffnungszeiten Ihre Anliegen<br />

und Wünsche persönlich entgegen.<br />

Wer zum 60. Geburtstag des<br />

Grundgesetzes auf die Wirtschafts-<br />

geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland schaut, wird feststellen:<br />

Mit ihrem flächendeckenden Angebot von<br />

Finanzdienstleistungen gemäß des genossenschaftlichen<br />

Förderauftrags leisten Kre-<br />

ditgenossenschaften einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Wirtschaftsaufschwung. Auch<br />

heute setzen <strong>Volksbank</strong>en und Raiffeisenbanken<br />

in dieser Tradition Akzente und<br />

zeigen in schwierigem wirtschaftlichen<br />

Umfeld, wie kreative Lösungen zur Förderung<br />

der Region aus eigener wirtschaftlicher<br />

Initiative aussehen.<br />

Bereichsleiter Günter Groß mit seinem Team: Bernadette Ries, Birgitt Thiele,<br />

Heidi Kordon, Ulrike Reckart, Uta Beilstein, Bärbel Kordon und Annette Fleischer<br />

Für Sie da: Das<br />

KundenServiceCenter<br />

Ihrer <strong>Volksbank</strong><br />

Und so funktioniert es:<br />

Sie wählen einfach 02621/175-0 oder die<br />

Telefonnummer Ihrer Geschäftsstelle<br />

und werden ohne weitere Kosten direkt in<br />

unser KundenServiceCenter geschaltet.<br />

Unsere Mitarbeiterinnen können viele Ihrer<br />

Wünsche sofort erledigen. Tätigen Sie Ihre<br />

Bankgeschäfte nach Ihrem persönlichen<br />

Bedarf.<br />

Das Alltagsgeschäft erledigen Sie bequem<br />

telefonisch in unserem KundenService-<br />

Center. Für darüber hinausgehende<br />

Fragen steht Ihnen Ihr Berater<br />

selbstverständlich gerne weiterhin<br />

zur Verfügung.<br />

Kreditklemme?<br />

Nicht bei uns!<br />

Wir fördern die Menschen<br />

in der Region durch das Angebot<br />

von Sonderprogrammen<br />

im Konsumentenkreditgeschäft:<br />

Anfang Juli forderte Bundesfinanzminister<br />

Peer Steinbrück die Spitzenverbände der Finanzindustrie<br />

dazu auf, eine ausreichende<br />

Kreditversorgung sicherzustellen. Auch EZB-<br />

Präsident Jean-Claude Trichet appellierte an<br />

die Verantwortung der Banken, Geld zu angemessenen<br />

Zinsen und in angemessenem<br />

Umfang an Unternehmen und Haushalte zu<br />

verleihen. Die TeamBank AG entspricht gemeinsam<br />

mit ihren Partnern, den Genossenschaftsbanken,<br />

mit easyCredit genau diesem<br />

Die Leistungen werden ständig erweitert,<br />

derzeit können Sie telefonisch:<br />

n Kontoinformationen erhalten<br />

n Daueraufträge einrichten, ändern und<br />

löschen<br />

n Kontostände abfragen<br />

n Überweisungen aufgeben<br />

n Formulare, Karten, Reiseschecks,<br />

TAN-Nummern bestellen<br />

n Termine mit Ihrem Kundenberater<br />

vereinbaren<br />

n Adressänderungen durchführen<br />

n Lastschriften zurückgeben<br />

n Bank- und Kreditkarten sperren<br />

n Allgemeine Wünsche und Informationen<br />

Wunsch: Ihre Kunden können geplante<br />

Anschaffungen auch für 20<strong>09</strong> wie vorgesehen<br />

durchführen. Fairness und Verantwortungsbewusstsein<br />

haben dabei obers-<br />

te Priorität – und zwar vor, während und<br />

nach der Kreditlaufzeit.<br />

Aktuell profitieren Kunden insbesondere<br />

vom easyCredit-Konjunkturpaket. Dabei<br />

gibt es eine Ersparnis von 25 Prozent auf<br />

den Effektivzins bei Kreditbeträgen zwischen<br />

1.000 und 5.000 Euro. Verglichen<br />

mit den regulären Angeboten können die<br />

Kunden damit bis zu 655 Euro sparen.


Die Vorstandsmitglieder Hans Josef Dishur (4. v. li.), Dietmar Basta (rechts) und<br />

Matthias Berkessel (2 v. li.) sowie Aufsichtsratsvorsitzender Harald Lang (2 v. re.),<br />

der stv. Aufsichtsratsvorsitzende Heinz Kugel (3 v. re), sowie Landrat Günter Kern<br />

(links) und Innenminister Karl-Peter Bruch (3 v. li.)<br />

Vor 225 Vertretern, Mitgliedern<br />

und Gästen – unter ihnen auch<br />

der rheinland-pfälzische Minis-<br />

ter des Innern und für Sport<br />

Karl-Peter Bruch, der Landrat<br />

des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises Günter Kern sowie<br />

zahlreiche Bürgermeister – präsentierte<br />

Vorstandsmitglied Hans Josef Dishur die<br />

Geschäftszahlen 2008. Demnach stieg das<br />

Gesamtkundenvolumen auf 1,79 Milliarden<br />

Euro. Das Eigenkapital konnte ebenfalls ge-<br />

stärkt werden und betrug zum Bilanzstichtag<br />

61,8 Mio. Euro.<br />

„Die Erfolge des Geschäftsjahres 2008<br />

können sich sehen lassen“,<br />

so Vorstandsmitglied Hans Josef Dishur.<br />

Die Bilanzsumme erhöht sich um 3,4 Prozent<br />

auf 840,7 Millionen Euro. Das Kredit-<br />

geschäft in unserem Haus und bei den Ver-<br />

bundunternehmen entwickelte sich er-<br />

freulich. Die Gesamtsumme der Kredite an<br />

unsere Kunden stieg auf 802,9 Millionen<br />

Euro an.<br />

Interessant die Tatsache, dass sich Kundeneinlagen<br />

im Vergleich zum Vorjahr um<br />

38,8 Millionen Euro (ein Plus von 6,26<br />

Prozent) auf 989,5 Millionen Euro erhöht<br />

haben. „Wegen der Finanzkrise suchen<br />

die Anleger sichere Häfen, zu denen<br />

Genossenschaftsbanken gehören“,<br />

sieht Dishur diese Entwicklung als<br />

Vertrauensbeweis. „Unsere konservative<br />

Geschäftsstrategie hat sich in der<br />

Krise bewährt“.<br />

Neben den Bilanzzahlen machte Dishur<br />

ebenfalls die Bedeutung der Bank, die von<br />

24.127 Mitgliedern getragen wird, für die<br />

Region deutlich: Kaufkraft der Mitarbeiter<br />

durch gezahlte Gehälter, Steuerleistungen<br />

und Auftragsvergaben an fast ausschließlich<br />

heimische Unternehmer summierten<br />

sich in 2008 auf über 16, 5 Mio. Euro.<br />

Der Vorstand schlug – wie im Vorjahr –<br />

eine sechsprozentige Dividende auf die<br />

Geschäftsguthaben vor. Die Vertreterversammlung<br />

stimmte dem zu.<br />

Eine Million Euro werden zudem in die<br />

Rücklagen gehen. Dishurs Vorstandskollege<br />

Matthias Berkessel betont, dass Sicherheit,<br />

Unabhängigkeit, Stabilität und Nähe Grün-<br />

de seien, um Kunde der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Lahn</strong> zu sein. Mit einem filmischen Rück-<br />

blick ließ Vorstandsmitglied Berkessel das<br />

abgelaufene Jahr 2008 nochmals Revue<br />

passieren. Bezüglich der staatlichen Unter-<br />

stützungen stellte Berkessel fest, dass sich<br />

die Bank und die Mitarbeiter darüber<br />

ärgern, dass mit Steuergeld unterstützte<br />

Kreditinstitute aus dem In- und Ausland mit<br />

absolut nicht marktkonformen Angeboten<br />

der Bank Kunden abjagen. „Regulierende<br />

Eingriffe des Staates dürfen nicht<br />

diejenigen bestrafen, die die Hilfe des<br />

Steuerzahlers nicht brauchen.“<br />

Der Applaus der Vertreter bestätigte den<br />

Vorstand.<br />

Die 315 Mitarbeiter – unter ihnen sechzehn<br />

Auszubildende – absolvierten fast 800<br />

Seminartage. Damit unterstreicht die<br />

<strong>Volksbank</strong> zum einen ihre Bedeutung als<br />

attraktiver Arbeitgeber und zum anderen<br />

für die Kunden das Signal, dass sich die<br />

Mitarbeiter ständig weiterbilden, um<br />

Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen.<br />

Auch Schülerinnen und Schülern bot die<br />

Bank die Möglichkeit, ein Praktikum zu<br />

Einstimmige Beschlüsse im vollbesetzten Marmorsaal des Kurhauses Bad Ems: die<br />

Vertreter waren zufrieden mit dem Geschäftsverlauf des Jahres 2008.<br />

Vertreterversammlung der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong>:<br />

gut positioniert<br />

in der Krise<br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> hat das Geschäftsjahr 2008 trotz des weltweiten Chaoses<br />

auf den Finanz- und Wirtschaftsmärkten hervorragend überstanden.<br />

Dies ist das Fazit der Vertreterversammlung im Marmorsaal des Kurhauses Bad Ems.<br />

absolvieren: 34 junge Menschen nutzten<br />

diese Chance. Vom starken Finanz-<br />

Verbund der <strong>Volksbank</strong>en und Raiffeisenbanken<br />

konnten sich die Vertreter an<br />

diesem Abend ebenfalls ein Bild machen:<br />

so stieg der Lebensversicherungsbestand –<br />

gemessen in Rückkaufswerten – bei der<br />

R+V in 2008 auf 47,2 Mio. Euro. Die Bau-<br />

sparguthaben bei der größten deutschen<br />

Bausparkasse Schwäbisch Hall wuchsen<br />

auf 68,8 Mio. Euro und der Investmentfondsbestand<br />

bei der Union Investment<br />

sowie der anderer Wertpapiere wurde mit<br />

216 Mio. Euro ausgewiesen.<br />

Bei den Verbundpartnern der <strong>Volksbank</strong><br />

handelt es sich in der Regel um Marktführer<br />

in den verschiedenen Segmenten, die<br />

mit zahlreichen Auszeichnungen versehen<br />

sind. Dass die <strong>Volksbank</strong> einer der größten<br />

Förderer gemeinnütziger Vereine im <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Lahn</strong>-Kreis ist, zeigte Berkessel an Hand<br />

einer Übersicht: über 132.000 Euro erhiel-<br />

ten rund 200 Spendenempfänger. Am Ende<br />

seines Vortrags stellte er unter dem Motto<br />

„Gemeinsam erfolgreich bleiben“ die ge-<br />

planten baulichen Veränderungen in <strong>Lahn</strong>stein,<br />

Nastätten und Bornich vor.<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Harald Lang, der<br />

die Sitzung souverän leitete, berichtete<br />

über die Tätigkeit des Aufsichtsrates und<br />

dem Ergebnis der gesetzlichen Prüfung.<br />

Nach der Entlastung des Vorstands und des<br />

Aufsichtsrates wurden die aus dem<br />

Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder<br />

Heinz Kugel (stv. Vorsitzender), Horst<br />

Ebelhäuser, Wilfried Moog, Ulrich Münch,<br />

Walter Schupp und Gerlinde Weyl-Drache<br />

wiedergewählt. n<br />

VoLKSBANK RHEIN-LAHN INFoRMIERT | SEPTEMBER 20<strong>09</strong> | www.voba-rhein-lahn.de | www.marktplatz-rhein-lahn.de


Clevere Berufsstarter bessern von<br />

Anfang an ihr Gehalt mit den vermögenswirksamen<br />

Leistungen (VL) vom<br />

Chef auf. Zusätzlich holen sie sich<br />

beispielsweise mit attraktiven Investmentfonds<br />

die jetzt auf 20 Prozent<br />

gestiegene Förderung vom Staat oder<br />

die in Höhe von 9 % fürs Bausparen.<br />

gezahlt werden. obendrauf komme dann<br />

meist der Anspruch auf jetzt sogar – je<br />

nach Anlagevariante – 20 Prozent staat-<br />

liche Förderung. Die sogenannte Arbeitnehmersparzulage<br />

werde bis zum förderfähigen<br />

Höchstbetrag von maximal<br />

400 Euro bei Fonds und 470 Euro beim<br />

Bausparen pro Jahr gezahlt. Das bedeutet<br />

Vermögenswirksame<br />

Leistungen<br />

Starke Zusatzleistungen<br />

für Berufseinsteiger<br />

Bald starten wieder viele junge<br />

Menschen ins Berufsleben und<br />

freuen sich auf eigenes Einkommen.<br />

Große Wünsche wie die<br />

erste Wohnungseinrichtung, ein<br />

eigenes Auto oder das neue Motorrad<br />

stehen an. Doch mit dem ersten, meist<br />

„kleinen“ Ausbildungsgehalt ist das nicht<br />

ganz einfach. Einfach ist es hingegen,<br />

das Gehalt mit vermögenswirksamen<br />

Leistungen (VL), die man etwa fürs Sparen<br />

in Investmentfonds einsetzen kann, aufzu-<br />

bessern, wissen die Kundenberater der<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>, über eine mögliche<br />

Gehaltszulage fürs erste Geld. Denn<br />

Berufseinsteiger müssten wissen, dass VL<br />

in vielen Fällen zusätzlich zum Gehalt<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

ab 1. Oktober<br />

Der Handel hat bereits vor einigen<br />

Jahren damit begonnen, die Öffnungszeiten<br />

auszuweiten. Wir wollten die<br />

Änderung von Zeiten von den Wünschen<br />

unserer Kunden abhängig<br />

machen und so haben wir ein Befragung<br />

durchgeführt: Vor allem wenn es<br />

um Beratungsleistungen geht, wünschen<br />

sich viele ein Angebot in die<br />

Abendstunden hinein. Wir haben nun<br />

folgendes Modell entwickelt:<br />

AB 1. OKTOBeR öFFnen<br />

UnSeRe GeSchäFTSSTeLLen<br />

montags–freitags 8.30 –12.30 Uhr<br />

und zusätzlich<br />

montags, dienstags<br />

und donnerstags 14.00–19.00 Uhr<br />

(Davon abweichende Zeiten in kleineren<br />

Geschäftsstellen sind dort ersichtlich.)<br />

neben diesen Zeiten stehen die<br />

Berater – nach Vereinbarung –<br />

täglich bis 20.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Vertragsart<br />

Förderjahr<br />

Max. begünstigte Sparrate p.a.<br />

Zulagensatz<br />

Max. Zulagenhöhe p.a.<br />

Einkommensgrenze, Ledige<br />

Einkommensgrenze, Verheiratete<br />

Förderfähige<br />

Investmentfonds<br />

Ab 20<strong>09</strong><br />

400 EUR<br />

20%<br />

80 EUR<br />

20.000 EUR<br />

40.000 EUR<br />

für VL-Sparer innerhalb der Einkommensgrenzen<br />

jährlich 80 Euro bzw. 43 Euro<br />

zusätzlich. Was Alleinstehende an Sparzu-<br />

lagen bis zu einem jährlich zu versteuern-<br />

den Einkommen erhalten, ist aus der<br />

Tabelle ersichtlich. Mit einer gängigen<br />

Ausbildungsvergütung kommen somit alle<br />

Berufseinsteiger in den Genuss, Vermögenswirksame<br />

Leistungen anzusparen.<br />

Papst lobt<br />

in der Sozialenzyklika<br />

die Kredit-<br />

genossenschaften<br />

In seiner neuen Enzyklika CARITAS IN<br />

VERITATE (Die Liebe in der Wahrheit)<br />

nimmt Papst Benedict XVI. auch zur<br />

Reformdebatte über das Wirtschafts-<br />

und Finanzsystem Stellung. Er mahnt:<br />

„Die ganze Wirtschaft und das ganze<br />

Finanzwesen – nicht nur einige ihrer<br />

Bereiche – müssen nach ethischen<br />

Maßstäben als Werkzeuge gebraucht<br />

werden, so dass sie angemessene<br />

Bedingungen für die Entwicklung des<br />

Menschen und der Völker schaffen.“ So<br />

müssten die Finanzmakler die eigentlich<br />

ethische Grundlage ihrer Tätigkeit wieder<br />

entdecken. Redliche Absicht, Transparenz<br />

und die Suche nach guten Ergebnissen<br />

seien miteinander vereinbar und dürften<br />

nie voneinander gelöst werden. Daran<br />

anknüpfend schreibt Benedict XVI.:<br />

„Wenn die Liebe klug ist, kann sie auch<br />

die Mittel finden, um gemäß einer<br />

weitblickenden und gerechten Wirtschaftlichkeit<br />

zu handeln, wie viele Erfah-<br />

rungen auf dem Gebiet der Kreditgenossenschaften<br />

deutlich unterstreichen.“<br />

Die Kundenberater der <strong>Volksbank</strong> weisen<br />

ebenfalls darauf hin, dass man so frühzeitig<br />

die Weichen für den Vermögensaufbau<br />

stelle, um sich später den einen oder ande-<br />

ren Wunsch erfüllen zu können.<br />

Fondssparen<br />

für langfristige Ertragschancen<br />

Vermögenswirksame Leistungen mit Invest-<br />

mentfonds sind gerade für junge Sparer<br />

interessant. Der Grund: „Schon mit<br />

kleineren monatlichen Sparbeiträgen kann<br />

man größere<br />

Bausparen<br />

Ab 20<strong>09</strong><br />

470 EUR<br />

9%<br />

43 EUR<br />

17.900 EUR<br />

35.800 EUR<br />

Berufsunfähigkeit<br />

hat viele Ursachen<br />

und kann jeden treffen:<br />

Können Sie<br />

ausschließen<br />

einer von<br />

vier zu sein?<br />

Wenn nicht,<br />

sollten wir<br />

miteinander<br />

sprechen!<br />

Ertrags-<br />

chancen und erst<br />

recht mit regelmäßigenFolgeverträgen<br />

die Stärken<br />

dieser Geldanlage<br />

nutzen.“ Auch<br />

seien VL-Anlagen<br />

mit Aktienfonds<br />

interessant, „da sie<br />

unter langfristigen<br />

Ertragsgesichtspunkten attraktiv und damit<br />

eine gute Basis für die Zukunftsvorsorge<br />

sind.“ Und das Prinzip von VL sei ganz<br />

einfach: „Berufseinsteiger müssen wie auch<br />

jeder ‚andere‘ Arbeitnehmer lediglich einen<br />

VL-Sparplan beispielsweise mit Investmentfonds<br />

bei ihrer Bank abschließen.“ Die<br />

Sparrate überweise der Chef dann Monat<br />

für Monat auf das eingerichtete Konto.<br />

Nicht jeder Arbeitgeber übernimmt die<br />

Sparrate für das VL-Sparen, dies kann aber<br />

der Arbeitnehmer mit eigenen Sparbeträgen<br />

aus dem Gehalt.<br />

„Viele Arbeitgeber vergessen, ihre<br />

Beschäftigten auf diese Anlagemöglichkeiten<br />

hinzuweisen“, resümieren die<br />

Kundenberater und raten jedem Berufs-<br />

einsteiger, einfach mal nachzufragen.<br />

Schließlich sollte man das „geschenkte<br />

Geld“ vom Chef und/oder Staat von An-<br />

fang an in Anspruch nehmen. Die <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> kooperiert bei staatlich<br />

geförderten VL-Fonds mit dem genossenschaftlichen<br />

Fondspartner Union Investment.<br />

Im Bereich Bausparen ist der<br />

langjährige Marktführer Schwäbisch Hall<br />

Partner der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>. n


links: Zahlreiche Unter-<br />

nehmer folgten den<br />

Vorträgen der Steuerberater<br />

und Notare in<br />

<strong>Lahn</strong>stein, Nastätten<br />

und Diez zur neuen<br />

Erbschaftssteuerreform.<br />

unten: Jongleur Joram<br />

Seewi begeisterte das<br />

Publikum in Bad Ems<br />

und Hahnstätten.<br />

Den Kunden gefielen<br />

aber nicht nur die artis-<br />

tischen Glanzpunkte,<br />

sondern auch die<br />

Informationen zum<br />

Thema Geldanlage in<br />

unsicheren Zeiten.<br />

online Banking erfreut sich wachsender<br />

Beliebtheit. obwohl die<br />

Bankfiliale für viele Kunden noch<br />

ein wichtiger Anlaufpunkt ist, nutzen<br />

immer mehr Menschen die<br />

Möglichkeit, ihre Konten online zu führen.<br />

Bedenken gibt es jedoch wegen der<br />

Sicherheit beim Online Banking: Ist<br />

es wirklich sicher? Was gilt es zu beachten?<br />

Vieles spricht für die Kontoführung per<br />

Internet. Man kann bequem von der heimischen<br />

Couch aus Überweisungen buchen<br />

und Aktien ordern, völlig unabhängig von<br />

Wind, Wetter und Öffnungszeiten der<br />

Banken. Darüber hinaus ist online Banking<br />

eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Die<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> bietet ihren Kunden<br />

verbesserte Bedingungen, wenn sie ihr<br />

Konto online führen. Andererseits genießt das online Banking noch<br />

nicht den hohen Grad an Vertrauen, der den klassischen Banken,<br />

die man mit persönlichen Ansprechpartnern verbindet, entgegengebracht<br />

wird. Abseits dieses eher psychologisch zu erklärenden<br />

Vertrauensvorteils steht jedoch die Frage im Raum, wie sicher die<br />

technische Umsetzung des online Banking ist, und was der Kunde<br />

selbst tun kann, um keine bösen Überraschungen zu erleben.<br />

SSL, https, HBCI, PIN & iTAN – oder:<br />

Die Sicherheitsmaßnahmen der Banken<br />

Auf den Websites der Banken existieren verschiedene Sicherheitsmaßnahmen,<br />

die Betrug beim online Banking verhindern. So erfolgen<br />

Zugriffe auf Konten ausschließlich verschlüsselt, so dass die<br />

Daten zwischen den Computern von Kunde und Bank sicher übertragen<br />

werden. Hierfür wird von praktisch allen Instituten das SSL-<br />

Kunden <strong>informiert</strong><br />

In verschiedenen Kundenveranstaltungen <strong>informiert</strong>e die <strong>Volksbank</strong><br />

ihre Kunden über die „Erbschaftssteuerreform“, attraktive Geldanlagen<br />

unter Berücksichtigung steuerlicher Belange und über sichere<br />

Geldanlage in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.<br />

„Die Resonanz der Veranstaltungen zeigt uns, dass wir hier auf dem<br />

richtigen Weg sind“, so die Vorstandsmitglieder Dietmar Basta und<br />

Matthias Berkessel. „Die meisten Finanzthemen bedürfen der<br />

Erläuterung – gerade Kundenveranstaltungen bieten eine gute<br />

Möglichkeit, Information zu transportieren.“<br />

Sicherheit<br />

beim online<br />

Banking<br />

unten: Andreas Mense –<br />

Produktmanager bei der GVA <strong>informiert</strong> zum Thema Beteiligungen<br />

Protokoll verwendet. Mit SSL verschlüsselte<br />

Websites erkennt man an dem „https://“ in<br />

der URL, sowie an dem Schloss- bzw. Schlüsselsymbol<br />

im Browser. Darüber hinaus überprüft<br />

der Browser das SSL-Protokoll der Website.<br />

Dadurch wird die Echtheit der Website<br />

sichergestellt.<br />

Um die Identität des Kunden zu überprüfen,<br />

werden PIN- und TAN-Nummern für den Zugriff<br />

auf das online-Konto benötigt. Die Persönliche<br />

Identifikationsnummer PIN dient<br />

dabei in der Regel als klassisches Zugangs-<br />

passwort, während die Transaktionsnummer<br />

TAN für Geldtransfers jeglicher Art verwendet<br />

wird. Dies entspricht dem aktuellen online<br />

Banking-Sicherheitsstandard HBCI.<br />

Üblich ist mittlerweile die sogenannte iTAN,<br />

eine indizierte TAN-Nummer. Dadurch kann<br />

nicht mehr eine beliebige TAN für eine Überweisung benutzt werden,<br />

sondern nur eine vom System der Bank genau spezifizierte<br />

(z.B. TAN Nr. 34). Eine, auch wegen eventuell anfallender Kosten,<br />

eher selten genutzte Methode ist die mobile TAN (mTAN). Die auch<br />

als SMSTAN bekannte mTAN wird von der Bank per SMS an das bei<br />

der Bank registrierte Handy geschickt, und ist zudem nur zeitlich<br />

begrenzt gültig.<br />

Die sicherste Methode der Identitätsüberprüfung ist ein Karten-<br />

lesegerät mit chipkarte, das von der Bank gestellt, an den PC<br />

angeschlossen wird und lediglich die Eingabe der PIN-Nummer verlangt.<br />

Manipulationen sind hierbei kaum möglich.<br />

Zwei weitere Möglichkeiten, online Banking sicherer zu machen,<br />

sind Limits für online-Überweisungen. Durch ein Limit für Überweisungen<br />

kann der eventuelle Schaden minimiert werden, wenn man<br />

z.B. die TAN-Liste verliert. n


n Jahresbericht<br />

n Vermögenswirksame<br />

n Geldanlage<br />

n Erbschaftssteuerreform<br />

2008<br />

Leistungen<br />

in unsicheren Zeiten<br />

Bitte rufen Sie mich an,<br />

um einen Termin zu vereinbaren.<br />

Ich interessiere mich für folgende<br />

Immobilienangebote:<br />

ort der Immobilie<br />

objekt-Nr.<br />

ort der Immobilie<br />

objekt-Nr.<br />

ort der Immobilie<br />

objekt-Nr.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ ort<br />

Telefon<br />

eMail<br />

B i t t e e i n s e n d e n a n V o l k s b a n k R h e i n - L a h n e G | S a l h o f p l a t z 2 | 5 6 1 1 2 L a h n s t e i n | F a x 0 2 6 2 1 / 1 7 5 - 4 2 0<br />

Der Finanzmarktkrise<br />

zum Trotz Der weltweiten Finanzkrise<br />

ist auch etwas Positives abzugewinnen. Denn in<br />

schwierigen Zeiten lenken Anleger den Blick wieder auf<br />

Beständigkeit und erfahrung bei Geldanlagen. Warum<br />

das so ist und welche Orientierungshilfen Anleger<br />

gerade in nervösen Märkten nutzen können, erläutern<br />

wir in dieser Ausgabe von <strong>Volksbank</strong> <strong>informiert</strong>.<br />

W E I T S I C H T I G K E I T U N D<br />

K O N S TA N Z Z ä H L E N<br />

Aktuell finden Anleger ein schwieriges und<br />

gleichzeitig chancenreiches Marktumfeld<br />

vor. Denn nicht leicht ist nach wie vor die<br />

Aufbereitung der Finanzkrise 2008. Positive<br />

Meldungen und wirtschaftliche Stabilisierungstendenzen<br />

sind notwendig. Einige<br />

positive und mutmachende Nachrichten<br />

gibt es schon. So beispielsweise der ak-<br />

tuelle Test der rund hundert wichtigsten<br />

Fondsgesellschaften in der Zeitschrift<br />

CAPITAL. Hierbei konnte in einem der<br />

schwierigsten Investmentjahre seit langer<br />

Zeit unser genossenschaftlicher Fondspartner<br />

Union Investment mit Kontinuität und<br />

Erfahrung glänzen und ist gut vorbereitet<br />

für die Zukunft. Union Investment erhält<br />

nicht nur kontinuierlich jedes Jahr Spitzenbewertungen:<br />

In diesem Jahr ist Union<br />

Investment erstmals zum champion der<br />

Fondsgesellschaften geworden und<br />

landete in der Liste der Top-Fondsgesellschaften<br />

diesmal auf Platz 1.<br />

Z U V E R L ä S S I G K E I T U N D<br />

P R O F E S S I O N A L I T ä T Z ä H L E N<br />

Nervöse Märkte und Krisenstimmung an<br />

den Börsen haben Spuren hinterlassen.<br />

Aber, wie CAPITAL besonders hervorhebt,<br />

unser genossenschaftlicher Fondspartner<br />

„überzeugt durch gute Produkte in vielen<br />

Anlageklassen, einem Spitzenservice für<br />

Privatanleger und ein sehr erfahrenes<br />

Fondsmanagement“. Und tatsächlich<br />

zählen Zuverlässigkeit und Professionalität<br />

zu den vielleicht wichtigsten Kriterien bei<br />

der Geldanlage. So beweist diese Auszeichnung<br />

von Union Investment erneut, wie<br />

gerechtfertigt das Vertrauen der Anleger in<br />

unsere Beratung und gute Partnerschaft im<br />

FinanzVerbund war. Das Ergebnis der Un-<br />

tersuchung bietet Anlegern eine wichtige<br />

orientierung bei Geldanlagen und zeigt,<br />

dass wir im genossenschaftlichen Finanz-<br />

Verbund auch für die Zukunft gut vorbereitet<br />

sind. Und gerade jetzt sind viele Anleger<br />

froh, wenn man ihnen bei der Entschei-<br />

dung hilft, in welche Anlageklasse sie<br />

investieren sollen. Wichtig dabei ist nur,<br />

sich neben der Wahl der Fondsgesellschaft<br />

auch für eine langfristig gute Vermögensstrukturierung<br />

in Verbindung mit den indi-<br />

viduellen Anlagezielen und der persön-<br />

lichen Chance-Risiko-Neigung zu entschei-<br />

den. Dies lässt sich am besten in einem<br />

persönlichen Gespräch mit den Kunden-<br />

beratern der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong><br />

besprechen.<br />

V I E R L E I S T U N G S B E R E I C H E<br />

S I C H E R N F ü N F S T E R N E :<br />

Fondsqualität, Fondsmanagement,<br />

Produktpalette und Service.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

bei Ihren Beratern der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong>.<br />

A N E R K E N N U N G F ü R<br />

D E N UniGlobal<br />

Besonders hervorgehoben haben die Re-<br />

dakteure von CAPITAL in der Ausgabe<br />

2/20<strong>09</strong> den UniGlobal, einen Fondsklassiker<br />

von Union Investment. Der weltweit<br />

investierende Flaggschifffonds konnte sich<br />

dem schwierigen Marktumfeld nicht ent-<br />

ziehen, heißt es hier, denn: „ob Aktien,<br />

Unternehmensanleihen oder Rohstoffe –<br />

fast alle Anlageklassen brachen 2008 ein.“<br />

Der UniGlobal schneidet in den vergangenen<br />

zwölf Monaten „aber besser ab als der<br />

Vergleichsindex Aktien (Welt)“, was prompt<br />

gute Noten gab für Kontinuität und Erfahrung<br />

des Fondsmanagements. In diesen<br />

immer noch schwierigen und gleichzeitig<br />

chancenreichen Zeiten „ist dies ein gutes<br />

Basisinvestment“ für strategische Anleger,<br />

urteilt CAPITAL. Neben dieser Auszeichnung<br />

liest sich die Erfolgsgeschichte des<br />

UniGlobal wie folgt: fünf Sterne bei<br />

Morningstar, A-Bewertung im Feri-Rating,<br />

Leader im Lipper-Rating (alle Stand Novem-<br />

ber 2008) und nicht zuletzt eine A-Bewer-<br />

tung im Fund Management-Rating von<br />

Standard & Poor’s (Stand August 2008).<br />

Der Aktienfonds UniGlobal ist auch Motor<br />

der UniProfiRente/4P.<br />

Für Anleger muss es bei der Geldanlage<br />

nun trotz Finanzkrise darum gehen, mit<br />

Augenmaß die chancen zu nutzen und<br />

einen Teil des Geldes in den Kapitalmarkt<br />

zu investieren. So haben sie die<br />

chance, am künftigen erfolg der<br />

Unternehmen teilzuhaben, einen<br />

Mehrwert bei der Geldanlage und auch<br />

der privaten Vorsorge zu erzielen.


IMMOBILIEN<br />

Ihr Ansprechpartner: Steffen Zimmermann | Telefon 0 26 21/175-511<br />

BRAUBACH n Den Charme des<br />

Fachwerks erleben: Modernisiertes<br />

Einfamilienhaus im historischen Stadtkern.<br />

4 Zimmer, Küche, ausbaubares<br />

Dachstudio, rd. 110 m² Wfl., neue<br />

Innenausstattung und Installation.<br />

€ 98.000 (obj.-Nr. 18-1065) (Abb. links)<br />

BRAUBACH n Tolles Fachwerkhaus für<br />

Liebhaber: Wunderschönes Wohnhaus mit 2–3 Wohnungen im<br />

Herzen der Altstadt. Vollständig saniert. Nutzung als 1-Fam.-Haus<br />

mit Büro oder Ferienwohnung möglich. Rd. 140 m² Wohnfläche.<br />

€ 115.000 (obj.-Nr. 18-1045)<br />

DAHLHEIM n Familienhaus mit pflegeleichtem Garten: Doppelhaushälfte<br />

Baujahr 1966, solide Bauweise, 5 Zimmer, ca. 120 m²<br />

Wfl., neue Ölzentralheizung, Isofenster. Gemütlicher Garten,<br />

Garage, 283 m² Grundstück. € 95.000 (obj.-Nr. 25-1056)<br />

DIEZ n Die beste Lage der Stadt mit Traumblick über Limburg:<br />

Voll erschlossene Baugrundstücke. Eine Rarität in dieser Lage!<br />

Z. B. 815 m², € 147.000 (obj.-Nr. 30-1028)<br />

DÖRSDoRF n Preisgünstig bauen in Dorflage: Voll erschlossenes<br />

Grundstück in weitläufiger ortslage. Komplett eben, preisgünstiges<br />

Bauen ohne Keller ist kein Problem. Mischgebiet, d. h. auch<br />

Gewerbe ist möglich. 600 m². € 34.000 (obj.-Nr. 34-1029)<br />

FLACHT n Viel Platz und die<br />

perfekte Lage: Einfamilienhaus<br />

mit Einliegerwohnung im<br />

Dachgeschoss. 7 Zimmer, ca.<br />

150 m² Wfl. in EG und UG, DG-<br />

Wohnung rd. 90 m² Wfl.,<br />

Vollverklinkerung, großzügige<br />

Raumaufteilung, 859 m²<br />

eingewachsenes Grundstück. €<br />

220.000 (obj.-Nr. 44-1064)<br />

FLACHT n Naturlage mit guter Infrastruktur: Ein- bis Zweifamilienhaus,<br />

rd. 70 m² Wfl. pro Etage (EG + oG), regelmäßig moder-<br />

nisiert, Bad komplett neu. 568 m² Grundstück mit Pferdestall,<br />

700 m² separater Garten. € 160.000 (obj.-Nr. 44-1052)<br />

HoLZHEIM n Großes Haus zum kleinen Preis: Älteres Einfamilienhaus,<br />

1964 größtenteils neu aufgebaut, 5 Zimmer, große Essküche,<br />

Bad, Gäste-WC. Gasheizung, Garage, ca. 1<strong>09</strong> m² Wfl., 168 m²<br />

Grundstück, zentrale ortslage. € 65.000 (obj.-Nr. 60-1044)<br />

KATZENELNBoGEN n Top-Qualität auf<br />

zwei Etagen mit Garten: Schöne Maisonette-<br />

Eigentumswohnung mit 5 Zimmer, Bad, WC,<br />

Küche und ca. 117 m² Wfl. Balkon und<br />

Terrasse mit Garten. Stellplatz vorhanden,<br />

Garage auf Wunsch. Bj. 1994, neuwertige<br />

Innenaustattung.<br />

€ 119.000 (obj.-Nr. 68-1055)<br />

KESTERT n Einziehen – fertig!<br />

Hier ist alles komplett neu!!!<br />

Ein- bis Zweifamilienhaus mit<br />

ca. 125 m² Wfl. in EG, oG und<br />

DG. Komplett entkernt im Jahr<br />

2000: neue Heizung, Fenster,<br />

Wände, Decken, Installation.<br />

Fußböden teilw. 2006 neu. Mit<br />

Garten und Garage.<br />

€ 119.000 (obj.-Nr. 72-1066)<br />

MIEHLEN n Komfortabel<br />

wohnen auf einer Ebene: Klassischer Walmdachbungalow mit<br />

großzügigem Erdgeschoss. Barrierefreies Bad und WC, neue<br />

Heizung, Garage, gepflegter Zustand. Ca. 120 m² Wfl., € 155.000<br />

(obj.-Nr. 85-1037)<br />

oBERNEISEN n Ruhige ortslage und Garten an der Aar: Altes<br />

Haus mit Nebengebäude für kreative Handwerker. Bad und Fenster<br />

gut. 5 Zimmer und rd. 75 m² Wfl., erweiterbar. Nur 300 m bis<br />

zum Garten an der Aar. € 39.000 (obj.-Nr. 101-1068)<br />

oSTERSPAI n Appartementhaus am Mittelrhein: Modernisiertes<br />

Mehrfamilienhaus mit großer Hauptwohnung (ca. 137 m² Wfl.)<br />

und 5 Appartementwohnungen (2 kleine App. mit ca. 23 und<br />

32 m² Wfl. und 3 große App. Von ca. 40 – 70 m² Wfl.). Ideal auch<br />

als Gästehaus für Fremdenverkehr. € 290.000 (obj.-Nr. 107-1053)<br />

SULZBACH n Günstiges Zuhause für kreative Heimwerker: altes<br />

Einfamilienhaus, komplett renovierungsbedürftig. Gute Bausubstanz,<br />

gute Fenster. Schönes Gartengrundstück mit Doppelgarage.<br />

€ 30.000 (obj.-Nr. 128-1063)<br />

WEINÄHR n Gemütliches Anwesen – fertig zum Einziehen:<br />

Einfamilienhaus in ruhiger, zurückgesetzter Lage, über kleinen<br />

Fahrweg erreichbar. 1993 und 2004 komplett modernisiert.<br />

Geschmackvoller Innenausbau, individueller Charakter. 551 m²<br />

Grundstück mit Innenhof, Garten und Scheune. € 89.000<br />

(obj.-Nr. 131-1069)<br />

WEINÄHR n Schöne Eigentumswohnung in idyllischer Wohnlage:<br />

3 Zimmer, Küche , Bad und Balkon auf ca. 74 m² Wfl., mit Garage,<br />

Stellplatz und Gartenmitbenutzung. Modernisierte Innenausstattung,<br />

ruhige ortslage. € 53.000 (obj.-Nr. 131-2003)<br />

WINDEN n Wohnen am Waldrand – mit weiterem Baugrundstück:<br />

massives Einfamilienhaus in rustikalem Ambiente. Hoher<br />

Baumbestand, separates, bewohnbares Blockhaus.<br />

5.858 m² Grundstück,<br />

davon 1.500 m² noch<br />

bebaubar. Traumlage mit<br />

Fernsicht! € 198.000<br />

(obj.-Nr. 135-20<strong>09</strong>)<br />

I M P R E S S U M Herausgeber: <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> | Hauptgeschäftsstellen: Diez, Ernst-Scheuern-Platz 1, Telefon 0 64 32/502-0 |<br />

<strong>Lahn</strong>stein, Salhofplatz 2, Telefon 0 26 21/175-0 | Verantwortlich für den Inhalt: Prokurist Günter Groß, Bereichsleiter Zentraler Vertrieb |<br />

Layout: Ch. Schneider, www.bauwerk-design.de | Druck: Druckerei Neisius | Alle Angaben sind freibleibend und entsprechen dem Stand der<br />

Drucklegung am 12.8.20<strong>09</strong>. | www.voba-rhein-lahn.de | www.marktplatz-rhein-lahn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!