19.06.2013 Aufrufe

¨Ubungsblatt 7 - Vwl.uni-freiburg.de

¨Ubungsblatt 7 - Vwl.uni-freiburg.de

¨Ubungsblatt 7 - Vwl.uni-freiburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungsblatt 7<br />

Tutorium zum Jahreskurs Mikroökonomie<br />

Teil 2 (SS 2004)<br />

Prof. Dr. Günther Schulze<br />

Oligopol und Spieltheorie<br />

Literatur: Nicholson, W. (2002): Microeconomic Theory, Ch. 10<br />

Aufgabe 1: Defendo hat sich entschie<strong>de</strong>n, ein brandneues Vi<strong>de</strong>ospiel einzuführen. Als ers-<br />

tes Unternehmen auf <strong>de</strong>m Markt hat Defendo damit zumin<strong>de</strong>st eine gewisse Zeit lang eine<br />

Monopolposition inne. Bei <strong>de</strong>r Entscheidung, welche Art von Fertigungsstätte es bauen<br />

soll, kann sich Defendo zwischen zwei Technologien entschei<strong>de</strong>n. Technologie A ist öffent-<br />

lich zugänglich und brächte jährliche Kosten von C A (x) = 10 + 8x mit sich. Technologie<br />

B ist die eigene, nicht öffentliche Technologie, die in <strong>de</strong>n Forschungslabors von Defendo<br />

entwickelt wur<strong>de</strong>. Diese ist zwar mit höheren Fixkosten für die Produktion verbun<strong>de</strong>n,<br />

verursacht aber geringere Grenzkosten: C B (x) = 60 + 2x. Defendo muss entschei<strong>de</strong>n,<br />

welche Technologie es anwen<strong>de</strong>n wird. Die Marktnachfrage nach <strong>de</strong>m neuen Produkt ist<br />

P = 20 − X, wobei X die branchenweite Produktionsmenge ist.<br />

a. Nehmen wir an, Defendo ist sich sicher, dass es seine Monopolstellung auf <strong>de</strong>m<br />

Markt während <strong>de</strong>r gesamten Lebensdauer <strong>de</strong>s Produkts (fünf Jahre) beibehalten<br />

kann, ohne dass Markteintritte an<strong>de</strong>rer Konkurrenten drohen. Zu welcher Techno-<br />

logie wür<strong>de</strong>n wir Defendo in diesem Fall raten? Wie hoch wäre <strong>de</strong>r Gewinn <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens?<br />

b. Nehmen wir nun an, Defendo geht davon aus, dass sein Erzfeind Offendo mit <strong>de</strong>m<br />

Gedanken spielt, kurz nach <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>s neuen Produktes durch Defendo<br />

ebenfalls auf diesem Markt aktiv zu wer<strong>de</strong>n. Offendo hat nur Zugang zu Technologie<br />

A. Wenn Offendo in <strong>de</strong>n Markt eintritt, spielen bei<strong>de</strong> ein Cournot-Spiel und erreichen<br />

ein Cournot-Nash Gleichgewicht.<br />

i. Wenn Defendo Technologie A anwen<strong>de</strong>t und Offendo in <strong>de</strong>n Markt eintritt,<br />

wie hoch wird dann <strong>de</strong>r Gewinn je<strong>de</strong>s Unternehmens sein? Wür<strong>de</strong> sich Offendo<br />

angesichts dieser zu erwarten<strong>de</strong>n Gewinne für einen Markteintritt entschei<strong>de</strong>n?<br />

1


ii. Wenn Defendo Technologie B anwen<strong>de</strong>t und Offendo in <strong>de</strong>n Markt eintritt,<br />

wie hoch wird dann <strong>de</strong>r Gewinn je<strong>de</strong>s Unternehmens sein? Wür<strong>de</strong> sich Offendo<br />

angesichts dieser zu erwarten<strong>de</strong>n Gewinne für einen Markteintritt entschei<strong>de</strong>n?<br />

iii. Angesichts dieser Gefahr eines möglichen weiteren Markteintritts, zu welcher<br />

Technologie wür<strong>de</strong>n wir Defendo raten? Wie hoch wären Defendos Gewinne,<br />

wenn es unseren Rat befolgt? Wie hoch wäre in diesem Fall die Konsumenten-<br />

rente?<br />

c. Wie steht es mit <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Wohlfahrt (<strong>de</strong>r Summe aus Konsumenten-<br />

rente und Produzentengewinn) angesichts <strong>de</strong>r Gefahr eines weiteren Markteintritts?<br />

Was geschieht mit <strong>de</strong>m Gleichgewichtspreis? Was könnte das für die Rolle potenti-<br />

eller Konkurrenten zur Begrenzung <strong>de</strong>r Marktmacht be<strong>de</strong>uten?<br />

Aufgabe 2: Zwei Unternehmen sind auf <strong>de</strong>m Markt für Schokola<strong>de</strong>nprodukte aktiv. Je<strong>de</strong>s<br />

von ihnen kann entschei<strong>de</strong>n, ob es das obere Marktsegment (hohe Qualität) o<strong>de</strong>r das untere<br />

Marktsegment (geringe Qualität) bedienen möchte. Folgen<strong>de</strong> Auszahlungsmatrix zeigt für<br />

die bei<strong>de</strong>n Unternehmen (U1 und U2) die zu erwarten<strong>de</strong>n Gewinne:<br />

U2: Niedrig U2: Hoch<br />

U1: Niedrig -20; -30 900, 600<br />

U1: Hoch 100, 800 50, 50<br />

a. Welche Ergebnisse stellen Nash-Gleichgewichte dar?<br />

b. Wenn die Manager bei<strong>de</strong>r Unternehmen konservativ sind und bei<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>r Maximin-<br />

Strategie han<strong>de</strong>ln, wie wird dann das Ergebnis aussehen?<br />

c. Welches ist das kooperative Ergebnis?<br />

d. Welches Unternehmen profitiert am meisten von diesem kooperativen Ergebnis? Wei-<br />

viel müsste dieses Unternehmen seinem Konkurrenten anbieten, um ihn zur Koope-<br />

ration zu veranlassen?<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!