10.06.2013 Aufrufe

Voba informiert 10/2012 - Volksbank Rhein-Lahn eG

Voba informiert 10/2012 - Volksbank Rhein-Lahn eG

Voba informiert 10/2012 - Volksbank Rhein-Lahn eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong><br />

<strong>informiert</strong>: Aktuelles für unsere Mitglieder und Kunden | Oktober <strong>2012</strong><br />

Von links: Vorstandsmitglied Dietmar Basta, Minister Roger Lewentz, die Vorstandsmitglieder Hans Josef Dishur<br />

und Matthias Berkessel, Verbandspräsident Michael Bockelmann, stv. Aufsichtsratsvorsitzender Heinz Kugel,<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Harald Lang, DZ-Bank Vorstandsmitglied Frank Westhoff, Erich Schneider von der<br />

Bundesbank und Landrat Günter Kern. Foto: Derdzinski<br />

Zufriedene Gesichter bei der<br />

Vertreterversammlung der<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> in<br />

Bad Ems. Der Vorstand der Genossenschaftsbank<br />

wartete in<br />

seinen Berichten im Kurtheater des Kurhauses<br />

Bad Ems mit positiven Bilanzen<br />

und Zahlen auf.<br />

Der Bilanzgewinn betrug im Jahr 2011 rund<br />

1,6 Millionen Euro. Einstimmig beschlossen<br />

die Vertreter eine Dividende von sechs Prozent<br />

(rd. 550 T€) sowie einen zusätzlichen<br />

Jubiläumsbonus in Höhe von einem Prozent<br />

(91,5 T€) auszuschütten. Vor über 300 Vertretern,<br />

Mitgliedern und Gästen – unter ihnen<br />

auch der Verbandspräsident und Vorstandsvorsitzende<br />

des Genossenschafts-<br />

verbandes Michael Bockelmann, DZ-Bank<br />

Vorstandsmitglied Frank Westhoff, der Leiter<br />

der Bundesbankfiliale Koblenz Erich Schneider,<br />

Innenminister Roger Lewentz, Landrat<br />

Günter Kern sowie zahlreiche Bürgermeister<br />

– präsentierte zunächst Vorstandsmitglied<br />

Hans Josef Dishur die Geschäftszahlen 2011.<br />

Eine ganz besondere<br />

Vertreterversammlung<br />

Vorstandsmitglied Dietmar Basta nannte die<br />

Mitarbeiter als Erfolgsgaranten und freute<br />

sich über den erneut erhaltenen Preis als<br />

beste Bank im Förderkreditgeschäft. Veranstaltungen<br />

in der Region, Spenden und<br />

Sponsoring sowie das Engagement der<br />

Bank wurden eindrucksvoll dargestellt. Am<br />

Ende seines Vortrags erläuterte Basta aktuelle<br />

Herausforderungen: Regulierung, Wettbewerbsverzerrungen<br />

und Verbraucherschutz<br />

waren drei Themen, die das Vor-<br />

standsmitglied näher beleuchtete.<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Harald Lang, der<br />

die Sitzung leitete, berichtete über die Tätigkeit<br />

des Aufsichtsrates und das Ergebnis<br />

der gesetzlichen Prüfung. Neben Beschlüssen<br />

über die Bilanz und Gewinnverwendung<br />

erfolgte die Entlastung des Vorstands und<br />

des Aufsichtsrates. Ebenso hatte die Vertreterversammlung<br />

auch über einen neuen<br />

Aufsichtsrat abzustimmen: Wilfried Moog,<br />

Ulrich Münch und Gerlinde Weyl-Drache<br />

schieden turnusgemäß aus und wurden einstimmig<br />

wiedergewählt.<br />

Auszubildende führten ein Theaterspiel auf: Die<br />

geschichtliche Entwicklung der Bank im Rückblick.<br />

Regionale Mitgliederversammlungen<br />

im Jubiläumsjahr<br />

Guten Zuspruch fanden die regionalen<br />

Mitgliederversammlungen, die<br />

anlässlich des Jubiläums der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> am 27.8. in<br />

Hahnstätten, am 30.8. in Nastätten<br />

und am 4.9. in <strong>Lahn</strong>stein stattfanden.<br />

Jeweils knapp 200 langjährige Mitglieder<br />

waren gekommen und erlebten einen<br />

kurzweiligen Abend. Nach musikalischer<br />

Einstimmung (die Holzheimer Schoppensänger<br />

in Hahnstätten, der Gemischte<br />

Chor Oberbachheim/Buch in Nastätten<br />

und der Shanty-Chor in <strong>Lahn</strong>stein) gaben<br />

die Vorstandsmitglieder Hans Josef<br />

Dishur und Dietmar Basta einen Bericht<br />

zur wirtschaftlichen Entwicklung der<br />

Bank und einen Überblick über die Mitarbeiter<br />

und deren Engagement. Bereichsleiter<br />

Günter Groß berichtete über die<br />

Aktivitäten unserer Bank im Jubiläumsjahr.<br />

Ein jeweiliger Höhepunkt war das<br />

Theaterspiel, das die geschichtliche Entwicklung<br />

der <strong>Volksbank</strong> im Rückblick<br />

widerspiegelte. In historischen Kostümen<br />

gaben die Auszubildenden die 150-jährige<br />

Geschichte der Bank ebenso anschaulich<br />

wie vergnüglich wieder. Im Anschluss<br />

waren die Gäste zu einem Imbiss<br />

eingeladen. n<br />

Nach dem offiziellen Teil der Vertreterversammlung<br />

ging Vorstandsmitglied Matthias<br />

Berkessel auf das Jubiläum der <strong>Volksbank</strong><br />

ein. In seinen Gedanken zum Jubiläum kam<br />

zum Ausdruck, warum Genossenschaften<br />

ein „Gewinn für alle“ sind und dass die ursprünglichen<br />

Themen der Selbsthilfe, Selbst-<br />

verwaltung und Selbstverantwortung heute<br />

aktueller denn je sind. n


<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong><br />

überreicht Förderpreis<br />

Handwerk:<br />

Die Besten der Innung<br />

ausgezeichnet<br />

Bereits zum dritten Mal belohnte die<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> in <strong>2012</strong> die<br />

Prüfungsbesten des Handwerks im<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreis für herausragende<br />

Prüfungsergebnisse.<br />

Der „<strong>Volksbank</strong>-Förderpreis-Handwerk“<br />

dient für Einsteiger in das Berufsleben als<br />

Ansporn, gute Leistungen zu erbringen und<br />

sich weiter zu bilden. Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> unterstützt dieses Projekt mit jährlich<br />

insgesamt 5.500 Euro für die jeweils<br />

Prüfungsbesten der neun Innungen sowie<br />

die Fachverkäufer/innen der Bäcker- und<br />

Fleischer-Innung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises. n<br />

Jede Zukunft hat mal klein angefangen –<br />

Klug sparen mit dem UniNachWuchs<br />

Erlös an Deutsche Pfadfinderschaft<br />

St. Georg<br />

Stamm Lubentius<br />

Schäfchenschwimm-<br />

Wettbewerb<br />

„Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene“<br />

unter diesem Motto waren wieder<br />

knapp 2.000 Schäfchen am Start des Wettbewerbs,<br />

den die <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong><br />

anlässlich der Lehner Kirmes in Niederlahnstein<br />

veranstaltete. Seit Jahren macht die<br />

Bank mit dieser Aktion darauf aufmerksam,<br />

wie wichtig die persönliche Altersvorsorge<br />

ist. Die ersten drei „Sieger“ erhielten Preise:<br />

ein Flachbild-TV, eine Wii v. Nintendo, eine<br />

Digitalkamera sowie MP3-Player für die<br />

Plätze 4 bis <strong>10</strong>. Den Erlös erhielt in diesem<br />

Jahr die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg<br />

Stamm Lubentius, die den Verkauf der<br />

Schäfchen organisierte. n<br />

Unser Foto zeigt die letzte Übergabe, die in Nastätten stattfand. Von links: Günter Groß (Prokurist und Bereichsleiter<br />

der <strong>Volksbank</strong>), ein Gast, Harald Bär (Obermeister Bauinnung <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>), Philipp Dabrowski, Jens<br />

Rudhardt (Lehrlingswart Bauinnung <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>), Rita Runkel, Peter Runkel, ein Gast, Karl-Heinz Ochs (Lehrlingswart<br />

Dachdeckerinnung <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>), Alex Safin, Dietmar Basta (Vorstandsmitglied der <strong>Volksbank</strong>), Alexander<br />

Zeitler (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>), Reiner Tiefenbach und Sven Secker (Lehrlingswart<br />

Malerinnung <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>). Foto: Norbert Schmiedel<br />

Der kleine Unterschied:<br />

Alle reden von Unisex.<br />

Was bedeutet das eigentlich? Frauen können jetzt<br />

Ihrem Nachwuchs eine gute und solide<br />

finanzielle Basis schaffen, möchten viele<br />

Menschen. Einfach geht dies mit einem<br />

Kindersparplan: Wünsche und Ziele, wie<br />

Führerschein, Ausbildung oder die ersten<br />

eigenen vier Wände, lassen sich dann leicht<br />

erfüllen. Mit einem Kindersparplan können<br />

Sparer Schritt für Schritt ein Vermögen nicht<br />

nur für ihre Lieben aufbauen, sondern auch<br />

für sich selbst, sagen die Kundenberater der<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong>. „In bequemen<br />

Schritten – meist schon ab 50 Euro – zahlen<br />

sie regelmäßig Geld in einen Fonds ein. Und<br />

sie bleiben dennoch flexibel, denn sie können<br />

jederzeit die Beiträge ändern.“ n<br />

noch warten – Männer müssen schnellsten starten:<br />

Es gilt, bares Geld<br />

zu sparen!<br />

Aktuell entscheidet bei der Kalkulation von Versicherungstarifen<br />

noch der kleine Unterschied zwischen Männern<br />

und Frauen über Preis und Leistung. Der Gesetz-<br />

geber wird alle Versicherungsunternehmen verpflichten, ab<br />

dem 21. 12. <strong>2012</strong> Männer und Frauen bei der Kalkulation gleichzustellen. Von diesem<br />

Zeitpunkt an werden für neue Vertragsabschlüsse nur noch sogenannte „Unisex Tarife“<br />

angeboten – mit gleichen Beiträgen und gleichen Leistungen für Männer und Frauen.<br />

Das bedeutet, dass vor allem Rentenversicherungen, Krankenversicherungen und Pfle-<br />

geversicherungen für Männer – zum Teil erheblich – teurer werden. Jetzt gilt es, sich<br />

möglichst umgehend einen Beratungstermin zu sichern, um die Vorteile noch auszu-<br />

nutzen. n<br />

VOLKSBANK RHEIN-LAHN INFORMIERT | OKTOBER <strong>2012</strong> | www.voba-rhein-lahn.de | www.was-uns-antreibt.de


Beispielhafte Kooperation von Schule und Wirtschaft:<br />

Feierliche Unterzeichnung<br />

der Patenschaftsurkunden<br />

In einer Feierstunde wurde nun eine noch<br />

engere Kooperation zwischen der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> und zehn Schulen<br />

aus dem <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreis besiegelt.<br />

Die Schulen sind die Schiller-Realschule plus<br />

Bad Ems, Nicolaus-August-Otto Schule BBS<br />

Diez, Sophie-Hedwig Gymnasium Diez, Realschule<br />

plus Hahnstätten, Berufsbildende<br />

Schule <strong>Lahn</strong>stein, Johannesgymnasium <strong>Lahn</strong>stein,<br />

Realschule <strong>Lahn</strong>stein, Dietrich-Bonhoeffer-Realschule<br />

Nassau, Integrierte Gesamtschule<br />

Nastätten, Wilhelm-Hofmann-<br />

Gymnasium St. Goarshausen. Die Vernetzung<br />

basiert auf einer zum Teil seit vielen Jahren<br />

bestehenden Zusammenarbeit.<br />

Bereichsleiter Günter Groß von der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> erläuterte, bevor er auf<br />

die Kriterien der Schulpatenschaft einging,<br />

wie es denn überhaupt zu einer solchen Patenschaft<br />

gekommen ist: Die demografische<br />

Entwicklung, vorhandene Ausbildungshemmnisse<br />

(die zum Teil in schwach ausgeprägten<br />

Kompetenzprofilen ihren Ursprung<br />

haben), politische Konsequenzen bis hin zu<br />

unternehmerischen Reaktionen waren der<br />

Weg zur konkreten Anbahnung einer Schulpatenschaft.<br />

Auch die Zielsetzung der Schüler<br />

und der Unternehmen sowie die sich ergebenden<br />

Chancen durch die Patenschaft<br />

wurden beleuchtet.<br />

Marie Conrad von der IHK bestätigte diese<br />

Erkenntnisse und freute sich, mitteilen zu<br />

können, dass bereits über 280 Schulpatenschaften<br />

im IHK-Bezirk realisiert sind. Ober-<br />

studiendirektor Walter Ellermeyer – zugleich<br />

Sprecher des Arbeitskreises SCHULEWIRT-<br />

SCHAFT – dankte allen Beteiligten für die Ini-<br />

tiative. Seitens der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong><br />

veranschaulichte Nicole Otten als Ausbilderin<br />

den Anwesenden den Ablauf der Ausbildung<br />

in der Bank. Natascha Werner, frisch gebackene<br />

Bankkauffrau, stellte ein von Auszubildenden<br />

erstelltes Projekt vor, das bereits in<br />

der Bank umgesetzt wird: der nun eingeführte<br />

Ablauf eines Praktikums. Rebecca Schneider,<br />

Auszubildende, zeigte das Bewerbungs-<br />

Viele schaffen viel!<br />

Neuer Viral-Film für Jugendliche und junge Erwachsene<br />

Foto mit Vertretern der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong>,<br />

der IHK sowie der beteiligten Patenschulen.<br />

Von links: Nicole Otten (Pivatkundenberaterin und<br />

Ausbilderin <strong>Voba</strong>), Stefan Berger (NAOS Diez),<br />

Rebecca Schneider (<strong>Voba</strong>), Alexander Burggraf<br />

(Personalentwickler <strong>Voba</strong>), Walter Ellermeyer<br />

(Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT), Marie Konrad<br />

(IHK), Natascha Werner (Azubi <strong>Voba</strong>), Günter Groß<br />

(Bereichsleiter <strong>Voba</strong>), Roman Weh (WHG-Gymnasium<br />

St. Goarshausen), Karl Maron (Dietrich Bonhoeffer<br />

Realschule Nassau), Marita Schleiden (IGS Nastät-<br />

ten), Ulrich Brendebach (BBS <strong>Lahn</strong>stein), Manuela<br />

Altenkamp (BBS <strong>Lahn</strong>stein), Jutta Gerhardt (Real-<br />

schule plus Hahnstätten), Uwe Kewitz (Leiter<br />

Privatkundengeschäft Region <strong>Lahn</strong>stein), Paul<br />

Arzheimer (Schiller-Realschule plus Bad Ems),<br />

Waltraud Vogel (Johannesgymnasium <strong>Lahn</strong>stein),<br />

Alexandra Lenz (Dietrich Bonhoeffer Realschule<br />

Nassau), Elmar Gehendges (Realschule <strong>Lahn</strong>stein),<br />

Michaela Klar (Marketing <strong>Voba</strong>), Susan Seifert<br />

(Privatkundenberaterin <strong>Voba</strong>), Verena Lemler<br />

(Leiterin Privatkundengeschäft Region <strong>Rhein</strong>) und<br />

Bernd Martin (Leiter Privatkundengeschäft Region<br />

Diez).<br />

portal „tooldu“, das gemeinsam mit der<br />

Kreishandwerkskammer <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> online<br />

geschaltet wurde und sowohl die Möglichkeit<br />

für Betriebe bietet, Lehrstellen anzubieten,<br />

als auch Bewerbungen online zu erstellen<br />

und diese weiterzuleiten.<br />

Danach wurden die Patenschaftsurkunden<br />

und die Kooperationsverträge unterzeichnet.<br />

Sie beinhalten die Durchführung von Praktika,<br />

Unterrichtsgestaltung mit Wirtschaftsthemen,<br />

Betriebsbesichtigungen und Berufserkundungstage,<br />

Bewerbertraining, Teilnahme am<br />

internationalen Jugendwettbewerb, Nutzung<br />

des Bewerberportals „tooldu“ sowie<br />

das Schulserviceportal für die ökonomische<br />

und finanzielle Allgemeinbildung von Kindern<br />

und Jugendlichen. Betriebe und Schulen,<br />

die Interesse haben, wenden sich an die<br />

Projektleiterin SCHULEWIRTSCHAFT, IHK<br />

Koblenz Nadine Giejlo (Tel. 02 61/<strong>10</strong>6-166,<br />

giejlo@koblenz.ihk.de ) oder Michaela Klar,<br />

<strong>Voba</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> (Tel. 0 26 21/175-401,<br />

mklar@voba-rhein-lahn.de) n<br />

Ziel im internationalen Jahr der Genossenschaften<br />

ist es, auch der jungen<br />

Zielgruppe die genossenschaftliche<br />

Idee nahezubringen. Dafür hat der BVR<br />

einen Viral-Film produziert, der Jugendlichen<br />

auf subtile und spannende Weise<br />

die genossenschaftliche Idee vermitteln<br />

soll. Die Trendsportart Parkour ist zentrales<br />

Element des Films. Gemeinsam überwinden<br />

die Mitglieder unseres Parkour-Teams<br />

jedes Hindernis und zeigen damit, dass<br />

sich zusammen mehr erreichen lässt. Der<br />

Nutzer hat die Möglichkeit, den Film zu<br />

individualisieren, indem er ein eigenes<br />

Foto und eine Grußbotschaft in den Film<br />

hochladen und den Film anschließend<br />

weiter versenden kann. Weitere Infos<br />

–> www.voba-rhein-lahn.de n


Gewinnsparer<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong><br />

<strong>eG</strong> zogen das große Los!<br />

Gewinnen – Sparen – Helfen lautet der<br />

Ansatz des Gewinnsparens, der Sozial-<br />

Lotterie der Volks- und Raiffeisenbanken<br />

mit Gewinnern auf allen Seiten.<br />

Die clevere Kombination aus Geldanlage<br />

und Lotterie ermöglicht nicht nur attraktive<br />

Gewinne, sondern tut Gutes hier in unserer<br />

Region. So fließen 25 Prozent des Spieleinsatzes<br />

eines Loses in gemeinnützige Projekte<br />

und Institutionen. Im Oktober wird 60<br />

mal Weihnachtsshopping in New York für<br />

zwei Personen verlost, denn der Gewinnsparverein<br />

feiert seinen 60. Geburtstag und<br />

bedankt sich mit einer zusätzlichen für alle<br />

Gewinnsparer kostenlosen Jubiläumsziehung.<br />

Anlässlich des 150. Geburtstages der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> setzt diese im Jubiläumsmonat<br />

Oktober selbst noch einen drauf:<br />

Unter dem Motto<br />

„Auf Los gibt’s Los“<br />

erhält jeder Kunde,<br />

der fünf oder mehr<br />

Gewinnsparlose beantragt,<br />

einen Gewinnspargutschein<br />

für ein Jahreslos kos-<br />

tenfrei dazu. Mitmachen<br />

lohnt sich! n<br />

links: Das gesamte Team der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong><br />

<strong>eG</strong> in Katzenelnbogen gratulierte der glücklichen<br />

Gewinnerin Karin Maxeiner (3. v. re.) zum 5.000-<br />

Euro-Hauptgewinn.<br />

Mitte: „Glücksauto“ in St. Goarshausen: Privat-<br />

kundenberater Markus Gras (li.) und Bereichsleiter<br />

Günter Groß (re.) gratulierten den glücklichen<br />

Gewinnern Berthold und Hannelore Kremb.<br />

rechts: Inge Lanz aus Heistenbach freute sich über<br />

ein neues Archielle-Fahrrad. Bernd Martin (Leiter<br />

Privatkundengeschäft Region Diez) sowie Angelika<br />

Otto (Serviceteam <strong>Voba</strong> Diez) überreichten den<br />

Gewinn.<br />

Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz<br />

Warum gibt es das neue Gesetz?<br />

Was bedeutet es für Kunden und<br />

Mitglieder?<br />

Kapitalmärkte, die integer, effizient und transparent sind,<br />

sind entscheidende Voraussetzungen dafür, dass die Finanz-<br />

dienstleistungsindustrie ihrer dienenden Funktion gegenüber<br />

der Volkswirtschaft als Ganzes nachkommen kann.<br />

Im Rahmen der Finanzmarktkrise wurde an verschiedenen Stellen<br />

jedoch deutlich, dass Defizite an den Kapitalmärkten bestehen.<br />

Diese Defizite drohen das Vertrauen der Marktteilnehmer und<br />

insbesondere der Gesamtbevölkerung in funktionsfähige Märkte<br />

und ein faires, kundenorientiertes Finanzdienstleistungsangebot<br />

zu unterhöhlen. Im „Grauen Kapitalmarkt“ können Anlegern<br />

durch unseriöse Produktanbieter und Produktvertreiber finanzielle<br />

Schäden im Hinblick auf die von ihnen getroffenen Investments<br />

drohen. Als ein Grund hierfür muss das vergleichsweise<br />

geringe Regulierungsniveau im Graumarktbereich gelten.<br />

Beim Schutz von Privatanlegern vor Falschberatung deuten sowohl<br />

praktische Erfahrungen als auch Studien aus jüngerer Vergangenheit<br />

darauf hin, dass das Gebot der anlegergerechten<br />

Beratung in vielen Fällen nicht ausreichend zur Geltung kommt.<br />

Vielmehr droht sich – aufgrund „schwarzer Schafe“ – in der öffentlichen<br />

Diskussion der Eindruck zu verfestigen, dass die Beratungsleistung<br />

der Institute wesentlich durch Vertriebsvorgaben<br />

und Provisionsinteressen beeinflusst wird und Kundeninteressen<br />

nur eine untergeordnete Rolle spielen.<br />

Die Philosophie der <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> ist klar:<br />

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.<br />

Deshalb fragen wir nach Zielen und Wünschen unserer Kunden.<br />

Dies dient als Basis, um individuelle Angebote erstellen zu können.<br />

Das haben wir bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes so gehalten<br />

und werden auch künftig die Interessen unserer Mitglieder<br />

und Kunden in den Vordergrund stellen. n


✁<br />

Stadtläufe Bad Ems und Diez<br />

Im Mai startete die <strong>Volksbank</strong> mit über 225 Mitarbeitern, deren<br />

Partnern, Kindern und Kunden in unserer schönen Kreisstadt Bad<br />

Ems beim 6. <strong>Volksbank</strong>-Stadtlauf (Foto oben). Und: „Was in Bad<br />

Ems funktioniert, das klappt auch woanders“, haben wir uns gesagt.<br />

Und so startete die <strong>Volksbank</strong> mit einer ebenfalls rund 225<br />

starken Truppe beim 1. Diezer Stadtlauf am 19. August <strong>2012</strong>. n<br />

Bitte schicken Sie<br />

diesen Coupon an:<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong><br />

– Vertriebsservice –<br />

Salhofplatz 2, 56112 <strong>Lahn</strong>stein<br />

oder eine E-Mail:<br />

voba-rhein-lahn@voba-rhein-lahn.de<br />

Bitte schicken Sie mir Infos zu<br />

folgenden Themen (bitte ankreuzen):<br />

n Unisex-Tarife<br />

n UniNachWuchs<br />

n UniProfiRente<br />

n easyCredit<br />

n Gewinnsparen<br />

n Intern. Jugendwettbewerb<br />

n Ich wünsche einen Beratungstermin,<br />

bitte rufen Sie mich an.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Konto-Nummer<br />

Datum, Unterschrift<br />

Sommerfest im Lebenshilfe-Kindergarten<br />

Singhofen<br />

Am 16. Juni <strong>2012</strong> feierte die <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> gemeinsam mit dem Integrativen<br />

Kindergarten der Lebenshilfe e.V. in<br />

Singhofen das Sommerfest. Unter dem Motto<br />

„Piratenparty“ engagierte die Bank sich<br />

an diesem Tag mit einigen Attraktionen. Darunter<br />

zählten zusammen mit den Kindern<br />

Das Jubiläumsjahr im Rückblick<br />

das Basteln eines Piratenkostüms, das<br />

Schminken, das Einstudieren eines Piratentanzes<br />

sowie die tatkräftige Unterstützung<br />

bei der Betreuung der Kinder. Am Ende waren<br />

sich alle einig: „Es war ein toller Tag mit<br />

viel Spaß und Freude“. n<br />

Monatsaktion Juni –<br />

Verlosung<br />

Sommer-Grillsets<br />

Im Jubiläumsmonat Juni wurden fünf Grillsets<br />

im Gesamtwert von 1.000 EUR verlost.<br />

Frau Hastrich und Frau Mittag waren zwei<br />

der glücklichen Gewinner, die ihre Grillsets<br />

sowie einen Scheck über 150 EUR von Privatkundenberater<br />

Reimund Laux erhielten. n


Weitere Bilder und Informationen zu den<br />

Jubiläumsaktionen finden Sie auf der<br />

Homepage: www.voba-rhein-lahn.de<br />

FIFA-Playstation-Turniere für Jungs<br />

Sibel Pektas (Privatkundenberaterin) von der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> überreichte die Preise bei der<br />

Siegerehrung am 3.4.<strong>2012</strong> in Nastätten. In Diez und<br />

<strong>Lahn</strong>stein fanden weitere Siegerehrungen statt.<br />

in Naststätten<br />

„Football 4 Girls“<br />

Das Jubiläumsjahr im Rückblick<br />

links: <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> lud in ihrem Jubiläumsjahr ein zum<br />

Trainingscamp – 70 Mädchen kamen und dribbelten und schossen<br />

um die Wette. Dabei wurde schnell klar, dass Fußball nicht nur was<br />

für Kerle ist. Unter fachkundiger Anleitung und unter Koordination<br />

von Bianca Rech, der 31jährigen Profifußballerin, war es ein großartiger<br />

sportlicher Tag. Auf dem Foto erklärt Almuth Schult, 2. Torfrau<br />

bei der deutschen Nationalmannschaft, wichtige Strategien. n<br />

IMPReSSUM Herausgeber: <strong>Volksbank</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> | Hauptgeschäftsstellen: Diez, Ernst-Scheuern-Platz 1, Telefon<br />

0 64 32/502-0 | <strong>Lahn</strong>stein, Salhofplatz 2, Telefon 0 26 21/175-0 | Verantwortlich für den Inhalt: Prokurist Günter Groß,<br />

Bereichsleiter Vertriebsservice | Layout: Ch. Schneider, www.bauwerk-design.de | Druck: Druckerei Neisius | Alle Angaben<br />

sind freibleibend und entsprechen dem Stand der Drucklegung am 28.9. <strong>2012</strong>. |<br />

www.voba-rhein-lahn.de | www.was-uns-antreibt.de<br />

in <strong>Lahn</strong>stein<br />

in Diez<br />

jugend creativ<br />

Gewinner bei der <strong>Voba</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> <strong>eG</strong> gekürt<br />

„Jung und Alt: Gestalte, was uns verbindet“ lautete das Thema des 42. Internationalen<br />

Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ der <strong>Volksbank</strong>en und Raiffeisenbanken.<br />

Es haben mehr als 450 Kinder und Jugendliche teilgenommen; 270 kreative Bilder wurden<br />

zu diesem Thema eingereicht und über 190 Kinder haben beim örtlichen Quiz mitgemacht.<br />

Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner im <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreis<br />

fest. Die Bilder wurden in verschiedenen Variationen abgegeben, so<br />

z.B. in Form von Malarbeiten, Zeichnungen oder Mixed Media Collagen<br />

(Fotomontagen und Druckgrafiken). Es war deutlich zu erkennen,<br />

dass die Kinder diese sorgfältig und mit viel Liebe gestaltet ha-<br />

ben. Teilnahmeprospekte für den 43. Internationalen Jugend-<br />

wettbewerb liegen in unseren Geschäftsstellen aus. n<br />

„<strong>Volksbank</strong><br />

<strong>informiert</strong>“<br />

auch als direkter<br />

Download über<br />

QR-Code.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!