19.06.2013 Aufrufe

Aufbauanleitung - Wolfshöher Tonwerke

Aufbauanleitung - Wolfshöher Tonwerke

Aufbauanleitung - Wolfshöher Tonwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufbauanleitung</strong><br />

HÖLZLI Kleinspeicherofen für GOT SJ, Fabr. OI, Außenhülle 30 mm<br />

Art. Nr.: 3679<br />

<strong>Wolfshöher</strong> <strong>Tonwerke</strong> GmbH & Co. KG<br />

Wolfshöhe 2<br />

D-91233 Neunkirchen am Sand<br />

Telefon: +49(0)9153 / 9262-0<br />

Fax: +49(0)9153 / 4342<br />

Email: info@wolfshoehe.de


HÖLZLI<br />

Anforderungen<br />

Kleinspeicherofen<br />

Bei Errichtung einer Feuerstätte sind zu beachten: - entsprechende Landesbauordnung,<br />

- Feuerungsverordnung,<br />

- Örtliche Vorschriften,<br />

- Nationale und Europäische Normen.<br />

Die Nennwärmeleistung des Ofens sollte dem nach DIN EN 12831 ermitteltem Wärmebedarf<br />

des zu beheizenden Raumes entsprechen.<br />

Vor Aufstellen des Ofens sollte eine Abstimmung mit dem Bezirksschornsteinfeger über die<br />

Bedingungen im Aufstellraum hinsichtlich Verbrennungsluftversorgung und Abgasführung<br />

erfolgen.<br />

Bei Anschluss des Kleinspeicherofens an einen Schornstein erfolgt die Dimensionierung der<br />

Abgasanlage mit den Tripelpunktswerten nach DIN EN 13384.<br />

Abgastemperatur: 220 °C<br />

Abgasmassenstrom: 18,4 g/s<br />

Notwendiger Förderdruck: 13 Pa<br />

CO2-Gehalt: 6,34 %<br />

Der Anlagenhersteller und der Betreiber sind dafür verantwortlich, dass die Feuerstätte<br />

ausreichend mit Verbrennungsluft versorgt wird.<br />

Verbrennungsluftbedarf: 47 m³/h.<br />

Es ist darauf zu achten, dass die Verbrennungsluft-Eintrittsöffnung nicht verschlossen ist.<br />

Im Aufstellraum müssen z.B. Dunstabzugshauben und Abluftanlagen, die Raumluft nach außen<br />

befördern, besonders beachtet werden. Sie erzeugen im Aufstellraum einen Unterdruck. Dies<br />

kann zu Störungen bei der Verbrennung führen. Durch austretendes Abgas besteht dann<br />

Gefahr für Leben und Gesundheit der Bewohner.<br />

Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit des Aufstellbodens. Reicht die Tragfähigkeit<br />

des Aufstellbodens nicht aus, müssen geeignete Maßnahmen wie z.B. Legen einer Platte zur<br />

Lastverteilung getroffen werden.<br />

Gewicht: ca. 500 kg<br />

Die raumluftunabhängige Speicher-Einzelfeuerstätte muss auf einen schwingungsfreien<br />

Untergrund gesetzt werden. Sie darf nicht auf Holzfußböden oder schwimmenden Estrich<br />

gestellt werden.<br />

Nach Fertigstellung einer raumluftunabhängigen Speicher-Einzelfeuerstätte<br />

(Schamottefeuerung und Außenhülle) ist eine Dichtheitsprüfung bei einem Überdruck von 10 Pa<br />

durchzuführen. Nach der mechanischen Belastung der Feuerraumtür mit 5 Lastspielen ist die<br />

Dichtheitsprüfung zu wiederholen. Die Leckrate darf 1,22 m³/h nicht übersteigen. Andernfalls<br />

sind Leckagestellen festzustellen und zu beseitigen.<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 2 von 11


HÖLZLI<br />

Art. Nr.: 3679 HÖLZLI OI / 30 / F / P<br />

Kleinspeicherofen<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 3 von 11


HÖLZLI<br />

Kleinspeicherofen<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 4 von 11


HÖLZLI<br />

Art. Nr.: 3679 HÖLZLI OI / 30 / F / P<br />

Stückliste: zugeschnittenes Material<br />

Pos.<br />

Nr.<br />

Stück<br />

-zahl<br />

Kleinspeicherofen<br />

Funktion Bezeichnung<br />

Abmessungen<br />

in mm<br />

1 1 Sockel-Dämmplatte Dämmplatte Vermiculite 450x450x 60<br />

26 2 Auflage Schicht 1 mit Schlitz Doppelnutplatte Auflagestein 340x124x 60<br />

3 1 Rückwand Schicht 1 Doppelnutplatte 322x124x 60<br />

27 1 Feuerraumboden a Dämmplatte Vermiculite 284x320x 60<br />

28 1 Feuerraumboden b Schamotteplatte HBO+ 320x100x 30<br />

6 1 Feuerraumboden c Schamotteplatte HBO+ 320x150x 30<br />

29 1 Türschwelle Schamotteplatte HBO+ 320x 90x 30<br />

30 2 Seitenwand Schicht 2 Doppelnutplatte 276x250x 60<br />

8 1 Rückwand Schicht 2 Doppelnutplatte 450x250x 60<br />

31 2 Seitenwand Schicht 3 Doppelnutplatte 340x200x 60<br />

10 1 Rückwand Schicht 3 Doppelnutplatte 322x200x 60<br />

32 2 Auflage oben Schicht 4 Doppelnutplatte Auflagestein 276x124x 60<br />

12 1 Rückwand Schicht 4 Doppelnutplatte 450x124x 60<br />

33 1 Feuerraumdecke Feuerraumplatte Vermiculite 325x 68 x25<br />

34 1 Feuerraumdecke Schamotteplatte HBO+ 325x 92x 30<br />

35 1 Zugträger vorn mit Ausschnitt Schamotteplatte HBO+ 450x157x 40<br />

36 2 Zugträger seitlich mit Ausschnitt Doppelnutplatte 450x157x 60<br />

37 1 Zugträger hinten Schamotteplatte HBO+ 322x157x 40<br />

38 2 Zugtrennwand Schamotteplatte HBO+ 322x187x 40<br />

39 1 Zugformstein OI 4 Zugformstein OI 4 HSM 410x220x170<br />

40 2 Zugformstein OI 1+3 Zugformstein OI 1+3 HSM 357x220x170<br />

41 1 Zugformstein OI 2 Zugformstein OI 2 HSM 357x220x170<br />

42 2 Seitenwand erster Zug Doppelnutplatte 357x100x 60<br />

18 1 Zugtrennwand Schamotteplatte HBO+ 180x114x 40<br />

19 1 Zugabdeckung Schamotteplatte HBO+ 180x157x 40<br />

20a 1 Zwischendecke Schamotteplatte HBO+ 450x223x 50<br />

20b 1 Zwischendecke Schamotteplatte HBO+ 275x223x 50<br />

21 2 Wand für Deckenzug Schamotteplatte HSM 450x160x 30<br />

22 1 Wand für Deckenzug Schamotteplatte HSM 382x160x 30<br />

23 2 Umlenkung Schamotteplatte HSM 300x160x 30<br />

24 2 Wand Deckenzug hinten Schamotteplatte HSM 108x160x 30<br />

25 2 Decke mit Putzöffnung Schamotteplatte HSM 450x223x 30<br />

60 1 Putzdeckel HBO+ Ø120<br />

11 Feder Feder 250x 20x 15<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 5 von 11


HÖLZLI<br />

Kleinspeicherofen<br />

Diese Feuerung ist der innere Schamottekern zum Bau eines Kleinspeicherofens. Sie ist<br />

abgestimmt auf die Grundofentür SJ, Fabr. Ofen Innovativ mit oder ohne<br />

Verbrennungsluftsteuerung und eine Außenhülle von max. 30 mm. Die Schamotteplatten sind<br />

fertig zugeschnitten. Die Abmessungen der Platten sind auf eine Fugenstärke von 4 mm<br />

abgestimmt.<br />

Beim Aufbau der Außenhülle um diesen Schamottekern ist auf eine sorgfältige Abdichtung<br />

zwischen Außenhülle und Ofentür zu achten, um die Funktionstüchtigkeit des Speicherofens zu<br />

gewährleisten. Dabei sollten auch die fertigungstechnisch bedingten runden Öffnungen in der<br />

Ofentürfront verschlossen werden. Wir empfehlen <strong>Wolfshöher</strong> Biolösliches Fasermaterial.<br />

Insbesondere bei Errichtung einer raumluftunabhängig betriebenen Feuerstätte sollte auf<br />

Dichtheit, hergestellt durch die Außenhülle, geachtet werden, damit die Anforderungen der<br />

Dichtheitsprüfung eingehalten werden.<br />

Zunächst empfiehlt es sich, die Platten nach der beiliegenden Stückliste mit Positionsnummern<br />

zu versehen. Die Explosionszeichnung erleichtert den Überblick beim Aufbau.<br />

Vor dem Aufbau sollte die Verbrennungsluftzufuhr bedacht werden.<br />

Für die raumluftabhängige Speicher-Einzelfeuerstätte muss eine Öffnung von 150 cm²<br />

entweder in der Rückwand Schicht 1 (Pos. 3) – Verbrennungsluftzufuhr von hinten - oder in der<br />

Sockel-Dämmplatte (Pos. 50) – Verbrennungsluftzufuhr von unten - vorgesehen werden.<br />

Die Verbrennungsluftzufuhr kann extern über eine Luftleitung erfolgen. Diese kann an einen<br />

Zuluftstutzen angeschlossen werden.<br />

Für den Verbrennungsluftanschluss von hinten kann der Stutzen mittig unter die Dämmplatte<br />

geschoben werden. Für den Anschluss von unten muss eine Öffnung in die Dämmplatte<br />

geschnitten werden.<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 6 von 11


HÖLZLI<br />

Kleinspeicherofen<br />

Die Verbrennungsluft der raumluftunabhängig ausgeführten Speicher-Einzelfeuerstätte<br />

muss über eine dichte Leitung (Durchmesser = 150 mm) vom Freien oder über einen<br />

Luftschacht eines Luft-Abgas-Schornsteines und einer Anschlussleitung direkt zugeführt werden<br />

und darf nicht aus dem Aufstellraum entnommen werden. Verbrennungsluftleitungen vom<br />

Freien sind entsprechend der Energiesparverordnung zu dämmen. Zum Anschluss der<br />

Verbrennungsluftleitung wird der Zuluftstutzen verwendet.<br />

Der Aufbau beginnt mit der Sockel-Dämmplatte. Diese kann auf einem geeigneten Sockel mit<br />

einem keramisch abbindenden Mörtel befestigt werden oder direkt auf den Aufstellboden gelegt<br />

werden. Wir empfehlen für den Aufbau bis Pos. 20 <strong>Wolfshöher</strong> Schamottemörtel Universal<br />

KM oder HKM. Dieser keramisch abbindende Mörtel erreicht durch die hohen Verbrennungs-<br />

und Abgastemperaturen in diesem Bereich eine sehr hohe Festigkeit. Der obere Zugbereich<br />

(Pos. 21 bis 25) mit niedrigeren Abgastemperaturen sollte mit <strong>Wolfshöher</strong> Haftmörtel<br />

Universal HM zusammengefügt werden, um die gleiche hohe Festigkeit zu erlangen.<br />

Auf der Dämmplatte wird die Ofentür ausgerichtet. Die Auflagesteine Schicht 1 (Position 26)<br />

werden auf den Stellwinkeln der Ofentür und auf der Dämmplatte festgemörtelt.<br />

Beim Einbau der Ofentür ist die unterschiedliche thermische Ausdehnung<br />

von Schamotte und Metall zu beachten. Die Berührungspunkte zwischen<br />

Metall und Schamotte sollten mit <strong>Wolfshöher</strong> Biolöslichem<br />

Fasermaterial abgedeckt werden.<br />

Für das Setzen der weiteren Platten gibt es keine feste Reihenfolge. Jedoch sollte die Situation<br />

vermieden werden, in der eine Platte zwischen zwei andere geschoben werden muss. Die<br />

Vorder-, Rück- und Seitenwände sollten immer im Verband gesetzt werden. Dies muss bereits<br />

beim Einreiben der Feder berücksichtigt werden. Die Länge und Lage der Federn richtet sich<br />

nach der darauf zu setzenden Platte.<br />

Doppelnutplatten sollten dort, wo es möglich ist, immer mit den dazugehörigen Federn<br />

vermörtelt werden. Zuerst Mörtel in die Nut und auf die daneben liegenden Flächen der einen<br />

Doppelnutplatte geben. Danach die Federn in die Nut einreiben und die Nut der zweiten Platte<br />

mit Mörtel füllen. Jetzt können die Platten zusammengesetzt werden.<br />

Die Einlegeböden (Pos. 6, 28) und die Feuerraumdecke (Pos. 33) werden nicht fest eingebaut,<br />

sondern zuletzt lose eingefügt. Sie werden dann nicht mehr durch herunterfallenden Mörtel<br />

verunreinigt, außerdem wird sichergestellt, dass sie zum Reinigen oder Auswechseln heraus<br />

genommen werden können.<br />

Pos. 34 wird erst im Verlauf des Aufbaues der Heizzüge eingeklebt.<br />

Auf den bereits fertig gestellten Feuerraum werden jetzt die Heizzüge gebaut.<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 7 von 11


HÖLZLI<br />

Erste Schicht des Zugbereiches<br />

Kleinspeicherofen<br />

Oben auf den Türrahmen wird <strong>Wolfshöher</strong> Biolösliches Fasermaterial gelegt (siehe erstes<br />

Bild). Der Aufbau der ersten Schicht des Zugbereiches beginnt mit den Positionen 35, 36 und<br />

37. Der Abstand der hinteren Zugtrennwand (Pos. 38) zur Rückwand beträgt ca. 88 mm und<br />

ergibt sich aus den Abmessungen der Feuerraumdecke (Pos. 33), die zum Anzeichnen der<br />

richtigen Position auf die Auflageflächen gelegt werden sollte.<br />

Pos. 34 wird auf das Fasermaterial gelegt und fest eingemörtelt. Wie im vierten Bild zu sehen,<br />

wird die Platte dazu mit Hilfe einer Handvoll Mörtel auf den Auflageflächen waagerecht<br />

ausgerichtet.<br />

Die vordere Zugtrennwand (Pos. 38) wird nicht festgemörtelt, sondern lose hineingestellt. Der<br />

Abstand der vorderen Zugtrennwand zur Vorderwand beträgt ca. 92 mm. Zwischen den<br />

Zugtrennwänden bleibt ein Abstand von ca. 110 mm.<br />

Bereich der liegenden Züge<br />

Die erste der beiden Umlenkplatten im Labyrinth (Pos. 23) wird genau neben der Öffnung in der<br />

darunter liegenden Platte platziert. Die zweite Umlenkplatte wird dann genau in die Mitte des<br />

verbleibenden Zwischenraumes zu Pos. 24 geklebt.<br />

Bevor die Abdeckung (Pos. 25) angebracht wird, muss der Stutzen zum Anschließen an den<br />

Schornstein eingesetzt und fest vermörtelt werden. Hierbei ist die unterschiedliche thermische<br />

Ausdehnung der verschiedenen Materialien zu beachten. Das heißt, die Berührungspunkte<br />

zwischen Metall und Schamotte sollten mit <strong>Wolfshöher</strong> Biolöslichem Fasermaterial<br />

abgedeckt werden.<br />

Einbau des Anschlussstutzens<br />

Ansicht von oben<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 8 von 11


HÖLZLI<br />

Kleinspeicherofen<br />

Der Stutzen zum Anschließen des Ofens an den Schornstein wird im oberen Bereich der<br />

Feuerung fest vermörtelt.<br />

Abweichende Anordnung bzw. Zuschnitte im Deckenzug bei Anschluss seitlich oder<br />

oben:<br />

Anschluss: hinten Anschluss: rechts<br />

Anschluss: links<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 9 von 11


HÖLZLI<br />

Anschluss: oben<br />

Kleinspeicherofen<br />

Die Schamotteplatten des Bausatzes können so geteilt werden, dass der Abgasstutzen auch für<br />

den Anschluss nach oben verwendet werden kann. In diesem Fall sollte schon beim Aufbau der<br />

liegenden Züge die Außenhülle mit bedacht werden. Für die Optik und die Passgenauigkeit<br />

muss im oberen Zugbereich besonders darauf geachtet werden, dass der Abgasstutzen in<br />

Bezug auf die Außenabmessungen des Hölzli durch Anpassen von Pos. 23, 23b und 24 mittig<br />

eingebaut wird.<br />

Pos. Maße (mm) Zuschnitte Anschluss oben (mm)<br />

25 450x123x30<br />

25 a 450x143x30<br />

25 b 145x 80x30<br />

25 c 160x 80x30<br />

23 300x160x30<br />

23 a 100x160x30<br />

23 b 200x160x30<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 10 von 11


HÖLZLI<br />

Geräteschild<br />

Hersteller:<br />

Kleinspeicherofen<br />

<strong>Wolfshöher</strong> <strong>Tonwerke</strong><br />

GmbH & Co. KG<br />

Wolfshöhe 2<br />

91233 Neunkirchen am Sand<br />

Typ: Kleinspeicherofen Hölzli<br />

Nennwärmeleistung: 1,5 kW bei 6,2 h Entladezeit<br />

Schornsteinbelegungsart: raumluftabhängig - mehrfach<br />

raumluftunabhängig - einfach<br />

Zulassungsnummer: DIBt Z-43.12-214<br />

Brennstoff: Scheitholz<br />

Sicherheitsabstände zu<br />

brennbaren Gegenständen:<br />

Wärmeabgabe: 31 kWh<br />

Feuerungswärmeleistung: 17,2 kW<br />

Abgasstutzen: D = 150 mm<br />

Anschluss hinten/seitlich: H = 1,43 m<br />

seitlich:<br />

20 cm<br />

hinten:<br />

20 cm<br />

vorn: 80 cm<br />

+++++ Bedienungsanleitung lesen und beachten! +++++<br />

+++++ Nur empfohlenen Brennstoff verwenden! +++++<br />

wolfshoehe.de<br />

Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!