11.06.2013 Aufrufe

Pressespiegel 2011 - Volksbank Vogtland eG

Pressespiegel 2011 - Volksbank Vogtland eG

Pressespiegel 2011 - Volksbank Vogtland eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mai<br />

nehmer werden um Verständnis<br />

gebeten. OTZ<br />

Einem Teil unserer heutigen<br />

Ausgabe liegt ein Prospekt der<br />

Firma Möbel Rieger GmbH bei.<br />

IMPRESSUM OTZOSTTHÜRINGER<br />

Zeitung<br />

OSTTHÜRINGER Nachrichten<br />

04.05.<strong>2011</strong><br />

Verantwortlich für den Lokalteil:<br />

Kathrin Schulz<br />

Burgplatz 10<br />

07973 Greiz<br />

Tel. (03661) 87 56 11<br />

Fax (03661) 87 56 40<br />

Mail: LR-greiz@otz.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Anzeigen / Service / Vertrieb<br />

Burgplatz 10<br />

07973 Greiz<br />

Tel. (03661) 8 75 60<br />

Fax (03661) 87 56 50<br />

Mail: greiz@zgt.de<br />

Druck: OTZ-Druckzentrum GmbH & Co. KG<br />

Bezugspreis monatlich 21,80 Euro incl. 7%<br />

Mehrwertsteuer. Preisnachlass bei Abbuchung<br />

vierteljährlich 2%, halbjährlich 5% und jährlich<br />

7%. Abbestellungen sind zum Monatsende möglich<br />

und bis zum 5. des Monats schriftlich an die<br />

Geschäftsstelle zu richten. Bei Nichtbelieferung<br />

im Falle höherer Gewalt, bei Störungen des Betriebsfriedens,<br />

Arbeitskampf (Streik, Aussperrung)<br />

bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Alle Nachrichten werden nach bestem<br />

Gewissen, jedoch ohne jede Gewähr veröffentlicht.<br />

Angelina Häntsch in einer Szene aus „Datscha Lambada“.<br />

Das Stück ist am Sonntag in der <strong>Vogtland</strong>halle<br />

Greiz zu erleben. Foto: Peter Awtukowitsch<br />

halle Greiz eingeladen.<br />

Bei dem Gastspiel des Theaters<br />

Plauen-Zwickau begegnen fünf<br />

junge Großstadtmenschen einander<br />

zur Besichtigung einer zum<br />

Verkauf stehenden Datscha.<br />

Kaum hat die Immobilien-Makle-<br />

senten an Ort und Stelle festhält.<br />

Als auch noch eine schräge Band<br />

nach einer Autopanne vor Sturm<br />

und Hagel in dem Ferienhaus Zuflucht<br />

sucht, entwickelt die Datsche<br />

ein skurriles Eigenleben.<br />

Die Anwesenden fühlen sich zu-<br />

zeit, Michael Jackson, Roxette<br />

und Co, die als Ohrwürmer die<br />

Datscha zum Beben bringen.<br />

!<br />

Karten gibt es unter<br />

Tel.: (03661) 6 28 80<br />

und an der Tageskasse<br />

Regionale Wertschöpfung ins Bewusstsein bringen<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Vogtland</strong> unterstützt die Bioenergieregion auch in diesem Jahr mit 2000 Euro für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zeulenroda. Noch im Mai soll<br />

die Hanfverarbeitung im Zeulenroda-Triebeser<br />

Ortsteil Läwitz<br />

den Betrieb aufnehmen. „Wir<br />

wollen dort auch einen Hanfpavillon<br />

aufbauen“, sagte gestern<br />

Dr. Albrecht Broßmann, als er im<br />

Namen der Bioenergieregion<br />

Thüringer <strong>Vogtland</strong> ein weiteres<br />

Mal die alljährliche Finanzspritze<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Vogtland</strong> entgegen<br />

nahm. Erneut gibt es 2000<br />

Euro für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Bioenergieregion. Das Geld<br />

soll unter anderem für den genannten<br />

Pavillon verwendet<br />

werden. Entworfen hat ihn Florian<br />

Hoppe von der Bauhaus-Universität<br />

Weimar. Er beteiligte<br />

sich damit an „ADREAM“, einem<br />

europäischen Architektur- und<br />

Design-Wettbewerb mit ökologischen<br />

und nachwachsenden Materialien.<br />

Dort kam der Student<br />

aus dem Saale-Orla-Kreis unter<br />

336 Beiträgen bis unter die besten<br />

45. In Läwitz soll der Pavillon<br />

die Möglichkeiten der Wärmedämmung<br />

auf attraktive Weise<br />

veranschaulichen, kündigte Albrecht<br />

Broßmann an.<br />

Auch die Idee, die ausrangierte<br />

Fahrbücherei des Landkreises<br />

Greiz zu einem Infobus für erneuerbare<br />

Energien umzufunktionieren,<br />

ist noch nicht ad acta gelegt.<br />

Die genauen Einsatzmöglichkeiten<br />

werden zurzeit noch geprüft,<br />

berichtete Broßmann.<br />

Die 2000 Euro stammen aus<br />

dem Ertrag, den die <strong>Volksbank</strong><br />

mit eigens für die Bioenergieregion<br />

aufgelegten Inhaberschuldverschreibungen<br />

erzielt. Von<br />

2010 bis 2012 gibt die Bank jährlich<br />

eine solche Spende weiter.<br />

Seit 2009 setzen deutschlandweit<br />

25 Bioenergie-Regionen ihre<br />

regionalen Entwicklungskonzepte<br />

um. Beim jüngsten Netzwerktreffen<br />

in Fulda habe man sich<br />

darauf geeinigt, beim Bundesministerium<br />

die Verlängerung der<br />

Projektlaufzeit zu beantragen, berichtete<br />

Broßmann. Drei Jahre<br />

seien doch ein recht kurzer Zeitraum,<br />

um neue Wertschöpfungsketten<br />

aufzubauen. Zudem erhal-<br />

te das Thema Bioenergie nach<br />

den jüngsten Ereignissen in Japan<br />

und der begonnenen Energiewende<br />

in Deutschland eine<br />

neue Aktualität. OTZ/St.B.<br />

<strong>Volksbank</strong>-Vorstandsmitglied Andreas Hostalka (links) und Firmenkundenbetreuerin Dr.<br />

Gabriele Farack übergeben Dr. Albrecht Broßmann den symbolischen Scheck. Foto: Beikirch<br />

Heckscheibe<br />

eingeschlagen<br />

Greiz. Unbekannte Täter beschädigten<br />

am Montag in der Zeit<br />

zwischen 7.30 und 16 Uhr einen<br />

Pkw VW Polo, der in der Strengstraße<br />

abgestellt war. Sie schlugen<br />

die Heckscheibe des Autos<br />

mit einem unbekannten Gegenstand<br />

ein. Der Sachschaden beträgt<br />

rund 200 Euro. Zeugen werden<br />

gesucht. Hinweise zur Sachbeschädigung<br />

bitte an die Polizeiinspektion<br />

Greiz,<br />

Tel.: (03661) 62 10. OTZ<br />

Rundgang durch<br />

die Neustadt<br />

Greiz. Wer sich vom Charme der<br />

Greizer Neustadt verführen und<br />

von Bauwerken des 19. Jahrhunderts<br />

verzaubern lassen will, für<br />

den ist der geführte Rundgang am<br />

Sonnabend um 14 Uhr das Richtige.<br />

Die Villen und Bürgerhäuser,<br />

der Bahnhof, die ehemalige<br />

Post sowie die Carolinenstraße<br />

werden die Teilnehmer begeistern.<br />

Abgerundet wird der Rundgang<br />

durch Geschichten über Bewohner,<br />

Kultur, Handel. Treff ist<br />

die Tourist-Info, Burgplatz 12,<br />

Tel.: (03661) 68 98 15. OTZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!