12.06.2013 Aufrufe

Mikrobiologie Kursablauf - Kantonsschule Wil

Mikrobiologie Kursablauf - Kantonsschule Wil

Mikrobiologie Kursablauf - Kantonsschule Wil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Wil</strong> Biologiepraktikum: 6. Semester<br />

Blutpraktikum Labor<br />

Name Schule Klasse Datum<br />

1. Theorie Biobuch: Kapitel 5.2, Bestandteile des Blutes: Seiten 223 bis 229<br />

2. Ziele<br />

I. Einen selbst hergestellten Blutausstrich färben und mikroskopisch untersuchen<br />

II. Die eigene Blutgruppe bestimmen<br />

3. Material<br />

3.1. Blutentnahme, Blutausstrich, Färbung<br />

Labormaterial<br />

2 Objektträger, fettfrei<br />

Papiertüchlein<br />

Heftpflaster<br />

Färbebank mit 250ml-Deckelgläser<br />

3.2. Bestimmung der Blutgruppe<br />

Labormaterial<br />

Tüpfelplatte<br />

Filzstift<br />

Zahnstocher<br />

4. Versuchsdurchführung<br />

Reagenzien<br />

Alkohol zur Desinfektion<br />

Färbelösungen Diff-Quick 1-4<br />

Dest. Wasser<br />

Menschliches Blut<br />

Reagenzien<br />

4.1. Blutentnahme, Blutausstrich, Färbung<br />

Antiseren:<br />

Anti-A, Anti-B, Anti-D,<br />

Kontrollserum<br />

Menschliches Blut<br />

Geräte/Apparaturen<br />

Accu-Chek-Softclix-Lanzetten<br />

Föhn<br />

Mikroskop<br />

Geräte/Apparaturen<br />

Vorsicht mit Blut!<br />

Blut könnte AIDS Viren enthalten. Ein Kontakt mit körperfremdem Blut ist zu vermeiden! Eine Übertragung<br />

der Viren über Schleimhäute oder offene Wunden wäre denkbar. Softclix-Lanzetten nur einmal verwenden,<br />

nach Gebrauch entsorgen!<br />

Zudem müssen alle Vorsichtsmassnahmen für die Sterilität der Stichstelle gewährleistet sein! Stichstelle mit<br />

Alkohol desinfizieren, anschliessend mit Heftpflaster abdecken.<br />

Hinweis für die Durchführung der Arbeiten: Bereite zuerst die Materialien für beide Arbeiten vor, bevor<br />

Du zur Blutentnahme schreitest.<br />

a) Eine Fingerbeere der linken Hand (Linkshänder rechte Hand) mit alkoholgetränktem Papiertüchlein<br />

desinfizieren.<br />

b) Mit dem Daumen Blut in der Fingerbeere stauen.<br />

c) Rascher Einstich mit dem Softclix (Gebrauchsanleitung beachten!).<br />

d) Blutstropfen (ca. 3 bis 4 mm Durchmesser) auf ein Ende des Objektträger auftragen.<br />

e) Mit der Kante des zweiten Objektträgers gleichmässig, nicht zu langsam ausstreichen,<br />

siehe folgende Abbildungen<br />

Abb. 1: Blut auftragen Abb. 2: Andocken (rückwärts) Abb. 3: Tropfen quer verlaufen lassen<br />

Sy/Zö/Ws/Kn Seite 1 21.02.2013


<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Wil</strong> Biologiepraktikum: 3. Semester<br />

Abb. 4: Ausstreichen Abb. 5: Lufttrocknen<br />

f) Ausstrich an der Luft trocknen lassen (in der Zwischenzeit Blutgruppenbestimmung gemäss<br />

Anleitung durchführen).<br />

g) Objektträger 5 mal 1 Sekunde in Fixierlösung tauchen, anschliessend zum Abtropfen auf<br />

Papiertüchlein abklopfen.<br />

h) Objektträger 5 mal 1 Sekunde in Färbelösung 1 (rot) tauchen, zum Abtropfen auf Papiertüchlein<br />

abklopfen.<br />

i) Objektträger 5 mal 1 Sekunde in Färbelösung 2 (blau) tauchen.<br />

j) Objektträger 1 Sekunde ins destillierte Wasser tauchen und auf Papiertüchlein abklopfen.<br />

k) Präparat mit Föhn vorsichtig trocknen.<br />

l) Betrachte dein Präparat unter dem Mikroskop und zeichne je ein rotes Blutkörperchen, ein<br />

Lymphocyt, ein Granulocyt und ein Monocyt. Eventuell entdeckst du noch einige Thrombocyten.<br />

4.2. Bestimmung der Blutgruppe<br />

Die Blutgruppe wird mit Antiseren (Anti-A, Anti-B, Anti-D (für den Rhesusfaktor) und einem Kontrollserum<br />

bestimmt. Damit kann sowohl die Blutgruppe, als auch der Rhesusfaktor bestimmt werden.<br />

Folgende Schritte werden der Reihe nach durchgeführt<br />

a) Je eine Reihe der Tüpfelplatte wird mit den Seren (Anti-A, Anti-B, Anti-D, und Kontrollserum (KS))<br />

angeschrieben.<br />

b) In je einer Vertiefung jeder Reihe wird ein kleiner Tropfen des entsprechenden Serums gegeben<br />

(Seren nicht durchmischen!!)<br />

c) Eine Fingerbeere der linken Hand (Linkshänder rechte Hand) mit alkoholgetränkter Watte abreiben<br />

d) Mit dem Daumen Blut in der Fingerbeere stauen<br />

e) Rascher Einstich mit dem Softclix (Gebrauchsanleitung beachten!)<br />

f) Blutstropfen (3 bis 4 mm) an den Rand der Vertiefung bringen. Darauf achten, dass man das Serum<br />

mit den Antikörpern nicht berührt.<br />

g) Das Blut in den Vertiefungen wird mit einem Zahnstocher während ca. 10 Sekunden gerührt. So<br />

rühren, dass das Blut in der ganzen Vertiefung verteilt wird. Für jede Vertiefung einen eigenen<br />

Zahnstocher verwenden!<br />

Wichtig; Das Blut darf nicht vor dem Umrühren klumpen. Deshalb sollte das Umrühren innerhalb<br />

von 1 Minuten nach der Zugabe des Blutes erfolgen. (zügig arbeiten!)<br />

h) Damit ein optimaler Kontakt zwischen den Blutzellen und den Antikörpern stattfinden kann muss die<br />

Tüpfelplatte während 40 Sekunden mehrmals gewendet werden. Die Tüpfelplatte wird schräg<br />

gestellt und mindestens 10 Sekunden lang in jede Himmelsrichtung gewendet. Innerhalb dieser 10<br />

Sekunden kann beobachtet werden, wie die roten Blutkörperchen langsam nach unten wandern.<br />

i) Die Reaktionen werdend ausgewertet, indem die Verklumpung der roten Blutkörperchen in den<br />

einzelnen Vertiefungen festgestellt wird (Abbildungen unten).<br />

j) Bestimme deine Blutgruppe und deinen Rhesusfaktor anhand deiner Tüpfelplatte. Die Bestimmung<br />

unbedingt direkt vornehmen und nicht erst von der Fotografie!<br />

k) Lasse die Tüpfelplatte von der Lehrkraft fotografieren. Die Bilder sind auf dem Server „vom Lehrer –<br />

Biologie – Blutgruppenbilder – Klasse – Gruppe“ gespeichert.<br />

Sy/Zö/Ws/Kn Seite 2 21.02.2013


<strong>Kantonsschule</strong> <strong>Wil</strong> Biologiepraktikum: 3. Semester<br />

Typische Verklumpung<br />

Schwache Verklumpung aber immer noch auswertbar<br />

Keine Verklumpung<br />

Abb. 6: Verklumpungsmöglichkeiten bei der Serumreaktion<br />

5. Resultate<br />

6. Auswertung<br />

7. Interpretation<br />

8. Zusammenfassung/Schlussfolgerung<br />

9. Quellen<br />

Sy/Zö/Ws/Kn Seite 3 21.02.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!