16.06.2013 Aufrufe

FAKTEN: hisToriE - 2007 - Wayss & Freytag Ingenieurbau AG

FAKTEN: hisToriE - 2007 - Wayss & Freytag Ingenieurbau AG

FAKTEN: hisToriE - 2007 - Wayss & Freytag Ingenieurbau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ë<br />

zsp-berlin.de<br />

<strong>FAKTEN</strong>: <strong>hisToriE</strong> - <strong>2007</strong><br />

Klärwerk Großlappen in München<br />

im Frühjahr 2003 hatte der Bereich süd der <strong>Wayss</strong> & <strong>Freytag</strong> ingenieurbau<br />

<strong>AG</strong> mit dem Neubau von vier Faulbehältern für das Klärwerk<br />

Gut Großlappen in München begonnen. in der im Frühjahr <strong>2007</strong> fertiggestellten<br />

Anlage, die mit dem bestehenden Klärwerk durch einen<br />

155 m langen installationskanal verbunden ist, wird der bei der Abwasserreinigung<br />

anfallende schlamm gesammelt und durch Faulung<br />

stabilisiert. Mit dem hierbei entstehenden Biogas kann der Wärmebedarf<br />

des Klärwerkes gedeckt werden.<br />

Die vier kegelförmigen Behälter haben bei höhen von 45 m ein Fassungsvermögen<br />

von je 14.500 m³. Die Wandstärken der unteren<br />

Kegelschalen betragen 70 cm, in den oberen, 70° geneigten Kegelhälften<br />

50 cm. Der Lastabtrag erfolgt über einen in Äquatorebene<br />

angeordneten ringbalken auf Großbohrpfähle. Geometrie und Beanspruchungen<br />

machten eine dreifache Vorspannung erforderlich: eine<br />

ringvorspannung zur Aufnahme horizontaler Lastkomponenten,<br />

eine Meridianvorspannung mit Loopverankerung zur Aufnahme der<br />

Auftriebskräfte und eine Kegelschnittvorspannung zum Anhängen<br />

des unteren Kegels an den ringbalken.<br />

Die Behälter wurden wasserundurchlässig hergestellt. Trotz Vorspannung<br />

wurde noch eine extrem hohe schlaffe Bewehrung erforderlich,<br />

sodass der untere Kegel in selbstverdichtendem Beton (sVB) ausgeführt<br />

werden musste. Die hierfür geeigneten Betonrezepturen entwickelte<br />

und überwachte das W&F eigene Betonlabor in Langen.<br />

© <strong>Wayss</strong> & <strong>Freytag</strong> ingenieurbau <strong>AG</strong>, Konzerngesellschaft der royal BAM Group, 2008<br />

<strong>Wayss</strong> & <strong>Freytag</strong><br />

<strong>Ingenieurbau</strong> <strong>AG</strong><br />

Eschborner Landstraße 130-132<br />

60489 Frankfurt<br />

Postfach 112053<br />

60055 Frankfurt<br />

Telefon<br />

+49 (0)69 - 79290<br />

Telefax<br />

+49 (0)69 - 7929122<br />

E-Mail<br />

info@wf-ib.de<br />

internet<br />

www.wf-ingbau.de


Ë<br />

zsp-berlin.de<br />

<strong>FAKTEN</strong>: <strong>hisToriE</strong> - <strong>2007</strong><br />

Klärwerk Großlappen in München<br />

Weitere Daten:<br />

12.500 m² schalung<br />

2.400 m³ Normalbeton C35/45<br />

1.300 m³ selbstverdichtender Beton C35/45<br />

800 t Betonstahl<br />

160 t spannstahl<br />

Vertiefende Literatur:<br />

Götz, Mildner, Weber<br />

Selbstverdichtender (Spann-)Beton<br />

für den Bau von vier Faulbehältern<br />

Beton 7 + 8/2006<br />

© <strong>Wayss</strong> & <strong>Freytag</strong> ingenieurbau <strong>AG</strong>, Konzerngesellschaft der royal BAM Group, 2008<br />

<strong>Wayss</strong> & <strong>Freytag</strong><br />

<strong>Ingenieurbau</strong> <strong>AG</strong><br />

Eschborner Landstraße 130-132<br />

60489 Frankfurt<br />

Postfach 112053<br />

60055 Frankfurt<br />

Telefon<br />

+49 (0)69 - 79290<br />

Telefax<br />

+49 (0)69 - 7929122<br />

E-Mail<br />

info@wf-ib.de<br />

internet<br />

www.wf-ingbau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!