19.06.2013 Aufrufe

3 • 2007 - Wohnungsverein Herne eG

3 • 2007 - Wohnungsverein Herne eG

3 • 2007 - Wohnungsverein Herne eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

WV-Tipps<br />

Energiesparlampen:<br />

Perfekt für Klima<br />

und Konto<br />

Es kommt nicht oft vor, dass eine Sache<br />

gleich zwei entscheidende Vorteile mit sich<br />

bringt. Die Energiesparlampe ist so ein Fall.<br />

Ihre Vorzüge sind schlicht und ergreifend<br />

unschlagbar.<br />

Energiesparlampen senken die Stromkosten<br />

für Ihren Haushalt und leisten zusätzlich<br />

einen wertvollen Beitrag zum weltweiten<br />

Klimaschutz.<br />

Die Zahlen sprechen für sich:<br />

Energiesparlampen verbrauchen bis zu 80<br />

Prozent weniger Strom und halten bis zu 15<br />

Mal länger als eine herkömmliche Glühlampe<br />

– und das bei gleicher Lichtmenge. Ein<br />

herkömmliches Modell schafft es lediglich<br />

auf durchschnittlich 1000 Betriebsstunden –<br />

und verwandelt dabei nur fünf Prozent der<br />

verbrauchten Energie in Licht um. Der Rest<br />

geht für Wärme drauf.<br />

Mit anderen Worten: Hier lösen sich viel<br />

Geld, Strom und Kohlendioxid in warme<br />

Luft auf.<br />

Nebenstehend noch mal die wichtigsten<br />

Vorzüge von Energiesparlampen:<br />

Eine Energiesparlampe mit 7 bis 9 Watt<br />

leuchtet nach Angaben der Deutschen-<br />

Energie-Agentur so hell wie eine 40-<br />

Watt-Glühbirne. Modelle mit 11 bis 16<br />

Watt entsprechen einer Glühlampe von<br />

60 Watt, solche mit 20 Watt einer<br />

Glühlampe von 100 Watt. Während der<br />

gesamten Lebensdauer der Energiesparlampe<br />

spart der Benutzer damit rund<br />

175 Euro.<br />

Viele Leuchten sind für Glühbirnen mit<br />

maximal 60 oder gar 40 Watt beschränkt.<br />

Mit Energiesparlampen kann<br />

man in den gleichen Leuchten also ein<br />

wesentliches helleres Licht erzeugen.<br />

Würden sich die Verbraucher in Europa<br />

in ganz Europa geschlossen für den<br />

Einsatz von Energiesparlampen entscheiden,<br />

könnten pro Jahr 57 Millionen<br />

Tonnen weniger Kohlendioxid ausgestoßen<br />

werden. Das entspräche in etwa<br />

der Menge, die alle Autos in Spanien in<br />

einem Jahr in die Atmosphäre pusten.<br />

Einfach großartig: Man spart<br />

viel Geld und tut dabei noch<br />

eine Menge für die Umwelt.<br />

WV-MAGAZIN<br />

3 <strong>•</strong> <strong>2007</strong><br />

Trotz aller bekannten Vorzüge ranken sich<br />

um Energiesparlampen immer noch negative<br />

Gerüchte. Um mit diesen Vorurteilen aufzuräumen,<br />

hier weitere Infos:<br />

Brauchen Energiesparlampen tatsächlich<br />

zu lange, um hell zu leuchten?<br />

Heute ist das nicht mehr generell der Fall.<br />

Neue Modelle geben beim Einschalten doppelt<br />

so viel Licht ab wie ältere Energiesparlampen.<br />

Sind Energiesparlampen wirklich<br />

nicht dimmbar?<br />

Auch das galt vielleicht früher einmal. Heute<br />

jedoch ist auf dem Markt auch eine stufenlos<br />

dimmbare Energiesparlampe erhältlich.<br />

Stufenweise dimmbare Modelle gibt es sogar<br />

schon seit längerer Zeit.<br />

Sind Energiesparlampen immer röhrenförmig<br />

und daher für manche<br />

Leuchten nicht geeignet?<br />

Nein. Heute sind Modelle auch in der<br />

bekannten Birnen- oder Kerzenform erhältlich.<br />

Sollte man Energiesparlampen lieber<br />

brennen lassen, als sie häufig ein- und<br />

auszuschalten?<br />

Nein. Die im gewöhnlichen Hausgebrauch<br />

vorkommenden Schalt-Intervalle halten moderne<br />

Energiesparlampen problemlos aus,<br />

ohne dass ihre Lebensdauer eingeschränkt<br />

würde.<br />

Allerdings hat jede Medaille zwei<br />

Seiten:<br />

Defekte oder ausgebrannte Energiesparlampen<br />

gehören nicht in den Hausmüll, da<br />

sie geringe Mengen an Quecksilber enthalten.<br />

Sie sind also Sondermüll und müssen,<br />

genau wie alte Elektro- und Elektronikgeräte,<br />

kostenlos bei der Sammelstelle der „entsorgung<br />

herne“ an der Südstraße abgegeben<br />

werden. Auch zahlreiche Händler nehmen<br />

gebrauchte Energiesparlampen zurück. Wer<br />

sich noch für mehr Infos interessiert findet<br />

diese unter www.lightcycle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!